Gut.
Und wie ist der Test mit Firefox *pur* ausgefallen? Gleiches Verhalten?
(Beachte! Bei einem cleanen Profil 0 Extension!)
PS. Kommst du klar?
Gut.
Und wie ist der Test mit Firefox *pur* ausgefallen? Gleiches Verhalten?
(Beachte! Bei einem cleanen Profil 0 Extension!)
PS. Kommst du klar?
... bin ich froh, dass ich nicht nur als Einziger diesen Schalter /Schalterstellung in der user.js nutze.
// analog tabsopenrelative
user_pref("browser.link.open_newwindow", 1);
user_pref("browser.link.open_external", 3);
Das damit nicht mögliche Öffnen der HP eines Add-Ons über Kontext im AM in der letzten Zeit hat zwar nicht sehr gestört; trotzdem ist die Behebung des Bug 537474 [1] mit dem heutigen Build sehr angenehm.
UA: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.9.3a1pre) Gecko/20100102 Minefield/3.7a1pre ID:20100102044111
PS. Diesen Fix könnten die Namoroka- Builds auch gebrauchen. Mal schauen...
Kabuto,
wie stellt sich denn dieses Problem reproduziert mit anderen Browsern dar?
Und hast du bereits dieses Verhalten mit Default-Theme und weitestgehend ohne Extensioneinflüsse (Safe Mode) - vor allem ohne irgend welche Tab-Extension - getestet? Oder besser wäre mit einem cleanen Profil (also Default-Theme, 0 Extension, 0 Scrips und keine Einstellungsveränderung).
PS. Eine Seite mit einem dieser Links, welche lein neues Fenster öffnen hättest du zum reproduzieren?
//
Zitat von bugcatcher- Ein Update wäre dann auch eine "unsaubere" Installation.
Dein *?* in Antwort #5 als *!* vorausgesetzt - ja!
*Sauber*, *Unsauber* oder *Normal*. Ich hatte diese Wörter nicht ins Spiel gebracht, sondern nur nachgefragt!
Wichtig sind manchmal auch Änderungen vor der eigentlichen Deinstallation.
PS. Ich halte meine *unsauberen* Browserinstallationen übrigens für *sauber* und *normal*. Auch mit einem im Anschlu0 selbst *gebastelten* Profil!
//
Aha! Danke.
Dann installiere ich also *unsauber*. Ich lege nicht nur keins an; manchmal nutze ich für diese Instanz nicht mal (gleich!) ein Profil! :lol:
Benny 2920,
gibt es eigentlich einen zwingenden Grund für das Installieren dieser Software direct aus dem Web?
Unabhängig davon, dass Sicherheitsoftware und Einstellungen auch andere Installationsformen stören konnen, downloade dir die aktuelle Version auf Platte [1] und installiere diese wie vom Hersteller für diese Form empfohlen!
//
Interessiert mich (außerhalb vom Thead-Thema MSIE-Like-web.de)!
Ich lese zu 2-ten Mal kurz hinter einander *saubere Neuinstallation*! Gibt es eigentlich auch eine
*unsaubere Neuinstallation*?
... ein Passwort kann manchmal kein Spaß sein .
Sollte Antwort #1 nicht helfen (oder dich befriedigen!), lass die Profildatei formhistory.sqlite neu schreiben, indem du die jetzige bei geschlossenem Profil löschst!
MSIE- Like web.de und Firefox :lol: !
Lösche die Wert im Schalter browser.startup.homepage! Sollte dies wider Erwarten nicht helfen, lege ein neues Profil an und teste dieses zunächst clean!
PS. web.de ist nicht dein Provider und du nutzt keine Software von dieser Truppe?
Sollte Antwort #1 (private Modus) nicht zutreffen!
Eine quer liegende /ev. problematische Extension [1] ist in deinem Browserprofil nicht aktiv /hast du ursächlich bereits ausgeschlossen? Ja? Dann benenne mal deine key3.db bei geschlossenem Profil um (nicht löschen!). Restart. Teste nun die Login- Erfassung [2] auf deiner Problemseite.
[1] http://kb.mozillazine.org/Problematic_extensions
[2] http://kb.mozillazine.org/Password_Manager#Troubleshooting
Zitat von ben-wan- es geht schlichtweg um die verwaltung der lesezeichen in der lesezeichen-symbolleiste.
Nun da solltest du in einem intakten Profil und einer intakten places.sqlite auch alle Ordner löschen können. Zu beachten gibt es jedoch einiges bei den sogenannten *intelligenten LZ* ab Fx3.
Screenshot.
Deswegen, weil ich aus deiner Darstellung nicht ganz schlau geworden bin! Sind es durch irgend welche akzeptierten Software- Produkte *eingeschleifte* LZ oder sind es bspw. *intelligente LZ-en*? Ich dachte, dass man m.H. eines Screenshot dies und dein Anliegen für einen Support besser erkennen würde!
Aber zu LZ kannst du auch in der Mozilla-KB und SUMO nachlesen (noch F1)!
Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=
" data-link="">
- Other match and restrict bits that are set remain unaffected.
Einen zusammengesetzten Wert für den Schalter browser.urlbar.default.behavior und Firefox kenne ich nicht!
Mir sind nur die Möglichkeiten der KB und des Links in meiner Signatur bekannt.
So wie es ausschaut ist nicht nur der Schalter nicht mehr supported (Antwort #1). Das meinte ich mit den widersprüchlichen Aussagen, welche dazu in verlässlichen Quellen gefunden werden.
PS. Dazu auch das einleitende Zitat
PPS. Und hier wurde nie mit dem obigen Wert (browser.urlbar.matchOnlyTyped) gearbeitet!
Die einen schwören; die anderen zweifeln :lol: !
http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?p=5988345#p5988345
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=483133
Mach mal einen Screenshot und markiere in diesem die Ordner, welche nicht in deine Personal-Toolbar gehören und welche du nicht löschen kannst!
... nun ja. :lol:
Manchmal schleppt man pausenlos auch irgend welche wichtigen (?) in der Signatur durch das Nirvana - aber es interessiert keinen!
Was genau heißt *Vorgängerversion*?
Meinst du damit die Fx 3.0.*- Reihe? Falls ja kommst du vllt. weiter - [1], [2].
PS. Dein genannter Schalter ist nicht länger supported!
[1] https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi….urlbar#p531327
[2] http://kb.mozillazine.org/Browser.urlbar.default.behavior
(Edit: 'Ändern* mit *Zitieren* verwechselt! )
Ich habe diesen Ablauf hier mal reproduziert und kann ihn nicht bestätigen!
Also innerhalb der Bibliothek (li. Tableauseite) den intelligenten Ordner mit drag&drop in die LZ-Symbolleiste kopiert. Überprüft. Anschließend die Bibliothek aufgerufen und den Ordner wieder per Kontext gelöscht. Ohne jeglich Probleme!
2 Ansätze.
Teste zunächst das mögliche Löschen dieses Ordners mit Default-Theme und ohne aktive Extension. Sollte auch hier ein Löschen nicht möglich sein, wechsele deine places.sqlite aus. Entweder mit dem Einspielen deiner eigenen Sicherung oder der Autowiederherstellung über \bookmarksbackups (achte da auf ein relevates Datum!) oder durch den Export deiner Bookmarks aus einer *.html- Datei.
Arbeite mit Sicherungen!
franc,
hat sich überschnitten.
S.a. mein PS im vorherigen Beitrag - ohne für mich neue Erkenntnisse! :cry:
Weiß momentan nicht, wo man noch ansetzen könnte. Werde mir mal Dienste anschauen und melde mich garantiert, wenn ich was raus bekommen habe ... versprochen!