Beiträge von HaMF
-
-
-
willy-nilly *lach*
englisch ist geil
Aber im Ernst: in dem Thread waren mindestens Drei vernünftige Leute und nichtmal die konnten nen Amok-Laufenden Mod stoppen. Anscheinend hat nichtmal Alex' Post (dem ich übrigens in allen Punkten beipflichten kann) bei Dafine was bewirkt. Traurig.
Zum Glück sind unsere Moderatoren da besser *lob*
Gruß
Hannes -
Zitat von bender_21
ps.
benutzt jabber
Ich auch. hamf@jabber.ccc.de (ich wollts nur mal ins fcorum geschrieben haben. ins profil kann mans ja nicht reinschreiben.)btw: gibts eigentlich jabber-server, an die man auch mailen kann? also, dass mir jemand an hamf@jabber.ccc.de ne nachricht schickt und ich die dann per jabber-im bekomme?
Wenn nicht sollte man sowas schleunigst programmieren! Es wär nämlich einfach geil:
Jemand, noch nie von jabber gehört haben muss, schickt dir eine Mail, ein Fensterlein geht auf wo die Nachricht angezeigt wird und du kannst gleich in dem Fenster drauf Antworten.
Alle Nachrichten, die man bekommen hat werden natürlich auch gespeichert und sind einfach wie bei nem Mailprogramm später erneut aufzurufen. Spam-Nachrichten könnte man rausfiltern (es gibt ja schon recht effektive Filter, allen voran der Junk-Filter von Thunderbird) und für diese Nachrichten dann kein PopUp erzeugen, sondern die nur im Roaster anzeigen.
Was unbedingt auch dabei sein sollte wären Anhänge für Mails, sowohl eingehende als auch ausgehende und natürlich ein guter Dateientransfer, für den durch das Protokoll aber eigentlich schon gesorgt ist.
Das ganze dann noch gekoppelt mit einer OpenID und mit ner standardmäßigen Verschlüsselung/Signatur à la Retroshare.
Und: Platformunabhänig, aber nicht Java, aber Kompatiblität für Browser-Jabber-IMsDAS wär wirklich genial. Und wer dann noch keinen Grund zum Umsteigen sieht, dem kann ich auch nich helfen. Ein positiver Nebeneffekt wäre, dass sich die Mentalität zu der Benutzer in Bezug auf Mails und das Spam-Problem ändern würde. Sekundäre Adressen, währen vermutlich sehr schnell Standard und Allgemein würde sich ein neues Privatsphäre-Bewusstsein ergeben. Wodurch dann der Spam-Filter hoffentlich nicht mehr sehr viel zu tun bekommt.
Wär eigentlich was für den SoC gewesen...
Gruß Hannes
Edit: Ach ja. Fast hätt ich's vergessen, weil ich es eigentlich für selbstverständlich halte: Das ganze natürlich basierend auf Offenen Standards und die ersten Clients, sowie die Server sollten OpenSource sein! Verbunden mit einem Bugtracker für Programmierer und einem einfachen für die Breite Masse.
-
Ach hupsa. das ist ja heut
-
Zitat von Kullulullus
Woher bekomme ich das jetzt?
-
Zitat von Tarkus
Bei Rollleisten am Rande des Browser-Fensters ist es meines Erachtens übrigens völlig okay, wenn sie denen des Betriebssystems entsprechen und nicht beeinflusst werden können, denn sie liegen ja im Grunde außerhalb der eigentlichen Webseite. Sobald sie sich aber innerhalb einer Webseite befinden (Frames, iFrames, ccs-Container,...), dann sollten sie meines Erachtens auch von eben dieser Webseite beeinflussbar sein, wie alle anderen Elemente auch.
Nenn mir ein HTML-Tag, der eine Scrollbar an einer bestimmten Stelle erzwingt.(PS: Ich greif hier nur eine ein paar Jahre alte Argumentation auf. Meine ganz persönliche fundierte und mit Quellen belegte Meinung leg ich dir vllt. ein ander mal dar.)
-
und um das loszuwerden meldst du dich hier extra an?
-
Zitat von the_official_elwood
ReadyBoost, was meinem 2 GB USB Stick zu neuem Glanze führt
Mal sehen wie lange http://de.wikipedia.org/wiki/Flash-Spe….C3.B6schzyklen
"ReadyBoost" tztztz sowas nennt man SWAP und macht mit einer richtigen Festplatte.
-
Zitat von firetom
kleiner schnäppchentip :wink:
Darf ich auch?
http://www.eteleon.de/shop/angebot/AngKLS2007-03-09_2Wenn ihr noch nen Haken findet: Gebt unbedingt Bescheid. Schließlich hab ich noch zwei Wochen lang nen Widerrufsrecht
Bei Fragen, schaut in's discountfan.de - Forum. Da nimmt eteleon dazu Stellung. Aber Billy: Erst Suchen und Lesen, DANN posten!
-
auch zu spät.
Aber ich finds toll, das das Forum mittlerweile schon 4 Jahre alt ist. Wie wärs zum Jubiläum mit ner Rückbesinnung auf alte Werte?
-
^ OOOOOCH
< Schaut sich heut die Mondfinsterniss an, falls irgend möglich
v Hat von der Mondfinsterniss nichts mitbekommen. -
hat die regeln nicht gelesen
^ stimmt
< ist zu langsam und bemerkt es nichtmal
v schaut gerade/hat gerade spiderman geschautedited
-
Zitat von bugcatcher
... und ab hier steig ich aus.
Ja für die richtigkeit der aussagen übernehm ich eh keine garantie. Aber so wie ich das kapiert hab, ist isolinux das dingens, was dir die CD bootbar macht und den linux-kernel läd, und squashfs ist das (komprimierte -> eine Datei,schreibgeschützt) Dateisystem, auf dem das komplette "Linux auf der CD" liegt. Aber da das Schreibgeschützt ist hast nen Problem ^^. Deswegen: Weg damit. -
ehhhhrm
ohne mich einmischen zu wollen (moment. doch will ich)
in dem Wiki-Artikel wird doch beschrieben, wie man Ubuntu auf ner externen HDD installiert, oder nicht? Allerdings steht doch fett drüber, dass die Anleitung obsolet ist. Du kannst ubuntu einfach mit dem graphischen installer auf ne externe Festplatte installieren und den Bootloader in den MBR dieser Festplatte schreiben (behaupt ich einfach mal...)Aber das Ist dann ein Linux, das auf die Maschine zugeschnitten ist, auf der es installiert wurde. Da ist beim Start nichts mehr mit Hardwareerkennung. Dazu müsstest du die Live-CD auf die externe HDD entpacken und die Partition dann bootbar machen. Das ist an sich gar kein großes Problem, da du (wie gesagt) einfach nen Bootloader wie GRUB in den MBR der externen HDD schreiben kannst. (Okey. es ist ein Problem, weil du isolinux ersetzen musst). Das größere Problem wird sein das squashfs und die RAMDisk zu ersetzen, weil du beides einfach nicht brauchst.
Ich hab mir die Architektur der CD vorhin mal angeschaut, aber in der halben Stunde, wo ich mich damit beschäftigt hab) bin ich nicht so sonderlich schlau daraus geworden.
Aber ich klemm mich wenn ich mal ein paar ruhige stunden hab mal dahinter enk ich und versuch das mit den Leuten aus #ubuntu zu machenGruß Hannes
-
Zitat von AxelHecht
Ahh, der HaMF redet von der linearen Kette und nicht etwa vom Welle-Teilchen-Dualismus.
Mann, du kannst mich doch nicht einfach in LK-Zeiten zurückbeamen!
Ich würde mich aber gern in LK-Zeiten zurückbeamen... Da hatte man noch 5 Wochenstunden Physik ( nich wie heute 4) und dazu noch nen Praktikum
Und nein. Welle-Teilchen-Dualismus lassen wir hier mal außen vor. Es sei denn du kannst erklären, warum die Photonen sich so seltsam verhalten(Und wenn du das kannst, dann schreib ne Abhandlung drüber :p)
ZitatIch fand übrigens Ulis Bild mit einer Wellenlinie irgendwie besser.
Man lernt's aber (zumindest bei uns in der Schule) mit zwei linien
ZitatWenn ich mich recht entseuche, war die Energiedichte in der stehenden Welle konstant, d.h., dort, wo das E Feld einen Knoten hat, hat das magnetische Feld einen Bauch, und umgekehrt. Sollte so sein, guck' ich jetzt aber nicht nach.
Sollte meines Wissens nach in der Tat so sein. Aber nachschaun tu ich jetzt auch nicht.
Brummelchen: Bist du eher Mathematiker oder Physiker?
Ehrm hab grad keine Zeit, mich durch deinen gesamten Beitrag zu denken (hab grad nen anruf bekommen und sollte in den nächsten 5 minuten erst mal weg) . Ich kommentier's nacher... -
Zitat von AxelHecht
Anmerkung der Redaktion: Das mit den Teilchen kannst du hier komplett knicken. Hier gibt's nur elektromagnetische Wellen.
Teilchenmodell benötigt man für andere Phänomene, z.B. wenn man den Impulsübertrag am Topfboden misst.
Ist aber sehr anschaulich, um die Reflexion am festen und am freien Ende zu sehen/erklären/verstehen, warum da z.B. ein Phasensprung um Pi is, oder eben auch nich. Und es is ja nur ein Modell, von daher kann es gar nicht sooooooooo falsch sein
( http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph11/simul…lenmaschine.htm )
-
Zitat
Jetzt müsste man nur noch mathematisch beweisen, dass beim Mediumwechsel die Welle 1.5*Lambda_Luft (sprich 180°) und am Boden 0.75*Lambda_Wasser (90°) hat.
Das versteh ich nich *kratz*
Aber allgemein ist dein Graph (wenn wir davon ausgehen, dass Alex und ich mit dem festen Ende an der Kupferplatte recht hatten) falsch, denn du hast bei x=30 (was bei dir anscheinend der Boden des Gefäßes ist) eine Maximale Auslenkung.
So ein Graph kann man da eh nicht wirklich gut verwenden imho. (Wobei du natürlich auch jeweils den cosinus verwenden kannst, dann stimmt's halbwegs.) -
Zitat von Brummelchen
So sieht das bei mir aus nach euren Ideen:
[Blockierte Grafik: http://img258.imageshack.us/img258/9624/welleth9.th.png]
Per Definition schwingt die Welle ohne Phasensprung auf selber Linie zurück (-> stehenden Welle).
Da gefällt mir Uli's Zeichnung (version 2) - mal davon abgesehen, das das eine feihand-skizze war - mehr.
Denn (Schreibweise: siehe PS):
Gehn wir hier (wie von Axel korrekt begründet) von einer Reflexion am festen Ende (bei h=0cm) aus. Da ist dann (wenn man das Teilchenmodell betrachtet) ein Schwinungsknoten, das letzte Teilen (an der Kupferplatte ist fest und kann nciht schwingen), die Elongation an der Stelle ist also 0.
Die Wellenlänge in der Luft beträgt lambda_luft = c/f = (3e8 [m/s])/(2e9 [1/s]) = 0,15 [m]. Die Wellenlänge im Wasser beträgt (n ist ja gegeben)* lambda_wasser = lambda_luft/n = (0,15 [m])/1,5 = 0,1 [m].Dann fangen wir von rechts (vom Punkt, wo reflektiert wird) an zu zeichnen: Knoten an h_0=0 [m], Nächster Knoten ist lambda_wasser/2=0,05 [m] später: h_1 = 0,05 m.
An der Mediumgrenze hat man einen Schwingungsbauch, die Elongation kann hier maximal werden, denn (im Teilchenmodell betrachtet) kann das Teilchen an der Mediumgrenze 'frei' schwingen. Also kann man die stehende Welle in der Luft prinzipiell so behandeln, als hätte die Welle an der Mediumsgrenze eine Reflexion am freiem Ende erfahren.
Der erste Knoten bei der Reflexion am freien Ende befindet sich bei lambda_luft/4=3,75 [cm] auf h bezogen heißt das: h_3=0,1135 [m] der Zweite bei 3*lambda_luft/4 = 11,25 [cm] -> h_4=0,1825 [m] (und so weiter)
Man hat nun auf der gesamten Länge eine stehende Welle. In der Zeichnung macht man das dadurch deutlich (so hab ich [und Uli anscheinend auch ;)] das gelernt), dass man zwei "Zustände" zeichnet, die zeitlich um T/2 (die Hälfte einer Schwinungsdauer) verschoben sind [deshalb ist die Elongation da, wo sie im ersten Zustand +1 war, nun -1)
Also stimmt Ulis Bild (nur das man einen der beiden Zustände gestrichelt hätt zeichnen können :D)
[Blockierte Grafik: http://imgnow.de/uploads/physikkao7da7a44bcgif.gif]Gruß Hannes
PS: Zur Schreibweiße: h_1, h_2,... ist jeweils die Position des 1., 2.,... Schwinungsknoten, das _1 soll ein Index "1" darstellen. Einheiten sind in eckigen klammern geschrieben, damit man ein bisschen den Überblick behält)
3e8 [m/s] = 3*10^8 [m/s] (was weiß ich, warum ich mir die schreibweiße angewöhnt hab...)
PPS: Ich übernehme keine Haftung für irgendeine der Aussagen. das ich das gelernt hab liegt schon eine ganze weile zurück!* Bedeutung von n:
n = c_0/c_medium = 1,5
nach c_medium aufgelöst: c_medium = c_0/1,5
Um die Wellenlänge im Wasser auszurechnen: lambda_wasser = c_medium/f = c_0/(f* 1,5) = lambda_luft/1,5 .
Wobei c_0 die Lichtgeschwindigkeit in der Luft (eigentlich im Vakuum) und c_medium die Lichtgeschwindigkeit im Wasser ist (ja, die Lichtgeschwindigkeit verändert sich wirklich. Im Wasser ist sie eigentlich ~2,25e8 [m/s]) -