1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Stoiker

Beiträge von Stoiker

  • Google und die Suchmaschinen

    • Stoiker
    • 8. Oktober 2013 um 14:35

    Hallo

    Zitat von Atoll116

    schön, das wir alle wissen, worum es geht, nur eine endgültige Lösung gibts leider nicht, Ask dauerhaft zu verbannen.


    Ich habe in einem Beitrag mit ähnlicher Problemstellung zwei weitere Ideen geäußert.
    1. Firewall. Wenn nämlich ein Programm Zusätze installieren möchte und diese nicht schon im Installationspaket enthalten sind, diese also erst während der Installation via Internet nachgeladen werden müssen, dann muss das Installationsprogramm (bei halbwegs korrekt eingestellter Firewall) erst einmal nachfragen ob es "nach draußen" darf. Und spätestens da verbiete ich dem Ding sich die "Mitbringsel" zu holen, um mir damit Browsereinstellungen zu versauen und/oder Toolbars zu installieren.
    2. Auch die im dortigen Beitrag erwähnten Tools sollten (sehr genau) protokollieren können was bei einer Installation von wem wohin geschrieben bzw. installiert wird. Für sich genommen schützt das natürlich nicht vor unliebsamen Gästen, lässt aber (chirurgische) Eingriffe ins System zu, um ungewollte Änderungen rückgängig machen zu können.

  • Passwörter aus externer Quelle beziehen

    • Stoiker
    • 1. Oktober 2013 um 16:16

    Hallo

    Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich dein Anliegen verstanden habe. Wenn doch, dann könnte KeePass, welches ich hier vor kurzem erwähnt habe vielleicht etwas für dich sein.
    Ob allerdings der Start von KeePass 2 von einem USB-Stick so ohne weiteres möglich ist, kann ich mangels Test nicht sagen. Version 2 benötigt das .NET-Framework von Microsoft. Da müsstest du testen ob und wenn ja welche Probleme auftauchen könnten.
    Der firefoxinterne PW-Manager wird umgangen und alles läuft über KeePass. Die zwei erwähnten Addons stellen die Verbindung zwischen Firefox und KeePass her.
    Nur am Rande will ich erwähnen, das es durch die Addons ein zusätzliches potentielles Risiko gibt. Auch wenn ich nicht daran glaube, dass die Addons (oder im Hintergrund werkelnde Komponenten) missbraucht werden, so stellen sie doch ein zusätzliches Glied in der Sicherheitskette dar. Und jede Verlängerung innerhalb einer Kette birgt das Risiko eines (neuen) schwächsten Gliedes.

    Der Vorteil von KeePass ist, wenn Du ein Smartphone besitzt so gibt es (für Android) auch dort entsprechende Apps mittels derer Du die Passworte auch mobil verwalten kannst.

    Zitat von Mausebär

    (wie heißt diese Datei eigentlich?)


    Die Datei in der die Passworte gespeichert sind heißt "signons.sqlite". Um aber, z.B. im Falle eines neuen Profils, die Datei nutzen zu können, benötigst Du noch die "key3.db". Siehe hier.

  • Welches Verschlüsselungsverfahren nutzt Firefox?

    • Stoiker
    • 21. September 2013 um 01:11

    Hai Jusar
    Als Interimslösung bietet sich vielleicht eine Alternative an. Ich hatte erst letzte Woche hier KeePass 2 empfohlen.
    Ich bin (mehr oder weniger) gerade dabei die beiden dort empfohlenen Addons zu testen bzw. mit meinem eher laienhaft zu bezeichnendem Wissen zu checken ob sich da durch das schließen einer vermeintlichen "Tür" nicht neue "Einfallstore" auftun.
    Da KeePass sowieso meine PW verwaltet ist es nur naheliegend auch die PW von Firefox damit zu verwalten.
    Sollte also tatsächlich jemand meinen Rechner, Fux or whatever übernehmen können, fehlt ihm dann (hoffentlich) der, gut gesicherte, Zugang zu den Passwörtern. Und möglicher anzustellender Unsinn bleibt im überschaubaren Rahmen. Wobei ich die PW des Fuchses da wohl er noch als das kleinere Problem betrachten würde :roll:

  • SafeWallet

    • Stoiker
    • 13. September 2013 um 19:09

    Hallo kilix

    Vielleicht ist ja eine Open Source Software ein Alternative für dich.
    Hier werkelt als PW-Manager KeePass 2 seit geraumer Zeit, sehr zufriedenstellend. Plugins erhöhen die Gebrauchsfähigkeit (aber evtl. auch das Risiko für Kompromittierungen)
    Es gibt zwei Addons für den Fuchs mittels derer man eine Schnittstelle zwischen Keepass und dem Fuchs herstellen kann.
    PassIFox und KeeFox
    Beide (noch) ungetestet.

  • Java Plugin unter Win7 64 Bit

    • Stoiker
    • 7. September 2013 um 04:25

    Moin Fordboard
    Welche Version von Java nutzt Du? Die 32bit oder 64bit Version?
    Hier läuft auch Win 7 64bit. Ich hatte mit der 64bit Java-Version nur Ärger am Start und habe dann die 32bit Version probiert. Die läuft seit geraumer Zeit ohne Mucken und Probleme.
    Und das Plugin (standardmäßig deaktiviert) läuft, bei den hier notwendigen Anwendungen, auf Knopfdruck auch.

  • Falsche Seite

    • Stoiker
    • 3. September 2013 um 16:36

    Hallo Peter
    Hier auch noch mal eine Hilfestellung auf deutsch zu dem von Bernd. verlinkten Programm. Vielleicht kommst Du (ich erlaube mir das Du, ohne den notwendigen Mangel an Respekt vor dem Alter vermissen zu lassen :wink:) damit ja besser zurecht.

    Zitat von .Hermes

    Was muss einem Mitmenschen widerfahren haben, damit er sein Alter vorschiebt ?
    Hier gibt es viele ältere Menschen die aktiv im Forum unterwegs sind. Der rein numerische Indikator kann es also nicht sein.


    Meine Fresse. Kannst Du nicht wenigstens ein paar Kommentare abwarten, bevor Du hier (ein ums andere Mal) neue User mit deiner spezialfreundlichen Art begrüßt?
    Ja, was muss einem Menschen wohl widerfahren? Vielleicht der Umstand keine allzu besonders große Affinität zu technischen Produkten wie einem PC im Besonderen oder zu (Telekommunikations-)Technologien im Allgemeinen zu haben? Oder einfach mangelnde Erfahrung im Umgang mit Computern im Allgemeinen oder mit dem Browser "Firefox" im Besonderen? Keine Ahnung, ich weiß es nicht. Vielleicht liegt der Hund auch ganz woanders begraben.
    Ich lese aus seinem, im übrigen ersten, Beitrag den Versuch heraus hier irgendwie Fuß zu fassen. Und er macht das halt anders als andere hier die sich vorstellen mit: "Bäääh, Firefox is' Scheiße, ich hab'n Bug gefunden und ihr müsst das sofort reparieren".
    Er tritt hier ein, sagt "Hallo", verabschiedet sich mit Gruß und weißt darauf hin aus einer Generation zu kommen für die der Computer noch nicht selbstverständlich zum Leben gehört.
    Ich, als "Verkäufer", gehe mit so einem "Kunden", der (mehr oder weniger klar) signalisiert keine wirkliche Ahnung zu haben anders um, als mit jemandem bei dem nach 30 sek klar ist, das ich einen Kenner der Materie vor mir habe.
    Und auch wenn diese Infos nicht zielführend bei der Problemlösung wären, was sie natürlich schon sind, ich das hier aber nicht breittreten will, dann begrüße ich einen neuen User nicht in der ersten Antwort mit einer solchen Sophisterei.

  • Eingriffe im Browser verhindern

    • Stoiker
    • 29. August 2013 um 21:08

    Hallo peto1

    Zitat von peto1

    weil andauernd solche programme mein Firefox und meine Browser einstellungen Ruinieren. :grr:


    Nun, wenn das "andauernd" bei Dir geschieht, solltest Du deine Downloadquellen hinterfragen.
    Lädst Du nur von den Hersteller/Programmierer/Entwicklerseiten runter sollte das Problem fast nie bis gar nicht auftauchen. Lädst Du von großen Softwareportalen oder auch (mehr oder weniger) nahmhaften Internetseiten bekannter PC-Magazine runter, kann es Dir passieren, das da unerwünschte Programme huckepack angeboten werden.
    Weiterhin hilft die benutzerdefinierte Installation der Programme. Da kannst Du manuell auswählen welche Komponenten wohin installiert werden sollen. Das kostet dich etwas drei bis fünf Klicks und eine Minute mehr Aufmerksamkeit, erspart Dir aber im nachhinein lästiges deinstallieren unerwünschter Toolbars. Die dann schlimmstenfalls das System unrund laufen lassen.
    Eine weitere Möglichkeit mit solchen "Begleiterscheinungen" umzugehen wäre eine Firewall. Versucht ein Programm während des Installationsprozesses etwas aus dem Internet nachzuladen, schlägt selbige Alarm. Somit kannst Du verhindern, das die Toolbars nachgeladen und installiert werden können.
    Notwendig hierfür ist aber ein bisschen Zeit in die Einarbeitung der Funktionsweise der Firewall.
    Hier läuft das Modell von Comodo seit geraumer Zeit problemfrei im System.

    Eine weitere Idee die mir gerade durch den Kopf geht wäre ein Programm zur Überwachung bestimmter Ordner welches sich dann meldet, wenn an diesen Ordner(n) etwas geändert werden soll.
    Kandidaten die mir spontan einfallen: "Directory Monitor", "Track Folder Changes" oder "Watch 4 Folder". Da kannst Du notfalls haarklein mal checken welche Programme was wohin schieben.
    Allerdings sollte das nur "Plan B" sein. Um die eigene Neugier zu befriedigen. Als Teil eines umfassenden Sicherheitskonzeptes unter Windows ist das definitiv nicht hinreichend.

  • YouTube und die Privatsphäre

    • Stoiker
    • 18. August 2013 um 21:00
    Zitat von Boersenfeger

    Sie werden daran ersticken... :roll:


    Tja, das ist die Hoffnung. Wobei ich dabei immer wieder schwanke. Einerseits sind die schon bisher anfallenden Datenmengen gigantisch und werden wohl zukünftig noch größer/umfassender.
    Andererseits bin ich dann doch auch immer wieder darüber verwundert mit welch scheinbar (?) einfachen Mitteln aus (Meta-)Daten schlüssige Informationen gezogen und dann weiterverarbeitet werden können.
    Mir fehlt da für das Pro und Contra eine Relation.

    Zitat von Fox2Fox

    Den Widerspruch erkennst du von alleine, oder?

    Dich persönlich stört es nicht. Warum lässt du dich dann hier so darüber aus? Demnach machst du dir fremde Meinungen, die nicht deine sind, zu deinen eigenen - in der Theorie. Ist völlig sinnfrei!


    Ähm. Ich hatte gehofft, das dem ... nein, ich lass' es.
    Ich bitte für die unpräzise Ausdrucksweise um Entschuldigung. Ich ging, fälschlicherweise, davon aus, dass dem Stil meines Beitrags zu entnehmen ist, das ich nicht mich meinte, als ich schrieb: "Auch wenn es mir wumpe ist ..."
    Mir ist es nämlich nicht egal. Die Aussage: "Auch wenn es mir wumpe ist ..." sollte hier als rhetorisches Mittel dienen.
    Das kann man (miss)verstehen, muss es aber nicht.

    OT_on

    Zitat von The Spoon


    Ich versuche wirklich, meine Situation und meine Fragen so präzise, wie ich kann, darzulegen. Ich denke, in fast jedem meiner Posts in diesem Thread habe ich bisher deutlich gemacht, dass mir absolut klar ist, dass ein allumfassender Schutz der Privatsphäre im Internet nicht möglich ist. Nicht vor mächtigen Konzernen und schon gar nicht vor Geheimdiensten. Ich denke auch, dass ich nun schon mehrfach unterstrichen habe, dass ich mich derzeit in einer Phase befinde, in der ich verschiedene Maßnahmen dahingehend ausprobiere, was sie bei für mich vertretbarem Aufwand noch leisten können, und ich anschließend entscheiden werde, was ich nutze und was nicht. Dafür benötige ich schlicht bestimmtes Hintergrundwissen, dass ich selbst noch nicht habe. Desweiteren habe ich nun auch schon mehr als einmal darum gebeten, Grundsatzdiskussionen ruhen zu lassen.
    Wer mich damit nicht ernst nehmen kann, der kann sich doch mit den anderen Topics hier im Board auseinandersetzen. Ich finde es jedenfalls sehr schade, dass auch nach mehrmaligen Bitten, dies nicht zu tun, immer noch Sprüche kommen, die wirklich keinem weiterhelfen.
    Ich würde mich sehr darüber freuen, sollten hier noch hilfreiche Antworten eingehen. Besagte Sprüche und Versuche, eine tausend Mal geführte Diskussion ein tausendunderstes Mal zu führen, werde ich ab jetzt nicht mehr kommentieren. Ich bitte um Verständnis.


    Ich verstehe was Du meinst. Der Duktus hier in so manchem Thread bzw. von so manchem Beitrag wirkt in der Tat ... manchmal etwas ... naja ... befremdlich
    OT_off

    Zitat von The Spoon

    Wenn ich RefControl aktiviere und Referrer zu Domains von Dritten automatisch blockieren lasse, dann zeigt Collusion keine Tracking-Verbindungen mehr an. Ist das ein Bug bzw. eine unzureichende Funktionalität bei Collusion oder werden die entsprechenden Verbindungen durch Modifikation der Referrer wirklich aufgehoben?


    Ich kann zumindest bestätigen, dass die Verbindungen dann nicht mehr angezeigt werden. NoScript, RefControl und Collusion im Zusammenspiel harmonieren da nicht. Entweder ich erfahre etwas über die "Netzwerke" (dann muss RefControl deaktiviert sein) oder ich unterbinde sämtliche Referrer (was bei mir der Fall ist) mittels RefControl, dann ist aber Collusion derzeit nicht ertragreich. Ich sehe dann zwar Output, es fehlen aber die Verbindungen. Es wurde ja aber schon erwähnt, das Collusion noch in einem frühen Entwicklungsstadium ist.

    Zitat von The Spoon

    Mir gings ums Erkennen. Erkennt Collusion entsprechende Verbindungen noch trotz RefControl?


    Ich vermute nicht. Meinem Verständnis nach prüft Collusion die Verknüpfungen zu anderen, in der aufgerufenen Seite eingebettete, Internetseiten. RefControl "grätscht" da aber zwischen. Und Collusion bekommt nicht die notwendigen Informationen.

    Zitat von The Spoon

    Nur wie weitreichend eine Modifikation der Referrer (bspw. mithiflfe von RefControl) ist, kann ich mangels entsprechender Programmierkenntnisse nicht einschätzen. Ist das ein probates Mittel, um zu verhindern, dass YT automatisch erkennt, wenn ich auf einer Seite bin, auf der sich zufällig auch ein eingebettetes YT-Video befindet?


    Grundvoraussetzung sollte natürlich sein, nicht via google angemeldet zu sein. Das würde die ganze Frage ja ad absurdum führen :wink:
    Wäre mein obiger Gedanke nicht gänzlich verkehrt, so dürfte auch YT nicht "erfahren" von wo ein Video abgerufen wird. Aber das ist wie gesagt nur meine Vorstellung. Und die ist nicht sehr "belastbar", mangels tiefergehender Kenntnisse.

  • YouTube und die Privatsphäre

    • Stoiker
    • 17. August 2013 um 20:00

    Ähm, lass' mich überlegen.
    Gilt die Mitgliedschaft in diesem Forum schon als soziales Netzwerk? :mrgreen:
    Spaß beiseite.
    Ich kann beide Fragen weitestgehend verneinen.
    Ich wollte mit meinem Beitrag auch auf etwas anderes hinaus.
    Auch wenn es mir wumpe ist ob und wenn ja welche Daten (über mich) gesammelt werden, so ändert die persönliche Gleichgültigkeit nichts am Datensammeln selbst.
    Sie werden gesammelt, aufbereitet, analysiert, ausgewertet und dann ... (wahrscheinlich) verkauft.
    Ab hier geht dann der Teil mit den Verschwörungstheorien los. Und der Paranoia. Und den Pillen die wahlweise in der Dosis zu niedrig oder nicht hoch genug dosiert genommen werden :shock: Die erspare ich mir/dir/euch jetzt aber lieber.

  • YouTube und die Privatsphäre

    • Stoiker
    • 17. August 2013 um 14:40
    Zitat von Boersenfeger

    Mir ist es schlicht egal, ob Firmen über mich Nutzerprofile erstellen um mir nutzerorientierte Werbung anzudienen, da hier eh keine Werbung zu sehen ist und sein wird. :mrgreen:


    Wobei das aber an dem Grundübel nichts ändert. So oder so, Du stellst (ungefragt) deine Daten zur Verfügung. Die landen dann in einem großen Pool, wo mittels entsprechender Software/Algorithmen eine Auswertung vorgenommen werden kann. Dein Datensatz bereichert diesen Pool. Ob das Ergebnis einer entsprechenden Auswertung dann noch bei Dir ankommt mag für Dich irrelevant sein. Für die Sammler sind die Daten allemal hilfreich. Und sei es eben nur dafür die Algorithmen zu verbessern.

  • Sourceforge - Downloader mit ASK-Bar statt Programm

    • Stoiker
    • 17. August 2013 um 14:34
    Zitat von TmoWizard


    Ich weiß gar nicht, was die Leute an SourceForge so besonders gut finden. Das war mal ganz in Ordnung, aber in den letzten Jahren bekommt man dort eigentlich nur noch Programme, bei denen einem irgend welche Toolbars oder schlimmeres untergejubelt wird. Zur Not auch Viren und Trojaner, wie ich in letzter Zeit leider immer öfter feststellen durfte!


    Kannst Du da mal ein paar Beispiele nennen? Toolbars? Ja. Hie und da davon gehört. Aber Viren/Trojaner?
    Ich lade hin und wieder Updates von dem einen oder anderen Programm von SF runter. Einzig bei FreeFileSync wird bei der Installation versucht etwas aus dem Netz nachzuladen. Dank der Firewall kann das aber unterbunden werden.

  • Preiswerter Virenschutz

    • Stoiker
    • 25. Juli 2013 um 16:18

    ... oder so. Zu warm hier.
    Danke! :oops:

  • Preiswerter Virenschutz

    • Stoiker
    • 25. Juli 2013 um 15:59

    Hallo schorschel

    Ich bin jahrelang sehr zufrieden mit der Combi aus NOD32 (Antivirensoftware; Kaufversion) und der Firewall von Comodo (Freeware) gewesen. NOD32 zog nur wenig Ressourcen und meldete sich nur, wenn es Auffälligkeiten gab. Die Comodo dient eigentlich nur dazu den ausgehenden Verkehr im Auge zu behalten.
    Nachdem meine NOD-Lizenz ausgelaufen ist, habe ich mich bei den Freeversionen der verschiedenen Anbieter umgeschaut, installiert und verglichen.
    Vorerst geblieben bin ich, wie hier auch schon empfohlen wurde, bei Avast. Das Programm kommt mir von der Benutzerfreundlichkeit am ehesten entgegen. Und lässt sich entsprechend meinen Wünschen und Vorstellungen einrichten.
    Wenn Du bereit bist "ein bisschen" Geld in entsprechende Software zu investieren (ob das Sinn macht oder nicht musst Du mit dir ausmachen), dann kann ich Dir NOD32 warm ans Herz legen.

    Ab und an wird von Emisoft der Antimalwarescanner gestartet und geschaut ob es nicht doch unliebsame Besucher gibt.

    Unabhängig von Sinn oder Unsinn von Antiviren- und/oder Firewallsoftwarelösungen sollte die Brain.exe jederzeit in "Hab-Acht-Stellung" sein und ruhig ab und an ein paar Updates eingespielt bekommen :wink:

  • Verhindern, dass Suchmaschinen aktualisiert werden?

    • Stoiker
    • 16. Mai 2013 um 20:06

    'n Abend

    Zitat von bluemule

    Edit3: Ok, also ein Ordner "searchplugins" im Profilordner wird automatisch erstellt, sobald man zusätzlich zu den Standardsuchmaschinen eine weitere installiert. Der Ordner enthält dann nur die Suchplugins, die nicht zu jenen Standardplugins gehören, die sich im Installationsverzeichnis befinden. Vielleicht hilft es, manuell komplett neue (!) Suchmaschinen für Google, Wikipedia etc. (also jene, für die auch default-Versionen existieren) zu erstellen, die Originalmaschinen aber zu löschen/auszublenden. Das klingt für mich nach einem vielversprechenden Versuch. Das manuelle Erstellen geht mit Organize Search Engines natürlich sehr gut, ansonsten ist auch die Erweiterung Add to Search Bar sehr hilfreich. Wann und wie genau die Datei search.sqlite entsteht, weiß ich leider nicht. Sorry für die vielen Edits.


    Genau das meinte ich oben. Ich lösche nach jeder Aktualisierung die Standardsuchmaschinen und nutze nur meine eigenen bzw. zusammengesuchten/angepassten aus meinem Profilverzeichnis.

    Zur "search.sqlite" findet sich in der Mozillahilfe der Hinweis, das diese die Reihenfolge der Suchmaschinen enthält. Ändert man nichts an der Standardeinstellung, wird also diese Datei nicht angelegt. Erst wenn man mittels einer Erweiterung die Reihenfolge manipuliert, wird sie dann wohl erstellt.

  • Verhindern, dass Suchmaschinen aktualisiert werden?

    • Stoiker
    • 16. Mai 2013 um 03:11

    Moin

    Vielleicht nicht die eleganteste Lösung, aber ich fahre seit Jahren sehr gut damit:
    Den Ordner "searchplugins" habe ich irgendwann mal vom Firefoxverzeichnis (unter LW:\Program Files (x86)\Firefox) in mein Profilverzeichnis verschoben, angepasst, neue Suchmaschinen hinzugefügt und unnötige gelöscht.
    Bei einer Aktualisierung erstellt mir die Installationsroutine zwar wieder diesen Unterordner im Programmverzeichnis von Firefox, aber der ist ja ratz fatz gelöscht.
    Damit umgehe ich nämlich genau deine Problematik. Alle individuellen Einstellungen (Abkürzungen, Reihenfolge, Schlüsselworte etc.) bleiben erhalten und werden, dank regelmäßigem Backup, auch gesichert.
    Du kennst die Erweiterung Organize Search Engines?

  • Entwicklung Firefox

    • Stoiker
    • 4. April 2013 um 16:54

    Hallo
    Durch Zufall habe ich gerade die letzten Beiträge bzgl. der Iconbreite entdeckt.

    Zitat von Sören Hentzschel

    All das ändert überhaupt nichts an meiner Meinung, dass das die Sache eines Themes ist, wie ein Theme aussieht. Und die Button-Gestaltung gehört zum Theme.


    Warum sieht dann ein von Version 19 auf 20 aktualisiertes Profil mit dem Standardtheme "normal" aus (Bild 2) und in einen neuen Profil (mit Standardtheme) sieht man dann solche Abstände (Bild 3)?
    Wirklich "gesund" im Sinne von "harmonisch" wirkt für mich ironischerweise dann sowieso nur Bild 1; also das mit dem Theme :-??

    Ein bis gestern genutztes Profil unter Win 7 (Home) mit dem Theme "simple_white" welches von Version 19 auf 20 aktualisiert wurde:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/1qyxr7.jpg]

    Das gleiche Profil nun mit Standardtheme:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/2foljs.jpg]

    Ein komplett neu eingerichtetes Profil mit dem Standardtheme:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/34ez0v.jpg]

    Da muss doch noch mehr quer schießen als nur das Theme, oder?

  • ExtensionListDumper Ausgabe-Datei mit Schreibschutz

    • Stoiker
    • 28. Februar 2013 um 17:23

    Jepp. In beiden Profilen (Test und Arbeitsprofil) vorhanden.
    Belege ich diese Datei im Testprofil mit einem Bann äh Schreibschutz, lässt sich das Profil nicht mehr öffnen, weil Firefox noch im Hintergrund ausgeführt wird ...
    Löschen bringt ja aber auch nix, weil die beim starten des Profils neu angelegt wird.

  • ExtensionListDumper Ausgabe-Datei mit Schreibschutz

    • Stoiker
    • 28. Februar 2013 um 16:31

    Hallo
    Seit Version 19 werde auch ich mit dieser, naja wie soll ich es nennen: Neuerung, Optimierung, Einschränkung ... oder einfach Verschlimmbesserung "beglückt" :roll:
    Bis zur 18.0.x lief das hier alles geschmeidig. Die alte Datei wurde anstandslos überschrieben.

    In einem neuen Profil nur mit "ExtensionListDumper" ist es bei mir (Win 7, 64bit, normaler User, kein Admin, Fuchs Version 19) jedenfalls reproduzierbar: Schreibschutz.
    Man muss ja sehr vorsichtig sein mit der Behauptung dass das ein Problem des Fuchses ist. Aber unter Ausschaltung aller mir bis hierhin bekannten Quellen, bleibt im Moment nur der Fuchs bzw. irgendeine Komponente desselben übrig.

    Zugegeben, die Welt hat ernsthaftere Probleme. Aber einen funktionierenden Zustand, also quasi das Optimum, in einen suboptimierten Zustand zu verwandeln erhöht nicht gerade die Benutzerfreundlichkeit.
    Ja ich weiß, hier kann keiner etwas dafür ... nerven tut es trotzdem.

  • Lesezeichen nach Schlagwörtern durchsuchen

    • Stoiker
    • 21. Februar 2013 um 17:20

    Hallo
    Hilft vielleicht Tagsieve weiter? Damit kann ich, so ich die entsprechenden Schlagworte auch halbwegs sauber bei den Lesezeichen eingetragen habe, alle möglichen Kombinationen von Schlagwörtern suchen.
    Das Ding läuft hier seit Jahren problemfrei.

  • Reload Button

    • Stoiker
    • 23. März 2011 um 13:48

    Hallo damaja61

    Ob Du nun einen Button siehst oder beide hängt von der Reihenfolge ab in der Du diese anordnest.
    Beide Buttons sichtbar: "Stop"-Button vor "Reload"-Button ablegen.
    Nur ein Button sichtbar, der je nach Änderung/Neuladen der Seite, von "Stop" zu "Reload" geändert wird: "Reload"-Button vor "Stop"-Button ablegen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon