Zitat von CosmoDa steht nicht eine Silbe über einen Fehler der Win FW.
Muss ja auch nicht. Finde ich aber logisch, dass ein Exploit des OS auch nicht durch die interne FW verhindert werden kann. Durch eine PFW vermutlich auch nicht aber es kann sein, dass diese einen Hinweis auf die Attacke i.R.d. ausgehenden Verkehrs ausgibt. Die WIN FW kann das nicht.
Zitat von CosmoIch erhalte hier 9780 Treffer und mit Sicherheit wirst du die nicht alle durchgesehen haben und ich werde es ebenfalls nicht tun. Geht man die ersten durch, so findet man überaupt keine Auskunft, welche FW denn da abgeschaltet worden ist. Insofern ebenso wie obiges Beispiel unbrauchbar für irgendeinen "Beweis".
Das sollte nur ein Anstoss zum selber suchen sein. Es gibt etliche Threads und Posts zu dem Thema. Das passende zu finden ist nicht ganz einfach. Eine kleine Auswahl: Trojanerboard, Winxtips, [url=http://www.computerwoche.de/a/firewalls-bleiben-wichtig,2530863]Computerwoche[/url], tecchannel.
Man kann natürlich auch Gegenmeinungen finden. Eine einheitliche Linie sehe ich da nicht. Einen "Beweis" kann niemand weder für die eine noch die andere These liefern.
Zitat von Cosmo...nicht nur aus inhaltlichen Gründen ungeeignet, sondern auch deswegen, weil die Wikipedia-Autoren die Windows FW mit zu den Personal FWs zählen; das findet man, wenn man sich im Wikiprdia-Artikel über Personal Firewalls (zu dem der von dir herangezogene Artikel über Firewall verlinkt) den Abschnitt über Beispiele ansieht. Das ist dir offensichtlich entgangen, ....
Was soll mir das sagen ? :-??
Zitat von Cosmo
Auch hättest du in dem von dir herangezogenen Artikel dem folgenden Absatz deine Aufmerksamkeit schenken sollen, in dem vor den Problemen insbesondere komplexer FW-Lösungen gewarnt wird:
Das es diese Möglichkeit gibt habe ich nicht bestritten und bereits erwähnt. Das dürfte aber auf die interne FW genauso zutreffen.
Zitat von Cosmo
(etwas, was sinngemäß in dem vorletzten Abstz des heise-Artikels, mit dem ich den Thread eröffnet hatte, ebenfalls zu lesen ist) und mündet schließlich in dem Satz:Wahrscheinlich gefiel dir das nicht und so hast du es nicht mit zitiert.
Du hast den Absatz aber auch nicht zuende zitiert. Das fehlte noch: "... Der Parallelbetrieb kann zu Problemen führen und ist nicht zwingend mit Vorteilen verbunden." Ich habe den Rest nicht zitiert, weil ich davon ausgegangen bin, dass Wikipedia genau das mit "fragwürdig" gemeint hat. Wobei der letzte Satz ziemlich unscharf ist. Ein Parallelbetrieb führt fast zwangsläufig zu massiven Problemen.
Man darf auch nicht vergessen (habe ich auch schon mal gesagt), dass die Entwicklung der Schadsoftware weitergeht und zwar in einem unheimlichen Tempo. MS ist von Natur aus nicht flexibel genug, schnell genug auf neue Bedrohungen zu reagieren. Eine PFW kann da u.U. helfen.
Es ist ein zusätzliches Bollwerk, dass das System, entsprechend und richtig konfiguriert noch etwas sicherer machen kann.
Falsche Einstellungen können allerdings auch das Gegenteil bewirken.