1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Andreas Borutta

Beiträge von Andreas Borutta

  • Kritik: Erlaubte Installationstypen von Erweiterungen

    • Andreas Borutta
    • 3. Juli 2011 um 16:45
    Zitat von Road-Runner

    Nein. Wenn eine Erweiterung im Extensionsordner des Programmverzeichnises installiert wurde, wurde diese Installation entweder von einem Sysadmin vorgenommen (dann ist eine Deinstallation seitens des Users nicht erwünscht) oder sie wurde von einem User vorgenommen, der diese Erweiterung in allen Profilen haben will.

    Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es zumindest in der Vergangenheit Erweiterungen gab, deren Default-Speicherort der Programmeordner war.
    Darauf deutet auch die Formulierung auf der im Ursprungspost genannten Seite der Mozilla-KB hin.
    Aber ich kann mich täuschen.

    Zitat


    Global installierte Erweiterungen

    In seltenen Fällen werden Erweiterungen im Programmordner von Firefox installiert. Um diese global installierten Erweiterungen zu entfernen, machen Sie folgendes:

    Klicken Sie oben im Firefox-Fenster auf die Schaltfläche Firefox (Menü Datei unter Windows XP) und wählen Sie dort den Eintrag Beenden.
    Gehen Sie zum Firefox-Programmordner.
    Öffnen Sie dort den extensions-Unterordner.
    Befolgen Sie die weiter oben aufgeführten Schritte, um den betreffenden Ordner zu finden und zu löschen.


    Aber gut. Gehen wir davon aus, dass das nicht mehr passiert.

    Oben erwähnte ich ja als Qualitätsmaßstab "existiert eine durchdachte Bedienerführung".
    Dazu gehört auch, dass Sonderverfahren, Du erwähnst "Installation durch Admin", auch klar gekennzeichnet werden. Stichwort: Transparenz.
    Ein Nutzer sollte nicht stochern müssen, sondern in der Liste der Erweiterungen klar erkennen können: "global aktive Erweiterung, kann nur mit speziellen Rechten entfernt werden".

    Zitat von Road-Runner


    In letzterem Fall handelt es sich dann um jemanden, der auch weiss, wie er diese Erweiterung wieder los werden kann. Otto Normaluser wird seine Erweiterungen mit Sicherheit nach Methode a (Installation im Profil) vornehmen.


    Komplettes Zusperren wäre vielleicht übertrieben. Aber: Erweiterungen, die von Anwendungen installiert werden wollen, müssten a priori geblockt und nur nach ausdrücklicher Erlaubnis des Users installiert werden können.

    Mir leuchtet Deine Bewertung noch nicht ein.
    Was hat Deiner Meinung nach der Nutzer davon, dass eine "weitere Installations-Schiene" erlaubt wird?

    Was spräche dagegen, wenn Mozilla jeden Anbieter von Anwendungen zwänge den Standardweg der Bereitstellung einer Erweiterung als XPI zu gehen?

    Zitat von Road-Runner


    Bei Erweiterungen, die ich z.B.; von addons.mozilla oder der Seite des Entwicklers aus installieren will, muss ich ja auch erst die Installation erlauben. Das sollte dann auch für Erweiterungen von Anwendungen gelten.


    Darin sind wir uns einig.
    Mir geht es jedoch darum, dass Mozilla mit c billigend in Kauf nimmt, dass der Nutzer beim Deinstallieren einen Sonderweg beschreiten muss.

    Zitat von Road-Runner

    Mir wäre diese Mindestanforderung auch lieber, da ich so für jede Erweiterung im Extensions-Ordner gleich sehen könnte, um welche es sich handelt. Ich habe aber keine Ahnung, ob es diese Anforderung bereits gibt oder nicht. Ich kann nur folgendes feststellen:

    Erweiterungen, die ich mitsamt Profil aus der Fx-Version 3 in die Version 4 übernommen habe, haben meistens noch diesen kryptischen Namen. Mit Fx 4 nicht kompatible Erweiterungen wurden entfernt und durch Alternativen ersetzt. Diese neu installierten Erweiterungen haben zum größten Teil schon aussagefähige Namen.


    Beispiele für Erweiterungen mit "kryptischen Namen":
    Greasemonkey
    AdblockPlus
    Flashblock
    Forecastfox Weather
    Stylish
    TabMixPlus

  • Kritik: Erlaubte Installationstypen von Erweiterungen

    • Andreas Borutta
    • 3. Juli 2011 um 14:53
    Zitat von Road-Runner

    b ist eventuell in Firmenumgebungen nützlich oder wenn jemand mit mehreren Profilen arbeitet, bestimmte Erweiterungen aber in jedem Profil haben will. Vorteil: ein Erweiterungsupdate ist dann gleich in allen Profilen vorhanden und muss nicht in jedem Profil extra installiert werden.


    Mir geht es bei meiner Frage um Eure Bewertung der Qualität der aktuellen Bedienerführung.
    Meiner bescheidenen Meinung nach sollte ein profilübergreifendes Verfahren erst dann angeboten werden, wenn dafür auch eine vernünftige Bedienerführung entwickelt wurde.

    Wie siehst Du das?
    Bewertest Du es Bug von FF, wenn in der Liste der Erweiterungen ein Eintrag steht, der sich nicht aus dem Profil heraus deinstallieren lässt?

    Zitat von Road-Runner


    c ist imho nicht das Gelbe vom Ei. Zumindest sollte der User ausdrücklich zustimmen müssen, wenn eine Anwendung eine Erweiterung installieren will. Bei einer Standardinstallation wird aber in der Regel nicht nachgefragt, sondern die Erweiterung wird einfach so installiert. Das finde ich nicht gut. Solche Erweiterungen lassen sich zwar meistens in einer benutzerdefinierten Installation abwählen, es gibt aber mehr als genügend User, die einfach immer auf Weiter klicken und sich nachher wundern, dass eine neue Erweiterung vorhanden ist.


    Spricht aus Deiner Sicht etwas gegen ein Zusperren einer solchen Installationsvariante durch Mozilla?

    Zitat von Road-Runner

    Da scheint sich langsam aber sicher ein Umdenken breit zu machen. Zumindest habe ich momentan schon 15 Erweiterungen (von 28), die diesen kryptischen Namen durch einen Namen wie z.B. de_DE@dicts.j3e.de ersetzt haben.

    Mir geht es bei meiner Frage um Eure Bewertung dessen, dass Mozilla überhaupt solche Erweiterungen auf AMO zulässt und nicht u.a. die Mindestanforderung "Name muss sein" stellt?
    Wie siehst Du das?

  • Kritik: Erlaubte Installationstypen von Erweiterungen

    • Andreas Borutta
    • 3. Juli 2011 um 14:08
    Zitat von XtC4UaLL

    Im Prinzip schon richtig, dass diese Möglichkeiten vorhanden sind.


    Welchen Vorteil für den Nutzer siehst Du darin, dass drei Typen statt eines Typs erlaubt sind?

    Zitat von XtC4UaLL


    Das Handling (Deinst./Deakt.) mag dem einen oder anderen nicht zusagen, aber da wird ja grad dran geschraubt (Bug 596343 etc.)


    Da ist die Rede von Plug-ins.

    Zitat von XtC4UaLL


    Ansonsten gibt es ja noch extensions.databaseSchema;5 zur Deaktivierung/Entfernung aller systemseitigen Extensions aus dem Profil ;-).


    Mir geht es bei meiner Frage nicht darum, ob es Wege zur Beseitigung gibt.

    Mir geht es darum, warum überhaupt verschiedene Typen der Einnistung erlaubt sind.

  • Kritik: Erlaubte Installationstypen von Erweiterungen

    • Andreas Borutta
    • 3. Juli 2011 um 09:55

    Moin.

    Mozilla erlaubt drei Typen der Einnistung von Erweiterungen:
    https://support.mozilla.com/de/kb/Add-ons können nicht deinstalliert werden

    a nur für das Profil
    b für alle Profile (also im Extensionsordner des Programmeverzeichnis)
    c durch Anwendungen

    Haltet ihr es für richtig, dass Mozilla es diese drei Typen der Einnistung erlaubt?

    Ich find's bescheuert.
    Allein Variante a zuzulassen wäre IMHO vernünftig.

    Findet ihr es weiterhin vernünftig, dass Mozilla Erweiterungen auf AMO zulässt, die keinen sprechenden Namen bereitstellen, der im Ordner Extensions im Profil verwendet wird.

    Namen wie
    {03EF8A6E-C972-488f-92FA-98ABC2C9F8B9}
    nerven.

    </rant>

    Aber vielleicht fehlt mir die Kenntnis guter Gründe für das beschriebene Verhalten.

    Wie seht ihr das?

  • Ich konnte mich eines ...

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 18:29
    Zitat von PvW


    Update XPI


    Ich kenne bisher nur eine Erweiterung, die auf vernünftige Weise das Deaktivieren des Kompatilitätstests zuließ:
    MR Tech Toolkit

    Es ermöglichte das Anpassen einzelner Erweiterungen.
    Es kennzeichnet die so angepasste Erweiterung.

    Leider existiert zur Zeit keine Erweiterung, die diese beiden Eigenschaften aufweist.

    Und leider gibt es von MR Tech Toolkit seit 2009 keine finale Version mehr.
    Keine Ahnung, wie reif die aktuelle Beta ist und wann sie als Final erscheinen wird.

  • Firefox spinnt: homepage nur in text only

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 15:11

    Boersenfeger
    Danke für die Warnung.

    Ich hatte ja bewußt nicht dazu geraten. :)

  • Firefox spinnt: homepage nur in text only

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 15:00

    janson
    Glückwunsch zum Lösen der Probleme. :)

    Aus meiner Bewertung ist es einer der Mängel von FF, dass es bisher kein integriertes und leicht bedienbares grafisches Interface für das Sichern und Migrieren von spezifischen Profilbestandteilen gibt.

    Für Windows gibt es das Tool Mozbackup http://www.mozbackup.de/.
    Ausprobiert habe ich es noch nicht.

    Hat einer der Mitleser dieses Werkzeug schonmal ausprobiert und möchte die Handhabung und Zuverlässigkeit bewerten?

  • Firefox spinnt: homepage nur in text only

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 13:35

    Sorry, habe hier keinen Mac, daher kann ich zu dem geschilderten Problem beim Anlegen eines neuen Profils nix sagen.
    Aber hier melden sich sicher noch Poster, die dazu Bescheid wissen.

    Viel Erfolg :)

    P.S.:

    Zitat

    da wie gesagt Dein Link nicht funktionierte. Danke für die zwischenzeitliche Korrektur


    Der Link war nicht klickbar, weil die Forumssoftware an dem in ihm enthaltenen Leerzeichen das Ende des Links wähnte.
    Sorry.

  • Firefox spinnt: homepage nur in text only

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 13:17

    Dann hat ja offenbar das Anlegen eines neuen Profils geklappt.

    Wie wird Deine Beispielseite im neuen Profil dargestellt?

  • Firefox spinnt: homepage nur in text only

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 13:03
    Zitat von janson

    Danke Andreas!


    nein. Es war kein Haken dran. nun hab ich ihn bei A gesetzt.

    Hhmm. Merkwürdig. Dann fällt mir dazu erstmal nix weiter ein und wir warten den Test mit dem neuen Profil ab.

    Zitat von janson

    Wie verwende ich ein jungfrl Profil?


    <https://support.mozilla.com/de/kb/Profile verwalten#w_profil-erstellen>

    Am besten Du postest in Deiner Anwort nochmal Deinen Test-URL in Textform.
    Damit es keine Missverständnisse gibt.
    Ich hatte für meinen Test hier Deinen URL aus dem Screenshot abgetippt.

  • Forenproblem

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 12:45
    Zitat von .Ulli

    Wer und / oder was gibt denn diese Fehlermeldung aus ?
    Sie sollte reproduzierbar sein.

    Die Fehlermeldung wurde angezeigt, wenn ich in FF5 oder Opera den URL

    Code
    http://treffpunkt-tagesmutter.de/index.php?page=Portal


    aufrief.

    Wenn ich das jetzt wiederhole, wird die Fehlermeldung nicht mehr angezeigt, sondern die Website.

    Zitat von .Ulli

    Bringt nichts.
    Die Problemmelderin nutzt eine Software, deren Ausgabe an HTML für sie absolut uninteressant ist.

    Bislang konnte ich das Problem nicht einkreisen, denn es fehlt die Kenntnis wo ich hinschauen soll und was dort eigentlich angezeigt werden sollte.


    Da bin ich leider überfragt, da ich kein Programmierer bin.

    Der oben erwähnte URL zeigt einige Fehler im HTML:
    http://schneegans.de/sv/?url=http:/…php?page=Portal

    Die würde ich beseitigen und dann erneut testen.

  • Mail-Erinnerer

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 12:38
    Zitat von X-Jesaja-X

    Hallo. Gibt es evtl. eine Möglichkeit ein kleines Symbol in Firefox zu integrieren, welches aufleuchtet, wenn ich eine neue mail habe?


    Wäre es nicht besser, nach einer Möglichkeit zu suchen, ein solches Benachrichtigungs-Icon in der Taskleiste Deines Betriebssystem zu verankern?

    Dann könntest Du den Status sehen, unabhängig davon, ob FF bei Dir gerade den Fokus besitzt.

  • Forenproblem

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 12:11

    Es wird folgende Fehlermeldung ausgegeben:

    Code
    Fatal error: Access level to WBBSEORedirecter::$encodeHTML must be public (as in class WBBSEORewriter) in /home/web211/scib40/ftproot/treffpunkt-tagesmutter.de/lib/data/page/seo/WBBSEORedirecter.class.php on line 18

    Sowohl unter FF5 als auch unter Opera.

    Der Text deutet auf einen Fehler im PHP-Code Eurer Forensoftware hin.

    Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass es sich um ein Darstellungsproblem von FF5 handelt.

    Ein allgemeiner Rat, wenn ihr Problemen einer Website auf den Grund gehen wollt:
    Prüft als erstes die Validität des HTML-Codes.

    Falls der fehlerhaft ist, sollten dieser Fehler zuerst beseitigt werden.

    Viel Erfolg.

  • Firefox spinnt: homepage nur in text only

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 12:00
    Zitat von janson

    seit ein paar Wochen spinnt mein FF Browser (5.0 für Mac). Ab und zu werden homepages nur noch in text only dargestellt.


    Tritt der Effekt auch auf, wenn Du ein jungfräuliches Profil verwendest?

    Dein Screenshot sieht danach aus, als ob es sich um die Darstellung mit abgeschaltetem Autoren-Stylesheet handelt.

    Hast Du diese Einstellung für Deine Beispielseite mal geprüft? Vielleicht hast Du mal versehentlich was umgestellt?

    Menü Ansicht > Webseiten-Stil > [ ] Kein Stil

    Ich kann hier mit FF5 unter Windows 7 auf Deiner Beispielseite das Problem jedenfalls nicht reproduzieren:
    http://borumat.de/+screenshots/hc-2011.06.29-11_54_39.png

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 10:51
    Zitat von loshombre

    Bitte schön


    Danke!

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 16 (Zusammenstellung) alt

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 10:51
    Zitat von loshombre

    Bitte schön


    Danke!

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 14 (Zusammenstellung)

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 10:51
    Zitat von loshombre

    Bitte schön


    Danke!

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 00:36
    Zitat von loshombre


    "Error. File not found."

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 16 (Zusammenstellung) alt

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 00:36
    Zitat von loshombre


    "Error. File not found."

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 14 (Zusammenstellung)

    • Andreas Borutta
    • 29. Juni 2011 um 00:36
    Zitat von loshombre


    "Error. File not found."

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon