1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. lorbeerbund

Beiträge von lorbeerbund

  • Sicherheitsmeldung bei https-Seiten

    • lorbeerbund
    • 2. Oktober 2013 um 11:51

    Ja, "Automatisch eins wählen" ist ausgewählt. Der Versuch der Automatik scheint aber sabotiert zu werden. Leider lässt sich auch nicht die unverschlüsselte Variante von Google verwenden, weil sie selbst bei korrekter Eingabe von http://google.de nach dem Entern sofort auf die verschlüsselte Seite springt, mit anschließender Sicherheitsabfrage. Das Prinzip widersetzt sich erfolgreich jedem Versuch der Beeinflussung.

    Das Springen auf die verschlüsselte Seite passiert beim Chrome-Browser auch. Aber der hat kein Problem, für die Seite ein beglaubigtes Zertifikat zu bekommen. Vermutlich sind die technischen Sicherheitsvorkehrungen von FF nicht mit der Sicherheitsarchitektur unseres Firmennetzwerkes kompatibel.

    Fox2Fox: Für meine Absenz während des Urlaubs möchte ich mich entschuldigen. Es gibt bei uns "Betriebsferien" von über sechs Wochen, in denen die ganze Abteilung ihren gesamten Jahresurlaub nehmen muss. In dieser Zeit habe ich keinen Zugriff auf meinen Dienstrechner. In den ersten Wochen danach stand alles hier unter einem extremen Druck, sodass mir das technische Problem meines Browsers nicht vordringlich erschien. Ob bei uns die Verwendung von FF generell verboten ist, weiß ich nicht genau, die IT-Abteilung mag sich aber nur ungern mit aus ihrer Sicht unnötigen Problemen beschäftigen, und eigenmächtige Installationen sind natürlich untersagt. Unsere IT-Hotline steht auf dem Standpunkt: Für Internet-Recherchen ist der IE da und basta. Der ist schließlich in die automatischen Sicherheitsupdates des Systems integriert. Für die Pflege händisch installierter Drittanbieter-Programme fehlt ihnen bei Hunderten von Computerarbeitsplätzen in ihrem Verantwortungsbereich einfach die Zeit.

  • Sicherheitsmeldung bei https-Seiten

    • lorbeerbund
    • 1. Oktober 2013 um 18:56
    Zitat von camel-joe

    Denn warum hat ihn/sie das Thema mehr als 2 Monate nicht interessiert? :mrgreen:

    Äh... Urlaub ... :-??
    Überdies habe ich im Büro zumeist anderes zu tun, als in Netzforen zu stöbern. Das ist es ja gerade, was die Sache so nervig macht.

    Es scheint so, also würde das Firmennetz lokale Zertifikat-Anfragen blocken.
    Aber der Admin wird nur eines tun: FF deinstallieren und mich rüffelnd an den IE zurück verweisen. Das kann ich auch allein.

    Na ich werd's einfach mal mit Chrome versuchen.
    Danke für eure Hilfe!

  • Sicherheitsmeldung bei https-Seiten

    • lorbeerbund
    • 27. September 2013 um 13:21

    Das betroffene Windows ist auf meinem Dienstrechner installiert, der am Firmen-Netzwerk hängt. Über dieses Netzwerk funktioniert auch das Internet. Ob hier einen Proxy benutzt wird, weiß ich nicht. Die Sicherheitssoftware ist von Norton.

    Das Verrückte ist, dass stets danach gefragt wird, ob das Zertifikat dauerhaft gespeichert werden soll, was ich immer brav bestätige. Dennoch gibt es nach jedem Neustart von FF wieder dieselben Sicherheitsmeldungen bei Google und auch bei vielen anderen https-Seiten. Interessanterweise nicht beim Online-Banking. Da scheint FF das Zertifikat sofort zu erhalten, jedenfalls wird das sicherheitsrelevante Login anstandslos geladen.

    Da es nervig ist, sich bei jeder Google-Suche erst einmal durch die Sicherheitsmeldungen zu hangeln, nutze ich jetzt wieder den IE. - Boa, was für ein Sicherheitsgewinn dieses Feature für mich gebracht hat! Chapeau!

  • Sicherheitsmeldung bei https-Seiten

    • lorbeerbund
    • 8. Juli 2013 um 14:08

    Zitronella: Ich bin deinem Hinweis nachgegangen. Danke dafür! Allerdings ist die Systemzeit auf dem Rechner absolut korrekt, auch das Jahr. Es gibt also keine "Identifikation", die entweder noch nicht oder nicht mehr gültig wäre.

    Dass die Identifikation von https://google.de nicht bestätigt werden kann, ist doch ein Witz! Es muss möglich sein, Firefox dazu zu bringen, solche Meldungen zu unterlassen.

  • Sicherheitsmeldung bei https-Seiten

    • lorbeerbund
    • 1. April 2013 um 00:35

    Hallo,

    ich arbeite sowohl auf Linux, Mac-OS und MS-Windows mit Firefox. Bei Windows taucht unter Firefox eine Warnmeldung auf, die es so auf den anderen Plattformen nicht gibt, die aber auch im IE nicht vorkommt. Diese Warnmeldung ploppt immer bei https-Seiten auf (siehe angehängter Sceenshot). Es ist ziemlich nervig, sich immer erst durch den Dialog zu hangeln und drei mal irgend etwas zu bestätigen, bevor die Seite endlich geladen wird, wobei jede Unterseite wieder dieselbe Meldung hervorzaubert.

    [attachment=0]https.PNG[/attachment]

    Ich habe schon einiges versucht, um das loszuwerden, bisher leider ohne Erfolg. Was kann getan werden, um dieses Feature abzuschalten?

    Herzlichen Dank für eure Hilfe!
    lorbeerbund

    Bilder

    • https.PNG
      • 32,38 kB
      • 938 × 484
  • Privater Modus

    • lorbeerbund
    • 24. August 2010 um 18:04
    Zitat von pencil


    Was spricht denn gegen die Einrichtung eines (1) Gastkontos für alle anderen Nutzer?

    Eigentlich sehr wenig. Deshalb wird's jetzt so gemacht!

    Danke an alle für eure Bemühungen!

    Herzlichst,
    lorbeerbund

  • Privater Modus

    • lorbeerbund
    • 24. August 2010 um 00:03
    Zitat von MaximaleEleganz


    Weil ein ständiges automatisches Surfen in diesem Modus dafür spricht, eben diesen nicht ständig ein- und ausschalten zu wollen.

    Ich finde nicht, dass das AUTOMATISCHE Starten des privaten Modus bedeuten muss, dass dieser auch STÄNDIG benutzt wird. Für mich macht das automatische Starten dadurch Sinn, das JEDER, der meinen Firefox startet, eben automatisch im privaten Modus landet, während ICH, der ich ständig daran arbeite, ihn jeder Zeit ausschalten kann.

    Ich gebe zu, dass der Entwickler sich womöglich genau das Gegenteil vorgestellt hat und dieses Feature deshalb auch "PRIVATEN Modus" genannt hat. Ich möchte diesen Modus aber als ÖFFENTLICHEN Modus gebrauchen, quasi wie eine Sandbox, in der jeder spielen kann, weil er hier keine Spuren vorfindet und auch keine hinterlässt.

    Der ausgeschaltete private Modus wäre dann meine Privatsphäre.

    Natürlich wäre es ein leichtes, unbefugt in diese Privatsphäre einzudringen, aber das wird niemand von denen, die ich physisch an meinen Rechner lasse, tun. Viel wahrscheinlicher ist, dass ein Gelegenheitssurfer an meinem Rechner unabsichtlich und durch Zufall mit meinen Daten und Spuren konfrontiert wird. Genau das ließe sich durch das automatische Starten im "privaten" (öffentlichen) Modus verhindern.

    Möglicherweise hat der Entwickler an diese naheliegende Verwendung seines Features nicht gedacht. Dass er sie aber von vorn herein vereitelt, indem er einen Weg versperrt, von dem er annimmt, dass ihn sowieso keiner gehen will, ist absurd!

    Herzlichst,
    lorbeerbund

  • Privater Modus

    • lorbeerbund
    • 23. August 2010 um 22:53

    Danke, aborix, für deine Antwort!

    Ich glaube aber, dass es genau darum ging: um Toggle Private Browsing, ein Add-on, dass unter Ubuntu 10.4 als Standard-Feature im Firefox integriert ist. Deshalb taucht es bei mir gar nicht unter Add-ons auf, arbeitet aber auf die gleiche Weise, wie auf der von dir verlinkten Seite beschrieben. Wenn ich Toggle Private Browsing als Add-on installiere, ändert sich bei mir gar nichts, nur dass ich von nun an das automatische Starten des privaten Modus auch unter Add-ons aktivieren kann. An der ärgerlichen Situation, dass der private Modus nach seinem automatischen Start nicht manuell beendet werden kann, ändert das leider nichts.

    Hat jemand wenigstens eine Erklärung, warum es Sinn machen soll, dass ein automatisch gestarteter privater Modus nicht manuell beendet werden kann?

  • Privater Modus

    • lorbeerbund
    • 23. August 2010 um 00:08

    Danke Scarlett und Fury für eure Antworten!

    Aus euren Antworten schließe ich als erstes, dass es für meine Idee der Verwendung des privaten Modus' offenbar keine Umsetzungsmöglichkeit gibt. Schade!

    Dabei wäre es so naheliegend! Im Gegensatz zu allen anderen Vorschlägen wäre dies nämlich eine einfache Möglichkeit, ohne weitere Erklärungen oder Kommentare, ja ohne dass es überhaupt auffallen muss, eine angemessene Informationsbarriere zu schaffen. (Die Vorteile der Speicherung von Formulardaten, Logins, etc. muss ein Gelegenheitssurfer auf meinem Rechner nicht über seine laufende Sitzung hinaus genießen.)

    Die Einrichtung eines eigenen Benutzerkontos unter Ubuntu erschiene mir dagegen nur dann angemessen, wenn bestimmte Personen regelmäßig meinen Rechner benutzen müssten. Und mehrere Nutzerprofile unter Firefox einzurichten hieße, den bestehenden Status Quo ganz klar zu verändern. Der Aufwand, sich beim Start fortan für ein Profil entscheiden zu müssen, und das Beharren auf dem richtigen Profil dürfte zu Nachfragen und zu einer misstrauischen Atmosphäre führen.

    Mit welcher Rechtfertigung ein manuelles Ausschalten unter "Extras" nach dem automatischen Start des privaten Modus' deaktiviert wurde, ist mir dagegen völlig schleierhaft. Für mich macht es keinen Sinn, ausgerechnet auf sensiblen persönlichen Seiten manuell in den privaten Modus zu wechseln, weil ich gerade hier oft Login-Daten und Formular-Einträge benötige. Sinn macht der private Modus für mich nur, wenn er automatisch startet und dann von mir manuell ausgeschaltet werden kann, damit ich meine persönlichen Chronik-Daten nutzen kann.

    Herzlichst,
    lorbeerbund

  • Privater Modus

    • lorbeerbund
    • 22. August 2010 um 22:08

    Hallo,

    ich arbeite mit Ubuntu 10.4 und bin mit Firefox 3.6.8 im Netz unterwegs. Ich würde gern den privaten Modus nutzen dergestalt, dass Firefox automatisch im privaten Modus startet, sodass nach dem Start keinerlei Informationen der Chronik verfügbar sind, weder über das Menü noch in der Adressleiste, auch keine eingegebenen Suchbegriffe, aktive Logins oder Cookies. Dann soll es eine einfache Möglichkeit für mich geben, über das Menü "Extras" den privaten Modus zu beenden, um die Inhalte meiner Chronik nutzen zu können.

    Jeder andere, der Firefox fortan auf meinem Rechner nutzt, wird keine Veranlassung haben, den privaten Modus zu beenden und wird auf diese Weise nicht aus Versehen auf Daten und Logins stoßen, die ich nicht freigeben möchte. Andererseits werden mich seine Spuren bei der künftigen Nutzung auch nicht behindern, weil diese mit der Beendigung des privaten Modus gelöscht werden. Ich finde das ein prima Feature!

    Wenn ich den privaten Modus manuell über "Extras" einschalte, kann ich ihn jederzeit auf diesem Weg wieder abschalten. Wenn ich aber über "Einstellungen" die Option "Firefox automatisch im privaten Modus starten" aktiviere, so passiert dies zwar beim nächsten Start, aber ich habe nun keine Möglichkeit, den privaten Modus manuell über "Extras" abzuschalten, sondern muss wiederum den mühsamen Weg über die "Einstellungen" nehmen, was aber gleichzeitig das automatische Starten im privaten Modus für die Zukunft gleich mit abschaltet, was ich gar nicht beabsichtige. So müsste ich am Ende meiner Sitzung noch einmal unter "Einstellungen" das automatische Starten des privaten Modus wieder einschalten.

    Eine gute Idee - schlecht umgesetzt.

    Ich kann schließlich nicht jeden, der Firefox auf meinem System startet, als erstes dazu auffordern, den privaten Modus manuell einzuschalten, um mir den Aufwand der ständigen Änderungen unter "Einstellungen" zu ersparen. Da würde mindestens jeder Zweite lästern: "Wieso, hast du was zu verbergen?!"

    Meine Frage also: Gibt es eine Möglichkeit, das Feature wie oben beschrieben einzustellen?

    Herzlichst,
    lorbeerbund

  • Firefox-Darstellung nach Seitenbesuch verändert...

    • lorbeerbund
    • 21. November 2008 um 23:08

    Ich wollte nochmal nachfragen, ob inzwischen vielleicht jemand eine Antwort auf meine Frage hat.

    Herzlichst,

    lorbeerbund

  • Firefox-Darstellung nach Seitenbesuch verändert...

    • lorbeerbund
    • 5. November 2008 um 00:38

    Ok. irgendwie habe ich jetzt aus dem Riesenfenster heraus ein normales Fenster geöffnet und das dann als letztes Fenster des FF geschlossen. Nun startet Firefox wieder in normaler Darstellung.

    Einfach eine Profildatei komplett zu löschen, so einfach wollte ich es mir eben nicht machen. Ich würde gern wissen, wie diese Funktionalität des Firefox heißt, die ja z.B. bei öffentlich zugänglichen Rechnern, die nur den Webzugang ermöglichen sollen, durchaus Sinn machen kann, und wie man sie ein- und ausschalten kann.

    Herzlichst,

    lorbeerbund

  • Firefox-Darstellung nach Seitenbesuch verändert...

    • lorbeerbund
    • 4. November 2008 um 23:32

    Hallo Leute,


    während des Surfens heute nachmittag bin ich auf eine Seite geraten, die die Darstellung meines FF-Fensters verändert hat. Seither öffnet sich das Firefox-Fenster immer in dieser Darstellung und ich weiß nicht, wie sich das zurück verändern lässt.


    Die Fensterdarstellung gleicht einer Art "Vollbildmodus", allerdings mit Anzeige der Menüleisten und der Statusleiste. Das Fenster ist so groß, dass es über alle Panelleisten hinweg den gesamten Desktop ausfüllt. Am meisten unpraktisch ist jedoch die Tatsache, dass das FF-Fenster keine Griffleiste mehr hat und damit auch keine "Schließen"- und "Minimieren"-Schalter. Der ganze Desktop sieht dann ungefähr so aus:

    [Blockierte Grafik: http://de.geocities.com/aporem/Bildschirmfoto.png]

    Ist dieses Fenster einmal geöffnet, so lässt es sich auf dem Desktop nicht mehr bewegen oder verändern und nur mittels einiger Tricks lassen sich die Desktop-Panels hervor locken, um FF mittels Rechtsklick-Menü zu schließen.

    Mich würde interessieren, was das für eine Darstellungsart ist, was sie für einen Sinn macht und wie sie einstellbar und rückstellbar ist.


    Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

    lorbeerbund


    Mein System: Ubuntu 8.04, Firefox 3.0.3

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon