Vielen Dank Sören, das war der richtige Hinweis.
Ich hatte mich vorhin schon bedankt, da kam aber gerade der Datenbankausfall dazwischen.
Also jetzt nochmal...
Beiträge von clio
-
-
Hallo allerseits,
ich habe mal eine ganz spezielle Frage zu den animierten Icons vor den Überschriften jeweils in den Forenbereichen und den Beiträgen.
Besteht die Möglichkeit, diese mit einem CSS-Schnipsel auszublenden?
Ich habe danach lange gesucht, aber alle mit DOM gefundenen Variablen, z.B. a.row-item-link, zeigen leider keine Wirkung.
Hier ein Screenshot, welche Icons ich meine:
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170801/temp/bocjl32k.png] [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170801/temp/4tv883c8.png]Mein System: Linux Debian Sid x86_64 mit FF 52.2.1-esr
Über einen Hinweis würde ich mich sehr freuen.
-
Auch für Mausschubser kann die Tastatur ganz hilfreich sein..;-)
Mit Strg+B klappt die Seitenleiste mit den Lesezeichen auf. Kopiere bzw. schiebe die Adresse der gewünschten Seite in die angezeigten Lesezeichenordner.
Da siehst Du dann auch gleich den richtigen Platz und auch, ob es das Lesezeichen schon gibt. Mit Rechtsklick auf Eigenschaften kann der Text angepaßt werden.
Und das alles ohne Add-on und auch die Menüleiste kann ausgeblendet bleiben.
Das Leben kann manchmal ganz einfach sein... -
Doch noch ein Nachtrag:
Wenn ich url ohne -prefix schreibe, funktioniert es zwar, verändert aber die Anzeige in der Tableiste.
Wenn ich einen neuen Style anlege, mit genau dem von Dir geposteten Code, funktioniert es ebenfalls, aber die Tableiste bleibt unverändert.
Das ist also die bessere Lösung.
Vielen Dank nochmal dafür. -
Das funktioniert super, wenn ich bei @-moz-document die url ohne -prefix schreibe.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. -
Hallo,
ich suche eine Möglichkeit, das unerwünschte Icon von der Seite "Neuer Tab" zu entfernen.
Wenn ich FF neu starte, ist das Icon noch nicht zu sehen. Wenn ich dann eine besuchte Seite schließe, ist es plötzlich da, und läßt sich auch nicht entfernen.
Dieses Verhalten war in Version 49 noch nicht vorhanden.
Ich habe mal drei Screenshots angehängt, die verdeutlichen, was ich meine. Das Icon in der Tableiste beim Erststart ist mein Platzhalter, welcher dann mit dem Icon der aufgerufenen Seite ersetzt wird.
Mein System:
Linux Debian Sid mit FF 52.0b6
Wenn jemand einen Codeschnipsel oder einen Tipp hätte, würde ich mich sehr freuen.[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170214/temp/rkbtxmsu.png]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170214/temp/3e39ep4p.png]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170214/temp/ubjixhfl.png] -
Also cerberos,
dann fangen wir nochmal an.
Mein eingesetztes OS ist ein Debian Sid, aber die Abläufe sind die gleichen. Lediglich die Pfade könnten unterschiedlich sein.
Ist es ein rpm-Paket oder das Original von der Mozilla-HP? Wenn rpm, dürfte es in /usr/lib/firefox/browser/omni.ja liegen (da es libs sind eher nicht in /usr/share)
Mußt Du gucken.1. omni.ja
Es gibt zwei omni.ja's. Die benötigte omni.ja liegt immer in dem Verzeichnis ../../browser/omni.ja, nicht die erste omni.ja benutzen.
Ich kopiere die omni und ändere immer das .ja nach .zip.
Je nach Desktop hast Du dann ark oder file-roller oder xarchiver. Damit kann man das Archiv öffnen...und wird dann erstmal erschlagen von den tausenden Einträgen.
Wenn man sich damit beschäftigen will, braucht man viel Zeit und ein Grundwissen in css.
Wenn Du Änderungen vorgenommen hast, muß die omni wieder gepackt werden und das .zip zurück nach .ja, sonst startet der Fuchs nicht.2. Das AddOn Stylish oder ~/.mozilla/.....<profil>.../chrome/userChrome.css
Wenn das Verzeichnis im Home noch nicht vorhanden ist, kann man das manuell anlegen.
Die Variante mit Stylish ist bequemer, aber das mußt Du wissen.
Dann würde ich den Code-Schnipsel von Andreas mal probieren. -
Andreas,
ganz vielen Dank für die äußerst schnelle Antwort und Lösung.
Da habe ich Stunden gesucht, auf den Button bin ich nicht gekommen.
Dank und schönes Wochenende... -
Hallo zusammen,
ich möchte gerne die Vor- und Zurückpfeile auf der Add-ons Seite entweder ausblenden, oder alternativ, die Farben an mein Theme anpassen.
Ich finde nur leider trotz intensiver Suche in der omni.ja nicht den Parameter. Wenn es einen css-Schnipsel gibt, wäre das noch besser.
Hat evtl. jemand einen Tipp?Zum besseren Verständnis habe ich mal ein screenshot angehängt.
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160806/temp/wckitrn6.png]Ich nutze FF 47 mit Linux Debian.
-
Die Frage ist zwar nicht beantwortet, aber ich habe eine Lösung für Stylish gefunden. Ich hatte das natürlich auch schon zuvor probiert, aber da hatte ich wohl das falsche Element ausgewählt.
Nun ist es so, wie ich es haben möchte.
Evtl. interessiert es ja auch andere, die wie ich einen Widescreen mit 1920x1080 und eine Schriftgröße von 18 eingestellt haben.
Hier ist der Schnipsel:CSSdd.posts { width: 120px !important; } dd.views { width: 100px !important; } dd.lastpost { width: 220px !important; }
Und hier das Ergebnis:[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160228/temp/coz99uap.png]
-
Hallo zusammen,
wie kann ich eine Änderung, die ich mittels des Dom Inspectors vorgenommen habe, dauerhaft speichern?
Jetzt ist es so, daß die Änderung temporär sichtbar ist, bei einem Neustart des Browsers aber wieder verschwunden ist.
Sämtliche Menüeinträge habe ich mir angesehen, finde es aber nicht.
Zum besseren Verständnis hier zwei Screenshots:[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160227/temp/trvpt97o.png]
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160227/temp/l4duhmjn.png]
Hintergrund ist die globale Einstellung der Mindestschriftgröße. Die möchte ich aber nicht ändern, da sonst alle Seiten zu klein angezeigt werden.
Da das Feld "Antworten" nur 95px breit ist, entstehen zwei Zeilen. Das sieht unschön aus.
Mir würde es schon reichen, das "EN" wegzulassen, aber leider ist die Änderung nicht dauerhaft.
Auch ein CSS-Schnipsel wäre mir sehr willkommen.System Linux Debian Sid mit FF 45.0 beta
Schonmal Dank im voraus.
-
loshombre fragt
ZitatFällt dir was auf ?
aufgrund vonZitatund wir schreiben:
Github (Link) hat geschrieben:
Testumgebung/Historie: Win 7 64bit SP 1/ Firefox 44 (ab 31.01.2016)und ich antworte:
Ja selbstverständlich fällt mir das auf, da hier geschätzt zu 98% Windows-User sind, war mir das schon immer klar ...;-)
Na ja, aber die Scripte funktionieren auch auf unixoiden Betriebssystemen, sonst hätte ich ja keine vertikale Tabbar, aber leider wohl nicht alle.
Aber ist ja weiter nicht tragisch, ich habe ja eine Lösung....und ich sag' auch nicht wieder Scriptdatenbank, sondern bleibe ordentlich bei github.com....versprochen.
-
Speravir und loshombre
Danke für Eure Mühe, ich habe aus der Scriptdatenbank schon alles möglichen probiert, leider ohne Erfolg.
Ich habe jetzt ein AddOn "Open Bookmarks in a new Tab" gefunden, das funktioniert wenigstens für die Lesezeichen. Alles andere muß dann halt mit zusätzlichen Tasten geöffnet werden. -
Zitat von Speravir
Aber sieh dir doch mal NewTabByLeftClick oder NewTabBylLongPress an (setze ich alle selbst nicht ein).
Danke für Deine Antwort.
Die beiden Scripte hatte ich auch zuvor schon mal probiert, funktionieren aber leider nicht wie gewünscht.Ja, das ist zwar Standardverhalten, ich hatte aber die leise Hoffnung, daß man das in dem Script ändern könnte.
Aber das wird wohl zu aufwändig sein.Statt Strg und Klick geht auch noch ein Rechtsklick auf die Url und "in neuem Tab öffnen", aber so einfach draufklicken wie mit Tab Utilities war schon sehr bequem.
-
Hallo zusammen,
ich nutze das Script VerticalTabbar.uc.js, welches auch tadellos funktioniert. Nun wüßte ich aber gern, ob die Möglichkeit besteht, die Icons der aufgerufenen Seiten einzeln untereinander zu platzieren. Im Moment ist es so, daß die neu aufgerufene Seite die bereits vorhandene Seite bzw. das Icon überschreibt.
Also ich meine jeweils ein Tab pro Seite.
Dieses Verhalten ist leider standardmäßig so eingestellt, und ich habe in about:config auch nichts gefunden, womit sich das ändern ließe.
Mit Strg + Klick auf die gewünschte Url läßt sich das zwar umgehen, ist aber doch lästig.
Da ich leider keine Javascript-Kenntnisse habe, sehe ich auch nicht, an welcher Stelle man etwas ändern könnte.
Ich hatte sehr lange das AddOn Tab Utilities verwendet, dort kann man das einstellen, aber leider wird das AddOn nicht mehr kontinuierlich gepflegt und schleppt schon recht lange einen Bug mit, der zwar gemeldet aber nicht gefixt ist (Rechtsklick auf Eigenschaften).Falls es wichtig ist, ich nutze Firefox 45.0 beta mit Linux Debian Sid.
-
Der TE schreibt nicht, welches "Linux" System er installiert hat. Der Name Linux bezeichnet nur den Kernel und nicht die Distribution.
Das sollte ein Linux-User aber wissen...hoffe ich...
Aber es liegt weder am Betriebssystem noch an der Firefox-Version.
Ich setze ein Debian Sid mit FF42 ein, und kann die Karte als .svg auch nicht öffnen.
Wenn ich die .svg Datei in meinem Home speichere, kann ich sie mit einem Viewer anzeigen.
Wenn man sich mal die genaue Adresse ansieht, stellt man fest, das die beiden Links vorher auf die Seite zeigen,
der Link der svg-Datei
http://www.wettergefahren.de/stat/warnungen…p/warnkarte.svg
aber in der Adresse auf /warnapp zeigt. Ich vermute mal, daß man diese App installiert haben muß, um die Datei aufrufen zu können.
Wie gesagt, nur meine Vermutung.
Evtl. hat ja jemand so ein Gerät und kann das mal testen. -
Nochmals Danke...
-
Hallo Sören,
danke für die Antwort. Ich hatte es schon vermutet, da die Versionen aber alle im Nightly-Verzeichnis stehen, war ich dann etwas unsicher.
Schade, da muß ich mich doch noch gedulden, obwohl die Gtk3-Version tadellos läuft. -
Hallo Sören,
mir geht es tatsächlich um die Hintergründe, warum die Nightlies einer Version nicht durchgängig in Gtk3 sind.
Oder ist es so, daß z.B. die Version 42.0b6-candidates gar nicht mehr als Nightly angesehen wird und daher in Gtk2 ist? -
Hallo,
ich setze auf meinem Linux Debian Sid eine FF-Nightly Version 42.0 mit Gtk3 ein.
Da auf meinem System mittlerweile fast alle Anwendungen mit Gtk3 laufen, würde ich auch den FF sehr gerne so behalten.
Allerdings habe ich festgestellt, daß nur die erste Version eine Gtk3 ist, alle weiteren sind wieder in Gtk2.
Ist das so gewollt, oder habe ich da was übersehen? Bleibt dieses Verfahren so bestehen, oder ändert sich das auf absehbare Zeit?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.