1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Andreas Borutta

Beiträge von Andreas Borutta

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • Andreas Borutta
    • 26. Juni 2011 um 11:35

    gammaburst
    Hab' UI Fixer jetzt installiert.
    Dennoch kann man
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/live-pagerank/
    nicht aus der Add-on-Leiste verschieben.

    (Kann mich erst in einigen Tagen wieder melden.)

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 16 (Zusammenstellung) alt

    • Andreas Borutta
    • 26. Juni 2011 um 11:35

    gammaburst
    Hab' UI Fixer jetzt installiert.
    Dennoch kann man
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/live-pagerank/
    nicht aus der Add-on-Leiste verschieben.

    (Kann mich erst in einigen Tagen wieder melden.)

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 14 (Zusammenstellung)

    • Andreas Borutta
    • 26. Juni 2011 um 11:35

    gammaburst
    Hab' UI Fixer jetzt installiert.
    Dennoch kann man
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/live-pagerank/
    nicht aus der Add-on-Leiste verschieben.

    (Kann mich erst in einigen Tagen wieder melden.)

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • Andreas Borutta
    • 26. Juni 2011 um 09:43
    Zitat von loshombre

    49. Comeback Download Monitor // Der Name ist Programm. Die alte Anzeige wird auch wieder an die alte Stelle gebracht, also rechts unten in die Statusbar


    Das würde mich interessieren. Würd' mich über eine Zusendung freuen.

    Aus Neugier:
    Mir fällt auf, dass manche Objekte in der Add-on-Bar wie z.B. "Google Page Rank" sich nicht per Drag&Drop (in andere Leisten) verschieben lassen, andere Objekte wie z.B. "Stylish" dagegen schon.
    Ist Verschiebbarkeit sozusagen eine vom jeweiligen Entwickler festgelegte Eigenschaft, die er frei bestimmen kann?

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 16 (Zusammenstellung) alt

    • Andreas Borutta
    • 26. Juni 2011 um 09:43
    Zitat von loshombre

    49. Comeback Download Monitor // Der Name ist Programm. Die alte Anzeige wird auch wieder an die alte Stelle gebracht, also rechts unten in die Statusbar


    Das würde mich interessieren. Würd' mich über eine Zusendung freuen.

    Aus Neugier:
    Mir fällt auf, dass manche Objekte in der Add-on-Bar wie z.B. "Google Page Rank" sich nicht per Drag&Drop (in andere Leisten) verschieben lassen, andere Objekte wie z.B. "Stylish" dagegen schon.
    Ist Verschiebbarkeit sozusagen eine vom jeweiligen Entwickler festgelegte Eigenschaft, die er frei bestimmen kann?

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 14 (Zusammenstellung)

    • Andreas Borutta
    • 26. Juni 2011 um 09:43
    Zitat von loshombre

    49. Comeback Download Monitor // Der Name ist Programm. Die alte Anzeige wird auch wieder an die alte Stelle gebracht, also rechts unten in die Statusbar


    Das würde mich interessieren. Würd' mich über eine Zusendung freuen.

    Aus Neugier:
    Mir fällt auf, dass manche Objekte in der Add-on-Bar wie z.B. "Google Page Rank" sich nicht per Drag&Drop (in andere Leisten) verschieben lassen, andere Objekte wie z.B. "Stylish" dagegen schon.
    Ist Verschiebbarkeit sozusagen eine vom jeweiligen Entwickler festgelegte Eigenschaft, die er frei bestimmen kann?

  • Navigations Symbol Leiste

    • Andreas Borutta
    • 25. Juni 2011 um 08:37
    Zitat von Cryptonit

    Vielen Dank für die prompte Antwort, aber Ihr habt mich falsch verstanden.
    Ich will eine neue "NAVIGATIONS-SYMBOLLEITE" machen.
    Das ist ein Himmelweiter Unterschied zu einer normalen neuen Simbolleiste.


    Mir ist nicht klar geworden, was Du meinst.
    Was ist denn der Unterschied zwischen einer Navigations-Symbolleiste und einer normalen Symbolleiste für Dich?
    Jedes Bedienelement kann doch in eine beliebige Leiste platziert werden.

    Am Rande 1: Ich empfand den Begriff "Werkzeugleiste" schon immer viel treffender als "Symbolleiste". Denn es geht ja - in erster Linie - um Interaktion und weniger darum einen Zustand durch ein Icon zu symbolisieren.

    Am Rande 2: Die Möglichkeiten in FF Werkzeugleisten frei zu bestücken finde ich sehr gut. Bedauerlich dagegen empfinde ich es, dass per Default keine Möglichkeiten existieren, die wichtigen anderen Bedienvarianten zu konfigurieren, als da sind: Tastenkürzel, Menüs, Kontextmenü, Mausgesten (BTW aus meiner Bewertung die am meisten unterschätzte und zu Unrecht wenig verbreitete Bedienvariante bei Browsern überhaupt).

  • lesezeichen aktuell halten

    • Andreas Borutta
    • 24. Juni 2011 um 13:16

    Ich bin nicht sicher, ob ich Dein Anliegen richtig verstanden habe.

    Du möchtest vermutlich Lesezeichen zu einzelnen Forenbeiträgen anlegen.
    Damit Du nicht innerhalb des Threads lange suchen musst.

    Viele Forenbeiträge und auch Bereiche anderer Webseiten besitzen sog. "IDs" innerhalb des HTML-Quelltextes. Zum Beispiel in Überschriften.

    Solche IDs erlauben es, einen Link zu erstellen, der direkt zu dieser Stelle innerhalb der offenen Seite zeigt.

    In langen Wikipediaartikeln kannst Du das ausprobieren.
    Ein Klick auf einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis lässt den Fokus zur der passenden Stelle hüpfen.

    Zurück zu Foren:
    Mit der Firefox Erweiterung ShowAnchors kannst Du Dir per Kontextmenü alle IDs durch ein kleines Ankerbild anzeigen lassen und so einen Link zu einem beliebigen einzelnen Forenbeitrag erzeugen.
    Hier funktioniert die Erweiterung auch mit FF5, obwohl sie als inkompatibel eingestuft wird.

  • Verifizierungstypen: Wie beeinflussen sie Eure Entscheidung?

    • Andreas Borutta
    • 23. Juni 2011 um 07:12

    Vorab: es geht nicht um den Sicherheitslevel einer verschlüsselten Verbindung "high", "low", "broken", der in früheren FF-Versionen visualisiert wurde.

    Es geht um den Typ der Verifizierung (der via Farbe um das Favicon herum gezeigt wird).

    Gehen wir vom Sicherheitslevel "high" aus.

    Wenn dann z.B. der Verifizierungstyp "verifiedDomain" und nicht "verifiedIdenty" angezeigt wird: beeinflusst das Eure Entscheidung, ob ihr Daten auf dieser Site übermittelt oder nicht bzw. ob ihr den Dienst überhaupt nutzt?

    Oder achtet ihr allein darauf, dass es sich nicht um den Verifizierungstyp "unknownIdentity" handelt?

    Euer Umgang im "Browsing-Alltag" mit diesem Sicherheitsmerkmal interessiert mich.
    Danke.

  • Verifizierung anders visualisieren: "https" färben

    • Andreas Borutta
    • 22. Juni 2011 um 16:44
    Zitat von loshombre

    Guck dir dat hier alles an. Ist mit Sicherheit was für dich dabei, oder du kannst daraus was zusammen zimmern:


    Vielen Dank erstmal für die Hinweise. :)

    Zitat von loshombre


    http://userstyles.org/styles/39805/u…-and-colors-fx4
    http://userstyles.org/styles/15158/h…or-for-security
    http://userstyles.org/styles/14796/h…-color-security


    Treffen alle drei nicht den String "https". Oder auch nur den URL.

    Zitat von loshombre

    http://userstyles.org/styles/14795/h…to-the-security


    Damit wird nicht der Verifizierungstyp getroffen, sondern der Level der Verschlüsselung.

  • Verifizierung anders visualisieren: "https" färben

    • Andreas Borutta
    • 22. Juni 2011 um 09:12
    Zitat von Andreas Borutta
    Code
    .unknownIdentity ~ .urlbar-stack1 .protocol {color: black !important}
    .verifiedDomain ~ .urlbar-stack1 .protocol {color: blue !important}
    .verifiedIdentity ~ .urlbar-stack1 .protocol {color: green !important}

    Klappt nicht. Aber vielleicht steckt auch noch ein Fehler in meiner Überlegung zum passenden Selektor.

    Aus Neugier:
    Weiß jemand, warum diese Selektoren in FF nicht wirken?

    Falls jemand einen alternativen Weg (andere Erweiterung eventuell, die den URL anders in Elemente "einpackt") kennt, wie man an wirksame Selektoren kommt: würd' mich sehr über Hinweise freuen.

  • Firefox 5 Fragen

    • Andreas Borutta
    • 22. Juni 2011 um 07:54
    Zitat von PvW


    Der Firefox-Knopp ist nur zu bestaunen,wenn die Menü-Leiste ausgeblendet ist.


    Aber nur, wenn man ihn nicht dauerhaft ausgeblendet hat :)

    CSS
    #appmenu-button-container { display: none !important; }
  • Neues FF-Fenster öffnen - "Website öffnen" entfernen

    • Andreas Borutta
    • 22. Juni 2011 um 07:50
    Zitat von Fijianer

    Aber bei jedem neuen Fenster steht da wieder "Website öffnen" [...] Mit den neuen Tabs hatte ich aber noch nie Probleme [...]


    Vielleicht ist ja eine Lösung für Dich interessant, die es von einer anderen Seite aus angeht:
    Ein-Fenster-Betrieb von FF.
    Also verhindern, dass je ein neues FF-Fenster geöffnet wird, sondern stets nur ein neues Tab?
    Ich bevorzuge das seit Jahren.

    Du kannst das z.B. via TabMixPlus einstellen: TMP Einstellungen > Links > [x] Nur ein Browserfenster verwenden

  • Horizontale Linie unter Tableiste entfernen

    • Andreas Borutta
    • 21. Juni 2011 um 17:56
    Zitat von 2002Andreas


    Im 3er habe ich Firebug inst. was Chromebug wohl entspricht denke ich :-??, nutze es aber selten.


    Firebug alleine kann man nicht zur Analyse des XUL-Codes verwenden.
    Man benötigt Chromebug.

    Hätte ja sein können, dass ein Schrauber schon Erfahrungen mit Chromebug gesammelt hat und kurz sein Fazit geben möchte zum Vergleich DOMI/Chromebug.

    Ich habe selbst noch keine Erfahrungen mit Chromebug.

  • Welche Firefox-Blogs lest ihr gerne?

    • Andreas Borutta
    • 21. Juni 2011 um 16:16
    Zitat von Endor

    Deutsche Blogs die ich noch verfolge , leider auch nur teilweise Firefox - Mozilla,
    betreffend sind:

    Bjoerns Windows Blog
    http://blog.buerstinghaus.net/

    aptgetupdateDE
    http://www.aptgetupdate.de/


    Ich bevorzuge beim Lesen von Blogs/Sites mit Artikeln eine sehr enge Themeneingrenzung, z.B. über Rubriken.
    Du deutest mit Deinem "leider" an, dass es Dir ähnlich geht.

    Trotzdem Danke für den Hinweis.

  • Horizontale Linie unter Tableiste entfernen

    • Andreas Borutta
    • 21. Juni 2011 um 15:56

    2002Andreas

    Aus Neugier: In Deiner Add-on-Liste taucht der DOMI auf, Chromebug nicht. Hast Du mit Letzterem eventuell schonmal Erfahrungen gesammelt und ihn bewußt zugunsten des DOMI wieder verworfen?

  • Horizontale Linie unter Tableiste entfernen

    • Andreas Borutta
    • 21. Juni 2011 um 15:32

    2002Andreas
    Herzlichen Dank. :)

    Im Testcase konnte ich die Abstände drin lassen und Dein "Background" hat das Problem trotzdem gelöst.
    Hab' nur die bei mir vorkommende Farbe rgb(212,208,200) einsetzen müssen.

  • Horizontale Linie unter Tableiste entfernen

    • Andreas Borutta
    • 21. Juni 2011 um 14:31

    Moin.

    Ich schraube an der Gestaltung der Tableiste.
    Da ich eine mehrzeilige verwende, sollen die Tabs nicht mehr wie Reiter aussehen.
    Das nur als Hintergrundinfo.

    Ich habe in einem jungfräulichen Profil ein Testcase erzeugt:

    CSS
    #TabsToolbar{ margin: 6px 3px !important; } 
    
    
    #TabsToolbar tab { 
    margin-right: 3px !important; 
    background-color: white !important;  
    padding: 2px 4px !important;
    border-style: none !important; 
    background-image: none !important; 
    -moz-border-image: none !important;
    border-radius: 10px !important;
    margin-bottom: 3px !important;  /* Abstand zwischen Zeilen der Tableiste, denn es gibt keine extra Box für eine Zeile innerhalb einer mehrzeiligen Tableiste */
    }
    #TabsToolbar tab[last-tab="true"] { margin-right: 0px !important; }
    #TabsToolbar tab[selected="true"] { background-color: #FDF7D1 !important; }
    Alles anzeigen

    Screenshot: http://borumat.de/+screenshots/hc-2011.06.21-14_24_47.png


    Die horizontale dunkelgrau Linie unter der Tableiste möchte ich entfernen.
    Ich konnte die dafür verantwortliche Stilregel bisher nicht ermitteln.

    Ich vermute, dass es sich um das Element mit der Klasse #navigator-toolbox handelt.
    Aber über welche Eigenschaft nur wird diese Linie erzeugt.

    Ich habe mir im DOM-Inspector schon einen Wolf gesucht.

    Weiß jemand von Euch Rat?
    Danke.

  • Welche Firefox-Blogs lest ihr gerne?

    • Andreas Borutta
    • 21. Juni 2011 um 10:58

    @Jesaja

    Ressourcen sollten nicht verschwendet werden. Für offizielle Nachrichten eines Projektes genügt ein einziger Infokanal: eine barrierearme und gut zugängliche Website mit kanonischen Links.
    Ohne extra Apps, ohne Sondervarianten zum Drucken, ohne Sondervarianten für geschlossene Anstalten, etc.

    Ich wiederhole mich: wer dann Infos in seiner geschlossenen Anstalt lesen will, sollte dafür sorgen, dass dieser Kanal dort zugänglich wird. Aber nicht verlangen, dass die Nachrichtenschreiber des Projektes irgendwas extra tun sollen.

  • Welche Firefox-Blogs lest ihr gerne?

    • Andreas Borutta
    • 21. Juni 2011 um 10:02
    Zitat von X-Jesaja-X

    Naja ich finde dass es gerade der Sinn von facebook ist (jedenfalls für mich) dass ich alle Informationen aller meiner Interessensgebiete in einem habe und eben nicht jede Seite extra erst durchsuchen muss.


    Solche geschlossenen Anstalten gab es ja bereits. Internet-Service-Provider haben ihren Kunden eine solche Anstalt bereitgestellt.
    Wie gut, dass diese Praxis keine Bedeutung mehr hat.

    Du argumentierst mit Bequemlichkeit aus Deiner eigenen Sicht.
    Das ist kurzsichtig.

    Die Fähigkeit zum selbstbestimmten Auswählen von Inhalteanbieter aus dem gesamten Pool leidet durch solche Anstalten.

    Ich finde daher das Konzept von Facebook geradezu ekelhaft. Unfrei. Beschränkend.

    Zur Bequemlichkeit noch:
    Es ist doch gar nicht so schwer, sich mehrere Informationskanäle wie Webseiten, Blogs, Newsfeeds, Push-Techniken etc. mit Hilfswerkzeugen selbst zusammenzumixen.


    Wenn es was neues gibt, dann sehe ich das bei facebook. Da brauche ich vorher nicht extra auf de jeweiligen Seite rum suchen. Das erspart Zeit. Wenn man alle Interessensgebiete berücksichtigt.[/quote]

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

90,1 %

90,1% (585,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon