1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. MarketMaker

Beiträge von MarketMaker

  • Tab Darstellung

    • MarketMaker
    • 28. Juli 2013 um 13:30

    Hallo Bernd

    Ich benutze nicht den Dom Inspector und sicherlich ist deine Kritik auch teilweise berechtigt, weil Änderungen im FF auch zu Problemen bei mir führen, denen Ich dann zwar irgendwie auf die schliche komme, aber vielleicht nicht immer auf die 100% richtige Weise.

    „zB eine Linie nach unten ziehen, bis sie Deckungsgleich mit einer anderen ist“

    In diesem Fall war es wohl eher ein Platzproblem um das Element richtig darzustellen,
    bilde Ich mir jedenfalls ein in meiner Unkenntnis :roll:
    (nur eine Vermutung, eine Vergrößerung eines Wertes bei tabbrowser Tab führte auch zum Erfolg)

    „Was bedeutet das nun konkret?
    Mit der Maus ziehen = verschieben oder per CSS an den linken Rand verlegen?“

    Ich will einen aktiven Tab von irgendeiner Stelle auf die erste Position mit der Maus nach links ziehen.

    Wie oben geschildert alles neu installiert und keine weiteren Codes außer dem von Andreas, aber es funktioniert nicht, weil der erste Tab nicht nach hinten rückt.
    Es komm auf die Länge des Tab an, wie weit Ich diesen nach vorne bekomme.

    Wenn Ihr diesen Fehler nicht habt ist das seltsam, aber was soll Ich machen ......

    „Und nein, es hilft nicht, wenn nur Andreas irgendwas von dir hat“

    Ok, so war es auch nicht gemeint. Ich dachte die relevanten Dinge hätte Ich in Textform gut erklärt.

    Unten mal der Code an dem wir probieren können woran es liegt.

    Ich öffne mehrere Tabs und schließe diese wieder, fangt mal rechts an.

    Es bleibt ein roter Strich stehen (Dicke variiert) .
    Bei mehreren geschlossenen Tabs auch mehrere Striche.

    Diese Striche verschwinden aber, wenn Ich eine andere Aktion am PC ausführe
    (Startknopf drücken oder Stylish Fenster aufrufen, etc. )

    Da es sich um einen roten Strich handelt, ist es demzufolge der linke Border des inaktiven Tab. Also aktiven Tab löschen und Border des inaktiven bleibt stehen.

    Lösche Ich die Opacitywerte beim inaktiven und beim inaktiven:hover , verschwindet dieses Verhalten.

    Und auch hier gilt, neu installiert nur mit diesem Code.

    Dieser Fehler war bis FF17 nicht vorhanden. Bin dann auf FF21 gewechselt und der Fehler war da. Hab dann die Tabsdarstellung in Bilddateien umgewandelt und diese anzeigen lassen.
    Muss jetzt aber die Fehler mal suchen, weil Ich gerade meinen Bildschirm wechsle und da ist das mit den Bildern nicht so toll , bzw. müsste alles neu machen ( 19 Zoll CRT auf 24 Zoll 16:10 1920 * 1200).

    Wobei mich die letzte Zeile im Code wundert. Wenn Ich diese lösche sind keine Border in allen Tabs zu sehen. (kann mich mal jemand aufklären)

    Also das offene Problem ist noch das Verschieben der Tabs, die anderen sind gelöst.

    Mich würde aber trotzdem interessieren wieso dieser Fehler mit Opacity auftritt.

    Grüße, MM


    #main-window[tabsontop="false"] .tabbrowser-tab[selected="true"]
    {-moz-appearance: none !important;
    border-right: 7px solid green! important;
    border-left: 7px solid yellow! important
    }


    #main-window[tabsontop="false"] .tabbrowser-tab:not([selected="true"])
    {-moz-appearance: none !important;
    border-right: 7px solid blue! important;
    border-left: 7px solid red! important;

    opacity:1.0!important

    }


    #main-window[tabsontop="false"] .tabbrowser-tab:not([selected="true"]):hover

    {
    border-right: 7px solid black! important;
    border-left: 7px solid white! important;

    opacity:1.0!important
    }


    .tabbrowser-tab {

    margin-left:5px! important;
    margin-right:5px! important;

    border: none! important
    }

  • Tab Darstellung

    • MarketMaker
    • 27. Juli 2013 um 23:49

    Hallo Andreas

    Hab’s noch mal probiert:

    FF deinstalliert / Profilordner gelöscht / neu installiert/ Stylish installiert und aktualisiert/
    Deinen Code eingefügt/

    Ergebnis bleibt gleich, aktiven Tab kann Ich nicht bis nach ganz links ziehen.

    Das Problem mit dem stehen bleiben der Border hab Ich inzwischen gelöst.

    Hatte in der Formel für den inaktiven Tab und den inaktiven bei hover folgende Zeile

    opacity:1.0!important;

    Wenn Ich diese Zeile in beiden Bereichen lösche, bleibt beim schließen von Tabs auch nicht der linke Border des inaktiven Tabs stehen.

    Der Witz ist ja, dass auch beim schließen eines aktiven Tab der Border des inaktiven Tab zu sehen war.

    Wenn Ich mich recht erinnere, ging dieser ganze Schließrytmus bei FF22 anders vonstatten als beim FF21.

    Kann das sein? Beim FF21 gab’s jedenfalls noch keine Probleme mit den Bordern.

    Und was hat ein Opacitywert damit zu tun, seltsam.

    (Andreas, Ich hatte Dir mal die Formel für die Tabdarstellung zugesandt.
    Diesen Fehler müsstest Du reproduzieren können.
    Bin mir aber nicht sicher, ob das noch die gleiche Formel war)

    Grüße, MarketMaker

  • Tab Darstellung

    • MarketMaker
    • 27. Juli 2013 um 19:48

    Danke für die Rückmeldung.

    Hab jetzt FF mal zurückgesetzt, um hier alle Fehlerquellen auszuschließen.

    Den Fehler mit der oberen Borderlinie konnte Ich in einem Code finden.
    Wenn Ich diesen Wert um 1px erhöhte, dann wanderte die Doppellinie auf die Unterseite des Tab. Dann noch 1px mehr, und die Linie wurde oben wie unten mit 1px dargestellt.

    Begründung?

    toolbox#navigator-toolbox menubar {margin-top: 6px! important;}


    Der Fehler mit dem Tabverschieben bleibt bestehen.
    Das Problem ist, Ich möchte bei inaktiven Tabs diese kürzer darstellen.

    Hier mal die entscheidende Stelle der Formel.

    Den aktiven Tab habe Ich sonnst viel länger, dies ist aber genau die Grenze ab der es bei mir nicht funktioniert. Setze Ich die Zahl auf 72 bei aktiven Tab, kann Ich diesen auch an die erste Stelle ziehen.
    Lösche Ich den Code für den aktiven Tab, dann kann Ich diesen höchstens auf Position 4 der Tabreihe ziehen.

    Probiert das mal bitte aus.

    /* ::::: Breite der Tab ::::: */

    #main-window[tabsontop="false"] .tabbrowser-tab[selected="true"]

    {-moz-appearance: none !important;
    min-width: 73px !important;
    max-width: 73px !important;}

    #main-window[tabsontop="false"] .tabbrowser-tab:not([selected="true"]),
    .tabs-newtab-button {-moz-appearance: none !important;

    min-width: 36px !important;
    max-width: 36px !important;
    }

    #main-window[tabsontop="false"] .tabbrowser-tab:not([selected="true"]):hover,
    .tabs-newtab-button:hover
    {-moz-appearance: none !important;
    min-width: 36px !important;
    max-width: 36px !important;
    }


    Den letzten Fehler mit dem stehen bleibenden Border nehme Ich mir ein andermal noch vor.

  • Tab Darstellung

    • MarketMaker
    • 27. Juli 2013 um 15:16

    Hallo

    Ich habe ein Problem bei der Darstellung meiner Tabs.
    Folgender Teil des Codes funktioniert nicht mehr richtig.

    Bis vor kurzem (FF15 oder 17 ?) zeigte dieser Teil noch eine Linie von 1 Pixel.

    Im FF22 ist auf der Oberseite eine Linie von 2 Pixeln zu sehen.

    Warum?

    .tabbrowser-tab[selected="true"]

    {
    box-shadow: 0px 0px 0px 1px hsla(37,80%,80%,.99) , 0px 0px 0px 0px hsla(37,80%,80%,.99) inset !important
    }


    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130727/temp/wgbk3irf.png]

    Und noch eine Frage.
    Ich habe meine Tabs in der unteren Leiste, und die Tabs haben seitlich Border von 7px
    Zwischen den Tabs ist ein Abstand von 10px

    Schließe Ich jetzt Tabs, werden diese nicht vollständig geschlossen.

    Der linke Border des Tabs bleibt einfach stehen an seiner Position.
    Selbst wenn man mehrere Tabs schließt, bleibt manchmal der Border des zuerst geschlossenen übrig, also mehrere Zentimeter Zwischenraum auf dem Bildschirm.

    Ein weitere Phänomen seit FF22 wäre, dass man Tabs in der Reihe nicht mehr überall hinziehen kann.
    Heißt, Ich will den 5 Tab an die erste Stelle ziehen, dann rutschen die anderen Tabs nicht alle auf die rechte Seite.
    Rausgefunden hatte Ich mal, das dieses Verhalten von der Länge des Tabs abhängig ist.

    Seit FF22 sind bei mir jedenfalls einige Fehler aufgetreten bei Tabs in unterer Darstellung.
    Mich wundert schon das hier keiner mal fragt, oder bin Ich alleine mit diesen Problemen?

    Bin dann dazu übergegangen die Darstellung der Tabs in Bilddateien umzuwandeln, dass löste dann ein paar Probleme.

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130727/temp/lza9w39c.png]

    Vielleicht könnt Ihr mir ja bei der ersten Frage helfen. (gerne auch mehr : - ) )

    Grüße

  • wie Bedingungen verknüpfen

    • MarketMaker
    • 3. Juli 2011 um 17:56

    Hallo Ulli

    „Störrisch wie ein Esel.“

    Ach gar nicht.

    Der Eindruck entstand wohl, weil Ich eine an sich simple und im Eingangspost klar definierte Bedingung immer wieder neu darstellen musste.

    Wieso es da anscheinend so unterschiedliche Auffassungen gab weiß Ich nicht, aber trotzdem Danke für euer Bemühen.

    Für jemanden wie mich, der die Programmierung in Stylish nur rudimentär kennt und die dahinterstehende Webdarstellung gar nicht, will es einfach nicht in den Kopf das man Objekte abfragen kann wie in folgendem Beispiel:

    #main-window[tabsontop="false"] #back-button
    {opacity:0.0!important;}

    , es auf der anderen Seite auch möglich ist Objekte wie die Button abzufragen und mit Funktionen zu belegen, es aber anscheinend nicht möglich ist, gerade dieses Objekt in oberer Formel abzufragen.

    Vielleicht finde Ich ja die Begründung in deinem Link, würde mich schon interessieren.

    P.S.: Ich wurde an einem Pfingstsonntag geboren, so was nennt man bei uns Pfingstochse.

    Also wenn schon mit Tieren vergleichen, dann bitte mit dem richtigem. :)

    Grüße, MarketMaker

  • wie Bedingungen verknüpfen

    • MarketMaker
    • 3. Juli 2011 um 11:43

    Bei deinem Code gibt es nur zwei Varianten für einen Button der disabled ist, An oder Aus.

    Hätte zur Folge das der Disable aus ist und ein aktiver AN, wäre aber nur ein Button dann zu sehen, und das will Ich ja gerade nicht.

    Wie Du auf meinem Bild sehen kannst, müssen 3 Varianten programmiert werden.

    Und das geht eben nur wenn man beide Butten abfragt, und beide disabled liefern soll die Bedingung als erfüllt gelten.

    Gibt’s denn in Stylish keine simple „Wenn – Funktion“ oder „IF – Funktion“ wie in Tabellenkalkulationsprogrammen?

    Dann:

    Wenn(Back = disabled und Forward = active; (Back opacity=0.5) und (Forward opacity = 1);
    Wenn(Back = active und Forward = disabled; (Back opacity=1) und (Forward opacity = 0.5);
    Wenn(Back = active und Forward = active; (Back opacity=1) und (Forward opacity = 1);
    (Back und Forward) opacity =0 )))

  • wie Bedingungen verknüpfen

    • MarketMaker
    • 3. Juli 2011 um 10:46

    Hallo

    „Leider ist es mir nicht möglich ein Bild zur Verfügung zu stellen.........
    Jedes Mal beim Klick auf „Durchsuchen“ .“

    Das Problem konnte Ich umgehen. Mit einer zweiten identischen Festplatte habe Ich das Problem nicht. (Die Festplatte mit der Ich arbeite ist der „Clone“ einer Originalinstallation von einer anderen Festplatte / SATA Wechselrahmen = Festplatte austauschbar / Dieser Clone wurde vor einem halben Jahr erstellt, gab wohl inzwischen eine Änderung, wodurch auch immer, die mir hier Probleme bereitete)

    Deshalb trotzdem noch mal das Bild zur Verdeutlichung.

    http://www.pic-upload.de/view-10546947/Bedingung.png.html

    Grüße, MarketMaker

  • wie Bedingungen verknüpfen

    • MarketMaker
    • 3. Juli 2011 um 01:38

    @Ulli

    Ja, so hab Ich es gemeint.

    @Brummelchen

    Eine genauere Anleitung würde die Sache noch mehr verwirren.

    Bei mir gibt es die Standardbutton nicht, habe eigene (bzw gefundene) umgeändert und so eingefügt:

    background:
    url("data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAADMAAAAaCAYAAAAaAmTUAAAMamlDQ1BQaG90b3Nob3AgSUNDIHByb2ZpbGUA.........................................

    „Im Standardthema "groß" ist der "zurück" rund, der "vor" eckig, bei "klein" sind beide eckig.
    Inaktiv beide hellgrau, aktiv dunkelgrau.“

    Sind beide Button „hellgrau“ dann ausblenden, in allen anderen Ansichten nicht.


    „Leider ist es mir nicht möglich ein Bild zur Verfügung zu stellen.
    Sowohl FF als auch IE stürzen bei allen benutzten Webspaceanbietern ab (auch hier bei Dateianhang anhängen).

    Jedes Mal beim Klick auf „Durchsuchen“ .“

    Schein im Moment anderen auch so zu gehen, leider hat wohl noch niemand „seinen“ Fehler gefunden.

    Sicherheitsprogramme wurden deaktiviert, der Fehler trotzdem bei IE und FF.

    Grüße und gute Nacht, MM

  • wie Bedingungen verknüpfen

    • MarketMaker
    • 2. Juli 2011 um 23:13

    Wie Ich das noch besser beschreiben soll weiß Ich auch nicht mehr, aber vielleicht hilft das:

    Ich öffne FF, Startseite erscheint, beide Button sollen aus sein.

    Ich öffne einen Favoriten in NEUEM Tab, beide Button sollen aus sein.

    Ich öffne einen Link in diesem Tab, beide Button sollen AN sein.
    (also hier Back-Button mit Opacity = 1 weil ein Zurückklicken möglich ist.
    Und der Forward-Button mit Opacity = 0.5 weil ein Vorwärtsklicken nicht möglich ist.

    Sollte also bei einem der Button ein Vor oder Zurück möglich sein beide Anzeigen, nur den inaktiven mit opacity = 0.5.

    Sollte bei beiden ein Vor oder Zurück möglich sein, beide mit opacity =1)

    Es ist demnach eine „Und“ Bedingung, bei BEIDEN darf ein vor oder zurück NICHT möglich sein.
    )

    Warum das Ganze?

    Bei mir sind nur Tabs und diese Button (Eigene) sichtbar, alles andere geschieht, weil selten nötig, per hover.

    Die überwiegende Zeit hantiere Ich mit Favoriten und Links aus diesen in neuen Tabs.

    Könnten wir hier noch den Code finden, wären meistens nur Tabs zu sehen.


    Leider ist es mir nicht möglich ein Bild zur Verfügung zu stellen.
    Sowohl FF als auch IE stürzen bei allen benutzten Webspaceanbietern ab (auch hier bei Dateianhang anhängen).

    Jedes Mal beim Klick auf „Durchsuchen“ .

    Was kann denn beide Programme IE 8 und FF4.0 identisch beeinflussen?

    Bitte auch hier um Hilfe.

  • wie Bedingungen verknüpfen

    • MarketMaker
    • 2. Juli 2011 um 21:04

    Hallo

    „....er will ja, wenn nur einer von beiden inaktiv ist, dass beide aus sind. (beide oder keinen)“

    Nicht ganz richtig.

    Ich will beide nicht sehen, wenn beide „disabled“ sind.

    Dieser Fall tritt nur auf, wenn ein Tab aus einem Favoriten oder aus einem Link geöffnet wird.

    In allen anderen Fällen hat irgendeiner der Button eine Historie, wo Ich dann beide Button sehen will, wenn auch mit unterschiedlichen Opacitywerten (diese Fälle hab Ich alle schon implementiert)

    Mmmhhhh, könnte man dies nicht als Bedingung benutzen:

    „Dieser Fall tritt nur auf, wenn ein Tab aus einem Favoriten oder aus einem Link geöffnet wird.“

  • wie Bedingungen verknüpfen

    • MarketMaker
    • 2. Juli 2011 um 14:59

    Hallo

    Genau diese Formel dokumentiert meine Ratlosigkeit.

    #forward-button[#back-button[disabled="true"]]
    {opacity: 0.0! important;}

    Die Formel wird nicht angewendet, weil: „Attributname oder Namespace erwartet wird, aber
    #back-button gefunden wird.“

    Folgende Formel funktioniert wenn Bedingung erfüllt ist (Tab oben ja/nein):

    #main-window[tabsontop="false"] #back-button
    {opacity:0.0!important;}

    Aber die gleiche Anordnung funktioniert hier nicht ( keine Fehlermeldung)
    (wobei das ja nicht die korrekte Bedingung ist, nur verdeutlicht, dass der Butten nicht angesprochen wird):

    #forward-button[disabled="true"] #back-button
    {opacity:0.0!important;}

    Aber wieso, die Einzelbetrachtung eines Button funktioniert doch auch so:

    #forward-button[disabled="true"] {opacity:0.0!important;}


    Grüße, MM

  • wie Bedingungen verknüpfen

    • MarketMaker
    • 2. Juli 2011 um 11:41

    Hallo

    Danke für den Link, aber da hört leider mein Verständnis für diese Programmiersprache auf.

    Hatte gehofft das es hier für „Stylish“ eine einfache Verbindung zweier Bedingungen gibt.

    Hab auch schon solche Codes gesehen, aber irgendwie kriege Ich die Button so nicht angesprochen.

    Wäre schön wenn jemand noch einen Codevorschlag hätte.

    Grüße
    MarketMaker

  • wie Bedingungen verknüpfen

    • MarketMaker
    • 29. Juni 2011 um 17:09

    Hallo

    Könnte mir jemand sagen, wie man zwei Bedingungen in Stylish miteinander verbinden kann.

    Hier möchte Ich die Vor und Zurückbutton nicht sehen, wenn beide inaktiv sind.

    Also keine „oder Bedingung“ sondern eine „Und Bedingung“


    #forward-button[disabled="true"] UND #back-button[disabled="true"]
    { opacity: 0.0! important; }


    Und vielleicht noch eine zweite Frage.

    Habe mir diesen Code von userstyles.org geladen:

    “Autohide menubar [hover top of nav-bar]”

    Hier ist ein Zeitintervall eingebaut wie lange dieser Hidevorgang dauern soll.
    Gibt es auch eine Möglichkeit den Startzeitpunkt zu wählen?

    Ich möchte nicht bei jedem zufälligen anecken mit dem Zeiger das die Menübar aufgeht, sondern erst nach x Sekunden.

  • Throbber im Tab

    • MarketMaker
    • 10. April 2011 um 16:01

    Besten Dank, funktioniert.

  • Throbber im Tab

    • MarketMaker
    • 10. April 2011 um 13:27

    Hallo

    Bin wie folgt vorgegangen:

    base64 code aus der Formel kopiert und in die Adresszeile des FF eingegeben, rotierende Grafik wird im Fenster angezeigt.

    Grafik speichern, ist dann aber ein .png Bild, wobei aber beim Zurückumwandeln in base64 und dann im FF anzeigen wieder eine rotierende Grafik angezeigt wird.

    Öffnen mit Gimp und Versuch als .gif abzuspeichern zeigt mir zwar die Optionen für animierte GIfs , diese sind aber grau hinterlegt, daher wohl nicht anwendbar.

    Beim Umwandeln dieser .gif in base64 wird dann wieder ein statisches Bild angezeigt.

  • Throbber im Tab

    • MarketMaker
    • 8. April 2011 um 17:26

    Hallo

    Habe diesen Code gefunden und wollte diesen in der Farbe noch anpassen (FF 4.0).

    Hab dazu das Bild extrahiert, dann mit „GIMP“ die Farbe geändert und wieder in den Code eingefügt.

    Jetzt wird mir das Bild statisch angezeigt ohne diese Animation (Drehbewegung)

    Muss ich das Bild noch anders bearbeiten oder kann ein Code dafür sorgen?

    http://userstyles.org/styles/38669/f…ss-tab-throbber

  • Sidebar Transparens

    • MarketMaker
    • 31. März 2011 um 21:14

    Danke, das funktioniert.

    Wenn Du keine Lösung findest bleibt noch der umständliche Weg die Bilddatei direkt „einzupassen“.

  • Sidebar Transparens

    • MarketMaker
    • 31. März 2011 um 18:26

    Hallo

    Das wäre die Formal.

    Aber transparent ergibt hier weiß, alle anderen Farben funktionieren.

    Weiß jemand wie man den oberen Bereich von ScrapBook in der Sidebar ändern kann (Farbe, Bereich um das Suchfeld) ?


    /* ScrapBook */

    @-moz-document url(chrome://scrapbook/content/scrapbook.xul){
    treechildren {background: black !important;}}

  • Menüleiste

    • MarketMaker
    • 20. Januar 2011 um 22:59

    Hallo

    Diese kann das zum Beispiel:

    http://www.erweiterungen.de/detail/Menu_Mod/

    Und wer so einen orangen Butten wie in FF 4 haben möchte kann nach dem Entpacken des Ordners die Datei:

    „menumodOverlay“

    wie folgt ändern (Hintergrund an anderer Stelle anpassen):

    extensions.{8b68fd37-ac54-4c6c-a165-e369ce5ea38e}.description=Fügt Einstellungen zum Anpassen der Firefox-Menüleiste hinzu
    menumodmenus=Firefox
    menumodm=

    Also diesen tollen Butten aus FF 4 hab Ich in 3.5 schon eine Ewigkeit. : - ))

    Grüße

  • Lesezeichen wie hover in Fx4 Beta

    • MarketMaker
    • 2. Oktober 2010 um 14:01

    Besten Dank.

    Nebenbei hast Du auch das erste Problem gelöst.

    Hatte gestern auch mit diesem „Schlüsselwort“ hantiert, aber anscheinend zu kompliziert gedacht.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon