1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Andreas Borutta

Beiträge von Andreas Borutta

  • Regeln in Stylish automatisch mit unsichtbarem "!important"

    • Andreas Borutta
    • 10. Dezember 2015 um 00:10

    Die Lesbarkeit und somit die Wartbarkeit der Regeln in Stylish leidet IMHO immens unter dem "!important".

    Ist Euch ein Weg bekannt, wie man
    1. dafür sorgen kann, dass "!important" automatisch jeder Regel hinzugefügt wird (richtig, ich meine nicht die Auto-Ergänzen-Funktion) und
    2. "!important" für den Editierenden unsichtbar ist?

    Mit anderen Worten:
    Wirksamer und sichtbarer Code unterscheiden sich. Um "!important".

    Danke.

  • Javascriptlink öffnet bei Mittelklick nicht in neuem Tab

    • Andreas Borutta
    • 9. Dezember 2015 um 14:46

    Boersenfeger
    Danke.

    Vielleicht schütteln ja die Javascript-Auskenner aus dem Thread rund um userchrome.js
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=100898
    eine gute Lösung aus dem Ärmel?

  • Javascriptlink öffnet bei Mittelklick nicht in neuem Tab

    • Andreas Borutta
    • 9. Dezember 2015 um 08:32

    MaximaleEleganz
    Danke für den Test.

    Ich meinte natürlich Scriptish, sorry, nicht Stylish.

    Vielleicht liest ja noch jemand mit Javascript-Kenntnissen mit, der weiß, ob und wie man das Script anpassen muss, damit es auch im aktuellen FF wieder wirkt.

  • Javascriptlink öffnet bei Mittelklick nicht in neuem Tab

    • Andreas Borutta
    • 9. Dezember 2015 um 00:17

    Zitronella
    Zur Beurteilung finde ich es unwichtig, was andere Browser machen.

    Entscheidend ist doch, was ein Nutzer typischerweise erwartet, der die Funktion "Öffnen in neuem Tab per Mittelklick/STRG+Linksklick" kennt und gerne nutzt.

    Zudem steht ja nicht neben dem Link "Hey, ich bin ein ganz besonderer Link, ein Javascriptlink".

    Für mich ist die Souveränität des Nutzers darüber, wo sich ein Link öffnet, ein sehr hochrangiges Merkmal.

  • Javascriptlink öffnet bei Mittelklick nicht in neuem Tab

    • Andreas Borutta
    • 8. Dezember 2015 um 23:19

    Danke für Eure Tests und Bestätigungen.

    Aus Neugier:
    Leuchtet irgend jemandem ein, warum Mozilla diesen Bug nicht behebt?


    Wirkt bei jemandem von Euch das erwähnte Skript?
    http://userscripts-mirror.org/scripts/review/91986

    Früher ging das mal. Via Stylish.

    Vielleicht sind nur kleine Anpassungen nötig. Ich kann leider nicht programmieren.

  • Workaround für Bug in Lesezeichen-Verwaltung gesucht

    • Andreas Borutta
    • 8. Dezember 2015 um 09:55

    Das im Folgenden beschriebene Verhalten konnten andere Firefox-Nutzer reproduzieren, wie mir im Usenet berichtet wurde.


    ***************************
    FF 42.0
    Windows 10


    1 Jungfräuliches Profil

    2 Rechtsklick auf Lesezeichensymbolleiste > Neues Lesezeichen >
    Name: Spiegel > URL: http://spiegel.de > Schlüsselwort: sp >
    Speichern

    3 Rechtsklick auf Lesezeichen "Spiegel" > Eigenschaften >
    Schlüsselwort: lorem > Speichern

    4 Rechtsklick auf Lesezeichen "Spiegel" > Eigenschaften >
    Schlüsselwort: sp > Speichern

    5 Rechtsklick auf Lesezeichen "Spiegel" > Eigenschaften

    Ergebnis: es steht noch "lorem" dort

    Das Verhalten kann ich mit beliebigen URLs und Schlüsselwörtern
    reproduzieren.

    Es spielt auch keine Rolle, ob man das Schlüsselwort über "Lesezeichen
    verwalten" versucht zuzuweisen.

    Meine vorläufige Interpretation:
    Man kann ein einmal (in der Vergangenheit) zugewiesenes Schlüsselwort
    nie ein zweites Mal vergeben.
    ***************************

    Für das jungfräuliche Profil kann man als Workaround das Löschen des Schlüsselwortes verwenden, anstatt gleich ein neues zuzuweisen.
    Mit diesem Zwischenschritt funktioniert.

    Es funktioniert dagegen nicht in einem alten Profil, also mit einer übernommenen Lesezeichendatenbank.

    Wie würdet ihr da vorgehen?

    Alle Lesezeichen als HTML exportieren, die Lesezeichendatenbank im Profilordner löschen, FF sie beim Neustart neu anlegen lassen, alle Lesezeichen importieren?

    Ist der Bug schon bekannt? Ich tue mich immer schwer mit Bugzilla.

  • Alle eingebetteten Videos m. gleichen Tastenkürzeln steuern

    • Andreas Borutta
    • 8. Dezember 2015 um 09:40

    Moin.

    Für Freunde der gepflegten Verwendung von Tastenkürzeln für häufige
    Aufgaben gibt es etliche exzellente Erweiterungen für Firefox.
    Beispiel: NextPlease

    Mühelos kann bei dem ganzen Wildwuchs an Navigationslinks für
    "Nächstes"/"Vorheriges" die Erweiterung dazu veranlassen "das alles"
    mit den immer gleichen Tastenkürzeln zu erledigen.
    Der Autor legt dafür die Grundlage mit smarten regulären Ausdrücken,
    die den größten Teil der Vorkommnisse abdecken.
    Fehlt mal eine, kann der Nutzer sie leicht ergänzen.

    Etwas Vergleichbares wünsche ich mir schon lange für die Steuerung von
    Videos, die im Browser abgespielt werden.

    Vollbild
    Pause/Start
    Vorwärts/Rückwärts
    Anfang/Ende

    Für:
    Flash
    HTML5-Video
    ...

    Nochmal zur Klarstellung:
    Es geht mir nicht darum, mit welchen Tastenkürzeln man einen bestimmten Videotyp steuern kann.
    Mir geht es um Vereinheitlichung.

    Fällt Euch dazu was ein?

    Danke.

  • Javascriptlink öffnet bei Mittelklick nicht in neuem Tab

    • Andreas Borutta
    • 8. Dezember 2015 um 08:36

    Moin.

    Bei einem Mittelklick auf einen Javascriptlink wie z.B. auf
    http://www.huenersdorff.de/produkte/huene…ter-aus-pe.html
    in der Spalte "Art. Beschreibung" öffnet sich in Firefox ein neuer leerer Tab.

    FF-Version: 42
    OS: Win10

    Könnt ihr das Verhalten reproduzieren?

    Es gibt zu dem Verhalten eine sehr alte Bugmeldung.
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=55696

    In der Vergangenheit habe ich, um dieses unpraktische Verhalten zu umgehen, das Skript "middle click javascript fixer" von userscripts.org eingesetzt. Das wirkt sich im aktuellen Firefox leider nicht aus.

    Kann man die Aufgabe mittlerweile auch mit Bordmitteln lösen?

    Danke für Euren Rat.

  • untypische Werbebanner

    • Andreas Borutta
    • 3. Juni 2014 um 13:18

    Einige wenige Erweiterungen produzieren beispielsweise folgende Einträge:

    extensions.stylish.fileVersion
    ...
    extensions.{46551EC9-40F0-4e47-8E18-8E5CF550CFB8}.description

    Dabei ist {46551EC9-40F0-4e47-8E18-8E5CF550CFB8} die ID von Stylish.

    Hat der Autor der Erweiterung da schlicht vergessen den normalen Namen einzutragen?

    Gibt es von Mozilla eine Richtlinie für Erweiterungsautoren, die verlangt, dass Einträge mit "extensions." beginnen sollen?

    Einige Autoren beginne ihre Einträge mit dem Namen der Erweiterung.

    Beispiel: "nextplease.firstimage.expr0"

  • untypische Werbebanner

    • Andreas Borutta
    • 3. Juni 2014 um 13:05

    Vorab:
    Eine weitere Debatte ist schwierig, da Du grundsätzlich keinerlei Bedarf an Verbesserungen der prefs.js siehst.
    Wir haben also völlig verschiedenen Prämissen.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Originaleinstellung ist - wenn die Einstellung nicht mehr existiert - nun einmal ein Nichtexistieren der Einstellung, was denn sonst?


    Wenn der Bezugspunkt der Eintrag ist - und darüber sind wir ja einig - dann bedeutet zurücksetzen doch nichts anderes als in seiner ursprünglichen Bedeutung, nur weil die Erweiterung nicht mehr installiert ist.
    Insbesondere gilt das, weil der Nutzer weiß "Hey, bisher wurden meine Erweiterungseinstellungen immer erhalten, auch wenn ich mal die Erweiterung erst entfernt und später wieder installiert habe."

    Zitat von Sören Hentzschel

    Nein, das finde ich nicht, das ist einfach Tatsache. Es geht weniger darum, was wie sein sollte, als viel mehr darum dass es so ist.

    Es ist klar, dass wir diesen Punkt dann nicht weiter debattieren können.
    Mir geht es um die Diskussion einer möglichen Verbesserung.
    Dir geht es darum zu erklären, warum der Zustand so ist, wie er ist.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Selbstverständlich nicht. Woher sollte eine Erweiterung denn wissen, welche Schalter unbenutzt sind und welche benötigt werden?

    Mein Vorschlag um den es hier geht lautete: "Alle Einträge entfernen, die zu Erweiterungen gehören, die nicht aktiv sind".

    Welche Erweiterungen aktiv sind, ist in "extensions.enabledAddons" gespeichert.

    Ich bin kein Programmierer, denke jedoch, dass es grundsätzlich möglich sein sollte eine Erweiterung zu schreiben, die den Vorschlag umsetzen kann.

  • untypische Werbebanner

    • Andreas Borutta
    • 3. Juni 2014 um 12:34

    Ich empfinde es als Qualitätsmerkmal, wenn Software (egal welche) Nutzer gerade nicht zum Neu-Aufsetzen eines Profils nötigt/es ihnen nahelegt.

    Es gibt in der Struktur der prefs.js noch weitere "Unsauberkeiten", die ich hier gar nicht alle aufzählen möchte, da das nix bringt, solange ich nicht wüßte, dass Mozilla-Entwickler grundsätzlich an einer Verbesserung von prefs.js interessiert sind.

  • untypische Werbebanner

    • Andreas Borutta
    • 3. Juni 2014 um 12:16

    Mal weg von Erweiterungen:

    Ist es eigentlich von Mozilla bewußt so gewünscht, dass jeglicher prefs.js-Eintrag, egal wie alt, auf ewig erhalten bleiben soll?

    Beispiel:
    Irgendwann wurde das Merkmal "extensions.enabledItems" zu "extensions.enabledAddons" geändert.

    Das alte Merkmal bleibt drin.

  • untypische Werbebanner

    • Andreas Borutta
    • 3. Juni 2014 um 09:55

    Sören, ich bin nicht einig mit Dir.

    Das Wort "Zurücksetzen" hat in meiner Wahrnehmung eine deutlich verschiedene Bedeutung zu "Entfernen".

    Meiner Ansicht nach übersiehst Du, dass ein Entfernen von Einstellungseinträgen eine erwartbare Folge wäre, wenn es zum das Zurücksetzen des gesamten Firefox (auf den Default) ginge.

    Aber wir sprechen hier über ein einzelnes Merkmal.

    Zum zweiten Punkt:

    Du findest, dass die Erweiterungsautoren für "Reinigungsmaßnahmen" verantwortlich sein sollten.
    Auch hier sind wir im Dissenz.

    Damit kein Missverständnis bleibt: ich plädiere keineswegs dafür, dass Einstellungen von Erweiterungen per Default beim Entfernen der Erweiterung gelöscht werden sollten. Genau wie Du halte ich es für eine gute Option, wenn der Nutzer sie auf Wunsch behalten kann.

    Betonung: "auf Wunsch".

    Wie auch immer. Wir werden dazu wohl nicht einig. Und eine Erweiterung, die die Aufräumaufgabe erledigen kann, existiert auch nicht.
    Es bleibt also beim Kuddelmuddel in prefs.js.

  • untypische Werbebanner

    • Andreas Borutta
    • 2. Juni 2014 um 01:55
    Zitat von Boersenfeger

    Genauer müsste es heißen... Zurücksetzen ist bei Einträgen in about:config gleichbedeutend mit "zurück auf den Ausgangswert" (sofort sichtbar) oder eben bei der Zurücksetzung von Einträgen gelöschter Erweiterungen Entfernen der Einträge erst nach Neustart...


    Wenn etwas nach dem Ausführen eines Befehls entfernt wird, sollte der Befehl auch genau so bezeichnet werden: Entfernen
    Aber dazu müssten die Befehle im Kontextmenü aus about:config abhängig vom Status einer Erweiterung sein.

    Wie auch immer: Danke für Deinen Kommentar.
    Vermutlich werden die Entwickler von Mozilla sich um sowas nicht kümmern wollen.

  • untypische Werbebanner

    • Andreas Borutta
    • 1. Juni 2014 um 09:17

    Boersenfeger

    Du hast Recht. Danke für den Hinweis.

    Firefox hat da eine fehlerhafte Beschriftung einer Funktion.
    Und zeigt das Ergebnis irreführenderweise nicht nach der Aktion direkt an.

    "Zurücksetzen" ist bei Erweiterungen offenbar gleichbedeutend mit "löschen".

    Wie seht ihr das? Ein Bug?

    Mein Hauptanliegen, das effiziente Reinigen in einem Rutsch bleibt davon unbenommen.
    Falls da jemandem noch was einfällt ...

  • untypische Werbebanner

    • Andreas Borutta
    • 29. Mai 2014 um 08:54

    gammaburst
    Danke für den Hinweis.

    Ich habe den für mich relevanten Teil "eCleaner" aus der Erweiterung "Preferences Monitor" getestet.

    Er bietet leider (wie schon aus dem Screenshot zu erwarten war) keine Option "Zeige alle Einträge von nicht aktiven Erweiterungen an".

    Ich habe dem Autor der Erweiterung, Diego Casorran, das Merkmal vorgeschlagen.

    Wie schon erwähnt, halte ich es für wünschenswert (auch weil sehr viele Programme sich so verhalten), wenn Firefox selbst beim Entfernen einer Erweiterung "Sollen die Einstellungen entfernt werden? Ja | Nein" anbieten würde.

  • untypische Werbebanner

    • Andreas Borutta
    • 29. Mai 2014 um 00:45

    Beim Zurücksetzen wird der Eintrag ja nicht entfernt.

    Schade, also gibt es keine Lösung. Hatte ich schon vermutet.

    Wie empfindet ihr es, dass man Überflüssiges nicht in einem Rutsch zum Löschen anstoßen kann?

    Ist doch unhygienisch sowas.

  • untypische Werbebanner

    • Andreas Borutta
    • 28. Mai 2014 um 12:22

    Da es gerade gut zum Thema passt:

    Wenn man Erweiterungen entfernt bleiben in prefs.js normalerweise die
    Einträge für die jeweilige Erweiterung erhalten.

    Kennst ihr da einen Weg, wie man etwas erreicht wie "Alle Einträge
    entfernen, die zu Erweiterungen gehören, die nicht aktiviert sind"?

  • Hinweis auf fehlende Beschreibung zu Icons in URL-Leiste

    • Andreas Borutta
    • 28. Mai 2014 um 12:11

    Bitte, gern geschehen :)

    Freut mich, wenn der Hinweis nützlich war.

  • Autostart von jeglichen Videotypen unterbinden

    • Andreas Borutta
    • 28. Mai 2014 um 11:25

    Ich habe nach Wegen gesucht, das automatische Starten von diversen Videotypen zu unterbinden.
    Ohne Erfolg.

    Wichtig ist bei der Unterbindung, dass eindeutig erkennbar bleibt, dass es sich um ein (startbares) Video und nicht um eine statische Abbildung handelt.
    Ideal wäre es IMHO, wenn statt einer schwarzen Fläche der erste Frame gezeigt würde.
    Mein Hauptmotiv ist also nicht "Bandbreite sparen", sondern "souverän selber entscheiden, wann ein Video starten soll".

    Folgendes habe ich (in einer aktuellen FF-Version auf Windows 7) getestet:

    1
    https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/home

    <video autoplay="autoplay" muted="muted"
    poster="https://www.paypalobjects.com/webstatic/mktg…home-signup.jpg">
    <source
    src="https://www.paypalobjects.com/webstatic/mktg…home-signup.mp4"
    type="video/mp4">
    <source
    src="https://www.paypalobjects.com/webstatic/mktg…ome-signup.webm"
    type="video/webm">
    </video>

    Was wirkt nicht?
    plugins.click_to_play=true
    media.autoplay.enabled=false
    media.windows-media-foundation.enabled=false

    2

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    <iframe width="640" height="360"
    src="//http://www.youtube.com/embed/doPGYWNT…ayer_detailpage"
    frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

    Was wirkt nicht?
    plugins.click_to_play=true
    media.autoplay.enabled=false
    media.windows-media-foundation.enabled=false

    3
    http://www.spiegel.de/video/videoser…eo-1331094.html

    <object id="spReplaceVideo" width="640" height="360"
    type="application/x-shockwave-flash"
    data="/static/flash/flashvideo/coreFlashPlayer-015.swf"
    style="visibility: visible;">...</object>

    Was wirkt nicht?
    plugins.click_to_play=true
    media.autoplay.enabled=false
    media.windows-media-foundation.enabled=false

    4
    http://a.gifb.in/112010/1290708698_magic-chair.gif

    Für diesen "Videotyp" gibt es zwar einen Schalter, der Autostart
    verhindert (image.animation_mode=none), aber dadurch wird auch die
    Information, dass es sich um bewegte Bilder handelt, "zerstört".
    Dem Nutzer wird kein Toggle gezeigt, welches signalisiert "Dies ist
    ein Video und es kann gestartet werden".

    Also auch hier keine Lösung.

    Der Autor der Erweiterung "Toggle GIFs" schrieb mir, dass es keine
    technische Möglichkeit mit hinreichender Performance gäbe, alle GIFs
    einer Seite mit so einem Schalter auszustatten. Daher zeigt die
    Erweiterung erst beim Hovern den Schalter. Auch hier bleibt der Nutzer
    also über die Art des "Bildes" im Unklaren, bis er aktiv wird.

    Könnt ihr das von mir beschriebene reproduzieren?

    Kennt ihr Abhilfe?

    Wißt ihr, ob Mozilla an diesen Dingen arbeitet und eine Lösung angestrebt wird?

    Danke!

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon