1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Andreas Borutta

Beiträge von Andreas Borutta

  • Kompatibilitätstest ausgewählter Erweiterungen deaktivieren

    • Andreas Borutta
    • 13. Juni 2011 um 16:11

    pcinfarkt
    Ich selber benötige die Erweiterung nicht. Es geht mir darum, Lesern meiner Tippsammlung eine einfache Möglichkeit aufzuzeigen, die minimalinvasiv ist.

    Mir ist nicht klar, warum Du das Anliegen als "popelig" bzw. als "Vergewaltigung" ansiehst.

  • "Auf einer Seite lesen": Per Skript oder per Redirect

    • Andreas Borutta
    • 11. Juni 2011 um 13:42

    gammaburst

    Danke für die verständliche Erläuterung. Das Verfahren kannte ich noch nicht.

    Auf zeit.de funktioniert es mit der erwähnten Erweiterung Re-Pagination jedoch nicht.

  • Add-On-Manager: Zwei Vorschläge für Bezeichner

    • Andreas Borutta
    • 11. Juni 2011 um 13:13
    Zitat von .Ulli


    Nicht die Nutzer, sondern die Vordenker, die doch ein Produkt an die Nutzer liefern möchten, mögen sich mitunter einem geistigen Salto unterwerfen.


    Da hatte ich Dich missverstanden.

    Zitat von .Ulli


    Ohne eine weitere Breittretung des Themas, die derzeit benutzen Termini sind nicht benutzerfreundlich.


    Volle Zustimmung.

    Ergänzung:
    Ich halte es für schädlich, den Nutzer mit bestimmten technischen Feinheiten, wie z. B. dem Unterschied zwischen Plug-ins und Add-ons, zu belästigen.
    Das Finden guter Bezeichner wird leichter, wenn die Anzahl der auf der Nutzerebene zu unterscheidenen "Verfahren"/"Produkte" geringer wird.

  • Kompatibilitätstest ausgewählter Erweiterungen deaktivieren

    • Andreas Borutta
    • 11. Juni 2011 um 11:45

    Ich erkenne bei dieser Erweiterung nur einen Befehl "Force Add-on compatibility", der sich also offenbar auf alle Erweiterungen bezieht und nicht auf einzelne.

    Falls ich etwas übersehe, freue ich mich über einen Hinweis.

  • Kompatibilitätstest ausgewählter Erweiterungen deaktivieren

    • Andreas Borutta
    • 11. Juni 2011 um 11:25

    Die Rundumschläge zum Deaktivieren der Kompatibilitätstests für alle Erweiterungen sind mir bekannt.

    Ebenso kenne ich die Option des händischen Bearbeiten des Codes einer einzelnen Erweiterung.

    Ich suche jedoch nach einer Erweiterung, die durch einfaches Ankreuzen einer Checkbox (wie früher in MRTechToolkit) das Deaktivieren des Kompatibilitätstests für ausgewählte Erweiterungen erlaubt.

    Kennt ihr da was?
    Danke.

  • "Auf einer Seite lesen": Per Skript oder per Redirect

    • Andreas Borutta
    • 11. Juni 2011 um 10:38

    Herb
    Danke für den Hinweis.

    Mir ist leider auch nach mehrmaligem Lesen der Beschreibung als auch nach einem Ausprobieren der Erweiterung
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/repagination/
    nicht klargeworden, was sie genau erledigt.

    Was meinst Du bitte mit "fließend"?

    Mein Test:
    http://www.zeit.de/2011/24/Weg-der-Guelle
    "Rechtsklick auf eine der Seitenzahlen in rechter Spalte > Re-Pagination > Alle laden"

    Nüscht passiert.

    Für zeit.de habe ich mittlerweile ein funktionierendes Userscript gefunden:
    https://userscripts.org/scripts/show/101435

  • userChrome.css bequem handhaben

    • Andreas Borutta
    • 11. Juni 2011 um 00:16
    Zitat von Speravir


    Ach, darauf wolltest Du hinaus?

    Mmmh, ich dachte immer, für die GUI wäre

    Code
    @namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul);


    zuständig und ausreichend. Diese Zeile kann auch über das Stylish-Menü eingegeben werden. (Da ich zusätzlich Stylish-Custom einsetze, weiß ich jetzt nicht mehr genau, wie das heißt.)


    Den Code habe ich aus der Stylish-Doku.
    http://userstyles.org/help/coding
    Offenbar funktionieren mehrere Varianten für die GUI.

    Zitat von Speravir


    Noch etwas, hier OT, in Bezug auf das Forum OnT:
    In den Firefox-Tipps auf Deinem Netzauftritt gibst Du ja u. a. unter „Vollbildmodus präzise kontrollieren“ die Empfehlung, Autohide zu verwenden (ich glaube, ich hab die damals Durch dich kennengelernt). Die Erweiterung gibt es leider nicht mehr auf der Entwicklerseite. Jochen/Krickelkrackel/4711 hat nach einem extrem unangenehmen Erlebnis bzw. nach späteren Reaktionen anderer auf seine Publikmachung dessen nicht nur seinen Forumsaccount hier gekündigt, sondern leider vor allem auch beschlossen, die Entwicklung an Autohide einzustellen. Mehr dazu hier: An alle und vielleicht auch hier: Zu 4711.


    Den Disput habe ich mir nicht im Detail durchgelesen. Vielleicht später.

    Danke für Deinen Hinweis.
    Das ist eine bittere Nachricht. Mit Jochen hatte ich einige sehr nette Mailwechsel.

    Seine Erweiterung Autohide habe ich sehr geschätzt.
    Sie hat perfekt meine Wünsche hinsichtlich puristischem Erscheinungsbild unterstützt.
    Vermutlich gibt es keinen Ersatz für sie :(

  • "Auf einer Seite lesen": Per Skript oder per Redirect

    • Andreas Borutta
    • 10. Juni 2011 um 19:07

    Moin.

    Viele Sites tun es: sie zerstückeln längere Artikel.

    Manche Sites bieten immerhin optional das Lesen eines Artikels als Ganzes an (ich spreche nicht von Druckversionen).
    Beispiel:
    http://www.zeit.de/2011/21/Bier-Brauerei

    Gleichwertig zu diesem Link ist
    http://www.zeit.de/2011/21/Bier-Brauerei/seite-1
    Man erhält diesen Link, wenn man in der rechten Spalte auf "Seite 1" klickt.

    In der rechten Spalte findet sich der Link "Auf einer Seite lesen":
    http://www.zeit.de/2011/21/Bier-Brauerei/komplettansicht

    Da ich nicht programmieren kann und meine RegEx-Fähigkeiten rudimentär sind, frage ich hier in die Runde:
    Wie knackt man die Aufgabe am besten?

    Per Greasemonkeyskript, welches prüft ob ein Link "Auf einer Seite lesen" existiert?
    Oder per Redirect-Muster für die Erweiterung "Redirect"?

    Bei der Verwendung von Redirects müssten dann jedoch alle Muster ausgeschlossen werden, wo man keine Weiterleitung will.
    Beispiele:
    http://www.zeit.de/
    http://www.zeit.de/2011/21/Bier-Brauerei/komplettansicht
    http://www.zeit.de/campus/2011/03/ehemalige-kraus

    Weiterhin müsste man sicherstellen, dass Deeplinks auch passend weitergeleitet werden.
    Beispiel:
    http://www.zeit.de/2011/21/Bier-Brauerei/seite-2

    Vielleicht schüttelt ein Kundiger ja eine gute Lösung aus dem Ärmel?

    Das Userscript http://userscripts.org/scripts/show/24113 bezieht sich leider auf eine alte Version des Webauftritts zeit.de wo noch Parameter im URL angehängt waren.

  • Add-On-Manager: Zwei Vorschläge für Bezeichner

    • Andreas Borutta
    • 10. Juni 2011 um 18:28
    Zitat von .Ulli

    Glaube ich dir gerne.
    Mach einmal einen geistigen Salto und sprenge bitte dabei deinen persönlichen Kulturkreis.


    Gute Usability will ja dem Nutzer gerade Salti und Sprengungen ersparen.

    Und natürlich geht es bei solchen Diskussionen um gute Bezeichner nicht um unser jeweils ureigenes Sprachempfinden, sondern um unsere Vermutungen, welche Bezeichnungen von normalen Nutzern wunderbar verstanden werden.

    Es wurde ja bereits erwähnt, dass die Diskussion alle Jahre mal wieder kommt. Nerven möchte ich hier nicht.
    Neugierig auf ein Herumspielen mit Bezeichnern, neugierig auf das bisher von Euch in den vergangenen Jahren Durchgespielte bin ich nach wie vor.

  • Javascriptlinks per Mittelklick in neuem Tab öffnen

    • Andreas Borutta
    • 10. Juni 2011 um 16:03

    Ich habe mittlerweile eine Lösung gefunden.

    http://borumat.de/firefox-browse…uem-tab-oeffnen

    Danke an Sebastian Will, der mir den Hinweis auf das Skript gab.

  • Add-On-Manager: Zwei Vorschläge für Bezeichner

    • Andreas Borutta
    • 10. Juni 2011 um 14:06
    Zitat von Boersenfeger

    Nutze doch das Alternative deutsche Sprachpaket [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png]. Da heißt es Ausstattung. Gibts auch für Thunderbird...


    Da ich die Tippsammlung kontinuierlich pflege, muss ich selber auch das Sprachpaket verwenden, welches die Leser verwenden.

    BTW: "Ausstattung" drückt für mich den entscheidenen Aspekt "Ergänzung" nicht aus.

    Auch Default-Bestandteile zählen ja zur Ausstattung.

  • Lesezeichen: ganz ohne Ordner, nur mit Schlagworten

    • Andreas Borutta
    • 10. Juni 2011 um 13:13

    Boersenfeger
    Ja, ich bin der Betreiber von borumat.de.

  • Add-On-Manager: Zwei Vorschläge für Bezeichner

    • Andreas Borutta
    • 10. Juni 2011 um 13:12

    @.Ulli
    Für meine Ohren klingt "Zubehör" nach harter Ware.

    *blätter*

    Zitat


    Nach deutschem Sachenrecht ist eine Sache Zubehör einer anderen Sache, wenn zur Hauptsache eine gewisse räumliche Verbindung besteht und das Zubehör gegenüber der Hauptsache eine dienende Funktion hat, ohne dass die dienende Sache bereits Bestandteil wäre (§ 97 BGB).

    Zitat aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Zubeh%C3%B6r

    Ich bin ansonsten skeptisch, ob die Kategorie Theme ein Nachbar von Erweiterungen sein sollte.

    Weiter oben habe ich ja bereits geschrieben, dass der Charakter von Themes ein deutlich anderer ist als von Erweiterungen.

    Sie ergänzen nicht, sondern ersetzen etwas.

  • Lesezeichen: ganz ohne Ordner, nur mit Schlagworten

    • Andreas Borutta
    • 10. Juni 2011 um 12:25

    Wenn ich das Schlagwort-Konzept von FF richtig verstehe, ist es nicht möglich, ganz auf Ordner zu verzichten.

    Weiterhin scheint es keine mächtigen Verwaltungsfunktion zu Schlagworten zu geben wie z.B.
    * mehreren Lesezeichen gleichzeitig ein oder mehrere Schlagwörter zuweisen
    * Schlagwörter (mit RegEx) suchen und ersetzen
    * Gruppierung von Schlagwörtern
    * Zuweisung von Schlagwörtern per Tastenkürzel
    * ...

    Mich interessiert vor allem, was diejenigen unter Euch einsetzen, die schon länger auf Verschlagwortung als Hauptstrukturierungsmittel setzen.
    Seid ihr zufrieden?
    Was fehlt Euch?
    Welche Erweiterungen verwendet ihr und warum?
    Setzt ihr externe Tools ein?
    ...

  • userChrome.css bequem handhaben

    • Andreas Borutta
    • 10. Juni 2011 um 10:10
    Zitat von pcinfarkt

    Andreas Borutta,
    ...das geht natürlich mit der Extension. Für userChrome.css und userContent.css. Und ggf. sogar ohne die sonst unterscheidenden:

    Code
    @namespace url

    Aber auch ohne Extension für die userChrome.css wunderbar mit dem Befehl:

    Code
    @import url

    Ich habe jetzt den passenden Code für Stylish gefunden um Regeln für die GUI einzubetten:

    Code
    @-moz-document url-prefix('chrome://') {
    /* CSS-Regeln hier eintragen */
    }
  • Lesezeichen: ganz ohne Ordner, nur mit Schlagworten

    • Andreas Borutta
    • 10. Juni 2011 um 09:44

    Bisher verwende ich die klassische Weise meine Lesezeichen zu strukturieren: hierarchische Ordner.
    Zusätzlich noch mit Schlagwörtern zu experimentieren erschien mir als zuviel Aufwand.

    Mich interessiert Eure Praxis zur Lesezeichenverwaltung hinsichtlich Verschlagwortung.

    Gibt es gut und schnell bedienbare Varianten, wo vollständig auf Ordner verzichtet werden kann und allein mit Schlagworten gearbeitet wird?
    Oder anders:
    Kennt ihr eine Lesezeichenverwaltung mit Schlagworten, die Spaß macht.

    Sehr wichtig wäre mir eine Bedienweise, die das Zuweisen von Schlagwörtern so effizient wie möglich macht.

    Danke.

  • Add-On-Manager: Zwei Vorschläge für Bezeichner

    • Andreas Borutta
    • 10. Juni 2011 um 07:44
    Zitat von Lendo


    "Add-ons" ist aber der Oberbegriff für Erweiterungen, Themes, Personas, Plugins usw..
    "Erweiterungen" (Extensions) hat also seine Berechtigung und ist korrekt.


    Meine Zweifel sind noch nicht ausgeräumt, dass "Add-on" vom Mozilla-Projekt manchmal in doppelter Weise verwendet wird: als Oberbegriff und als Synonym für "Erweiterungen".

    Beispiel:
    Es gibt das Plugin "Quicktime".
    Wenn man in der Suchleiste, die mit "Nach Add-ons suchen" beschriftet ist, den Begriff "Quicktime" einträgt, taucht das Plugin "Quicktime" nicht in den Suchergebnissen auf:
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/sea…cat=all&x=0&y=0

    Dennoch hast Du mich überzeugt, dass es vernünftig ist den Begriff "Erweiterungen" als Bezeichner zu belassen.
    Ich ziehe also meinen Vorschlag zurück.

    Für mich bleibt als Fazit bei den Begriffen insgesamt ein sehr unwohles Gefühl zurück.
    Ich könnte bei meiner Mutter oder meiner Tante keinesfalls erwarten, dass sie anhand der Begriffe die klaren Unterschiede und Zusammenhängen der vielen verschiedenen Typen von Add-ons verstehen.

    Ich gehirnstürme nochmal:

    Code
    Ergänzung
    	Funktion
    		Suche
    		Anzeige
    		Download
    		Fotos
    		...
    		Wörterbücher
    		Sammlungen
    Ersetzung
    	Stil
    		Grafische Oberfläche
    			Von anderen
    			Selbstgemacht
    		Webseiten
    			Von anderen
    			Selbstgemacht
    Alles anzeigen


    Zitat von Andreas Borutta

    Wenn es "Add-On" heißt, sollte es auch "Plug-In" heißen und nicht "Plugin".


    Ich habe gerade keine Referenz zur Hand, aber die offizielle Schreibweise bei Mozilla lautet "Add-on" und "Plugin" (im ersteren mit kleinem "o" und im zweiteren ohne Bindestrich). Das können und sollen wir im Deutschen nicht ändern, sofern wir keine eingedeutschten Begriffe dafür haben.
    [/quote]
    Wenn ich den http://en.wikipedia.org/wiki/Plug-in richtig interpretiere, halten sich die englischsprachigen Mozillaseiten nicht an die etablierte Schreibweise.

    Verletzt denn diese Inkonsistenz von "Plugin" und "Add-on" denn Eurer Sprachgefühl auch oder bin ich damit alleine?

    Zum kleinen "o":
    Hast mich überzeugt.

  • Javascriptlinks per Mittelklick in neuem Tab öffnen

    • Andreas Borutta
    • 9. Juni 2011 um 23:55

    Moin.

    Es gibt Javascriptlinks wie z.B. auf
    http://www.klack.de/index.php?page=TvNowFrame.php3

    Beispiel:
    javascript:myPopup('./include/TvPopup.php?ID=5687933','5687933',true);

    Bei einem Mittelklick auf einen solchen Link öffnet sich jedoch ein
    leeres Tab.

    Kennt jemand einen Weg, wie man Javascriptlinks ganz normal, wie alle
    anderen auch, per Mittelklick in einem neuen Tab öffnen lassen kann?

    P.S.: Es geht mir nicht darum, dass Javascriptlinks automatisch in
    einem neuen Tab geöffnet werden. Das läuft hier bereits via
    TabMixPlus.

  • Add-On-Manager: Zwei Vorschläge für Bezeichner

    • Andreas Borutta
    • 9. Juni 2011 um 23:14

    pcinfarkt
    Hab's schon als Ausdruck der Wertschätzung verstanden :)
    Danke!

    Dein Argument bezügliches eines möglichen kommenden Unterschieds verstehe ich noch nicht.

    Könntest Du vielleicht ein Beispiel posten?

  • userChrome.css bequem handhaben

    • Andreas Borutta
    • 9. Juni 2011 um 22:51
    Zitat von Speravir

    Ob ME daran denkt, weiß ich nicht, aber mir hat sich der Verdacht aufgedrängt, dass Du da Stylish mit irgend einer anderen Erweiterung velwechserst.

    Denn: Stylish funktioniert als Alternative zu usercontent.css und userchrome.css,


    Oh, dann habe ich offenbar übersehen, dass man mit Stylish auch userChrome.css handhaben kann.
    Stupst mich bitte jemand?
    Ich finde es bisher nicht. Tomaten, vermutlich.

    Zitat von Speravir


    und vor allem – in Bezug auf Dein Eingangsposting – liest es keine der beiden Dateien aus, sondern legt die Scriptschnipsel in eine eigene Datenbankdatei („stylish.sqlite“) ab.


    Daher schrieb ich extra "handhaben" und nicht editieren :)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon