1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Stoiker

Beiträge von Stoiker

  • Firefox-Sicherheitslücke OT Beiträge

    • Stoiker
    • 28. Mai 2016 um 13:55

    Nur als Randnotiz meinerseits. Die Aussage:

    Zitat von TmoWizard

    Das Zeug da auf meiner Liste sind leider alles Dinge, an denen auch die Nachrichtendienste mitarbeiten, keine Erfindungen von mir und außer der VDS und dem Gedankenscanner wird hier in Deutschland auch alles (und noch einiges mehr) eingesetzt.


    impliziert, das Gedankenscanner zwar nicht in D aber sonst irgendwo auf der Welt eingesetzt werden.
    Und auch zehn Jahre nach diesem Artikel dürfte es, sicher kann ich mir da als Laie natürlich nicht sein, nach wie vor nur ein schmierig-feuchter Wunschtraum mancher Sicherheitsfanatiker sein so ein "Ding" zu besitzen und tatsächlich einsetzen zu können.
    Ich kann mir schlechterdings vorstellen dass unter sehr eng begrenzten Laborbedingungen eine solche Erfindung Resultate produziert. Aber welche das sind, wie realistisch die Gesamtsituation ist, wie gut vorhersagbar die kausale Kette ist und bis zu welchem Komplexitätsgrad ein solcher Scanner einsatzfähig bleibt ist dabei genauso fragwürdig wie die Annahme der Einsatzfähigkeit unter realen Umweltbedingungen (mit all ihren Störeinflüssen). Und dann auch noch großflächig und bei mehreren "Zielpersonen" :-??
    Hier würde mich, außer einem eher oberflächlichen Artikel, die dahinter stehende Theorie interessieren. Und so lange nicht mal die vorgetragen werden kann ist es in meinen Augen nicht mal Teil einer Verschwörungstheorie sondern pure Phantasterei.

  • Homepage Spiegel.de

    • Stoiker
    • 23. Mai 2016 um 21:51
    Zitat von Fox2Fox

    Trotz des Codes zeigt sich die alte Aktualisierungsaufforderung


    Strange, hier funzt der Code. Ich habe sowohl die Hauptseite von SpOn als auch mal eine Unterseite über eine Stunde offen gelassen. Nix, nada. Kein Hinweis.
    Keine Ahnung ob das eine Rolle spielt, aber Cookies sind natürlich verboten.

    Zitat von Steph

    Warum wird auf diesen Seiten nicht einfach JavaScript deaktiviert?


    Ist zumindest bei mir so. Per default sind da weder Javascript noch Cookies erlaubt. Hin und wieder gibt es aber mal einen Einspieler oder ein eingebettetes Video, welches natürlich nur nach zulassen des Javasscripts überhaupt aktiviert werden kann.

  • Homepage Spiegel.de

    • Stoiker
    • 23. Mai 2016 um 14:53

    Hallo Leutz

    Zitat von Jessie

    Falls jemand eine Idee hat, was man da blocken kann. :-???


    Bei uBlock wird mit der linken Maustauste auf das Symbol (bei mir in der Statusleiste liegend) geklickt, dann die Pipette (Element-Picker-Modus)
    [attachment=0]uBlock.jpg[/attachment]
    ausgewählt, sodann ändert sich (bei mir) der Cursor in ein Kreuz und das gesamte Bild wird abgedunkelt. Sobald ich ein Webseitenelement mit der Maus überfahre, färbt sich dieses in ein schweinchenrosa. Klicke ich nun ein Element (das kann alles mögliche sein) an, erscheint unten rechts ein Menü innerhalb dessen ich nun eine Auswahl treffen kann.
    Mit "erzeugen" wird unter "Meine Filter" ein entsprechender Eintrag wie ich ihn oben schon gezeigt habe, angelegt. Mit "auswählen" kann ich Korrekturen vornehmen, sollte, wie in dem Fall von diesen Ankündigungen auf Spon, Zeit, Stern, aus Versehen nicht das ganze Element ausgewählt worden sein. Mit "beenden" schließe ich das gesamte Menü, ohne Änderungen vorgenommen zu haben.
    Löschen lassen sich die Einträge dann wieder unter "Meine Filter" im Hauptmenü von uBlock.
    Sieht in etwa so aus:
    [attachment=1]Pipette.jpg[/attachment]

    Alles Klärchen :wink:

    Bilder

    • uBlock.jpg
      • 19,52 kB
      • 227 × 271
    • Pipette.jpg
      • 174,86 kB
      • 1.626 × 582
  • Homepage Spiegel.de

    • Stoiker
    • 21. Mai 2016 um 13:02

    Hallo Dicker

    Du meinst diese Einblendung:
    [attachment=0]Spon Refreshhinweis.jpg[/attachment]
    Tja, da durfte wohl der BachelorofVisualwebdesignirgendwasmitsocialmediapraktikant seine Idee vortragen und irgendwer fand das ganz hippig, der geneigten Leserschaft jetzt noch mehr schneller Aktualität zu suggerieren. Und dann sieht man leider diese, den Lesefluss unterbrechende und damit eher ärgerliche, Einblendung.
    Wenn du uBlock installiert hast, kannst mit folgendem Hinweis unter "Meine Filter" damit Schluss machen:

    Code
    ! 15.5.2016, 17:54:40 http://www.spiegel.de/
    http://www.spiegel.de###content-main > .clearfix.sticky-overlay


    Zumindest bin ich diesen crap damit los.
    Ist also keine Fall von Malware, hat nix mit Cookies zu tun und mit deaktiviertem Javascript via NoScript auf der Seite kommt die Einblendung ohnehin nicht.

    Bilder

    • Spon Refreshhinweis.jpg
      • 108,92 kB
      • 714 × 509
  • thumbnails als Datenschutzproblem

    • Stoiker
    • 2. Mai 2016 um 16:57

    Und ich dachte ich hätte den Tipp hier aus dem Forum.
    Ich habe den Eintrag schon vor einigen Versionen sowohl bei mir, als auch bei einigen betreuten Rechnern angelegt, da dies tatsächlich einige Menschen erheblich gestört hat.
    Und ich 'like' das mal :lol:

  • Google Suchoptionen

    • Stoiker
    • 30. April 2016 um 10:25
    Zitat von columbo1979

    phony hört sich super an, lässt nur leider in der aktuellen firefox version keine einstellung mehr zu... noch eine alternative bekannt?


    Was ich nicht bestätigen kann. Die Erweiterung funktioniert hier auf zwei unterschiedlichen Geräten mit unterschiedlicher Androidversion so wie gewünscht.
    Wählst du über das "3-Punkte-Menü" oben rechts den Punkt "Phony" aus? Ich kann dann einstellen als was sich Firefox ausgeben soll.
    Suche ich nun z.B. mit google oder wähle z.B. Spiegel Online, bekomme ich nun nicht die "Mobile"-Seite angezeigt, sondern die normale.

  • Was sind die besten Erweiterungen gegen Tracking?

    • Stoiker
    • 29. April 2016 um 20:23
    Zitat von TheFox265

    Ein ziemlich nervender Nachteil ist mir schon aufgefallen ...


    Neben der von Zitronella erwähnten Erweiterung kann ich dir, so du mal uBlock versucht hast auch die Liste unter "Vorgegebene Filter" - "Regionen, Sprachen - "EU: Prebake - Filter Obtrusive Cookie Notices‎" empfehlen. Damit dürfte sich die Anzahl der Hinweise noch einmal verringern. Bei mir tauchen die auch an manchen Orten noch auf, aber der eine Klick ist mir lieber als ein ganzer Rattenschwanz von Cookies.

    Zitat von TheFox265

    Danke schön. Überhaupt blöd diese neue Einblendung das die Webseite Cokkie verwendet.


    Ein EU-Bürokratiemonster erster Güte. Ich hoffe nur, du lässt dich davon nicht abhalten und kehrst zum alten Verhalten zurück.

  • Was sind die besten Erweiterungen gegen Tracking?

    • Stoiker
    • 28. April 2016 um 19:39
    Zitat von Sören Hentzschel

    Wieso verweist du auf einen irrelevanten Artikel, der nur etwas beschreibt, was längst nicht mehr gültig ist?


    Erste Antwort: Wie jetzt, ein Artikel von dir ist "irrelevant" :shock:
    Zweite Antwort: Weil . Ich . Es . Kann . :evil:
    Dritte Antwort: "Wieso verweist du auf einen irrelevanten Artikel" unterstellt implizit, es wäre allgemein bekannt, das dieser Artikel (mittlerweile) irrelevant ist. Du bewertest ihn als irrelevant. Ich bewerte ihn ... anders. Sei bitte so nett und überlass' die Entscheidung welche Relevanz ein Argument in einem konkreten Kontext vor dem Hintergrund meiner Sicht auf die Dinge der Welt hat, doch auch weiterhin mir.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das trägt bestenfalls zur Verwirrung bei.


    Wer verwirrt ist von einem Ursprungsartikel, via Link deutlich sichtbar am Ende des ersten Artikels, auf einen zweiten Artikel zu klicken, hat ernsthafte Probleme. Ich bin ein Freund von Geschichte. Und in diesem Fall fing die 'Geschichte' nicht mit dem zweiten Artikel an, sondern mit dem ersten. Dass muss man nicht als Argument akzeptieren, aber es kann einem den Gedankengang plausibel machen.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Quatsch, es hat nicht "seit drei Jahren nur technische Gründe", es beschäftigt sich mit diesem Thema schlicht und ergreifend seit Ewigkeiten niemand mehr. Und übrigens waren es auch damals nicht nur technische Gründe.


    Das die Gründe nicht nur technischer Natur waren/sind, ist klar; das war ein rhetorisches Mittel, das man verstehen kann...

    Zitat von Sören Hentzschel

    Jo, ergibt total Sinn, wenn man mal überlegt, dass Mozilla einen Tracking-Schutz in Firefox implementiert hat, welcher einen Großteil der Werbung blockiert. Oder dass Mozilla für iOS sogar eine dedizierte Content-Blocker-App (aka "Werbeblocker") veröffentlicht hat. Nein, das steht vollkommen in Widerspruch zu deiner Behauptung.


    Ich habe ja nur gefährliches Halbwissen. Und das Thema ist komplexer als ich es zu überschauen vermag. Tracking, Cookies, Werbung, Content ... hängt ja vieles mit vielem zusammen.
    Ein halbwegs unumstößliches Faktum ist: in einem neuen Profil sind Drittanbietercookies per default aktiviert, ebenso wie die normale Variante des Trackingschutzes. Der Werbeindustrie dürfte diese Einstellungskonstellation sehr genehm sein. Werbung wird (ein bisschen) ausgeblendet, aber personalisiertes Tracking ist da nach wie vor drinnen. Am einfachsten, schnellsten und billigsten kommt die Industrie durch Drittanbietercookies an Informationen.
    Drittanbietercookies abdrehen! Per default-Einstellung. Und es ist Ruhe in der Laube. Wer's braucht soll sie freigeben.
    Was wäre die Folge: ganze Pseudo- und Scheinfirmen, Heere von Content-, Marketing- und Consultingfuzzies müssten sich auf einen Schlag eine ehrliche Arbeit suchen. Ich ergehe mich sogar in der tollkühnen Behauptung, dass das Internet über weite Strecken wieder ohne Adblocker benutzbar wäre. Ja vielleicht würden sogar in Foren Threads erstellt werden müssen, in denen dann Links getauscht werden die auf Seiten verweisen die noch Werbung enthalten. Unseren Kindern und Enkeln müssen wir in virtuellen Maschinen mit Verweis auf Webarchive alte Webseiten zeigen, damit sie überhaupt noch wissen wovon die Rede ist. Die Welt könnte eine schönerer Ort sein ...
    Ich schweife ab.

    Ich bleibe dabei: es ließe sich datenschutzfreundlicher agieren. Mit der Änderung einer Einstellung.

  • Fitrefox als Standardbrowser

    • Stoiker
    • 28. April 2016 um 17:58

    Hallo Egon

    Sind z.B. mehrere Browser (Firefox, Opera, Chrome ...) auf dem Smartphone installiert, dann sollte beim berühren eines Links (z.B. aus einer RSS-Readerapp) ein Auswahlmenü erscheinen in welchem abgefragt wird:
    1. mit welcher App soll der entsprechende Link geöffnet werden
    und
    2. ob Links immer oder nur einmalig mit dieser Anwendung geöffnet werden sollen.
    Hier ist das mit Bildchen mal beschrieben.
    Wenn also Firefox Links öffnen soll, muss bei einer Abfrage erst "Firefox" ausgewählt werden und dann "immer".
    Im unteren Teil des Beitrags ist auch beschrieben wie man falsch zugeordnete Verknüpfungen wieder löschen kann.

  • Was sind die besten Erweiterungen gegen Tracking?

    • Stoiker
    • 28. April 2016 um 01:15
    Zitat von TheFox265

    Cookies akzeptieren und behalten bis Firefox geschlossen wird. Cookies von Drittanbietern immer akzeptieren.


    Das ist ja leider immernoch [sic!] die Standardeinstellung beim Firefox. Und natürlich hat das seit drei Jahren nur technische Gründe. Ich behaupte, es ist der Kotau vor der Werbeindustrie.
    Wie ich schon schrieb. Es gibt meiner Wahrnehmung nach nur wirklich ganz wenige Anfragen hier bei denen Drittanbietercookies relevant wären. Gleichwohl kann meine Wahrnehmung natürlich getäuscht sein 8)

    Zitat von TheFox265

    Den Haken bei den Drittanbietern werde ich mal auf Nicht akzeptieren setzen. Das halte ich für eine gute Idee.


    Im besten Fall hast du von jetzt auf gleich einen Quantensprung bzgl. Tracking gemacht und erleidest keine Nachteile. Notfalls halt wieder freischalten.

    Zitat von TheFox265

    Was ist denn wenn man Cookies erstmal generell ablehnt und mit einer Ausnahmeliste von häufig besuchten Seiten arbeitet?


    Was soll sein? Nix. Dein Haar bleibt kämmbar, dein Drucker macht weiter Fotoausdrucke und dein Bäcker wird dir auch morgen noch seine Dienstleistungen anbieten :lol:
    Probiere ein paar der Erweiterungen zum Cookiemanagement aus und finde die, die am Besten zu dir passt.
    Hier stehen nur ganz wenige Seiten auf einer Whitelist. Alle anderen Seiten die Cookies wollen dürfen temporär das Haus betreten. Und gehen bitte sobald ihr Anliegen erledigt ist.

    Zitat von TheFox265

    Warum die wichtigste überhaupt? Kenne ich gar nicht. uBlock


    Dann solltest du unbedingt mal ein Date ausmachen :wink:

    Zitat von TheFox265

    Kann ich den Referrer den ohne Funktionsausfälle unterdrücken?


    Meiner Erfahrung nach ja. In den Ausnahmen meiner entsprechenden Erweiterung ist derzeit nur die Telekom drin.

  • Was sind die besten Erweiterungen gegen Tracking?

    • Stoiker
    • 25. April 2016 um 19:14

    DIE beste(n) Erweiterung(en) dürfte es kaum geben :wink:
    Schon bei der Usability scheiden sich die Geister. Ich z.B. nutze NoScript lieber als uMatrix. Einfach weil ich offenbar zu blöd für zweitere Erweiterung bin. Aber da ich bis dato mit NoScript zufriedenstellend hantieren kann, ist die Welt i.O.

    Bei deiner Geschichte mit den Bilderrahmen tippe ich am ehesten auf das einfachste aller Trackinginstrumente: Cookies. Damit lassen sich ohne viel Aufwand ordentlich Infos sammeln.
    Mein Tipp: Drittanbietercookies grundsätzlich verbieten. Ich lese selbst hier im Forum wirklich nur ganz ganz selten von Fällen in denen diese benötigt werden. Dann würde ich Cookies nur bei Bedarf (temporär) zulassen. Heißt: erstmal sind sie verboten und werden nur dort zugelassen wo notwendig. Seit Cookie Monster wieder vernünftig funktioniert ist das hier nur eine Sache von ein, zwei Klicks.
    Oben schon erwähnt: NoScript oder eben uMatrix. Ohne Javascript funktionieren heute etliche Seiten nur bedingt oder sehen sch...peziell aus :)
    Sobald du aber Javascript (nicht zu verwechseln mit Java) zulässt, können eine ganze Menge Infos über deinen digitalen Fingerabdruck gesammelt werden.
    Dann habe ich hier letztens zwei Erweiterungen empfohlen. Falsche Einstellungen bei RAS können aber das surfen ganz schön anstrengend werden lassen. Auch im Einsatz ist eine Erweiterung die den Referer unterdrückt.
    Und natürlich die wichtigste Erweiterung überhaupt: uBlock.

    Wenn du es richtig krachen lassen willst, kannste an der host-Datei von Windows rumfummeln. Damit kannste systemweit und nicht nur firefoxintern Sachen filtern.
    Oder Proxys. Aber da scheiden sich die Geister.

    Von ghostery würde ich die Finger lassen. Die standen in der Kritik die Daten ähm weiterzureichen ... oder so

    Derzeit ungetestet: Disconnect und Privacy Badger

  • plugin-containerexe*32

    • Stoiker
    • 17. April 2016 um 16:01
    Zitat von wulfgäng

    Betr..Virenscanner können zur Gefahr werden.
    Dieser Thread hat mich jetzt doch etwas verwirrt.


    Naja, ich würde das jetzt nicht überdramatisieren. Hier kennt niemand die Grundrate was Probleme betrifft und erfahrungsgemäß melden sich in Foren Nutzer/innen die Probleme mit entsprechender Software haben. Wirken tut es aber so, als ob die Software geradezu aus der Höllenschmiede entsprungen ist.
    Ich würde alle "Features" die eine solche Software bietet und die Benutzung gemeinhin verbessern soll, deaktivieren und sie das tun lassen wofür sie (mehr oder weniger) geeignet ist. Nach Viren suchen lassen.
    Jepp, ein großes Problem kann der Ressourcenbedarf sein. Und wenn du damit nicht zufrieden bist, such dir eine Alternative. Letztlich hilft ein vernünftiges Sicherheitskonzept noch am ehesten.

    Zitat von wulfgäng

    übrigens Wie sind eigentlich die Meinungen zum Surfen mit "Sandboxie"?


    Wenn dir das Funktionsprinzip klar ist und du verstanden wie das funktioniert kann es ein weiteres Kettenglied in deinen Sicherheitskonzept sein. Aber auch hier gilt: wer die Stärken und Schwächen solcher Software nicht kennt, wiegt sich in falscher Sicherheit.

  • windows 7 professional

    • Stoiker
    • 17. April 2016 um 15:50
    Zitat von userOE

    was muss ich da beachten?


    Keine Ahnung welche Verschlimmbesserungen MS bei seinen Tools um eine benutzbare Iso-Datei zu erstellen eingebaut hat. Ich würde die nicht nutzen wollen.
    Ich habe gute Erfahrungen mit der Iso von [url=http://winfuture.de/downloadvorschalt,2662.html]Winfuture[/url] gemacht. Diese runterladen, die Prüfsumme checken und dann mit dem Tool deiner Wahl, hier ist es Rufus, einen schnellen USB-Stick bestückt.
    Bestenfalls noch vor dem ganzen Prozedere eine Update-Iso aus dem Netz ziehen, damit schon mal die ganzen Updates nach SP1 bis zu den aktuellen Updates offline installiert werden können.
    Win 7 ist ein trauriges Beispiel dafür, wie Support im schlimmsten Falle aussehen kann: sehr benutzerunfreundlich.
    Plane für diese Updateorgie noch einmal ordentlich Zeit ein. Ich habe es immer wieder erlebt das nicht alle Updates auf einmal installiert werden. Mehrere Neustarts, dazwischen immer wieder die Suche nach neuen Updates und je nach Rechnerleistung zwischen zwei und vier Stunden später dann der erste vernünftig benutzbare Screen. Doch halt. Solltest du nicht mit Win 10 zwangsbeglückt werden wollen, musst du noch entsprechende Updates wieder rauspulen.
    Grundsätzlich kannst sowas auch daheim machen. Ein Zweitrechner mit Netz hilft bei Problemen.
    Viel Erfolg und gutes Gelingen :klasse:

  • Werbung ausblenden

    • Stoiker
    • 15. April 2016 um 21:57
    Zitat von Abendstern2010

    @Stroiker
    Auch als Gast bekommst das Bild ,interessant wäre deine Einstellung gewesen :-??


    Meine Einstellung? Immer positiv denken :wink:
    Keine Ahnung was bei mir anders läuft, sodass ich den Hinweis nicht zu sehen bekomme.

    Und ich mach jetzt mal das, wofür sonst andere hier zuständig sind: den Blogwart.
    Ich finde es etwas befremdlich das Angebot einer Internetseite zu nutzen, welche kostenfreie Funktionen zu Verfügung stellt, die den Betreiber selbst aber Kosten verursachen. So wenig ich von (schlechter) Werbung halte, aber einerseits ein kostenfreies Angebot nutzen und dann nicht mal eine potentielle Einnahmequelle seitens des Hosters akzeptieren, wäre mir unangenehm. Die Jungs und Mädels leben nicht von Luft und Liebe. Das die die "Win-Loss-Situation" mit einem dezenten Hinweis anmahnen kann ich gut verstehen.

  • Werbung ausblenden

    • Stoiker
    • 15. April 2016 um 01:19

    Ich seh' da nix. Trotz temporär zugelassenem Javascript (mittels dessen ja auch ein potentieller Adblocker ausgelesen werden kann) und aktiviertem uBlock.

    Kann es sein, das du angemeldet bist und erst dann diesen Hinweis bekommst?

  • Virenscanner können zur Gefahr werden

    • Stoiker
    • 8. April 2016 um 19:42

    Ich habe das peripher verfolgt, bekomme aber keine Stresspickel (mehr) wenn ich von diesen Schwachstellen lese. Sie sind ... unschön. Und für einen Anbieter von "Sicherheitssoftware" ist das ein ... Armutszeugnis. Richtig. Würde ich mich nur auf die Firewall verlassen, würde ich einem Trugschluss erliegen. Das tue ich (hoffentlich) nicht. Ich habe ein Sicherheitskonzept und bin bemüht die grauen Zellen als primäre Gefahrenerkennungsquelle zu nutzen. Die sind auch fehleranfällig. Aber in der Summe müssen schon einige der Konzeptbestandteile zusammen kommen, damit es eine ernsthafte Bedrohung gibt. Und von Mathe habe ich noch so viel in Erinnerung das jede "und"-Verknüpfung die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Ereignisses verringert. Insofern bin ich da relativ gelassen.

    Zwei der größeren Problemquellen (Java und Flash) flogen hier vor einiger Zeit vom Rechner. Java wird nur noch portabel vom Stick und bei Bedarf gestartet. Und bei Flash muss ich mich nur noch um die lästigen Updates bei anderen Rechnern kümmern. Das würde mir persönlich heute deutlich mehr Sorge bereiten. Immerhin ist Flash noch immer ein weit verbreitetes Phänomen und wird, wie ja erst gerade wieder, gern als Einfallstor genutzt.

    Zitat von .Hermes

    Eine schlechte Entscheidung.
    Eine persönliche Firewall ist nur ein Feigenblatt. Nur eine externe Box, wie z.B. Router bietet eine saubere Schnittstelle.


    Warum ein Feigenblatt eine schlechte Entscheidung sein soll, wenn mir doch ein Feigenblatt (sieht man mal von Sörens berechtigten Argumenten ab) reicht, verstehe ich nicht.
    Ich erhebe nicht den Anspruch auf einer Webkonsole in Echtzeit via MySQL/php- oder wasweißich für Gedöns den Internetverkehr über den Router mitschneiden zu müssen, um dann nach Datenpaketen zu suchen die die Softwarefirewall umgangen haben. Davon verstehe ich nichts. Und ich erhebe nicht den Anspruch es verstehen oder noch lernen zu wollen.
    Mir reicht es vollkommen aus, wenn ich Outlook bei jedem Start verbieten kann irgendeine IP bei den Amis zu kontaktieren oder einer Software temporär nach Updates zu suchen wenn ich gerade im Mobilfunknetz unterwegs bin und garantiert keine 50+ MB großen Updates ziehen will.
    Sicherlich wäre ein Komplettschutz (den es so natürlich nicht gibt) wünschenswert. Bevor ich aber komplett 'nackt' im Netz rumlaufe, begnüge ich mich mit einem Feigenblatt [sic!]

    Meine an cerberos gerichtete Frage zielt auf die These: " ... mehr schaden als nutzen ..." ab. Das (Un)Sicherheitssoftware selbst ein Risiko beherbergt, wird ja in diesem Thread einmal mehr deutlich. Aber die obige These scheint mir dann doch etwas gewagt. Denn aus der alleinigen Existenz von (riesigen) Löchern in derlei Software, sprich von einer potentiellen Bedrohung auf eine reale zu schließen ist mir ein etwas zu großer Wurf. Wenn es z.B. Zahlen gibt die das belegen können, lass ich mich gern vom Gegenteil überzeugen.

  • Falsche Auflösung übermitteln?

    • Stoiker
    • 8. April 2016 um 17:49
    Zitat von Boersenfeger

    ..oder auch mit uBlock Origin...


    Nur zum Verständnis. Auf einer vorher noch nie besuchten Seite dürfte das Verhalten beider Erweiterungen doch gegensätzlich sein, oder?
    Heißt, mit aktiviertem NoScript und dem Verbot irgendwelche Skripte auszuführen, erfährt die Seite zumindest via Javascript nicht allzu viel von meiner Konfiguration.
    Mit uBlock erlaube ich, abgesehen von den aktivierten Werbeblockern, doch erst einmal die Skripte und muss diese nach dem Laden der Seite per Menü oder wieauchimmer, filtern. Oder kann ich Skripte per default-Einstellung in uBlock filtern?

  • Virenscanner können zur Gefahr werden

    • Stoiker
    • 8. April 2016 um 17:40
    Zitat von cerberos

    Nun ist nur noch Windows Defender drauf, in Verbindung mit der Windows Firewall.


    Also Windows Defender konnte ich noch nie etwas abgewinnen. Es läuft hier aktuelle auf einem Rechner mit ner i5 (4th Gen.) CPU und schick ist da definitiv anders.
    Ich fahre mit Esets NOD seit vielen Jahren sehr gut. Ist immer mal wieder als Beilage in einer Computerspielezeitschrift-DVD dabei und da investiere ich die roundabout 5 € gern. Mehr bekommt kein Hersteller von mir.
    Bei der Firewall setze ich auf Comodo. Da kann ich zumindest die offiziösen Anfragen von Programmen die "nach draußen" wollen kontrollieren. Ich hatte mir über die Weihnachtstage mal den Spaß gemacht und Win 10 in Kombi mit der Comodo Firewall (alles auf manuell gestellt) zu testen. Ich kam stundenlang nicht aus dem klicken der Popups raus, weil ständig irgendein Dienst, Service, whatever raus wollte.
    Und ich kann sagen, es ist auch kein Unterschied zu vorher. Außer, dass vielleicht die "Performance" etwas zugelegt hat, seit ich Kaspersky & Norton rausgeworfen hatte. G-Data spielte in diesem Punkt keine Rolle, hatte das System nicht wesentlich ausgebremst.

    Zitat von cerberos

    Ich bin inzwischen davon überzeugt dass Sicherheitslösungen auf einem (mit privater Nutzung verbundenen) Computer mehr schaden als helfen.


    Ist eine Behauptung. Hast du irgendwelche Anhaltspunkte die deine These stützen?

    Zitat von cerberos

    Niemand kann kontrollieren oder nachvollziehen, was diverse "Anti Viren Programme" noch so alles nachladen und installieren. Ganz leise im Hintergrund, ohne dass es der Nutzer mitbekommt :roll:


    Hast du irgendwelche (und da rede ich jetzt noch nicht mal von belegbaren oder handfesten) Argumente die deine Aussage irgendwie untermauern? Ansonsten ist das doch sehr verschwörungstheoretisch, oder nich?

  • Falsche Auflösung übermitteln?

    • Stoiker
    • 7. April 2016 um 19:14

    'Falsche Auflösung' wüsste ich jetzt nicht. Aber das Auslesen grundsätzlich oder doch zumindest über Javascript kannst du (weitestgehend) verhindern. Mit Hilfe von Noscript.

  • Standardeinstellung zu Mozilla Heartbeat und Datenschutz

    • Stoiker
    • 22. März 2016 um 01:40

    Schau doch mal ob eines dieser Addons deinen Anforderungen entspricht:
    Random Agent Spoofer
    Privacy Settings

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon