1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Stoiker

Beiträge von Stoiker

  • Update Einstellungen (von autom. auf manuell) nicht änderbar

    • Stoiker
    • 23. April 2017 um 15:32

    Hallo
    Ich habe gerade mal ein bisschen aufgeräumt und dabei fiel mir auf das ich in meinem Testprofil via "about:preferences#advanced" im Tab "Update" die Einstellung nicht von "automatisch installieren" auf "suchen, aber vor Installation nachfragen" ändern kann. Gut, also Profil geleert und neu gestartet, d.h. jungfräuliche Konfiguration. Ergebnis bleibt jedoch dasselbe :-??
    Im Arbeitsprofil ist die Einstellung änderbar. Die Profile liegen im gleichen Verzeichnis und unterscheiden sich im Grunde nur in ihrer Konfiguration und im Nutzungsszenario.
    System: Win 8.1(64bit), als Admin unterwegs, Firefox (EME-free) 64bit, Version 53

  • HTML Code sichtbar

    • Stoiker
    • 14. März 2017 um 11:36

    Hallo Gerhard
    Lass' mich raten: du nutzt NoScript? Dann reihst du dich in eine Reihe von Anfragen in letzter Zeit ein.
    Ich verlinke zum lesen der Einfachheit halber mal zum letzten Fall. Achtung, es wird dort auf zwei oder drei weitere Threads verwiesen die ähnlich gelagert sind! Also bitte auch dort mal quer lesen.
    Ein erster Lösungsansatz wäre dann das. Es wäre schön wenn du das mal testest und Rückmeldung gibst. Damit wärst du nämlich der erste und man könnte bei zukünftigen Anfragen entweder weiterhin in diese Richtung gehen oder den Ansatz modifizieren.

    P.S. Dein Desktop ist ... voll :shock:
    :lol:

  • doctype html anzeige loswerden

    • Stoiker
    • 12. März 2017 um 16:23
    Zitat von flieseling

    was kann ich bloss dagegen machen um es loszuwerden.


    Lesen?!

    Zitat von flieseling

    ich habe wirklich gegoogelt was das zeug hält und mehrmals die einstellungen angestarrt


    Du musst weder eine externe Suchmaschine bemühen, noch irgendwen- oder was anstarren. Lies in dem von mir verlinkten Thread in dem es weitere Verlinkungen gibt. Schon im ersten erwähnten Thread findest du Stichwörter die weiterhelfen sollten. Setze "googletagservices" und "doubleclick" in NoScript mal auf die Blacklist und teste.

  • Password Exporter

    • Stoiker
    • 9. März 2017 um 19:35

    Ich empfehle dir auch die Sache aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
    Statt die PW in Firefox zu verwalten ist ein (programmunabhängiger) Passwortmanager meiner Meinung nach wesentlich geeigneter. So lassen sich sämtliche Passworte oder sonstige Zugangsdaten sicher verwalten und können bei Bedarf auch auf anderen Plattformen (entsprechende Apps vorausgesetzt) genutzt werden.
    Ich kann dir Keepass empfehlen für das es auch zwei Erweiterungen für den Firefox gibt. Innerhalb von Keepass kannst du dann die PW verwalten und bestenfalls auch gleich noch zum Login bei Anmeldeseiten "übergeben".

  • JAVA aktivieren

    • Stoiker
    • 9. März 2017 um 17:25

    Ja es ist Java und nicht Javascript welches benötigt wird
    IE:
    [attachment=1]Chat.jpg[/attachment]
    Firefox:
    [attachment=0]Chat 2.jpg[/attachment]
    Wer hier noch von Netscape spricht und bei der Farbgebung dieser Meldung, ist irgendwann Ende der Neunziger stehen geblieben :shock:

    Shotgun
    Da bleibt dir nur den Betreiber dezent darauf hinzuweisen das er mal gaaaanz langsam umrüsten sollte

    Bilder

    • Chat 2.jpg
      • 53,35 kB
      • 1.024 × 640
    • Chat.jpg
      • 34,03 kB
      • 1.024 × 550
  • Windows 7 und 8.1 Update

    • Stoiker
    • 9. März 2017 um 16:50

    Du darfst ergänzen: auch auf Win 8.1 wird das crappy Zeuch wieder feil geboten.
    Btw: der Praktikant hat offenbar Schwierigkeiten mit kopieren und einfügen, denn die Bezeichnung des KB für Win 8.1 ist falsch: "Update KB 2976968" und da muss natürlich Update KB 2976978 hin.

  • doctype html anzeige loswerden

    • Stoiker
    • 6. März 2017 um 10:02

    Hallo Klaus und Willkommen im Forum

    Sieht das bei dir so oder so ähnlich aus? Nutzt du NoScript?
    Hast du mal im abgesicherten Modus getestet?
    Nenn doch bitte mal ein paar der Seiten bei denen das Problem auftritt?

  • Firefox-Werbung

    • Stoiker
    • 16. Februar 2017 um 17:25

    Taucht dieses Fenster nur bei bestimmten Seiten auf, bei jedem Neustart oder folgt es einem irgendwie erkennbarem Rhythmus?
    Magst du mal ein paar Infos bzgl. deines Systems (welche Windowsversion, Firefox, installierte Erweiterungen) nennen. Eine Diagnose ohne Anamnese und Symptome ist bestenfalls harmlos

  • Browser angeblich veraltet - GMX nur eingeschränkt nutzbar

    • Stoiker
    • 11. Februar 2017 um 14:59

    Hallo Scyllo
    Hier (64bit, Win 8.1, aktuelle Firefoxversion) inkl. NoScript keine Probleme.
    Im einfachsten Fall schraubt irgendwer bei gmx an irgend 'ner Konfig rum und das Problem ist von temporärer Natur. Kennt man von google, youtube etc.

    Meine Tipps:
    1. Spätestens jetzt würde ich über das Thema Backup nachdenken. In diesem Fall ist der Verlust noch überschaubar. Was wenn es um mehr geht? Entgegen dem hier häufig gegebenen Tipp das Firefoxprofil zu sichern, würde ich gleich eine Ebene höher ansetzen und das gesamte System sichern. Da kannst du im einfachsten Fall die letzte Sicherung nehmen, die notwendigen Daten raussuchen und ins laufende System einspielen.
    2. Nutze ruhig dir wenig bekannte Erweiterungen. Allerdings testweise in einem neuen Profil. Stichwort "Homo ludens"; im "Spiel" kann der Mensch sehr gut lernen :wink:
    3. Als Alternative zu NoScript werfe ich mal uMatrix in den Raum. Auch nicht einfach, aber vielleicht ist die eher was für dich.

    Edit
    Endor hat Recht. Es reicht nicht nur gmx in NoScript (temporär) freizugeben, wenn, dann bekomme ich die gleiche Meldung wie du oben, es muss auch "ui-portal.de" freigegeben werden. Dann klappt es.

  • IndexedDB, DOM Storage - Ein paar Fragen zu Hintergrund, Nutzung, Löschung

    • Stoiker
    • 8. Februar 2017 um 02:55
    Zitat von MitBrotZumErfolg47


    Nun sind das doch nach meinem Verständnis nichts anderes als Cookies 2.0 - Datenreste einer Website, die diese Wiedererkennen kann, die aber flexibler sind als Cookies.
    Und ich habe in ner Stunde recherche nichts dazu gefunden, wie man

    a) Erstellungsregeln definiert (Welche Seite darf, wird beim schließen gelöscht etc.)
    b) den Inhalt anzeigt
    c) selektiv löscht


    Sowas such ich auch :)
    In einem anderen Thread wurden u.a. Bild, mydealz und giga erwähnt. Sind natürlich alles Seiten die ganz ohne Not ihr "Häufchen" auf dem Rechner hinterlassen dürfen. Wollen ja nur gutes ... und so :twisted:
    Bis eine komfortable Lösung gefunden ist, sperre ich das Kroppzeuch per Schreibschutz komplett aus.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ja, man kann diese Technologien für Tracking nutzen. Man kann diese aber auch für Millionen andere Dinge nutzen.


    Sören sieht das positiv, ich eher negativ. Ockhams Rasiermesser lehrt mich: von vielen zur Auswahl stehenden Optionen für diese Technologien, nutze ich (immerhin sind wir im Internet und wollen Geld verdienen; als Anbieter von 'Content') die, mittels derer ich etwas über meine Nutzer erfahren und bestenfalls geldwert vermarkten kann.

  • NoScript: Script-Liste ändert sich zu schnell, um Beschränkungen aufzuheben

    • Stoiker
    • 8. Februar 2017 um 02:22

    Ich bin ja eher ein Freund von Gesamtlösungen, sprich Backups von der gesamten Partition, Platte resp. dem System. Da sind dann wirklich alle dort gespeicherten Daten wiederherstellbar und nicht nur die vom Firefox. Es gibt hier einen Thread in dem ging es mal um Backuplösungen. Vielleicht ist ja was passendes für dich dabei.

  • Eine Verständnisfrage zum Profilordner "storage"

    • Stoiker
    • 4. Februar 2017 um 10:32

    Guten Morgen

    Mmh, insgesamt finde ich die Erklärungen etwas unbefriedigend.
    Das Thema hatten wir hier im Dez. 16 und hier Anfang Jan. 17 schon mal auf dem Radar.
    Sören erklärt zwar dankenswerter Weise die technische Struktur, also die Form, aber der Inhalt, sprich, was genau und zu welchem Zweck dort gespeichert wird, bleibt zumindest mir in Teilen ein Rätsel.
    Hier lese ich dann u.a.:

    Zitat

    The first is designed for scenarios where the user is carrying out a single transaction, but could be carrying out multiple transactions in different windows at the same time.


    Gut, das verstehe ich.
    Hellhörig werde ich beim lesen von sowas:

    Zitat

    The second storage mechanism is designed for storage that spans multiple windows, and lasts beyond the current session. In particular, Web applications may wish to store megabytes of user data, such as entire user-authored documents or a user's mailbox, on the client side for performance reasons.


    Bei "to store megabytes of user data" bekomme ich Pickel und andere feuchte Hände. In den verlinkten Beiträgen finden sich ja u.a. Einträge von gmx und google. Gut, die speichern (vermutlich) lokal Daten aus den Mailboxen. Ob und inwieweit das ein Sicherheitsrisiko darstellt kann ich nicht einschätzen. Unschön finde ich das allemal.
    Weiterhin tauchen ja auch bild, mydealz und giga auf. Mmmh, was die wohl auf meinem Rechner speichern wollen?

    Und auch wenn Sören natürlich völlig zu Recht fragt:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Gegenfrage: wieso solltest du das tun? Was bringt dir das, außer Potential für Probleme?

    halte ich das Hinterfragen solcher Einträge nicht nur für sinnvoll, sondern wichtig. Und da das nun schon mindestens die dritte Anfrage diesbezüglich ist, kann man von einer gewissen Relevanz ausgehen.
    Sörens Argumentation klingt mir ein wenig nach: "tu' mal die Finger davon wech, das hat schon seine Richtigkeit".
    Man korrigiere mich wenn ich falsch liege: Stand derzeit ist es mit hauseigenen Mitteln nicht möglich diese Daten sauber vom Rechner zu bekommen. Oder gar zu verhindern das diese angelegt werden, Stichwort: Datensparsamkeit.

  • Master-Passwort für LOGIN-Daten ein / aausschalten

    • Stoiker
    • 4. Februar 2017 um 09:48

    Hallo Alfred
    Alternativer Ansatz: kennst du Master Password+? Vielleicht erreichst du ja damit das gewünschte Verhalten

  • teilweise nur quelltext statt bilder

    • Stoiker
    • 6. Januar 2017 um 13:35

    Hallo Thomas
    Tu' beide oben erwähnte Skripte mal auf die Blacklist (Nicht vertrauenswürdig) von NoScript setzen. Im besten Fall sollte das reichen.

  • BetterPrivacy vs CookieKeeper

    • Stoiker
    • 5. Januar 2017 um 16:14

    Hallo
    Ich würde einen Schritt zurück treten und mich fragen ob Flash tatsächlich noch notwendig ist. Wenn nicht, kann der Flashplayer deinstalliert werden und damit ein Problem (die Flash Cookies oder LSO) ein für alle mal aus der Welt geschafft werden.

    Zitat von Sören Hentzschel

    "Supercookies": Sehr umgangssprachlich für DOM Storage oder auch Web Storage.


    Dafür gibt es natürlich auch eine Lösung: Adresszeile -> about:config -> dom.storage.enabled auf "false" setzen und gut ist.

  • teilweise nur quelltext statt bilder

    • Stoiker
    • 5. Januar 2017 um 16:00

    Hallo Thomas

    Sieht mir nach der Problematik aus: Klick und Klack. Lies dort bitte mal quer, die Stichworte lauten: NoScript, "googletagservices" und "doubleclick".

  • Drittanbietercookies auf »Nie« lassen

    • Stoiker
    • 16. Dezember 2016 um 17:18

    Hallo und Willkommen im Forum

    Machst du das händisch, sprich ohne irgendeine Erweiterung? Ich würd jetzt meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, aber für mich klingt das nicht nach normalem Verhalten?
    Cookies sind hier per default auch deaktiviert, werden bei Bedarf temporär freigegeben und derzeit sind überhaupt nur drei Ausnahmen definiert. Gemanagt wird das Ganze via Cookie Monster. Alternativ empfehlen kann ich auch noch Cookie Controller. Wenn du dich für Erweiterungen mit entsprechender Funktionalität erwärmen kannst, teste doch mal. Mit den Icons am gewünschten Ort sind Cookies ratz fatz (de)aktiviert.

  • banner dreifach

    • Stoiker
    • 14. Dezember 2016 um 02:36

    Nur so 'ne Vermutung.
    Du schreibst zwar etwas von "Adblock" aber im Bild von #14 steht etwas von Adblock Plus. Dabei ist Adblock ≠ Adblock Plus. Erstere Erweiterung kenne ich nicht, zweitere hat ein Geschäftsmodell mit "Acceptable Ads". Kann es also sein, dass die Lösung das Problem ist, sprich der Werbeblocker selbst die Werbung durchlässt? Prüf doch mal bitte in den Einstellungen wie das entsprechende Häkchen gesetzt ist. Oder besser... schmeiß die Erweiterung komplett runter und installiere uBlock

  • Ist die Firefox-Sync sicher?

    • Stoiker
    • 4. Dezember 2016 um 17:20

    Hallo Andy

    Zitat von Andy 123

    Ist es richtig, dass dann meine
    Daten auf einem Mozilla-Server und/oder Cloud liegen, die damit schnell auslesbar sind?

    Nun, irgendwo müssen die ja zwischengespeichert werden, damit ein Vergleich der Daten von Rechner A mit Smartphone B überhaupt möglich ist. Ich würde das Attribut "schnell" jetzt mal nicht in den Mund nehmen, aber mit genügend hohem Aufwand oder richterlicher Verfügung sollte es schon möglich sein auch an diese Daten zu kommen. Die bekannt gewordenen "Einbrüche" der letzten Zeit (und ich bin mir sicher das ist nicht mal die Spitze des Eisbergs) sollten eine gesunde Portion Skepsis bei der Überlegung Daten irgendwo im Netz zu lagern walten lassen: Trog -> Schweine :wink:

    Zitat von Andy 123

    Wenn ja, wie können diese wieder entfernt werden? Oder sind sie gelöscht, wenn ich in der
    FF-Sync den Trennen-Button anklicke?

    Nun, nur weil du die Verbindung zum syncen getrennt hast, heißt das nicht das die Daten gelöscht wurden. Damit wurde erst einmal nur die Synchronisation unterbunden. Du wirst zum löschen schon deinen Zugang löschen (lassen) müssen.

    Zitat von Andy 123

    Gibt es evtl. bessere und sichere Alternativen? Kann vllt.meine FB 7490, was doch eine Home-Server
    sein soll, diese Syncronisation übernehmen?

    Wenn die zu synchronisierenden Daten das Heimnetz ohnehin nicht verlassen sollte eine lokale Synchronisation tatsächlich etwas weniger unsicher sein. Ein "Einbruch" ist natürlich auch da möglich. Aber seien wir ehrlich, steht der Aufwand des Einbruchs in dein Heimnetz im Verhältnis zu dem (nur theoretisch zu erahnendem) Nutzen?
    Eine richtige Lösung suche ich selbst auch und bin für Inspirationen offen. Eine Möglichkeit die mir einfällt, wäre z.B. etwas mit der Echtzeitsynchronisation von FreeFileSync zu basteln. Richtig eingerichtet sollten die Daten zwischen den Rechnern hin- und hersynchronisiert werden können.
    Reden wir überhaupt von Windows? Nicht das du Linux nutzt und dir mit zwei Zeilen Code eine Lösung geboten werden könnte :mrgreen:

  • Performance Probleme seit 50.0.2

    • Stoiker
    • 4. Dezember 2016 um 16:48

    Hallo
    Wenn du mit den Einschränkungen einer Softwarefirewall hinreichend vertraut bist, du aber gern Windows und anderen Programmen das Plaudern etwas einschränken willst, kann ich dir die Firewall von Comodo empfehlen. Läuft hier auf einem 64bitigem Win10 ganz ordentlich.
    Es ist trotzdem anzuraten bei einer Software die so tief ins System eingreift, eine funktionsfähige Sicherung zu erstellen und gegebenfalls erstmal zu testen bevor sie ins Produktivsystem aufgenommen wird. Auf dem Win10 Rechner hatte ich nur direkt nach der Installation Probleme weil ich alles händisch eingerichtet hatte und das System da etwas überfordert war mit den ganzen Anfragen. Nach mehreren Neustarts lief es dann aber rund.

    Zitat von magic_pit

    was wäre denn eine sinnvolle Alternative?


    Wenn sich das auf die Antivirenlösung bezieht, kann ich NOD32 Antivirus empfehlen. Eigentlich seit XP die unaufdringlichste aller Schlangenöllösungen :lol:

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon