1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. NettiCat

Beiträge von NettiCat

  • Flash ist plötzlich deaktivert

    • NettiCat
    • 3. Mai 2016 um 22:16

    Nach der Installation:
    Flash manuell einmal wieder aktivieren!!
    (nicht vergessen)

  • Flash ist plötzlich deaktivert

    • NettiCat
    • 3. Mai 2016 um 22:15

    BetterPrivacy 1.74 installieren und gut ist.
    https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/…ivacy/versions/
    :D

  • Suche Mouseover-Übersetzungs-Addon

    • NettiCat
    • 30. Oktober 2011 um 23:42
    Zitat

    Leider funktioniert Mouseover nur, wenn man gleichzeitig Ctrl drückt, oder man muß die Übersetzung durch andere Aktionen anbrufen. Das ist zwar ein Rückschritt an Bequemlichkeit...


    Leider war das notwendig, da Google die Einstellung (bzw. Kostenpflichtigkeit) des Übersetzung-Services mit Missbrauch begründet. Die Hover-Funktion war vorher sicherlich bequemer, führte jedoch auch sehr oft zu unnötigen Übersetzungs-Anfragen bei den Servern. In Zukunft sollen so unnötige Anfragen verhindert werden.
    Zudem wurde diese Limitierung sowieso schon mehrmals von Anwendern gewünscht.

  • Absturz durch Scherzseite

    • NettiCat
    • 24. April 2010 um 08:12
    Zitat von BeeHaa

    Beim RightToClick bekomme ich anschliessend eine Box, ob ich die Seite wirklich verlassen möchte (?)

    Ja, aber diese Meldung kommt nicht von RightToClick sondern vom Firefox selbst. Firefox muss diese Meldung immer dann anzeigen, wenn eine Webseite die Funktion 'onbeforeunload' mit leerem Return-Code verwendet. Das ist in ECMA so festgelegt. AlertCheck zerstört einfach blind den kompletten Code, deshalb wird die Meldung mit dem Addon nicht angezeigt.

    RightToClick agiert intelligenter und versucht nur den unangenehmen Teil zu entschärfen. Somit werden u.U. nützliche Webseitenbereiche immer noch angezeigt (in diesem Fall nur oben genannte Firefox Frage, aber es könnte auch wichtiger Code sein, z.B. generieren viele Scripte auch den kompletten Inhalt einer Seite, wie Google).
    Diese Lösung ist somit wesentlich besser als mit 'Kanonen auf Spatzen zu schießen' und alles drumherum auch noch kaputt zu machen. RightToClick soll das Browsen angenehmer machen aber nach Möglichkeit keinen unschädlichen Code vernichten und somit Inhalte sichtbar lassen.

    Wer des Englischen mächtig ist kann hier eine Demonstration sehen die ich einst mal geschrieben habe (jeweils mit RightToClick und AlertCheck testen, aber nicht beide zugleich!): http://netticat.ath.cx/html/rtc-03.html (AlertCheck-Bug)
    Weitere Testfälle sind hier beschrieben: http://netticat.ath.cx/forum/viewtopic.php?id=114

    Darüber hinaus umgeht RightToClick so gut wie alle bösartigen Javascript Tricks (mehr als 50), AlertCheck stoppt lediglich die Popups.

    NettiCat
    (RightToClick Autor, http://netticat.ath.cx)

  • better privacy deutsch

    • NettiCat
    • 5. Januar 2010 um 22:34

    Endor

    Klasse, freue mich. Gut daß dieses Warnungs-Popup nicht vergessen wurde. Also vielen Dank für die Benachrichtigung/Übersetzung.
    Sorry, manchmal dauert's etwas, aber hin und wieder finde ich dann doch einen nicht unterdrückten Referrer im Server Log -- und werde so an diesen Thread hier erinnert. Die neuen Übersetzungen sind schon eingebaut in das BetterPrivacy Addon. Somit steht die aktuelle deutsch/englische Version auch auf meiner Homepage zum Download bereit.

    Etwas verspätet... <;)
    ... und ein gesundes & erfolgreiches 2010

  • better privacy deutsch

    • NettiCat
    • 9. Dezember 2009 um 19:01

    Endor,

    das war hilfreich (als Format verwende ich UTF-8 ohne Bom).
    Die fehlenden Strings (Since & Help) habe ich hinzugefügt.
    Habe Dich selbstverständlich auch in der About box erwähnt.

    Vielen Dank

  • better privacy deutsch

    • NettiCat
    • 9. Dezember 2009 um 02:49

    Danke, aber das war schon klar. Es muss doch aber irgendwo eine Tabelle geben für die deutschen Umlaute und ihre analogen Codes. Das ist es, was ich dann zukünftig wohl benötige und bisher nicht gefunden habe.

  • better privacy deutsch

    • NettiCat
    • 9. Dezember 2009 um 01:36

    Gute Uebersetzung! :klasse:
    Darf ich diese Uebersetzung in die offizielle Version einbauen?

    Und vor allem, wie funktioniert das mit den Umlauten (falls ich mal was nachtragen muss)? Es hatten sich einige Nutzer beschwert über das angeblich schlechte Deutsch das ich verwendet hatte (z.B. statt Über schrieb ich UEber), da habe ich damals die deutsche Lokalisation einfach raus genommen.

  • Übersetzung wg. BetterPrivacy

    • NettiCat
    • 15. November 2009 um 07:33

    :lol:
    ...da sollte ich wohl besser mal 2 kleine Flaggen (deutsch - english) im Forum anbringen.
    Mit so etwas hätte ich nicht gerechnet.
    Erst ins Englische zu übersetzen vorm posten, das muss ja nun wirklich nicht sein. :)

  • Datenschutz zusatzoption

    • NettiCat
    • 14. Juli 2009 um 21:13

    Habe mich wieder erinnert, danke für den Hinweis daß ich bereits angemeldet war. :oops:

  • Tracking-cookies

    • NettiCat
    • 21. Dezember 2008 um 20:43

    ...blockt bzw. verwaltet in erster Linie Flash Cookies.
    Obige Aussage ist also falsch.

  • Babelfish: Anzeige zeitlich verzögern / Sprachen ausblenden

    • NettiCat
    • 21. Dezember 2008 um 19:39

    Zitat: "Warning big security issue... the extension can read passwords"

    Dieses hat ein user verfasst der nicht gerade bewandert ist in Sicherheitsfragen:
    Ich habe dieses bereits kommentiert, abrufbar unter Adresse:
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/reviews/display/7004
    (Entwickler-Antwort: It is always possible to...)

    Trotzem, nur weil einige Nutzer hier anscheinend nicht unterscheiden können, habe ich BabelFish korrigiert. Das Addon übersetzt nun keine Passwörter mehr. Das ändert allerdings nichts daran, daß man den Passworttext weiterhin mit Firefox (oder jedem anderen Browser) auf gewöhnliche Art abfragen kann, nämlich via simpelen Konsolen-Befehl. Warum auch sollte das beschränkt sein - es sind die eigen Passwörter!

  • Babelfish: Anzeige zeitlich verzögern / Sprachen ausblenden

    • NettiCat
    • 21. Dezember 2008 um 19:09

    Hallo,
    ich bin der Autor des Addons BabelFish.
    Grundsätzlich habe ich nichts gegen Änderungen am Quelltext, jedoch sollten diese nicht völlig unbedacht oder verantwortungslos erfolgen.
    Bei der Verzögerung handelt es sich lediglich um 1/10 Sekunde...
    Wenn jemand seine Maus über eine komplette Seite zieht -und die Verzögerung entfernt wurde- sendet BabelFish für JEDES überfahrene Wort eine Anfrage an den Übersetzungs-Service! Wenn viele Nutzer das so machen wird es nicht lange dauern bis Google oder Yahoo das in den Logs findet - und sie werden sowas als eine Art Attacke deuten.
    Was denkt ihr wohl was dann passiert?
    Genau, dasselbe was Google zuvor bezüglich besonders langer Übersetzungen tat:
    Solche Anfragen werden einfach beschränkt! Das betrifft dann alle Nutzer solcher Services.
    Bitte denkt ersteinmal nach, bevor ihr hacks veröffentlicht, die später bereut werden müssen.

    NettiCat
    http://netticat.ath.cx
    http://netticat.ath.cx/BabelFish/BabelFish.htm
    Kommentare bitte an ICQ 20272867


    For english speaking users, if any :)
    WARNING: DO NOT REMOVE THE 150 MS DELAY; IT IS ONLY 1/10 SECOND...
    Please note: If you push your mouse over a complete site -and with NO delay setting- BabelFish would request translations for ALL hovered words!
    If this is done by a lot of users, Google and Yahoo will notice it and some day rate it as a sort of attack.
    What do you think they will do? Yes, the same thing they did already regarding the maximum size of a requested translation:
    They simply restrict your requests! This affects all users of such services.
    Please think twice before changing something you will regret later.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon