.....oder, oder, Seitenaufbau beschleinigen....oder, oder....
Beiträge von Nemoflow
-
-
-
Firefox undThunderbird Icons by DidasMilk
[Blockierte Grafik: http://photoalbum.powershot.de/fotos/21/84//c31ff1da797012197e75de2d48a39dc5.png]
[Blockierte Grafik: http://photoalbum.powershot.de/fotos/22/84//6c88eeb18fb3525d43956a3a5b0de5e2.png]
-
Zitat von ghune
Hallo.
Die oben genannte Erweiterung funktioniert leider nicht mit dem FF1.0,
Diese schon...
-
blimage versucht, die Photoblog-Szene in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst vollständig abzubilden und ist mit über 100 Einträgen das umfangreichste Verzeichnis deutschsprachiger Photoblogs im Internet.
-
Vergesst AM-Notebook Lite, QuickNote und Quicknotes.
Ich hab mir heute Shirusu Pad installiert und das Teil ist der Wahnsinn.* Unlimited number of Tabs, meaning unlimited number of notes.
* Tabs can be dragged out of the main window, and function just like post-its.
* Your notes can be encryptet, allowing only you to read them.
* Sleek, and very, very innovative design, taking up almost no space.
* Smart show/hide. It's there only when you need it.
* Supports alphablending, i.e. transparency.
* URL-highlighting.
* Everything saved automatically. All you need to do is make the notes.
* Multi Language Support.
* Re-Designed Alarm-System... and much more...much much more...
Speicherauslastung liegt bei mir nur bei 500 kb bei 0% Prozessorlast.
Es gibt einfach wahnsinnig viele Einstellungsmöglichkeiten, auch was die optische Konfiguration angeht.Für mich das beste Feature ist die Möglichkeit Textpassagen per Shortcut in jeden beliebigen Tab zu capturen.
[Blockierte Grafik: http://www.mainzelahr.de/smile/unsortierbar/daumen.gif]
-
-
Video, Text und Audio Dateien aus Weblogs lokalisieren mit einer Suchmaschine.
Boogieplay.com heisst die Suchmaschine, die noch im Beta Stadium ist und von Blogdigger betrieben wird.
[Blockierte Grafik: http://www.mainzelahr.de/smile/unsortierbar/daumen.gif]
-
hättst einfach nur nach "Vögel" suchen müssen.
-
-
Liste aller Feeds bei der Wochenzeitung "Die Zeit".
-
Zitat von Cyberman
Das ist nicht ganz korrekt.
Der Verbraucher kann nur kaufen was ihm angeboten wird - wenn der Supermarkt Produkt X von Firma Y nicht hat, dann kann man sich auch nicht dafür entscheiden sondern nimmt eben das von Firma Z.
Hab ich davon gesprochen das man alles im Supermarkt kaufen soll.
Sicher irgendwann werden die Produkte auch dort zu finden sein - die Entwicklung zeigt das.
Aber damit sie dorthin kommen, sollte man erstmal den "Umweg" über den BIO-Laden machen.
Von alleine werden die Produkte X von Firma Y nämlich nicht in den Supermarkt kommen. -
-
Zitat von MartinH
Was mich bei dem Thema so stört:
Vielen ist bewusst, dass man den Raubbau an der Natur fördert, wenn man im Supermarkt die billigsten Produkte kauft. Aber was ist die Alternative? Teurere Produkte kaufen, einfach nur weil sie teurer sind? Sich über Gütesiegel und Auszeichnungspflichten informieren? Selbst das würde kaum was nützen, solange der Großteil der Verbraucher weiterhin zu billigen Produkten greift.Das ist doch 'ne Milchmädchenrechnung.
Der Verbraucher bestimmt selber was billig und was teuer ist und keiner sonst.
Würden die Leute vermehrt Bio-Produkte kaufen, würden diese auch günstiger werden.
Ausserdem ist die Herstellung weitaus einfacher und mit weniger Aufwand verbunden, was wiederum die Kosten reduziert.
...vom IM-und Export ganz zu schweigen. -
Zitat von dogfriedwart
Und die SZ hat auch etwas zum Thema beizutragen: http://www.sueddeutsche.de/,cl3/computer/artikel/950/47903/
wirklich sehr interessanter Artikel, danke.
Zitat„Unerkannt kommen wir aus der Dunkelheit, niemand weiß, wann und wo einer oder eine von uns das nächste Mal zuschlägt. Wir posten unsere Texte und verschwinden wieder in den Tiefen des Webs. Wir sind Guerilla-Publizisten. Wir sind Blogger. Wir sind kleine, mobile Einheiten. Wir fliegen unterhalb des Radars der Verlage und der Meinungsindustrie. Wenn es eine von uns erwischt, sind genügend andere da, die ihre Stelle einnehmen. Sie können uns nicht fassen.“ (Manifest des deutschen Blogs „Der Kutter“)
:twisted:
-
mmhh, kenne das Feature auch nur von den TBE's.
-
GANT-Firefox-Icons (Folder, Document, Drive, Main) by mattahan
[Blockierte Grafik: http://photoalbum.powershot.de/fotos/95/79//68ad7ba4327cd2747fd9b677c372a2c3.png]
[Blockierte Grafik: http://photoalbum.powershot.de/fotos/94/79//01efe0c4fb62ade937afa0bdf2ea0844.png]
[Blockierte Grafik: http://photoalbum.powershot.de/fotos/20/84//e623344c3d9c6eb5f1c90321944d8862.png]
[Blockierte Grafik: http://photoalbum.powershot.de/fotos/19/84//13caf8b14e5a9e9a6a447ac777ebf19c.png]
-
-
Zitat
Argument: Fische spüren keinen Schmerz.
Gegenargument: Nur weil Fische nicht schreien können, heißt das noch lange nicht, daß sie keinen Schmerz spüren. Sie haben genauso wie alle anderen Tiere, Nervenzellen, die Schmerz übertragen. Außerdem werden beim Fang von Fischen mit Treibnetzen auch viele Delphine, Wale, Tümmler, Robben, Schildkröten, Haie und Seevögel getötet. Somit sind schon viele Gegenden der Welt leergefischt. Die Zahl der aussterbenden Tierarten im Meer ist immens. Außerdem wird für jeden gefangenen Fisch ein halber bis ganzer wieder tot ins Meer geworfen, weil es sich um "Beifang" handelte. Müssen wir also eine ganze Spezies töten, nur weil wir gerade Lust darauf haben? Das ist wie das Spaßschießen der Westeuropäer in den heutigen USA auf riesige Büffelherden. Hat keinen Sinn, aber macht Spaß, oder wie? Noch ein Wort zum Kaviar, denn auch ich dachte mal, wenn ich Eier esse, kann ich ja auch Fischeier essen. Aber eine Störin überlebt die Eientnahme nicht, weil sie dafür den Bauch aufgeschnitten bekommt. Und dann fliegt sie, ohne Zunähen wieder ins Wasser, um zu Verenden.Rücksichtslose Lachs-Zucht
Die Fische werden mit Antibiotika, Fischmehl und Schlachtabfällen gemästet. Der weitaus grösste Teil dieser Fische wird vor allem in Norwegen, aber auch in Schottland und Irland in fest im Meer verankerten Netzkäfigen mit bis zu 35 Metern Durchmesser gehalten. Zu programmierten Zeiten schiessen aus riesigen am Ufer postierten Silos wahre Nahrungs-Cocktails heraus. Mit Druckluft werden diese durch lange Schläuche in die Netzkäfige gepumpt. Dort schnappen jeweils Tausende von zusammengepferchten Lachsen nach den kalorienreichen Happen - einer Mischung aus Fischmehl, Stärke, Schlachtabfällen, Sojamehl, Vitaminen sowie Mineral- und synthetischen Farbstoffen. Und was aus der Masttierhaltung zu Lande bestens bekannt ist, passiert auch auf hoher See: Im engen Wassergefängnis verbreiten sich Krankheiten überaus schnell. Die vollen Käfige sind ein idealer Nährboden für Wurmparasiten, Lacsläuse und Furunkulossen. Gegen Furunkulose helfen Antibiotikaspritzen.
Die US-Firma A/F Protein hat einen Gen-Lachs entwickelt. Bereits tummeln sich 15’000 so genannte Designer-Fische in den Zuchttanks des Unternehmens. Schon dieses Jahr soll in den USA der erste transgene Turbolachs in den Handel kommen.
-
So, hier nochmal der GooglePlus.zip