1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. joe08

Beiträge von joe08

  • Video DownloadHelper - letzten Speicherort merken, funktioniert nicht mehr

    • joe08
    • 11. Februar 2019 um 09:32

    Ich hab den in obigem Zitat genannten Eintrag browser.download.lastDir.savePerSite jetzt mal eingefügt, hat aber auch nichts geändert.
    Hätte mich wie gesagt auch gewundert, wenn eine 6 Jahre alte Funktion, die ich noch nie benötigt habe, um den letzten Download-Ordner (in Video DownloadHelper) zu merken, jetzt plötzlich doch benötigt würde.

    Ich denke eher, es ist wie in Beitrag 1 schon vermutet, bzw. in diesem Beitrag ursprünglich zitiert, eine Einschränkung der WebExtensions-API.
    Und ich such mir hier den Wolf ...

  • Video DownloadHelper - letzten Speicherort merken, funktioniert nicht mehr

    • joe08
    • 10. Februar 2019 um 20:27

    Na ja, weil da oben im dem Kasten-Zitat stand "Diese Einstellung besitzt Firefox bereits seit Version 11".
    Also ist diese wohl nicht neu seit Quantum! ;)
    So ist der Vergleich dann wohl doch gestattet oder?

    PS: Ich kann den Eintrag natürlich auch mal anlegen und schauen, was/ob er was bewirkt.
    Ich wollte mir die neue Installation nur nicht gleich wieder irgendwie "verbasteln", und ich weiß nicht, wie man einmal angelegte Einträge wieder löschen kann (außer natürlich, ein Backup zurückspielen).

  • Video DownloadHelper - letzten Speicherort merken, funktioniert nicht mehr

    • joe08
    • 10. Februar 2019 um 19:06

    Was ist gemeint mit "das zuletzt genutzte Verzeichnis pro Host (Domain)"?
    Das spielt doch in dem Fall keine Rolle oder?
    Ansonsten bringt mir der Kasten keine neuen Erkenntnisse (oder ich stehe auf dem Schlauch!).

    PS: Ich habe gerade mal geschaut ... in meinem Waterfox gibt es den Eintrag browser.download.lastDir.savePerSite auch nicht, und dort funktioniert es aber trotzdem (dass das zuletzt genutzte Verzeichnis erneut als Download-Ort vorgeschlagen wird).

  • Video DownloadHelper - letzten Speicherort merken, funktioniert nicht mehr

    • joe08
    • 10. Februar 2019 um 18:50
    Zitat von universum123


    ...
    3. fragt er dich dann ob Begleitanwendung oder Fx genommen werden soll!

    bei Fx legst du "fest" wo er es speichern soll (Letzter Speicherort oder das was du in Fx eingestellt hast)

    ...


    Hmm, das funktioniert bei mir nicht.
    Ich hab jetzt noch mal auf "Fragen" umgestellt.
    Werde dann gefragt, welche Anwendung ...
    Wähle Browser
    Und dann gelange ich wieder genau zu der Speicherort-Vorauswahl, wie vorher auch, und das ist nicht der zuletzt gewählte Speicherort, sondern der, der unter download.browser.dir steht. Wenn ich download.browser.dir "zurücksetze", dann nimmt er eben immer den Standard-Download-Ordner von Windows (das ist dann in meinem Fall noch "falscher", weil eine ganz andere Festplatte!).
    In den FF-Einstellungen selbst ist "Jedes Mal nachfragen, wo gespeichert werden soll" (sinngemäß) ausgewählt, also kein fester Speicherort.
    Für FF selbst funktioniert das auch, er wählt dann den zuletzt verwendeten Ordner.

    Also, um das nochmal herauszuarbeiten: Ich werde ja beim DownloadHelper schon gefragt, wo ich speichern will, aber die Vorauswahl ist eben nicht die des zuletzt verwendeten Ordners, sondern immer das, was unter download.browser.dir eingetragen ist (und das ist m.W.n. das, was zuletzt als fester Speicherort in FF ausgewählt wurde. Dieser Eintrag bleibt auch bestehen, wenn man wieder umstellt, auf "jedes Mal nachfragen ...").
    Das nervt dann, weil man sich jedes Mal wieder zum eigentlichen Download-Ordner durchhangeln muss. Wenn der zuletzt gewählte die Vorauswahl wäre, könnte ich mir das oft sparen ...

  • Video DownloadHelper - letzten Speicherort merken, funktioniert nicht mehr

    • joe08
    • 10. Februar 2019 um 17:35

    Da bin ich auch schon drübr gestolpert ... kann das aber nicht recht einordnen.

    Zum einen ist das doch eigentlich das, was ich nicht will oder? "Standard-Ordner" impliziert doch, dass dann eben immer nur der eine vorgegebene Ordner verwendet wird.
    Es soll ja aber immer nur der zuletzt verwendete Ordner gemerkt werden (weil die Wahrscheinlichkeit, dass ich an diesen Ort direkt noch ein paar Sachen speichern will, hoch ist. Dann ändere ich irgendwann den Ort und speichere dort wieder einiges ab ...).

    Bei mir sieht das momentan so aus:
    [attachment=1]VDH-1.png[/attachment]
    Wenn ich dort rechts auf "Ändern" klicke, wird ein neuer leerer Tab geöffnet, in dem ich nichts machen kann:
    [attachment=0]VDH-2.png[/attachment]
    Und es steht ja auch unten drunter "Nur mit dem Begleitanwendungs-Ladeprozessor benutzt."
    Ich benutze aber keinen "Begleitanwendungs-Ladeprozessor" (weiß gar nicht, was das ist :-??? , sondern Firefox?). Habe das zumindest mal als Voreinstellung so ausgewählt, weil mich die Abfrage jedes Mal genervt hat. Da hatte man die Wahl zwischen Begleitanwendung (da habe ich dann mal testweise ein Häkchen gesetzt, woraufhin nur gesagt wurde, es wurde keine Begleitanwendung gefunden) und die andere Auswahlmöglichkeit war Firefox/Browser, da habe ich dann gleich das Häkchen für sinngemäß "immer so ausführen" gesetzt.

    Gerade habe ich auch mal versucht, manuell das "dwhelper" zu überschreiben und dann auf Speichern zu klicken, aber das funktioniert auch nicht.

    Bilder

    • VDH-2.png
      • 889,04 kB
      • 1.491 × 973
    • VDH-1.png
      • 278,15 kB
      • 1.250 × 345
  • Video DownloadHelper - letzten Speicherort merken, funktioniert nicht mehr

    • joe08
    • 10. Februar 2019 um 15:35

    Ah, okay, danke!
    In den meisten Foren (oder zumindest in denen, die ich kenne) ist es genau umgekehrt, da will man, dass man das Forum erst mal nach schon vorhandenen Threads durchsucht und sich dann dort geg. beteiligt. Das war jetzt soz. die Macht der Gewohnheit ...
    Ich versuche, es mir zu merken.

  • Video DownloadHelper - letzten Speicherort merken, funktioniert nicht mehr

    • joe08
    • 10. Februar 2019 um 14:02

    Hallo,

    ich versuche mich mal hier noch dran zu hängen, weil es das beste Suchergebnis war, das ich gefunden habe.

    Ich habe auch das Problem, dass sich der Video DownloadHelper nicht mehr das letzte Download-Verzeichnis merkt.
    Das nervt, weil ich die Angewohnheit habe, doch einiges herunterzuladen und dafür auch schon mal die Verzeichnisse wechsele. Meistens lade ich dann nacheinander mehrere Sachen ins selbe Verzeichnis, so dass es einfach viel bequemer wäre, wenn dies dann schon vorausgewählt wäre.

    Dabei sind die Einstellungen im Video DownloadHelper (Vers. 7.3.5) wie folgt:

    - Herunterladen mit Verzeichnis- und Namensnachfrage (den Namen passe ich mir dann meistens noch an bei der Gelegenheit).
    - Unter Verhalten habe ich "Letztes Verzeichnis merken" angehakt (funktioniert aber nicht richtig).

    In Firefox (ESR 60.5.0, 64 Bit, Portable) ist "Jedes Mal nachfragen, wo eine Datei gespeichert werden soll" vorausgewählt.

    Ich habe jetzt lange Zeit Waterfox genutzt (wegen den Addon-Inkompatibilitäten), wollte jetzt aber den FF nochmal ausprobieren (in Waterfox habe ich seit neuestem ein Problem mit Captcha-Abfragen, deshalb wollte ich dafür auf FF ausweichen).
    In Waterfox verwende ich noch die alte Version von Video DownloadHelper 6.33 ("alter Add-on-Typ"), da funktioniert das mit dem letzten Speicherort merken.

    Bezüglich FF ist mir aufgefallen: Wenn ich ihn ganz neu installiere/entpacke, dann verwendet der Video DownloadHelper zunächst erst mal soz. das Windows-Stamm-Downlaod-Verzeichnis auf C.
    Wenn ich dann erstmalig (vorübergehend) in den FF-Einstellungen einen Download-Ort festlege ("Alle Dateien im folgenden Ordner abspeichern") wird unter about:config ein neuer Einstellungsname hinzugefügt, namens download.browser.dir, und dahinter (unter Wert) ist der eben eingestellte Verzeichnispfad zu finden.
    Danach kann ich wieder umstellen auf "Jedes Mal nachfragen, wo gespeichert werden soll".

    Wenn ich jetzt etwas mit dem Video DownloadHelper herunterlade, wird mir genau der eben eingestellte Verzeichnispfad, sprich der, der unter download.browser.dir steht, ausgewählt. Und das ändert sich auch nicht beim nächsten Dowload, wenn ich zwischenzeitlich das Dowloadverzeichnis während des Video DowloadHelper Abspeichervorgangs ändere. Es bleibt dann immer dieses Verzeichnis.
    Das funktioniert in Waterfox mit der alten Video DownloadHelper Version irgendwie anders. Da bezieht sich der Video DownloadHelper offenbar nicht auf diese download.browser.dir.

    So, lange Rede, kurzer Sinn: Ist dieses Verhalten so normal (von wegen "Einschränkung der WebExtensions-API")?

    Dann bräuchte ich nämlich auch gar nicht erst nach einer Add-on-Alternative zu Video DownloadHelper suchen, wenn das jetzt grundsätzlich nicht mehr funktioniert ...

    Edit von 2002Andreas
    Zur Information für Dich:

    Zitat

    Eröffne bitte immer Deinen eigenen Thread hier im Forum. Auch wenn das in einem Thread geschilderte Problem auf den ersten Blick identisch mit Deinem Problem ist: es gibt immer die eine oder andere Abweichung (anderes Betriebssystem, andere Erweiterungen, andere Sicherheitssoftware usw.). Ausserdem werden Threads, in denen mehrere User das +- gleiche Problem schildern schnell unübersichtlich und es könnte sogar sein, dass Deine Frage schlicht und einfach übersehen wird.


    Deswegen habe ich Deine Frage abgetrennt von hier:
    Video downloadhelper
    und in diesen neuen Thread verschoben.

  • Kein Öffnen-mit-Dialog bei Torrent-Links (sondern immer nur speichern)

    • joe08
    • 22. Juli 2018 um 15:47

    Ich muss da doch nochmal zurück rudern:
    Ich habe hier wie gesagt, verschiedene Linux-Systeme am Laufen, mehrere in der virtuellen Maschine und eins auf einem alten Laptop.
    Nach weiteren Tests verhält es sich überall anders, während es z.B. in OpenSUSE Tumbleweed genügt hat, das Plasma Integration Add-on zu installieren, muss man wohl in Leap 15 sowohl das Add-on, als auch das plasma-browser-integration Paket installieren.
    Und bei Waterfox kommt trotzdem noch beim Start eine Fehlermeldung:

    Zitat

    Plasma Browser Integration Error
    Failed to connect to the native host. Make sure, the 'plasma-browser-integration' package is installed.


    Was ja aber installiert ist!

    Nach einigen Starts in verchiedenen Systemen erscheint in beiden Browsern (FF und Waterfox) doch überwiegend das Speichern-Fenster! Manchmal erscheint aber auch der Öffnen-mit-Dialog!
    Also doch noch nicht gelöst! :(

  • Kein Öffnen-mit-Dialog bei Torrent-Links (sondern immer nur speichern)

    • joe08
    • 21. Juli 2018 um 17:17

    Zitronella: Danke für deine Mühe!
    Aber möglicherweise habe ich das Problem anderweitig gelöst!! :klasse:

    Meine Desktop-Umgebungen sind ja alle KDE Plasma (hatte ich bei openSUSE Leap 15 auch vergessen, dazu zu schreiben).

    Am einfachsten und idiotensichersten scheint es zu gehen, wenn man über den jeweiligen Paketmanager (also z.B. Yast2 oder Octopi) folgenden Suchbegriff eingibt:

    Code
    plasma-browser-integration


    Dann wird exakt dieses Teil gefunden und nach der Installation (hat bei der ein oder anderen Installation (habe mehrere in Virtual Box) 1-2 Neustarts gebraucht!) erscheint auch der Öffnen-mit-Dialog!

    In Waterfox, der ja von Haus aus leider nirgendwo dabei ist (und auch nicht in den Repos), geht es über die Add-on-Suche direkt in Waterfox. Dort nennt sich das Teil:

    Code
    Plasma Integration


    Hat dann auch funktioniert!

    Drauf gekommen bin ich, da eine openSUSE Tumbleweed Installation so freundlich war, mich direkt auf dieses plasma-integration-tool hinzuweisen, durch ein Symbol in der Taskleiste. Nach Darauf-Klicken, öffnete sich automatisch der Firefox-Browser und hatte das herunterladbare Add-on schon in der Vorauswahl.
    D.h. also über Tumbleweed habe ich es nicht über den Paketmanager runtergeladen.
    Komischerweise führte die gleiche Vorgehensweise unter Leap 15 zu einer Fehlermeldung jedes Mal beim Browser-Start. Da musste ich dann doch noch über den Paketmanager installieren.
    Na ja, so oder so, einer von beiden Wegen funktioniert auf jeden Fall.
    Wenn man über den Paketmanager installiert, taucht übrigens kein Add-on in FF auf, tut aber im Hintergrund offenbar trotzdem seinen Dienst.

    Da frage ich mich nur, warum installieren die das nicht direkt mit, wenn es doch offensichtlich notwendig ist, damit FF in einer KDE-Umgebung richtig funktioniert!
    Das sind genau so Sachen, die es einem immer madig machen, auf Linux umzusteigen!

  • Kein Öffnen-mit-Dialog bei Torrent-Links (sondern immer nur speichern)

    • joe08
    • 20. Juli 2018 um 17:45

    Hallo,

    z.Zt. beschäftige ich mich mit Firefox in Linux, genauer OpenSUSE Leap 15 (<-FF 60.1.0 ESR 64 Bit) und Manjaro KDE Plasma (FF 61.0.1 64 Bit), beides in Virtual Box.
    Dabei habe ich folgendes Problem:
    Wenn ich z.B. auf diesen Link klicke (mit der Endung .torrent):
    https://osdn.net/projects/manja…64.iso.torrent/
    sollte m.M.n. eigentlich dieses Dialogfenster geöffnet werden:
    [attachment=1]FF-öffnen-mit-torrent.png[/attachment]
    Das funktioniert auch in Windows (daher auch der Screenshot).
    Dort kann ich dann ein Programm auswählen, Häkchen setzen ("Für Dateien dieses Typs immer diese Aktion ausführen") und zukünftig öffnet sich direkt der Torrent-Client beim Klicken auf Torrent-Links.

    Aber in Linux erscheint immer stur das:
    [attachment=0]OpenSuse-FF-speichern unter-torrent.png[/attachment]

    Früher hatte ich mal was Ähnliches mit der Endung .magnet
    Da hat folgende Vorgehensweise geholfen:
    about:config -> handler.expose (eingeben und suchen)
    • In der Liste einen Rechtsklick machen --> dann auf Neu -> Boolean
    • Unter Eigenschaftsnamen network.protocol-handler.expose.magnet eintragen -> Boolean Wert false

    Nun habe ich das gleiche mal mit network.protocol-handler.expose.torrent probiert, bewirkt aber keine Änderung.

    Die beiden Linuxversionen und vorinstallierten FF-Versionen sind soz. out of the box. Da wurde noch nichts dran rumgefrickelt, es sind keine Add-ons installiert.
    Komischerweise habe ich es mit einem Waterfox, den ich manuell installiert habe, mal hingekriegt. Der hat es zumindest in openSUSE mal richtig gemacht. In Manjaro aber nicht!
    Dummerweise kriege ich das jetzt aber nicht mehr rekonstruiert, weil ich aus anderen Gründen auf einen früheren Sicherungspunkt in Virtual Box zurückgegangen bin und jetzt kriege ich es auch in Waterfox nicht mehr hin.
    Kann es am Ende an VB liegen? Ich habe auch schon mehrmals beide Linuxversionen komplett neu installiert!
    Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte?

    Bilder

    • OpenSuse-FF-speichern unter-torrent.png
      • 94,18 kB
      • 462 × 217
    • FF-öffnen-mit-torrent.png
      • 121,11 kB
      • 447 × 321
  • Downgrade machen - wo bekomme ich FF 54 her?

    • joe08
    • 24. September 2017 um 13:20
    Zitat von Boersenfeger


    Wenn du den uBlockOrigin Ankündigungs-Thread verfolgen würdest, hättest du lesen können, wie man das Problem lösen kann...
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…046454#p1046454


    Schwingt da etwa ein Vorwurf mit, dass ich diesen Thread nicht verfolgt habe?
    Muss/soll ich wirklich von jeder Erweiterung, die ich habe (z.Zt. neun!), einen Ankündigungs-Thread verfolgen und von jeder Software, die ich habe?
    Ich glaube, das könnte kein Mensch leisten. Also, theoretisch womöglich schon, aber praktisch hat man ja auch noch andere Dinge zu tun, wie arbeiten, Haushalt führen, Hobby (was in meinem Fall nicht Firefox ist!) usw.
    Laut meiner Recherche (Link s. Beitrag 1) schien das Problem ja auch eher an dem neuen FF selbst zu liegen, als an ublock origin. Von daher wäre ich da gar nicht drauf gekommen, in Richtung ublock origin weiter zu forschen ... und deshalb ja auch mein entsprechender Thread-Titel.

    Zitat von joe08


    ...und natürlich hatte ich keine aktuelle Sicherung gemacht...

    Zitat von Fox2Fox

    Wenn das für dich natürlich ist. Natürlich wäre, all das, was es zu sichern gibt, auch zu sichern.


    Hast du's nicht verstanden oder wolltest du es nicht verstehen?
    Das war Humor/Sarkasmus! So nach dem Motto: "Neulich wollte ich im Supermarkt an der Kasse bezahlen und was habe ich natürlich vergessen? Den Geldbeutel."

    Zitat von joe08

    Andererseits etwas bedenklich, wo war die alte Filterliste, und wo ist jetzt die neue zwischenzeitlich angelegte?

    Zitat von Fox2Fox

    Es gibt nur eine alte, aber keine neue Liste.


    Also ich hatte unter ublock origin 1.14.xx schon eine (neue) Liste. Ich hatte z.B. wieder damit begonnen, mit diesem Stift (Element-Picker) das eine oder andere von Seiten auszublenden und das stand dann auch unter "Meine Filter" in der Liste. Nur die ganzen alten Einträge waren halt weg. Und jetzt, nach dem Zurückgehen auf die alte Version, sind die neuen Einträge weg und die alten wieder da.


    Zitat von joe08


    Na, das ist ja mal ein sinniger Beitrag!

    Zitat von 2002Andreas

    Darum hatte ich ihn dir auch gegeben.


    Dein Beitrag war Kindergarten, Punkt. Und der letzte jetzt auch. Hättest du dir einfach komplett schenken können, wenn du keine Adresse geben willst. Aber da brauchst du nicht so zu tun, als wärst du mein System-Administrator und würdest mich - den dummen User - in dieser verantvortungsvollen Position vor sich selbst (und womöglich vor der ganzen Welt) schützen! Mittlerweile habe ich aber auch eine gefunden - ätsch! (Um auf deinem Niveau zu bleiben!)

    Kleine Randbemerkung: Leute, ich war ja der Fragesteller und ich bin froh, dass mir letztlich geholfen wurde. Also, danke dafür! Aber geht das nicht auch ohne diese ganzen Kabbeleien und Belehrungen?

  • Downgrade machen - wo bekomme ich FF 54 her?

    • joe08
    • 23. September 2017 um 14:46

    Erst mal vielen Dank für den Link, hab's schon installiert und ebay scheint jetzt wieder normal zu funktionieren. :klasse:

    Aber im Ernst, bei mir bringt die o.g. Suche auf der ersten Seite nicht deine Verlinkung.
    Das erste Suchergebnis ist bei mir:
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ublock-origin/
    [Edit: Ah, okay, ganz unten auf der Seite unter "Versionshinweise"! Dort zweimal aufklappen (einmal Versionshinweise und einmal Vollständige Versionsgeschichte ...)]
    Und bei allen anderen steht zwar teilweise noch die Version 1.13.8 im Betreff, klickt man die Seite an, findet man aber auch nur Verweise auf die aktuelle Version.

    Eine andere Sache am Rande ist, dass neulich beim Update von ublock origin auf Vesion 1.14.xx alle meine Filter weg waren (und natürlich hatte ich keine aktuelle Sicherung gemacht, außer halt, ich hätte das ganze Profil wieder ausgetauscht).
    Jetzt - nach dem Downgrade auf Version 1.13.8 sind plötzlich die alten Filter wieder da! Einerseits gut, weil ich sie jetzt erst mal sichern werde.
    Andererseits etwas bedenklich, wo war die alte Filterliste, und wo ist jetzt die neue zwischenzeitlich angelegte?

  • Downgrade machen - wo bekomme ich FF 54 her?

    • joe08
    • 23. September 2017 um 14:20
    Zitat von 2002Andreas


    Ja, aber auch Sicherheitsgründen werde ich zumindest die nicht nennen.


    Aha. Na, das ist ja mal ein sinniger Beitrag!

    Zitat von 2002Andreas

    Außerdem könntest du in diesem Fall Probleme mit deinem Profil bekommen, weil in Fx55 Änderungen waren die nicht unbedingt mehr kompatibel zu Fx54 sind.


    Das dachte ich mir auch schon. Deshalb meinte ich ja auch, dass ich dann auch mein altes Profil (passend zu FF 54) wiederherstelle.

    Zitat von 2002Andreas

    Das Problem hatten wir auch schon, inst. dir die alte Version von uBlock.
    Re: µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread


    Jetzt müsste ich natürlich wissen, wie das geht?! Bzw. wo ich die Version 1.13.8 herkriege?
    Google Suche "ublock origin 1.13.8 download" bringt auch keine gescheiten Suchergebnisse.
    Und wenn ich dich frage, verrätst du es aus "Sicherheitsgründen" vermutlich wieder nicht! ;)

  • Downgrade machen - wo bekomme ich FF 54 her?

    • joe08
    • 23. September 2017 um 13:40

    Hallo,

    vor ein paar Tagen habe ich ein Update/Upgrade von FF 54.xxx auf 55.0.3 gemacht.
    Seitdem habe ich Probleme mit einigen Seiten, z.B. ebay. Bzw. ublock origin scheint teilweise nicht mehr richtig zu funktionieren.

    Die Probleme sind wohl teilweise auch schon bekannt, siehe z.B. hier:
    Firefox 55.0.3 Ublock Origin & eBay problems
    Ebay funktioniert einfach nicht mehr. Es passiert z.B. nichts mehr, wenn ich etwas suche, eigentlich sind sämtliche Bestätigungsfelder wirkungslos. Nur ein Aktualisieren der Seite bringt dann was. Ansonsten lassen sich aber auch z.B. Sortierfunktionen nicht mehr anwählen u.a.

    Jetzt ist mir momentan aber ebay und die ublock origin Funktionalität wichtiger, als unbedingt die aktuellste Version von FF zu haben. Zudem möchte ich - entschuldigt, wenn ich das so schreibe - nicht wieder einen halben Tag damit verbringen, irgendwelche Fehler zu suchen, Erweiterungen zu deaktivieren (ublock origin habe ich schon deinstalliert und neu installiert) oder gleich alles zurückzusetzen usw.
    Am liebsten würde ich gerne "einfach" wieder die vorherige FF-Version drüber installieren und notfalls auch meinen Profilordner aus einer Sicherung wiederherstellen.
    Ich würde das Problem ganz gerne erst mal versuchen auszusitzen, bzw. irgendwann, vielleicht bei Version 57 mache ich eh alles neu, bzw. steige auf FF 64 Bit um und schaue, was an Erweiterungen noch geht ...

    Ich könnte jetzt auch gleich den ganz großen Hammer auspacken und meine letzte Image-Sicherung wiederherstellen.
    Lieber wäre es mir aber, wenn es über eine Installation von FF 54 ginge.

    Daher wäre meine Frage:
    Kennt jemand eine seriöse Download-Quelle von FF 54.xx 32 Bit?

  • 152 prefs.js Dateien im Profilordner?

    • joe08
    • 25. Juni 2017 um 18:24

    Ha, danke euch beiden für die Tipps! :klasse:
    In about:config habe ich einen Eintrag namens extensions.dwhelper.download-count gefunden, dahinter steht eine Zahl (verrate ich nicht :roll:), die zu meinen tatsächlichen Downloads passen könnte (habe beim letzten Popup nicht mehr darauf geachtet, zum wievielten Download mir gratuliert wurde!). Ich glaube, da setze ich mal eine jungfräuliche 0 oder 1 rein!

    PS: Da fällt mir gerade ein, bevor ich meinen FF zurücksetzten würde, würde ich vielleicht lieber die Gelegenheit nutzen und gleich auf die 64-Bit-Version wechseln ... aber auf die Baustelle habe ich im Moment nicht so viel Lust!

  • 152 prefs.js Dateien im Profilordner?

    • joe08
    • 25. Juni 2017 um 17:45
    Zitat von Boersenfeger

    ... Tippe im folgenden Fenster unten auf "BackUp in eine Datei" und speichere diese an einen Ort, den du bestimmst, ab. Von dort kannst du diese dann via "Aus einer Datei wiederherstellen" in das neue Profil abrufen..


    Ja, das hatte ich gesehen, ich dachte allerdings, das würde dann nur für die Einstellungen gelten, weil man wie gesagt unter Meine Filter, Meine Regeln und Whitelist jeweils auch noch exportieren/importieren kann. Aber gut zu wissen ...

    Zitat von Boersenfeger

    BTW: Ein geänderter User-Agent fällt u.U. mehr auf, als der 3 Millionste Firefox 54.0 Nutzer.. :wink:


    Ja, das stimmt. Damals (als es schon lange Win 7 gab) war ich aber immer noch mit Vista unterwegs (was es ja sehr selten gab, die große Masse hatte damals dann 7 oder noch XP, aber kein 64 Bit Vista) und da habe ich mich dann auch z.B. als Win 7 ausgegeben ...

    So, hab dann jetzt die beiden 2014er prefs gelöscht, bzw. verschoben. Scheint FF nicht zu stören!
    Dann werde ich das jetzt mal beobachten und geg. immer noch härtere Maßnahmen ergreifen!

    Nur noch mal so am Rande - lohnt ja kaum, dafür ein eigenes Thema aufzumachen - weiß denn zufällig jemand, wo/wie die Erweiterung Video DownloadHelper statistische Daten wie die Anzahl der getätigten Downloads speichert?
    Oder könnte ich den Zähler evtl. dadurch zurücksetzten, dass ich die Erweiterung deinstalliere und wieder installiere?

  • 152 prefs.js Dateien im Profilordner?

    • joe08
    • 25. Juni 2017 um 17:23

    Uups, ich dachte das Update hätte ich letztens schon gemacht ... :oops:
    Aber, ja, den User-Agent habe ich schon mal manipuliert, um eine Identifizierung zu erschweren, bin ich aber in letzter Zeit wieder von ab gekommen (weil das auch zu Problemen führen kann).
    Danke für die Info. Dann mache ich das mal so ...

  • 152 prefs.js Dateien im Profilordner?

    • joe08
    • 25. Juni 2017 um 17:07

    Erst mal danke für die ausführliche Antwort!
    Allerdings hatte ich gehofft, genau diesen ganzen Aufwand vermeiden zu können!
    Ich habe alleine 9 Erweitungen, deren Einstellungen man zwar teilweise sichern und wiederherstellen kann, trotzdem ist das bei der Anzahl schon aufwändig. Wenn ich da alleine z.B. an ublock origin denke - hab gerade mal nachgeschaut - da muss man dann alles einzeln sichern (Einstellungen, Meine Filter, Meine Regeln ...).

    FF funktioniert ja soweit. Und die 149 prefs...js mit 0 KB habe ich schon rausgelöscht. Es ginge jetzt nur noch darum, ob ich die anderen zwei, die von FF ja anscheinend seit 2014 nicht mehr angefasst wurden (wenn ich das richtig verstehe; was ist eine "Obit-Datei"?), auch noch manuell löschen kann?
    Ich könnte es ja einfach mal machen ... den Profil-Ordner sichere ich sowieso immer regelmäßig. Wenn sich danach "Auffälligkeiten" zeigen, könnte ich den gesicherten Profil-Ordner wieder zurückspielen ...
    Und, sollte das möglich sein, die beiden noch verbliebenen prefs...js zu löschen, könnte ich ja immer noch erst mal beobachten, ob FF die Tendenz hat, wieder irgendwelche prefs-Karteileichen zu produzieren.

  • 152 prefs.js Dateien im Profilordner?

    • joe08
    • 25. Juni 2017 um 16:16

    Hallo,

    eigentlich wollte ich was ganz anderes, und zwar im Profil-Ordner mal schauen, ob ich irgendwelche Dateien zur Erweiterung "Video Download Helper" finde. Denn ich werde seit neuestem häufiger von einem Popup belästigt, dass mir sagt (so sinngemäß) "Herzlichen Glückwunsch zum x-ten Video-Download ... jetzt spenden". D.h. also, der Video Download Helper führt eine Statistik darüber, wieviele Downloads ich tätige. Diesen Zähler hätte ich gerne mal auf Null gesetzt!
    Aber das nur nebenbei.

    Bei der Durchsicht ist mir aufgefallen, dass ich 152 prefs.js-Dateien untereinander im Profil-Ordner stehen habe.
    Das sieht dann so aus (nur, dass nicht alle Dateien in den Screenshot gepasst haben):

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/prefs-js3kpuy.png]

    Nur die ersten drei Dateien haben eine gewisse Größe, alle anderen haben 0 KB. Und tatsächlich, öffnet man diese testweise mit einem Texteditor, erhält man eine komplett leere Seite.

    Da stellen sich mir die Fragen:
    1. Da ist doch was schief gelaufen oder? Kann man evtl. sagen, was?
    2. Die ganzen prefs...js mit 0 KB habe ich schon mal eben gelöscht, bzw. verschoben - scheint dem FF nach einem Neustart nichts ausgemacht zu haben. Jetzt wäre die Frage, ob ich die beiden restlichen älteren prefs...js auch noch löschen kann? Lt. Windows-Explorer tragen beide das Änderungsdatum 2014. Aktuell mit heutigem Datum und auch größenmäßig die größte ist nur die erste prefs.js.

    Edit: Verwendet wird FF 32 Bit, Vers. 54 auf Windows 7 Prof. 64 Bit

  • Schriften nach Update auf FF52 verwaschen

    • joe08
    • 16. März 2017 um 18:42
    Zitat von vb777


    Ich kann das nur bestätigen: Nach Update auf FF52 ist die hässliche Cleartype-Schrift im Browser allgegenwärtig. Ich kapier eh nicht, warum manchen Nutzern (auch unter Windows) diese verschwommene Schrift gefallen kann.

    Bei FF52 habe ich bislang noch keine Lösung gefunden, komplette Abhilfe zu schaffen. Der "Theme Font & Size Changer" hilft an manchen Stellen. Und natürlich die Hardware-Beschleunigung deaktivieren. UNd bei den Einstellungen unter Inhalt und Schriften, Erweitert, NICHT erlauben, dass Webseiten eigene Schriften nutzen, sondern am besten ARIAL einstellen. Aber mich nervte dieser Schriften-Glättungs-Schrott derart, dass ich auf FF51 downgradete. Seither ist wieder gut.

    Es hat übrigens gar nix mit dem Betriebssystem zu tun, wie hier manche meinen. Im Gegenteil: Unter Win XP lässt sich die Clear-Type-Manie noch deutlich besser und zwar komplett abstellen. Ich nutze Win10 mit moderner Hardware und aktuellen Treibern. Und dank eines Registry-Kniffs habe ich zu 95% Prozent die Clear-Type-Sache (auch in WIN10) abgestellt. Die restlichen 5% fallen kaum auf. In Win7 waren es noch 100% mit meinem Kniff.


    Dem schließe ich mich mal so ungefähr an!

    Zu meinem System: Ich habe relativ neue Skylake-Hardware (nutze die integrierte Grafik) und dazu aber noch Windows 7 (auch aus gutem Grund, s. z.B. [url=http://winfuture.de/news,96550.html]hier[/url] oder hier, bei letzterem (CB) trifft vor allem der ein oder andere Forenbeitrag den Nagel m.M.n. auf den Kopf.).
    ClearType ist ausgeschaltet (und natürlich auch die Systemschriftarten so weit wie möglich geändert (auf Tahoma)).
    Von ClearType und Web-Schriftarten fangen mir die Augen an zu tränen - kein Witz!

    In FF hatte ich bisher immer unter about:config -> gfx.downloadable_fonts.enabled auf false stehen, als bevorzugte Schriftart Verdana eingetragen, das Häkchen ließ ich aber gesetzt bei "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben genannten Schriftarten erlauben".
    Und unter about:config -> gfx.font_rendering.cleartype_params.rendering_mode hatte ich 2 stehen. (Zumindest glaube ich mich zu erinnern, das vor Jahren mal so eingetragen zu haben!)
    Damit fuhr ich bisher ganz gut!

    Nach dem Update auf FF 52 (von 51.x) fand ich auch an diversen Stellen diese ClearType-Schriftarten vor, aber auch die "Nicht-ClearType-Schriftarten" waren irgendwie verwaschen.

    Nach ein wenig Hin und Her und Recherche habe ich dann erst mal das Häkchen rausgenommen bei "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben genannten Schriftarten erlauben", so dass Verdana überwiegend als Schrift angezeigt wurde.
    Dazu habe ich noch entdeckt, dass es noch andere Einträge zu geben scheint, die Einfluss auf die Schriftdarstellung in FF haben, z.B.:

    gfx.font_rendering.cleartype_params.rendering_mode (Default: -1)
    gfx.font_rendering.cleartype_params.cleartype_level (Default: -1)
    gfx.font_rendering.cleartype_params.enhanced_contrast (Default: -1)
    gfx.font_rendering.cleartype_params.gamma (Default: -1)
    gfx.font_rendering.cleartype_params.pixel_structure (Default: -1)

    Die habe ich alle mal auf 2 gesetzt. Vor allem, dass das erst genannte auf -1 stand, hatte mich gewundert, da ich glaubte, das schon geändert zu haben! Da wo Verdana jetzt zum Tragen kommt, erscheint mir jetzt alles wieder so scharf wie vorher.
    Allerdings scheinen sich Webschriftarten trotzdem noch hie und da in Web-Seiten zu mogeln ... Z.B. in der Google-Suchleiste ist die Schrift jetzt unschärfer als vorher.
    Vielleicht kann ich mit dem Tipp aus Beitrag 26 noch was bewirken ...

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon