1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Mike Tyson

Beiträge von Mike Tyson

  • Firefox auf 3. Platz nach IE8 und Chrome in Geschwindigkeit?

    • Mike Tyson
    • 5. April 2009 um 18:37

    Erstens muß man eingestehen, daß Chrome den reinen Geschwindigkeitstest gewonnen hat. Frage ist nur, ob dies für den praktischen Gebrauch einen Unterschied macht.

      Denn erstens dürfte der Firefox genauso schnell werden, wenn man ihn mit AdBlock und NoScript ausstattet, was beim Chrome nicht möglich ist. Dann lädt der Chrome in der gleichen Zeit 50% mehr Elemente, die man allerdings nicht braucht.

      Zweitens dürfte dieser Unterschied subjektiv kaum wahrnehmbar sein und in der Praxis noch weiter schrumpfen, wenn man sich auf der Seite fortbewegt und diese schneller lädt, weil sie im Cache gespeichert ist.

      Dürfte die Geschwindigkeit im Alltag maßgeblich auch vom Bedienkomfort bestimmt werden, wo Firefox dank zahlreicher Erweiterungen wie Firegestures vorne liegt.

  • Onlinebanking Deutsche- u. Postbank-direkt unsicher?

    • Mike Tyson
    • 26. März 2009 um 16:52
    Zitat

    unmöglich


    Das stimmt. Deshalb schrieb ich auch das ideale Online-Banking - und zwar aus der Sicht desjenigen, der das Produkt entwickelt.

    Zitat

    Die bunte Werbewelt winkt mit einer Sicherheitsfahne und der gemeine Kunde fühlt sich kuschlig geborgen.


    Wenn du damit ausdrücken willst, der Masse sei Sicherheitsgefühl wichtiger als Sicherheit, dann stimme ich zu.

  • Antispyware-Software sinnvoll?

    • Mike Tyson
    • 26. März 2009 um 16:36

    Bin auch mal ein halbes Jahr ohne Scanner gesurft, habe mir aber nichts gefangen. Ich habe momentan die Vollversionen von den besten Scannern wie G-Data und Kaspersky und wie sie alle heißen. Damit scanne ich dann alle Dateien, die ich weitergebe, ich will ja niemanden infizieren.

    Einen guten Kompromiß hast du mit einem On-demand-Scanner. Ich beutze momentan den hier und lasse ihn alle drei Tage scannen, er braucht nur zehn Minuten und soll gar nicht so schlecht sein.

    http://malwarebytes-anti-malware.softonic.de/

  • Onlinebanking Deutsche- u. Postbank-direkt unsicher?

    • Mike Tyson
    • 26. März 2009 um 16:15

    Das mag richtig sein. Der Nutzer, der sich über die Technik informiert, wird immer einen Sicherheitsvorsprung haben.

    Aus der Sicht einer Bank stellt sich die Situation aber anders dar. Diese hat Abertausende von Kunden, von denen mindestens die Hälfte sich mit mit techischen Zusammenhängen wie den hier besprochenen nicht auskennt. Die erwarten von der Bank professionellen Service und Schutz - d.h. jede Möglichkeit, einen Fehler zu machen, muß eliminiert werden.

    Das ideale Onlinebanking muß also so sicher sein, daß der Kunde keinen Fehler mehr mache kann. Alles andere würde zu einem massiven Vertrauensverlust führen.

  • Onlinebanking Deutsche- u. Postbank-direkt unsicher?

    • Mike Tyson
    • 26. März 2009 um 11:47

    Du sagst es. Schönen Tag noch euch allen :)

    Edit: boardraider
    Aber wird dieses Problem nicht unschädlich gemacht, wenn man den Firefox nach Beenden der Online-Banking-Sitzung schließt und dieser zweitens so eingestellt ist, daß private Daten beim Beenden gelöscht werden?

    Wäre es zum Beispiel generell - also auch in anderen Anwendungsfeldern - nicht eine Erhöhung der Sicherheit, wenn man 2 Firefox-Portable hätte, einen für offizielle Aktivitäten wie Onlinebanking und einen zum privaten Surfen?

    Die Anwendung sähe dann so aus, das man den offiziellen Fox nach Beenden der finanziellen Transaktion schließt und anschließend den privaten Firefox startet. Beim Benutzen am fremden PC bleibt der Firefox auf dem USB, und den nimmt man wieder mit. Der Benutzer, der nach einem an den PC kommt, startet den installierten IE, aber den hat man selbst ja nicht benutzt.

    Ein einfaches Konzept, das in der Praxis leicht umzusetzen ist.

  • Onlinebanking Deutsche- u. Postbank-direkt unsicher?

    • Mike Tyson
    • 26. März 2009 um 11:30

    Entschuldigung für den Tippfehler. :)

    Zum Thema StudiVZ gab es ein ähnliches Sicherheitsproblem 2006 http://blogbar.de/archiv/2006/12…au-bei-studivz/

    Ein Argument mehr für einen FirefoxPortable.

  • Onlinebanking Deutsche- u. Postbank-direkt unsicher?

    • Mike Tyson
    • 26. März 2009 um 11:23


      Wer von uns beiden rolliger ist, sollten wir vielleicht nicht in der Öffentlichkeit diskutieren.
      ***

      Übrigens würde ich bei OnlineBanking am fremden PC grundsätzlich einen FirefoxPortable verwenden und diesen vom USB aus starten. Dies verhindert, daß Dritte den eigenen Browser verwenden.
      ***

      Gab es diese Lücke mit den Zurück-Pfeilen nicht auch mal bei StudiVZ?

  • Onlinebanking Deutsche- u. Postbank-direkt unsicher?

    • Mike Tyson
    • 26. März 2009 um 10:38

    Hallo hac004

    Es freut mich, daß du ruhig und sachlich das Problem lösen konntest. Das Firefox-Browser-Forum ist bekannt dafür, daß Leute schnell persönlich angegriffen werden. Auch bei dir hieß es sofort, du seist dumm. Letztendlich hat dein Nachhaken aber geholfen, die Sicherheit aller zu verbessern.

    Zitat

    hac004: Was mich an dieser Diskussion so verwundert, ist, dass sich Leute bemüssigt fühlen irgendwelche überflüssige Ausreden und Schuldzuweisungen zu erfinden, sowie Banking-User für unfähig darzustellen.


    Olli ist bekannt in der Szene. Wenn einer sich von Olli&Co beleidigt fühlen sollte, stellt euch einfach vor, er wäre Pressesprecher von Mercedes Benz und würde da seine Sprüche klopfen: Wir brauchen keine Airbags - stattdessen Brain.exe einschalten. Es ist noch nie ein Baum gegen ein Auto gefahren, immer umgekehrt.

    Stellt euch vor, die Bank hätte so reagiert wie Olli. Die Kunden würden weglaufen.

  • Aus Sicherheitsgründen IE 8 installieren?

    • Mike Tyson
    • 25. März 2009 um 12:13
    Zitat

    Ohne es böse mit Dir zu meinen (...) Dir sind hier bereits genug Hinweise von anderen gegeben worden.


    Ich habe die Eingangsfrage nicht gestellt. Oder meinst du die Stimmen in meinem Kopf?

    Zitat

    Woher nimmst Du diese "Weisheit"?


    Ich habe mir überlegt, dass Daten, die sich nicht auf der Festtplatte befinden, nicht nach außen gelangen können. Das ist angewandte Logik, aber nichts besonderes, schon Rene Decartes leistete mit Ich denke, also bin ich ähnliches.

    Zitat

    Nein - denn Dein Lösungsansatz würde durch so eine IE-Umleitung (über Proxy) bloss "abgedeckelt" werden

    Ohne es böse mit dir zu meinen, aber lies dich doch erst einmal in die bisherigen Beiträge ein, bevor du hier ein Urteil fällst. Meine Idee lautete, einen Proxy einzutragen, der nicht existiert. Und es war nur eine Idee.

  • Aus Sicherheitsgründen IE 8 installieren?

    • Mike Tyson
    • 23. März 2009 um 20:37

    Könnte man den Internet Explorer nicht deaktivieren, indem man einen Proxy einträgt, der nicht existiert? In diesem Fall kommt keine Internetverbindung zustande - für den IE.

    Ansonsten würde ich mich auf die alte Weisheit verlassen, daß Daten, die sich auf der Systemfestplatte, mit der man surft, befinden, immer nach außen gelangen können. Sicherheit davor hat man nur, wenn man sensible Daten nicht auf der Systemfestplatte speichert - keine Namen, keine Passwörter und auch keine selbstgedrehten Videos.

    Und der IE8 scheint ja nun doch nicht sicherer zu sein als der IE 7.

  • NoScript (noch) Sinnvoll? (Ehemals: Sayonara NoScript)

    • Mike Tyson
    • 22. März 2009 um 13:00
    Zitat

    Es mag von meinen persönlichen Präferenzen und Workflows beeinflusst sein, aber die Rate der Seiten, die ihre Informationen und Dienste nur mit der Unterstützung von JS/Plugins zur Verfügung stellen, ist weit geringer, als manche hier den Anschein erwecken wollen.


    Das entspricht auch meiner praktischen Erfahrungen. Gut gemachte Seiten, die zum Inhalt haben den Informationsaustausch und nicht das Betäuben mit Bildern und Filmen - diese funktionieren fast immer ohne Javascript sehr gut. Dies betrifft die meisten gängigen Mailaccounts und Foren.

    Warum ist Firefox schneller als der Internetexplorer? - weil es der Firefox als erstes erlaubte, Werbung und nicht benötigte Scripte zu blockieren. Weil der Firefox dann teilweise 60% weniger Daten laden musste, als microsofts Schwergewicht, ihne dass sich Nachteile bei der Seitendarstellung ergaben.

    NoScript ist so sinnvoll wie ein Spoiler an einem Auto, der den CW-Wert ein klein wenig senkt - eine kleine Tuningmöglichkeit von vielen, die sich summieren im Laufe der Jahre.

    Und alle Kritiker, die damit nichts anfangen können, sollten eines nicht vergessen - es wurde noch nie jemand gezwungen, NoScript zu benutzen, aber schon viele, es nicht zu benutzen.

  • Ist Firefox sicher: Diskussionsthread

    • Mike Tyson
    • 22. März 2009 um 12:15

    Ist es denn grundsätzlich so, dass Viren lediglich Daten zerstören, während Trojaner versuchen, diese Daten weiterzugeben?

    Insofern stellt sich für mich die Frage nach dem Sinn von Viren. Diese hätten ja keinen konkreten Nutzen für den Programmierer. Denkbar wäre ein Nutzen in Form einer Steigerung des Renommes in der Szene ähnlich wie beim Sprayen von Graffiti.

    Leider habe ich den Anfang der Virenkultur nicht selbst mitverfolgen können, aber so ähnlich könnte ich es mir vorstellen.

    Noch eine konkrete Frage, diemir hier spontan einfällt: Mein Firefox 3 scannt alle Downloads auf Viren, bevor sie auf die Festplatte dürfen. Ich habe hier ein wenig gesucht aber nur die Information gefunden, dass ein systemeigener Virenscanner genutzt wird. Um welchen Virenscanner handelt es sich und worauf wird gescannt? Ist der Virenscanner im Firefox selbst?

  • Werbe-Popups der Commerzbank / comdirekt

    • Mike Tyson
    • 18. März 2009 um 06:59

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/722
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/sea…ck+plus&cat=all

    Er meint wahrscheinlich, du sollst das in deinen Firefox installieren und schauen, ob die Werbung noch da ist.

  • Ist Firefox sicher: Diskussionsthread

    • Mike Tyson
    • 18. März 2009 um 06:40

    Vielleicht wäre es hilfreich, den Begriff zu definieren, über den wir reden. Es gibt zwei Arten der Gefährdung:

    1. Die Zerstörung von Daten z.B. durch Viren.
    2. Die Weitergabe von Daten.

    Also sicher wovor?

  • Automatisches Einloggen ohne manuelle Passworteingabe

    • Mike Tyson
    • 18. März 2009 um 06:04

    Schönen guten Morgen

    Vielleicht könnte das Problem mit einem Portable Firefox gelöst werden. Diesen kann der Nutzer zuhause auf seine USB-Stick kopieren und am dortigen Rechner verwenden.

    Dieser Firefox speichert Daten nur auf dem USB. http://stadt-bremerhaven.de/2008/06/17/por…sch-downloaden/

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon