Beiträge von jola
-
-
Zitat von deschen2
Auch das geht:
browser.fixup.alternate.enabled auf false
http://kb.mozillazine.org/Firefox_:_FAQs…ies#Browser..2A
MfG...
Super, vielen Dank! Die Frage nach einer erklärenden Liste aller Einstellungen in about:config ist damit auch gleich beantwortet
-
-
Hm, ich habe jetzt keyword.URL auf leer gesetzt und keyword.Enabled auf false.
Wenn ich nun rtaenbtrabz eingebe, dann steht in der Statuszeile unten für ein Paar Sekunden "Nachschlagen von rtaenbtrabz..." (eine Nameserveranfrage?) und dann "Nachschlagen von http://www.rtaenbtrabz.com... und dann kommt die gewünschte Fehlermeldung, dass die Adresse nicht gefunden wird. Kann ich diese automatische Ergänzung von "www." und ".com" auch noch abschalten?
-
Der Trick mit dem Verbiegen des temp-Directories funktioniert. Ich habe das gleich mal login-weit gelöst; man weiß ja nicht, welche anderen Anwendungen noch ihre Dateien für andere lesbar in /tmp hinterlassen.
Es ist jetzt nur fraglich, ob sich alle Anwendungen an die Konventionen halten und nicht einfach trotzdem hartkodiert nach /tmp schreiben. Die Vielfalt der Namen (TMP, TEMP, TMPDIR) lässt Böses ahnen ...
-
Habe jetzt in about:config das keyword.URL gelöscht. Damit wird offenbar google nicht mehr belästigt. Allerdings sehe ich nach Eingabe von "foobar" in der unteren Statusleiste immer noch foobar.org, foobar.com, foobar.de, ... durchrauschen. Geht das auch noch auszuschalten?
-
1.
ls -la /tmp
zeigt direkt unter /tmp jedes einzelne PDF-File, was jemals angeklickt wurde.2.
Ich nutze *nicht* das eingebaute PDF-Plugin, sondern lasse die PDFs von externem acroread öffnen.3.
Löschen beim Beenden ist nicht hilfreich. Es geht hier ums Prinzip: schon eine Sekunde sichtbares File ist im Grunde ein Sicherheitsproblem. Konkret fahre ich Rechner und Firefox einmal im Monat herunter, da würde praktisch nie etwas gelöscht. -
viel schlimmer: Eingabe von "blarf" liefert eine Google-Anfrage zu "blarf". Aber die Eingabe von "foobar" führt tatsächlich auf die Seite http://www.foobar2000.org. Das ist mir ein bisschen zuviel Magie in dem Browser.
-
Wenn ich in der Adresszeile keine gültige URL eingebe, sondern zum Beispiel "foobar", dann erscheint nach kurzer Zeit eine Google-Anfrage zum Thema "foobar".
Wie kann ich das abschalten? Ich möchte meine Fehler nicht *irgendwo* im Netz korrigiert bekommen. Sondern gerne meine eingegeben URLs kommentarlos ausgeführt haben, und wenn es eine ungültige Adresse ist, dann einfach eine Fehlermeldung (Seite nicht erreichbar) sehen.
-
Beim Anklicken z.B. von PDF- oder JPG-Dateien wird eine Kopie der Datei in /tmp abgelegt. Die Dateirechte verhindern zwar, dass andere Nutzer die Datei ansehen können, aber der Dateiname ist für alle Benutzer auf dem Rechner sichtbar – dies erlaubt jedem Nutzer auf dem Rechner Rückschlüsse auf das Surfverhalten eines Nutzers.
Wie kann man das umgehen? Kann man Firefox so konfigurieren, dass nicht /tmp, sondern ein privates Verzeichnis verwendet wird?