1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Stoiker

Beiträge von Stoiker

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 123

    • Stoiker
    • 22. Februar 2024 um 17:24

    Heißt das das der Dienst nun automatisch installiert wird auch wenn man den bisher nicht installiert hatte?

  • Neues KI-Feature von Google Chrome sendet URLs aller offenen Tabs an Google

    • Stoiker
    • 25. Januar 2024 um 12:24

    Nur der Vollständigkeit halber, so ein paar Eingangsbedingungen müssen (noch?!) erfüllt sein, damit das funktioniert. Man muss in seinem google Account eingeloggt und die Synchronisation muss aktiviert sein. Und dann muss des Feature noch händisch freigeschaltet werden. Erst dann ist man "auf Sendung".

    Gruselig. Damit dürfte personalisierte Werbung auf ein neues Niveau gehoben werden

  • Einrichtung Firefox unter Linux

    • Stoiker
    • 21. Januar 2024 um 14:16

    Die Schriftgrößenanpassung funktioniert in einem Testprofil unter Windows. Da muss ich später schauen welche Größe unter Linux passt und ob evtl. Tabbreite und höhe nachjustiert werden müssen. Danke dir

  • Einrichtung Firefox unter Linux

    • Stoiker
    • 21. Januar 2024 um 13:41

    Örks :rolleyes:
    Hach, ich bin ja grad im Frustrationsmodus. Warum dann nicht auch unter Windows. In N++ ist die Zeilennummerierung anders als dann hier im Output, sorry Andreas.
    Ich meine im obigen Code Zeile 38/39

  • Einrichtung Firefox unter Linux

    • Stoiker
    • 21. Januar 2024 um 13:28

    Moin

    Um die Ausgangsfrage zu beantworten: ja auch unter Linux ist es notwendig die paar Dateien in den entsprechenden Verzeichnisse zu kopieren, damit anschließend Modifikationen (Skripte, *.css) korrekt funktionieren.

    milupo sorry für das Missverständnis

    Zitat von milupo

    Das meinte ich aber nicht. Ich meinte, dass der Installationsverzeichnis wie das Profilverzeichnis in deinem Home-Verzeichnis sein sollten. Es sollten schon getrennte Verzeichnisse sein. Also, das Installationsverzeichnis soll nicht im Profil sein.

    Bei den ganzen Verzeichnisbezeichnungen kann es sprachlich schon mal etwas 'unsauber' zugehen ^^ Ich hatte dich schon richtig verstanden. Firefox habe ich in ein Verzeichnis in meinem home-Verzeichnis entpackt und den Profilordner selbstredend in ein anderes Verzeichnis aber natürlich auch im home-Verzeichnis. Damit das alles schön heimlig 8o bleibt.

    Es gibt ein paar Layoutprobleme im FF-Profil unter Linux. Die Schriftgröße der Tabs ist sehr klein. Auf die Schnelle weiß ich nicht an welcher Stellschraube ich drehen muss um diese zu vergrößern. Auch ist die Menüleiste(?) (also die ganz oben) sehr klein. Da kann es natürlich sein, dass da die Layouteinstellungen von Linux ihre Finger im Spiel haben, diese ganzen Einstellungen dort sind ja schli ... vielfältiger als bei Windows. Kommt das auf den Screenshots rüber? Z.B. ist die Zahl bei Feedbro links (Linux) sehr klein.

    Spoiler anzeigen

    (puh, der neue Editor ist gewöhnungsbedürftig)

    Dann erscheint in Linux im Tabkontextmenü der Eintrag "Teilen", unter Windows nicht. Ich arbeite mit dem Mod "simpleMenuWizard" und habe eine "tab-context.css" mit folgendem Code im Einsatz:

    CSS
    /*AGENT_SHEET*/
    /*********************************************************************************************
     simpleMenuWizard: userChrome.css tweaks to remove context menu items in Firefox.
     https://github.com/stonecrusher/simpleMenuWizard
    **********************************************************************************************
    /*** tab-context.css ***/
    /*** When right-clicking on a tab ***/
    #tabContextMenu #context_openANewTab,                         /* New Tab                 */
    #tabContextMenu #context_openANewTab + menuseparator,         /******** Separator ********/
    #tabContextMenu #context_reloadTab,                           /* Reload Tab              */
    /* #tabContextMenu #context_reloadSelectedTabs,               /* Reload Tabs             */
    #tabContextMenu #context_toggleMuteTab,                       /* Mute / Unmute Tab       */
    #tabContextMenu #context_toggleMuteSelectedTabs,              /* Mute / Unmute Tabs      */
    /* #tabContextMenu #context_pinTab,                           /* Pin Tab                 */
    /* #tabContextMenu #context_unpinTab,                         /* Unpin Tab               */
    #tabContextMenu #context_pinSelectedTabs,                  /* Pin Tabs                */
    #tabContextMenu #context_unpinSelectedTabs,                /* Unpin Tabs              */
    /* #tabContextMenu #context_duplicateTab,                     /* Duplicate Tab           */
    #tabContextMenu #context_duplicateTabs,                    /* Duplicate Tabs          */
    /* #tabContextMenu #context_duplicateTabs + menuseparator,    /******** Separator ********/
    #tabContextMenu #context_bookmarkTab,                         /* Bookmark Tab            */
    /* #tabContextMenu #context_moveTabOptions,                   /* Move Tab                */
    /* #tabContextMenu #context_moveToStart,                      /* Move to Start           */
    /* #tabContextMenu #context_moveToEnd,                        /* Move to End             */
    /* #tabContextMenu #context_openTabInWindow,                  /* Move to New Window      */
    #tabContextMenu #context_sendTabToDevice,                       /* Send Tab to Device      */
    #tabContextMenu #context_reopenInContainer,                   /* Reopen in Container     */
    #tabContextMenu #context_dummy,                               /* Send Tab to Device Submenu not yet supported */
    /* #tabContextMenu #context_selectAllTabs,                    /* Select All Tabs         */
    #tabContextMenu #context_selectAllTabs + menuseparator,    /******** Separator ********/
    #tabContextMenu #context_closeTab,                            /* Close Tab               */
    /* #tabContextMenu #context_closeTabOptions,                  /* Close Multiple Tabs     */
    /* #tabContextMenu #context_closeTabsToTheStart,              /* Close Tabs to Left      */
    /* #tabContextMenu #context_closeTabsToTheEnd,                /* Close Tabs to Right     */
    /* #tabContextMenu #context_closeOtherTabs,                   /* Close Other Tabs        */
    #tabContextMenu #context_undoCloseTab,                        /* Undo Close Tab          */
    #context_closeTabOptions { display:none !important; }         /* Eintrag "Mehrere Tabs schließen" ausblenden*/
    menuitem[data-l10n-id="tab-context-share-url"]
        {display:none !important;}                                  /* blendet "Teilen" im Tab-Kontextmenü aus */
    #tabContextMenu #context_openTabInWindow { order:1 !important; }        /* Move to New Window      */
    #tabContextMenu #context_moveToStart { order:2 !important; }            /* Move to Start           */
    #tabContextMenu #context_moveToEnd { order:3 !important; }              /* Move to End             */
    #tabContextMenu #context_duplicateTab { order:0 !important; }             /* Duplicate Tab           */
    #tabContextMenu #context_selectAllTabs { order:3 !important; }                    /* Select All Tabs         */
    #tabContextMenu #context_pinTab { order:5 !important; }                 /* Pin Tab */
    #tabContextMenu #context_unpinTab { order:5 !important; }                 /* Unpin Tab */
    #tabContextMenu #context_bookmarkSelectedTabs { order:6 !important; }    /* Bookmark Tabs… */
    
    #leave_this_dummy_here
       { display:none !important; }
    Alles anzeigen

    Ich dachte hier greift Zeile 43/44 und blendet das aus. Ist das falsch?

  • Einrichtung Firefox unter Linux

    • Stoiker
    • 17. Januar 2024 um 11:06

    Danke für die Rückmeldungen.
    Der Hinweis von milupo das ich den Fux auch im eigenen Profil installieren kann ist hilfreich. Das macht hoffentlich die Einrichtung von Firefox unter Linux einfacher und ich muss mich tatsächlich nicht mit den mir unbekannten Welten anderer Verzeichnisse nebst "root" rumschlagen.
    Ich werde das bei Gelegenheit testen und hier rückmelden.

  • Einrichtung Firefox unter Linux

    • Stoiker
    • 16. Januar 2024 um 14:02

    Die Farben passen, Skripte (mehrzeilige Tableiste, Doppelklick zum schließen von Tabs etc.) funktionieren nicht.
    Erst später ging mir ein Licht auf, dass das möglicherweise mit den Vorbereitungen zur Individualisierung zusammenhängt. Unter Windows ist das mittlerweile Routine, aber unter Linux ist vieles für mich noch unklar

  • Einrichtung Firefox unter Linux

    • Stoiker
    • 16. Januar 2024 um 13:14

    Hallo
    Ich würde mein Firefoxprofil unter Linux gern so nutzen wie ich das unter Win 10 gewohnt bin.
    Als Linux angedacht ist die Nutzung eines Debianabkömmlings. Welches da bin ich mir noch nicht ganz sicher, ich teste mich gerade durch die Distributionen: antiX, LMDE, Devuan, MX, Spiral ...
    In einigen Distributionen ist die ESR-Varianten enthalten, das will ich mir nicht antun. Flatpak und Snap ist mir als Konzept noch zu unklar also fällt das auch erstmal weg.
    Ich werde mich an die Empfehlung der Mozilla Supportseite halten und den Download und entsprechende Updates über diesen "Kanal" laufen lassen.

    Ich hatte das neulich schon mal auf einem alten mit MX Linux eingerichteten Rechner getestet und das Profil dort einfach hineinkopiert. Klar LZ, PW etc. sind vorhanden, aber ein Großteil der Anpassungen (das ganze *.css Zeug) funktionierte dort nicht.

    Daher die erste Frage: Muss ich in Linux auch diese Dateien in die passenden Verzeichnisse verschieben oder läuft das dort anders? Die Anleitung zeigt ja ausschließlich Windowskontext.

  • Windows 11

    • Stoiker
    • 2. Januar 2024 um 10:58

    Ich habe mir Winget angeschaut und nix gefunden was in mir den Spielreflex ausgelöst hätte. Das Ding organisiert Programme aus unterschiedlichen Quellen und kann sie aktualisieren bzw. auf Updates aufmerksam machen.
    Mit meinen Heuristiken neue Programme zu finden kam ich dort erstmal nicht weiter. Da nutze ich weiterhin lieber diverse Kanäle. Für Updates wurde bis letztens Sumo genutzt und hoffentlich ist UCheck auch hier bald praxistauglich.
    Den Windowseigenen Kram lass' ich dann auch lieber die Updateroutinen von Windows erledigen, die kriegen das mit dem kaputtupdaten auch ohne zusätzliche Software hin.

    Insofern, ein nettes und sehr wahrscheinlich auch mächtiges Stück Software für diejenigen die das Ding verstehen und bedienen können und wollen. Für mich isses nix

  • Windows 11

    • Stoiker
    • 30. Dezember 2023 um 11:49

    Moin
    Ich kann doch bestimmt davon ausgehen, dass das Problem (spätestens) beim nächsten turnusmäßigen Update mit gefixt sein wird, oder?
    Ich nutze weder den Store noch Winget

  • Einfügen und Ausschneiden funktioniert nicht (mehr) auf camp-firefox.de

    • Stoiker
    • 29. November 2023 um 11:53

    Nur um das Bashing etwas zu differenzieren: im Forum von M. Kuketz finde ich mit dem Eintrag genau einen Beitrag. Und der verweist auch noch auf das Privacy-Handbuch. Im Blog finde ich dazu gar keinen Eintrag.
    Und im Privacy-Handbuch ist der nur in der "maximalen Aluhut-Edition" der user.js zu finden. Wer die nutzt muss wissen was er da tut weil der Workflow damit schon erheblich eingeschränkt ist.

  • Kontextmenüeintrag (Link ohne Website-Tracking kopieren) ab Version 120

    • Stoiker
    • 26. November 2023 um 18:20

    Gemeint ist der Reflink ("awin1.com...") aus obigem Beispiel.

    Für mich ist alles was am eigentlichen Link hinten dran hängt wie z.B. utm_source=googlebase&utm_medium=mc&utm_campaign=gshopping&gad_source=1 aus dem obigen Link in Beitrag 4 als auch alles was z.B. als Weiterleitung einem Link vorweg "gestellt" ist wie www.awin1.com/cread.php?awinmid=1176... überflüssig.

    Die Frage ist und da kannst du ja wahrscheinlich am ehesten zur Aufklärung beitragen ob beide "Zusätze" etwas miteinander gemeinsam haben und ob die Neuerung zur Entfernung von Tracking-Parametern auch den Fall von Reflinks mit abdecken soll?

    Gut möglich dass das zwei unterschiedliche Dinge sind und die noch nicht mal etwas miteinander zu tun haben.

  • Kontextmenüeintrag (Link ohne Website-Tracking kopieren) ab Version 120

    • Stoiker
    • 26. November 2023 um 13:07
    Zitat von Sören Hentzschel

    Wie gesagt: Beides bedient jeweils unterschiedliche Anwendungsfälle.

    Ich denke soweit habe ich das verstanden. Was ich mit meinem Beispiel verdeutlichen wollte, dass das neu eingeführte Feature in meinem Anwendungsfall keinen Mehrwert bietet.

    Foxxiator

    Ja, in der Grundfunktionalität (entfernen von Tracking-Parametern) leisten die Liste und die beiden von Speravir erwähnten Erweiterungen ähnliches. ClearURLs hatte ich längere Zeit im Einsatz. Dann hatte ich hier, Reddit, anderes Forum ... gelesen das die AdGuard-Liste im Grunde ja die beiden von dir erwähnten Erweiterungen ersetzen kann, wenn man die zusätzlichen Features nicht unbedingt benötigt. Ich hatte mich dann irgendwann entschieden ClearURLs rauszuschmeißen: wozu eine zusätzliche Erweiterung was auch von uBlock übernommen werden kann.

    Was offen bleibt ist eine Info bzgl. von Parametern die vor einer URL eingefügt sind.

    Mit uBlock bekomme ich dort zuverlässig eine Warnung und muss entsprechende Links manuell bestätigen. Stand jetzt hilft das neue Tracking entfernen-Feature in Version 120 hier nicht weiter. Das kommt vielleicht noch oder es ist nicht vorgesehen das zu implementieren.

  • Kontextmenüeintrag (Link ohne Website-Tracking kopieren) ab Version 120

    • Stoiker
    • 25. November 2023 um 16:49

    Mal ein Bsp (wenn das problematisch ist, bitte löschen)

    Im Rennrad-News Forum in einem Schnäppchen-Thread in Beitrag 3.785 wird auf einen Shop verlinkt.

    Unverändert sieht der Link so aus:

    h ttps://www.bikesportworld.de/Fahrradteile/Rahmen/Rennradrahmen/Specialized-S-Works-Aethos-Rahmenset-2022.html?utm_source=googlebase&utm_medium=mc&utm_campaign=gshopping&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI8LzLqYncggMVqDkGAB3XAAvVEAQYEiABEgKfQfD_BwE

    Kopiere ich den gleichen Link per neuem Feature, sieht das dann so aus:

    h ttps://www.bikesportworld.de/Fahrradteile/Rahmen/Rennradrahmen/Specialized-S-Works-Aethos-Rahmenset-2022.html?gad_source=1.

    Gut, man sieht den Effekt.

    Nur ist es in meinen Szenarios so und ich denke auch gar nicht darüber nach ob an einem Link noch irgendwelches Affiliate-Geraffel dranhängt weil wenn ich den Link in einem neuen Tab öffne, steht dann oben in der URL-Bar folgender Link:

    h ttps://www.bikesportworld.de/Fahrradteile/Rahmen/Rennradrahmen/Specialized-S-Works-Aethos-Rahmenset-2022.html

    Da hat die Filterliste ganze Arbeit geleistet und den Link entsprechend bereinigt.

    Einzig sinnvolles, wenngleich hier selten vorkommendes, Szenario wäre, ich will einen Link teilen. Aber selbst dann rufe ich ja vorher den Link auf und würde dann diesen (bereits durch die Filterliste gesäuberten) Link weiterleiten und nicht den originalen.

    Ich sehe den Mehrwert i.A. nur eben nicht bei mir und daher würde ich das Feature deaktivieren.

    Anderer Fall: Werbepart ist vornweg, statt hintendran.

    Technisch vermutlich anders gelagert, weil der Werbe-Part nicht hintendran, sondern vornweg steht findet sich auch ein Beispiel in dem Thread. In Beitrag 3.788

    Der Link sieht wie folgt aus:

    h ttps://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=399701&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Frose-xlite-06-red-etap-axs-2696916

    Kopiere ich den gleichen Link mittels des neuen Features, sieht der Link so aus:

    h ttps://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=399701&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Frose-xlite-06-red-etap-axs-2696916

    Sie sind identisch.

    Rufe ich den Link in einem neuen Tab auf, ploppt von uBlock erst einmal eine Meldung auf weil der erste Teil (awin1....) von einer Filterliste geblockt wurde und ich nun manuell eingreifen muss um den Teil zu bereinigen.

    D.h. diese Konstellation wird von dem neuen Feature gar nicht abgedeckt, richtig?

    Das wäre für mich ein weiterer Grund das Feature nicht zu nutzen und alles von uBlock regeln zu lassen. Denn in dem zweiten Szenario bekomme ich ja unmittelbar eine Rückmeldung dass an einem Link etwas "dranhängt" und ich aktiv eingreifen muss um das loszuwerden. Das neue Feature würde hier gar nicht helfen.

    Anmerkung: [Alle Links durch ein Leerzeichen nach dem "h" unklickbar gemacht]

  • Kontextmenüeintrag (Link ohne Website-Tracking kopieren) ab Version 120

    • Stoiker
    • 25. November 2023 um 15:18

    Hallo

    Mit Version 120 hält ja ein Feature Einzug das Links mit Tracking-Parametern beim kopieren um diese gekürzt werden.

    Wenn ich in uBlock origin folgende Liste abonniert habe:

    dann kann ich mir doch dieses Feature sparen und per about:config wie hier erwähnt komplett deaktivieren, oder?

    Die AdGuard-Liste dürfte ja deutlich umfangreicher sein, aber den gleichen Zweck erfüllen oder verstehe ich da etwas falsch?

  • Tabs oben anzeigen wie üblich

    • Stoiker
    • 24. Oktober 2023 um 10:22

    Ich weiß, ist nicht das was du suchst, weil, geht halt nicht unter Android. Aber als Alternative kann ich dir die "swipe"-Geste nahelegen.

    Unter "Anpassen" die letzte Option "Symbolleiste zur Seite wischen, um Tabs zu wechseln". So kannst du schnell zwischen den Tabs wechseln.

  • Firefox Android Seitenladeproblem ab etwa Anfang Oktober 2023

    • Stoiker
    • 9. Oktober 2023 um 22:09

    Ich würde das ja gern versuchen zu reproduzieren, aber ich werde aus dem Geschriebenen beider Beiträge leider nicht schlau.

    Zitat von .DeJaVu

    Firefox mit einer aktiven Seite beendet. Flugmodus an, wieder aus. Firefox neu gestartet

    Wenn Firefox [...] beendet wird, wieso muss er dann neu gestartet werden, wo er doch vorher beendet wurde :/

  • Einführung Encrypted Client Hello (ECH) seit Firefox 118

    • Stoiker
    • 9. Oktober 2023 um 22:06

    Danke für die Erläuterungen. Da es ohnehin erst mit Version 119 offiziell wird behalte ich das auf dem Radar und beobachte die Entwicklungen diesbezüglich.

  • Einführung Encrypted Client Hello (ECH) seit Firefox 118

    • Stoiker
    • 7. Oktober 2023 um 15:11

    Kurz zur Erklärung warum ich etwas irrlichternd unterwegs bin: aufgeschnappt hatte ich das Thema hier, interessant verlinkt wurde nach dort, dann warf ich die Suchmaschinen an und finde ... nur so mittel wenig. Etliches Infos sind älteren Datums (so bis 202x), aber wenig zum aktuellen Stand. Okay, bestimmt geben die Release Notes zu Firefox 118 mehr her. Meep, nix, also gar nix. Komisch das. Spätestens jetzt musste ich 'Spock like' die Augenbraue hochziehen. Also weitersuchen. Dann endlich im Blog1 von Mozilla eine erläuternde Info. Und auch die Mozilla-Supportseite2 hat Input.

    Erste Frage daher: finde nur ich nicht die Infos in den Release Notes oder wird das Thema dort tatsächlich nicht erwähnt? Wenn dem so ist, warum nicht?

    Um ECH überhaupt zum laufen zu bekommen muss DoH aktiviert sein. Was aus 2 leider nicht hervorgeht (gut, das Feature ist erst ein paar Tage scharf geschaltet und die Einträge wurden vielleicht aus Zeitgründen noch nicht dahingehend angepasst) ist, dass das nur die notwendige Bedingung zur Nutzung von ECH ist, aber für sich nicht hinreichend. Erst in dem Blogbeitrag1 erfährt man, und das fehlt auf der dt. Supportseite (noch), das man Cloudflare in den Einstellungen (Punkt "DNS über HTTPS") auswählen muss um ECH nutzen zu können.

    Richtig?

    Nächste Frage: sehe ich das richtig dass das bisher auch nur von Cloudflare angeboten wird? Wenn ich also einen anderen Anbieter als Cloudflare zur DNS-Auflösung nutze muss ich mich darüber informieren ob und wenn ja wann dieser Dienst auch ECH anbieten kann?!

    Hier noch ein Link zum Blog von Cloudflare wo das Ganze auch nochmal erklärt wird.

    Wenn es bis hierher noch nicht klar war: so richtig systematisch ist das Thema hier nicht angegangen und technisch bin ich mit Halbwissen am Start. Die notwendigen Einstellungen nehme ich persönlich sehr selten vor, informiere mich soweit mein Verständnis reicht, richte das dann ein und vergesse es dann gern wieder. Hab ja genug mit CSS-Anpassungen zu tun :S

    Da mich aber die eingangs erwähnten Links neugierig gemacht haben, dachte ich, ich versuch mal einen Thread draus zu machen.

  • Icon für Übersetzung ausblenden

    • Stoiker
    • 7. Oktober 2023 um 13:54

    Mitleser

    Danke für die Codes, für mich wäre das zu viel "Kanonen auf Spatzen", aber wer es mag ...

    Sören Hentzschel

    Danke für die Ausführung.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

74,7 %

74,7% (485,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon