Beiträge von Hamlet
-
-
heiko:
Irgendwie merk ich den Unterschied mit dem Filter nicht...@Filter:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25573/1.htmlHeise - Telepolis; hängt irgendwie mit pagead2, genauer: googlesyndication zusammen...
-
Interessant; kannste eine Beispielseite nennen?
-
http://www.hardwareschotte.de/preise.php3?se…searchrange=all
Eine unter Garantie vielfrequentierte Seite. Werbebanner oben mittig. Mein provisorischer Filter sieht so aus:
http://openads.server* - wahrscheinlich kannst Du das noch einen Tacken besser. -
http://www.gamebanshee.com/masseffect/wal…itadeltower.php
...ich könnt schwören, dass die letztes Wochenende noch nicht da war...
-
heiko (Randbemerkung)
Das lässt die Werbung auch "verschwinden":
Du kannst Deine web.de-Mails mit Thunderbird oder Co. abholen, sogar per IMAP!
Posteingangsserver: imap.web.de
Postausgangsserver: smtp.web.de
Benutzername: Deine volle Mailadresse
Passwort: selbsterklärendLeider hast Du nur 12mb Speicher als freemail-Kunde, weswegen ich googlemail empfehle, weil Du dort 6Gig zur Verfügung hast und ebenfalls IMAP benutzen kannst.
@ Filterliste
Ansonsten sollte die Werbung natürlich durch den Filter geblockt werden.
Auch hier bemerke ich, dass einige Dinge selektiv nicht mitgeblockt werden:
Auf http://www.web.de gibt es insgesamt 6 Einträge von uimserv.net: 3 davon werden vermittels des Filters *http://uimserv.net/*script geblockt, 3 weitere (2 Frames, 1 Grafik) jedoch kommen durch!PS: Es sollte angemerkt werden, dass die Werbung nur dann sichtbar ist, wenn man sich als Freemailer eingeloggt hat, ansonsten ist da nix.
-
[Blockierte Grafik: http://s5.directupload.net/images/080706/ej2a4ddi.jpg]
[Beispiel von tomshardware.de]Eines hab ich jetzt nicht ganz verstanden:
Warum wird nur so selektiv gefiltert?
In meinem Beispiel ist es sonnenklar, dass die Werbung von googlesyndication und smartadserver stammt, aber es wird ganz gezielt hingegangen und nur Bilder und Objekte entfernt - die Skripte jedoch werden dringelassen. Warum sollte ich ein Skript von einer Werbefirma haben wollen? (Auch wenn es unsichtbar ist - je weniger Müll auf meinem PC v.a. ohne mein Wissen im Hintergrund zur Ausführung kommt, umso besser).[Und jetzt erzählt mir nicht, dass ich dafür dann NoScript benutzen sollte - das Ding hatte ich mal ein halbes Jahr drauf, aber es war bedienungstechnisch die Krätze! Immer wenn ich einem Link auf neue, unbekannte Seiten folgte, ging das Geklicke los, bis ich alles zugelassen und erlaubt hatte. Bei manchen Seiten hab ich nicht einmal gecheckt, dass da ja eigentlich noch Inhalt sein müsste, den ich nur nicht sehen konnte, weil Skripte nicht erlaubt waren].
Wenn jedoch, wie in dem Fall von Ad- und Spyware, ganz offensichtlich ist, dass dieses SKript nur existiert, um meinen PC zuzumüllen oder sonstwas Übles mit meinem Browser anzustellen (oder hab ich von googlesyndication/smartadserver irgend etwas Gutes zu erwarten?), warum dann extra einen Bogen drumrumfahren und es nicht im selben Zug mitblocken?
Um einen Vergleich mit Aliens (dem Film) zu ziehen:
Dieses Verhalten kommt mir so vor, als würde man unter großen Mühen alle ausgewachsenen Aliens töten, aber die Eier schön in Ruhe lassen. -
Wow, das ging ja schnell
Hier noch eine Analyse zu http://www.winfuture.de
Dort gibt es:
http://winfuture.de/web/phpAdsNew-2.0/adx.js (Skript)
und
http://winfuture.de/web/phpAdsNew-…279f4355828f2ca (Grafik)(Man achte auf das gemeinsame "phpAdsNew-2.0")
Ein dritter Eintrag wird durch den bereits existierenden Filter
*/adview.php?*$image
geblockt.Frage ist nun, ob es sich lohnt phpadsnew in den Filter aufzunehmen.
Meine Recherche hat ergeben, dass ein Synonym für die Software OpenX ist: http://en.wikipedia.org/wiki/PhpAdsNew und dass es sich wohl um eine Opensource Werbemanager-Software zu handeln scheint. Auf jeden Fall etwas, das häufiger und von vielen benutzt wird. -
Oben, mittig. Heute erst entdeckt, wenn ich auf den Tab "Blockieren" klicke, steht dort folgender Link:
http://dynamic1.anandtech.com/www/delivery/a…contenttype=swfInnerhalb von Artikeln sind dann auch noch Werbebanner rechts:
z.B. http://www.anandtech.com/video/showdoc.aspx?i=3342Richtig fies! Wenn ich mit der rechten Maustaste draufklicke, um es zu blocken, öffnet es sich! Scheint von smartads bzw. smarttargetting zu stammen...
-
Zitat
Erstens, keine deutsche Seite.
Zweitens, nicht wirklich legal der Inhalt. Das umgehen eines Kopierschutzes ist in Deutschland verboten.
Es geht mir nicht um ein moralisches Bewerten von Internetseiten, sondern um das Blocken von Werbung, damit dies hier ein besser geeigneter Filter für's entspannte Surfen wird.
Rechts ist ein Videoflash, das von ad1.clickhype.com zu stammen scheint.
Man beachte gleichzeitig diesen blauen Balken (ganz unten auf der Seite), den ich neuerdings auf vielen Seiten zu sehen bekomme - wird er durch die Filterliste erzeugt? -
Zitat
Ich habe nur Flashs und Bilder von Google blockiert - die Textwerbung geht weiter durch. Erklärung steht glaube ich im ersten Post.
Okay, es stimmt, dass Text weit weniger nervt als ein Bild oder gar ein Blinkeflash. ABER: Google bombardiert 90% aller Internetseiten mit seiner Werbung. Ein allgemeiner Filter dafür bedeutet x-tausendmal Werbung gefiltert. Und auch wenn es nicht so nervt, finde ich es blöd, dass dadurch schlichtweg Platz für Kommentare/Artikel weggenommen wird.
Ich kann verstehen, dass nicht auf jeder Privathomepage, die 10x im Monat besucht wird, Textads gefiltert werden.
Aber bei Googles Adwords und Adsene würd ich das schon befürworten. Das Web ist voll von dem Scheiß. -
http://www.fudzilla.com/index.php?opti…=8023&Itemid=40
äußerst penetrantes Flashgeblinke von allen Seiten.
-
Wenn der Filter nur noch deutsche Seiten blocken soll, kannste ihn gleich links liegen lassen: Wenn ich dann noch den Hinweis berücksichtige, keine anderen zusätzlich zu nutzen, schießt er sich damit automatisch selbst in's Abseits...
Ich finde es nur schade, dass dieser Filter nicht halb so gut gepflegt wird wie der alte... mag ja sein, dass der alte eine Ansammlung von Karteileichen ist... aber er funktioniert.
-
http://www.tomshardware.com/de/GT200-GTX-2…hte-240082.html
Der ist ganz neu - und mitten im Artikel...
-
http://winfuture.de/news,40478.html
Ganz penetrante Google-Werbung in der Mitte (komisch - die sollte doch auf jeder zweiten Webseite zu finden sein...)
Und links unten.
-
besonders krass wird's, wenn man zu nem Download will...
http://d07.gamecopyworld.com/?d=2008&f=Jack…ack_keane.shtmledit: Mist, Verlinkung nicht möglich.
-
Hmm. Zugegeben. Die alte Liste sind 1370 Einträge, die neue hat 200. Faktor 7.
Aber würde es nicht ganz einfach reichen, dass man ganz simpel die Filter rauskriegt die in einem Monat nicht einen Block erzeugen? Ich mein, das gehört doch zur Listenpflege dazu, dass ich nicht nur konstant neue Filter auf den Haufen schmeiße, sondern auch mal ab&zu nachgucke, ob sie wirklich alle nötig sind und dann auch mal ein paar nutzlose lösche...Wenn ich alle Filter der alten Liste mit 0 Blocks subtrahiere, bleiben nur noch schlappe 260 übrig... das ist ja fast schon der Umfang der neuen Liste... und ich glaube nicht, dass 60 Filter ABP in irgendeiner Weise verlangsamen... ich entsinne mich auch gelesen zu haben, dass ABP grade auf das Bewältigen großer Mengen Filter ausgelegt ist...
PS: Dann sollte ich also besser in den anderen Thread rübergehen und die neue Liste zuspammen?
-
So ganz will mir der Sinn&Zweck der neuen Beta-Liste nicht einleuchten. Wozu gibt es dann noch die alte? Oder wird die auch noch aufgespalten und dann gibt es in Zukunft 3 deutsche Listen, damit wirklich niemand mehr weiß, welche er/sie nehmen soll?
Wenn ich jetzt hier mit Monzta an der alten arbeite, verpufft doch allles im Nichts, wenn es dann eines Tages heisst: Und jetzt nehmt bitte die neue - ich mein, dann können wir das ja gleich bleibenlassen und direkt alle zur Neuen rübermachen, oder seh ich das falsch?
-
Hallo!
Ich habe fertig
Ich habe jetzt eine Woche lang sämtliche Filterlisten getestet (Easylist, Tracking list, Cedrics Liste) und muss sagen, dass ich mit Eurer am besten zufrieden bin, weil sie die besten Ergebnisse produziert.Zu meiner Liste:
Ich habe sämtliche Filterregeln mit mind. 10 erfolgreichen Blocks genommen, in Excel eingefügt und mit der aktuellen Evil-Liste verglichen. Wenn es Duplikate gab, hab ich sie gelöscht, was übrig blieb, steht hier im Anhang (also nur Filterregeln, die es auf der Evil-Liste [noch] nicht gibt).Ab und zu gab es auch ein paar ähnliche Filterregeln. die hab ich fett hervorgehoben, wenn sie in der Evil-Ausführung weniger Blocks produzierten als die Regeln auf den anderen Listen.
Es bleiben immerhin 60 Filterregeln übrig.[Anzahl Blocks] [Filterregel]
4984 /delivery/a*.php
2124 .ivwbox.
.ivwbox.de/ ergibt nur 18 Treffer.
1455 http://pagead2.$~other,~object-subrequest
593 http://adserv
514 .intellitxt.
508 intellitxt
intellitxt.com/ ergibt nur 1 Treffer!
414 .exponential.
.exponential.com ergibt nur 4 Treffer.
372 /pixel.gif
183 .smartadserver.
.smartadserver.com/ ergibt nur 1 Treffer.
174 quarterserver.
156 .chitika.
153 /ads/*
152 .tribalfusion.
tribalfusion.com/ ergibt nur 2 Treffer!
141 .pricegrabber.$subdocument
101 /banners/*.gif$~background
87 .fmpub.net/
84 /adbanner
83 http://adclient
80 .imrworldwide.
66 /mediamgr
65 ?*http*&$image
63 imrworldwide.
57 /ivw-bin/ivw/*
47 .etracker.$~link
47 /stats.php
46 .euroclick.
46 /heisebanner.
46 /heisebanner.
42 .http://pricegrabber.com/$script
40 /cgi-bin*/CP/*
37 http://103bees.
37 http://video-stats.
30 network.ninemsn.*/share/
29 tribalfusion.
28 /urchin.js
26 .banner.t-online.de/
25 .adbutler.
22 &showad=true
21 http://wrapper.*/a?
20 #div(id$=_ad)
20 /[-\/\._\(&=]ad_?(action|butler|brite|bottom|codes?\d*|function|ima?ge?s?|_?id(?!=&)|js(?!\.php)|\.php|box_?|farm|x\.js|-(?!aware).*|l(ink|og|ayer))[-\/\._\)&=\|\?](?!s(ea)?rch)/$~stylesheet
19 .tacoda.
18 /counter*.php?
18 http://rcm*.amazon.
15 .mmismm.
14 /openads/*?
14 http://bwp.$subdocument
12 .adtology3.
12 /admanager$script
12 /adx.js|
12 /tracker?
11 .fastclick.
11 google.de,google.com,google.fr,google.pl,google.at,google.ch,google.it,google.co.uk#*(id^=tpa)
11 hera.hardocp.
10 .amung.us/
10 /[-\/\._\(&=\?]ad(vert.*|view|type|_?string|code|case|cli(ck|ent)s?)[-\/\._\)\?=](?!etr)/$~stylesheet
10 /__utm.js
10 /213.239.222.7/ad/*
10 /adserver
10 http://track.Edit: Oh, ich sehe grade, dass der intellitxt-Filter ein Skript blockiert und deswegen wohl effektiver ist... selbiges gilt dann wohl auch für die anderen 4...
-
Schade-schade. Ich dachte, die wären irgendwie aufeinander abgestimmt. Gut, aber hier gefällt's mir und ich werd jetzt einfach mal nen Monat lang rumsurfen mit allen Abos und dann berichten, was besonders häufig auf den anderen Listen geblockt wurde, aber (noch) nicht in der Evil-Liste enthalten ist.
Bis denn