1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HaMF

Beiträge von HaMF

  • Schnelligkeit des Firefox im Vergleich zum IE

    • HaMF
    • 18. Februar 2007 um 02:13

    Automatischer Bildlauf: Bei einem Klick auf die MIttlere Maustaste (das Mausrad) kommt son Icon und du kannst scrollen, indem du die maus einfach ein stück hoch/runter bewegst.

    Sanfter Bildlauf: Bei einer umdrehung des Mausrads wird nicht ruckartig 3 Zeilen nach oben oder unten gescrollt, sondern das ganze läuft flüssiger ab.

  • Achtjaehriges Gymnasium

    • HaMF
    • 16. Februar 2007 um 16:54
    Zitat von Mac

    HaMF, wer clever wählt, so wie ich, hat in 12 und 13 exakt die vorgeschriebene Mindeststundenzahl 30.
    Beim Abrechnen und Doppeltwerten und Zeugs hab ich auch nix kapiert, weiß aber immerhin, dass ich in Bio, Sport und Ethik für 13.2 noch genau 1 Punkt brauche.


    willl aber nicht "so" clever wählen, sondern will das wählen, wo ich gut drin bin :p

  • Achtjaehriges Gymnasium

    • HaMF
    • 16. Februar 2007 um 16:16

    Bei uns (BW, allgemeinbildendes Gymnasium) sieht es im Moment so aus, dass jeder aus unserer Stufe 3-4 mal Mittagsschule hat (und das oft bis kurz vor 5 Uhr).
    Allerdings bin ich in der 13. und damit noch ein G9er. Worüber einige Lehrer jedoch bei uns schon motzen ist z.B. die "Stärkung der Naturwissenschaften" [vom Ministerium so genannt, von den betroffenen Fachlehrern als Ironie aufgefasst], woraufhin der Lehrplan z.B. in Physik sehr zusammengestrichen wurde, und u.A. eine Stunde Praktikum pro Woche weggefallen ist.

    Zumdem haben wir hier kein LK-System (mehr) sondern tolle neue Profil-, Neigungs-, Wahl- und Pflichtfächer. Die Umstellung war die sogenannte Oberstufenreform.
    Ergeben hat sich folgendes: (Ich fass das System mal kurz zusammen):
    Alle Schüler haben Mathe, Deutsch und eine Sprache 4-Stündig. Dann muss man noch ein Neigungsfach benennen, das man ebenfalls 4-Stündig hat, und ein Profilfach, auch 4-Stündig. Der Rest der *kratz* 34 Wochenstunden wird durch Pflichtfächer wie Geschichte und Gemeinschaftskunde gefüllt. Am Ende von 13/2 kann man dann noch ganz schön viel nicht, doppelt, oder nur halb anrechnen lassen. Auf gut deutsch: da blickt keiner mehr durch. Im Endeffekt rechnet dir der Computer (wenn deine Schule das anbietet) aus, was du wie zählen lassen solltest).

    Jetzt kommt G8 und der eh schon überfüllte Lehrplan wird nochmals zusammengestrichen, dabei fällt jedoch die Verbindung der einzelnen Fächer meistens unter den Tisch: In Mathe lernt man Sachen, die man in Physik in der 11ten bräuchte in der 12ten.
    Im Prinzip kann man bei G8 sagen: "Gut gedacht, schlecht gemacht."

    Die Schulpolitik hier im Ländle ist genau so verkorkst, wie die Hochschulpolitik. Denn am Ende entscheiden irgendwelche praxisfremden Sesselfurzer im Kultusministerium, wie denn eine Schule auszusehen hat. Nur leider lässt sich das in der Praxis so nicht umsetzen. Es wird im Gegenteil in vielen Fällen ein sehr großer Druck auf die Lehrer ausgeübt, die doch bitte mehr "stupid games" [Orginalbegriff einer Englischlehrerin), "eigenverantwortliches Arbeiten" und Präsentieren in ihren unterricht einbauen sollen. Wie man den Kindern/Jugendlichen dann noch Wissen vermitteln soll blickt aber keiner. Denn im Grunde genommen muss jede GFS und jedes Referat vom Lehrer dannach nocheinmal durchgesprochen werden, da die Schüler eben keine studierten Experten in der Materie sind und Fehler machen. Oft werden diese Fehler aber ignoriert und "es ist die Aufgabe der Schüler", daheim eventuelle Unstimmigkeiten nachzurecherchieren. Zudem rutscht die Schule den Bereich ab, wo sie die Erziehung der Kinder komplett übernehmen soll, was meiner Meinung aber immer noch Aufgabe der Eltern ist.

    Hach ja: Zum Glück hab ich den Scheiß in guten drei Monaten hinter mir...

    Gruß Hannes
    PS: Sorry für die emotionale, niveaulose Sprache. Es geht aber nicht anders. denn a) regt es mich auf b) bin ich noch jung :P

  • Wie sieht euer Firefox/Desktop aus?

    • HaMF
    • 14. Februar 2007 um 18:22
    Zitat von Dr. Ä

    Aber jetzt soll kein Glaubenskrieg Pro/Kontra GAIM beginnen! :wink:

    Och mit mir so oder so nicht. Bin ja auch eher kontra Gaim eingestellt ^^

    Aber du hast recht: BTT (meinen Desk post ich jetzt nicht, da sich a) nicht viel verändert hat und b) das hintergrundbild, das ich verwende erst vor kurzem gepostet wurde ^^)

    Gruß HaMF

  • Wie sieht euer Firefox/Desktop aus?

    • HaMF
    • 14. Februar 2007 um 16:17
    Zitat von Dr. Ä

    das fängt schon damit an, dass die Kontaktliste ewig groß ist! Für das eigentliche Chatfenster gilt das selbe...
    Außerdem lief die Beta, die bei Ubuntu 6.10 dabei nicht immer stabil (ca. 2x am Tag abgestürzt!) :roll:


    das kann ich nun allerdings nicht nachvollziehen.

  • Wie sieht euer Firefox/Desktop aus?

    • HaMF
    • 13. Februar 2007 um 20:45

    dumme GNOME-Philosophie: Geb dem Benutzer bloß nicht zu viele Optionen. es könnte ihn verwirren. Und KDE treibs genau i die entgegengesetzte richtung. Mal im ernst. Z.B. Kopete ist einfach absolut nciht mehr übersichtlich.

    Ein mittelweg muss gefunden werden (Ich zum beispiel hätte nichts gegen mehr Ausklappmenüs "|> Erweiterte Einstellungen".

  • Wie sieht euer Firefox/Desktop aus?

    • HaMF
    • 13. Februar 2007 um 20:37

    Joa. bei Gaim 2.0 hat sich sehr viel getan. Allerdings ist es imho wirklich wahr, das es keinen gescheiten allround-messenger für linux (besonders für gnome) gibt.

    Dabei würde ich mir nicht mal "viel" wünschen. Nur die grundfunktionen. Offlinemessages, Statusnachrichten, Webcams (ja: webcams), übersichtlichkeit, benutzerfreundlichkeit, Anpassungsfähigkeit.
    Gaim hat gute ansätze in einigen Punkten, aber versagt in anderen dazu ganz (Statusnachricthen nur begrenzt (oft steht einfach nur "empfange" dran), keine Webcams, praktisch nicht anpassbar)

  • Von Windows auf Linux umsteigen

    • HaMF
    • 13. Februar 2007 um 17:22
    Zitat von UliBär

    Man kann alle Linux-Varianten auch mit dem Bootmanager von Windows starten.
    Wenn man das so bei Ubuntu haben will, muß man von der alternativen Ubuntu-CD/DVD installieren.

    [edit] Dabei ist allerdings auch etwas Handarbeit mit dd angesagt. ;)


    Und aus deiner Erklärung geht eindeutig hervor: Nicht für unerfahrene geeignet.

    Schumi, aber du musstes dannach schon ne Live-CD bemühen, damit das wieder funktionierte, oder?

  • Neue PN in rot

    • HaMF
    • 12. Februar 2007 um 17:30
    Zitat von loshombre

    Trotzdem krieg ich sie nie zu sehen. Und ich kriege viele PNs.

    Angeber. Ich nicht *snief*

  • Organize Search Engines (jetzt 14 Tage unverbindlich testen)

    • HaMF
    • 11. Februar 2007 um 01:07
    Zitat von Dr. Evil

    Der werkelt dann jetzt halt im Hintergrund noch so ne halbe Minute rum. :) Wenn man mal weiß, woran es liegt...


    Was passiert, wenn man das Fenster schließt und innerhalb von (sagen wir) ner sekunde den Fx? Geht was kaputt? (hab hier grad wieder kein aktuellen Fx zur hand wo ich OSE drauf installieren könnte)

  • ICQ + FF Eine gute Idee ???

    • HaMF
    • 10. Februar 2007 um 16:33
    Zitat von Donar F

    Eine Kombilösung halte ich für weniger sinnvoll. Wo liegt das Problem beide Programme parallel laufen zu lassen?

    Hach weißt du: Es gibt ein Windows, da kann ma nur 3 Prozesse laufen lassen. Davon geht einer fürn Fx drauf, einer für Winamp o.ä. und einer für den obligatorischen Virus. da ist kein Platz mehr für nen extra Messenger

  • Firefos vs. Vista

    • HaMF
    • 9. Februar 2007 um 23:07
    Zitat von PRONOMEN

    . VW gegen Mercedes könnte ich verstehen, aber wieso tritt Firefox gegen Vista an? In welcher Disziplin? Oder warum hast Du "vs." geschrieben (das heißt doch "gegen", oder?)?
    2. Das Programm heißt Firefox, nicht Firefos.
    3. Das Programm heißt immer noch Firefox und nicht Firfo.
    4. Und wenn überhaupt irgendwas gegeneinander ist, dann doch höchstens Vista gegen Firefox?

    Ein bisschen Nachdenken vor dem Absenden des Beitrags wäre ganz praktisch, dient auch der Ordnung der eigenen Gedanken.


    Das meinst du nun nicht ernst, oder?

    polocrazy: Tut mir leid, hab kein Vista, kann dir deshalb leider nicht weiterhelfen, ich kann dir höchstens die Standard-Problemdiagnose anbieten, wobei die das problem vermutlich nicht beheben wird, Aber es kommt bestimmt bald jemand, der mehr Ahnung vom Fx in Verbindung mit Windows Vista hat wie ich und der mit der Formulierung nicht so ins klo greif wie Pronomen...

  • Von Windows auf Linux umsteigen

    • HaMF
    • 9. Februar 2007 um 16:09
    Zitat von vommie


    Grade Ubuntu versucht sich an Einsteiger zu wenden, und wirbt mit seiner einmaligen Benutzerfreundlichkeit und seinen Komfortfunktionen. Allerdings geht es eben nur in die Richtung - in Wirklichkeit ist es dann doch eher für fortgeschrittene, das stimmt. Aber richten tut es sich an Ein- und Umsteiger.


    Ubuntu richtet sich nicht an Ein- sondern an Umsteiger, denn es gibt praktisch keine PCs wo Ubuntu vorinstalliert ist.
    Und das ist doch auch der Knackpunkt. Keiner der von euch so oft genannten DAUs (nennen wir sie mal lieber Einsteiger) wird sich jemals ein neues OS aufspielen wollen.

    Was vorinstalliert ist hat_zu_funktionieren und das ist bei Windows in 99% der Fälle so, wäre jedoch - wenn PCs mit vorinstalliertem Ubuntu verkauft werden würden - dort genau so. Dann muss der DAU (Verzeihung. Einsteiger natürlich) sich nicht mit der Konsole auseinandersetzen und nicht "rumfrickeln". Und zwar so lang nicht, bis er sich von sich aus weiter vor wagt und z.B. neue Hardware einbaut und zu diesem Zeitpunkt ist er sicher kein Einsteiger mehr. Zudem ist ein Hardwarewechsel bei Linux meist weitaus einfacher als bei Windows. Du kannst den Computer ausschalten, Mainboard und Prozessor wechseln, den Computer wieder anschalten und der läuft einwandfrei weiter (okey.bei single->dualcore wirds evtl. ein Problem, das hab ich noch nicht probiert).

    Aber zurück zu unserem Einsteiger. Der kann mit einem vorinstallierten Linux einwandfrei arbeiten und wird sich mit der Zeit in dem System einleben und dann eventuell auch die Konsole schätzen lernen. Und was meint ihr, was der dann nach (sagen wir) 3 Jahren nur-linux-erfahrung für einen schock bekommen würde, wenn er mal ein Windows-System einrichten muss. Die Probleme werden bei der Installation anfangen, wo er vergeblich dannach suchen wird die Festplatte einfach neu zu partitionieren, um seine persönlichen Daten (die ja alle geordnet im home-Verzeichnis liegen) bloß nicht zu verlieren und das alte OS parallel weiter zu verwenden (Was übrigens nur mit Windows allein nicht geht, da Windows rigoros den MBR und damit sämtliche Bootloader überschreibt, was man mangels live-cd und entsprechener Tools auch nicht rückgängig machen kann.) Die Probleme werden dann aufhören, wenn der DAU (Ach nein. Es ist ja nur ein Umsteiger) verzweifelt, weil der Rechner 10 Minuten zum Booten und zum Laden der 100 Viren braucht, die sich bis dahin auf dem Rechner befinden, da der DAU (Verzeihung: Umsteiger meinte ich) noch nie was von Viren und Antivirenprogrammen gehört hat und sich deshalb denkt, dass er doch besser zurück wechseln sollte.

    Linux ist anders, aber genauso benutzerfreundlich wie Windows! Es sind allerdings ungleiche Startbedingungen: Einerseits hat man sich an Windows über Jahre hinweg gewöhnt, andererseits muss man selbst Hand anlegen und das System von Grund auf aufsetzen, was bei Windows erst ungefähr nach einem Jahr Erfahrung zum ersten Mal nötig wird.
    Diese "Startnachteile" kann man als erfahrener Linux-Benutzer jedoch dadurch teilweise aus der Welt schaffen kann, indem man Einsteigern Linux vorinstalliert und ihnen bei den ersten Schritten hilft (sogar eine Maus muss man benutzen lernen hab ich mal bemerkt).


    Ich hoffe dieses Gedankenexperiment war auch für nicht-Umsteiger nachvollziehbar.


    Gruß
    Hannes

    Edit: Man kann hier ja fett schreiben ist mir gerade aufgefallen.... Dann brauch ich ja gar keine Caps; Typographie verbessert.

  • Von Windows auf Linux umsteigen

    • HaMF
    • 8. Februar 2007 um 19:37
    Zitat von vommie


    Ähm - nur weil man nicht genug Geduld für eine frickelige Sache aufbringen kann oder mag, heißt das nicht das man keine "gewisse Grundintelligenz" vorweisen kann! In gewisser Weise sind Sätze wie diese der Grund wieso ich Linuxuser/communities als Arrogant empfinde. Ein Computerprofi der programmieren kann und sich Jahrelang mit Linux außeinandergesetzt hat kann sich garnicht mehr in die Lage eines totalen Newbies reinversetzen - sonst würdest du nicht behaupten Linux wäre DAU-tauglich - das ist es nämlich nun wirklich nicht, sonst hätten das wohl wesentlich mehr als keiner in meinem Bekanntenkreis. Und überhaupt auf der Welt, und mehr als Windows.
    [...] aber auch nur solange man Leute die mit Linux nicht klarkommen nicht als 'unintelligent' bezeichnet.


    a) Das mit der "gewissen Grundintelligenz" war in keinster weise verletzend gemeint. bzw. (auf den ersten zitierten Satz bezogen): Nein.
    ....

    Wenn das der Grund ist, warum du dich von der Linux-Community fern hältst, dann solltest du es - wenn du willst - nochmal versuchen und nach dem Grundprinzip "Assume good will." handeln: Die Leute wollen dich in aller Regel nicht verletzen, sondern dir Hilfe zur Selbsthilfe (nicht nur. auch konkrete hilfe bekommt man!) geben.

  • Von Windows auf Linux umsteigen

    • HaMF
    • 8. Februar 2007 um 15:21

    pf so alt bist du nun auch mal wieder nicht, also komm aus der ecke raus.

    so und nun hörn wir mit dem foftopic auf, sonst werden die mods unruhig ;))

  • Von Windows auf Linux umsteigen

    • HaMF
    • 8. Februar 2007 um 15:15

    Ja. Raus!


    *lach*
    (nein. achwas ich akzeptier deine Meinung ja, nur war das nicht schon ein paar Jährchen her, als Amiga aktuell war?)

  • Von Windows auf Linux umsteigen

    • HaMF
    • 8. Februar 2007 um 15:12

    nicht dir *grumel*


    (;))

  • React OS

    • HaMF
    • 8. Februar 2007 um 15:07
    Zitat von hall77

    Neben Linux, eine interessante Alternative zu Windows?!

    Nein. Ein Ersatz (siehe anderer Thread (oder hab ich das nicht gepostet?))

  • Von Windows auf Linux umsteigen

    • HaMF
    • 8. Februar 2007 um 14:59

    Ich hab mir's die ganze zeit verkniffen hier noch was zu kommentieren (dabei hatt ich den post schon einmal in aller ausführlichkeit fertig... hab ihn dann aber doch nich abgeschickt.)

    Nur eins:

    Zitat

    Ich denk mal das das mit Batch-ausführungen auch ohne Drittprogramme auch unter Windows möglich ist. Aber mit sowas kenn ich mich nicht wirklich aus, ich finde es grade unter Windows spannend unter der Vielfalt an Programmen aussuchen zu können.

    Linux an sich wollt ich auch garnicht angreifen - ich find's nur Schade das es eben nicht Richtung DAU geht, sondern bewusst für den Otto-Normal-User nichttransparent gehalten wird. Ein kostenloses Betriebssystem ist einfach klasse, aber der Preis sich über Wochen durch bücherlange Anleitungen kämpfen zu müssen wenn man mehr will als ein Fließbandsystem wird mit Sicherheit für immer für die meisten Benutzer mehr abschrecken [...]

    Batch unter Windows ist möglich. Allerdings mit Einschränkeungen. (zur komplizierten Konsole noch kurz: Du weißt, das Windows Vista eine "Power-Shell" (o.ä.) mit sich bringt?)
    Ansonsten ist die Vielfalt an Programmen unter Linux imho größer als unter Windows. Das geniale an Linux-Programmen ist zudem, das sehr viele platformunabhängig geschrieben ist. Kurzes Beispiel: Ich entwerfe ein Design für ne Zeitschrift mit Scribus, geh dann zu jemand anderem aus dem Team um dort weiterzuarbeiten, der hat jedoch nur windows. Dann ist es kein Problem Scribus auch da zu verwenden.
    Ich versteh nicht, warum man sich (gerade bei Ubuntu) durch bücherlange Anleitungen kämpfen muss. Wer das nicht will kann GANZ ohne die Konsole auskommen. Es hat sich übrigens in dieser Hinsicht bei ubuntu im letzten Jahr viel getan. Ich will nur auf gDebi hinweißen. die Codecs die du angesprochen hast, die man "kompliziert" installieren muss werden im Übrigen ab Ubuntu 7.03 in den Quellen und vmtl sogar vorinstalliert sein.

    Ich persönlich finde Linux sehr wohl DAU-Tauglich. (Eine gewisse Grundintelligenz mal vorausgesetzt). Und wenn man nicht weiter weiß, dann kann man einfach die große Community befragen, die ich im Ürigen nicht unfreundlich finde. Nur den irc-channel find ich unübersichtlich...

    Es ist aber reine Ansichtssache. Genauso wie es Ansichtssache ist, welchen Desktop-Manager man werwenden soll: Gnome oder KDE. (Mein Glaube: ein Mittelweg. Schlichtes Aussehen und übersichtlichkeit von Gnome und funktionalität von KDE)

    So.

    Können wir den Glaubenskrieg nun beenden? (Wobei ich gerne einem von euch das letzte Wort überlass...)

  • Von Windows auf Linux umsteigen

    • HaMF
    • 7. Februar 2007 um 17:32

    Hm also bei Ubuntu 6.10 ("Edgy Eft") lief bei mir alles out-of the-box. TV-Karte/Soundkarte erkannt, Grafikkarte auch, sogar den Monitor (wie auch immer), Netzwerk ebenfalls (okey. das internet musst ich einrichten, ist aber auch kein wunder... wenn ubuntu meine Zugangsdaten kennen würde hätt ich Angst.)

    Bis jetzt hat ich nur ein kleineres Problem mit der TV-Karte/Soundkarte, ansonsten läuft alles rund und stabil :)

    Zitat von vommie

    Wenn dir deine Windowsprogramme wie Photoshop sehr am Herz hängen, dann solltest du lieber nicht umsteigen, die sogenannten "Alternativen" für Linux sind größtenteils nur billige Abklätsche.

    Um mal ein paar Beispiele aufzuführen: Gimp, Scribus, k3b, Amarok, OpenOffice, Inkscape, Evolution,partimage sind also nur billige "Abklatsche" für (in dieser Reihenfolge) Photoshop, InDesign, Nero (*lach*), Winamp, Word, - , Outlook(?), -
    Gerade die KDE-Programme haben meist 10-Mal so viele Fähigkeiten wie ihre Windows-Pendants. Zudem muss man das Wort "Alternative" kapieren. Linux (und die meisten Programme) wollen nicht wie Windows sein (und damit die Fehler abschauen - abschauen tut Windows selbst schon genug [komm schon. Aeroglas: alter Hut, Mac!; Spracherkennung: Es gibt da so eine gewisse API für Spracherkennung in Linux... 1994 wurde die Entwicklung begonnen, 1997 eingestellt. Die API war voll funktionstüchtig!) .

    Ansonsten mag ich den Satz: Linux ist kein Ersatz für Windows, sondern eine Alternative!

    Gruß HaMF

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon