1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Andreas Borutta

Beiträge von Andreas Borutta

  • "www." aus Adressleiste ausblenden

    • Andreas Borutta
    • 17. Juni 2011 um 09:41

    Moin.

    Das "www." in Adressen nervt schon immer.

    Mit Hilfe der Erweiterung Locationbar² lassen sich Angaben zu Protokollen wie "http://" ausblenden.
    Nicht jedoch "http://www.".

    Kennt jemand einen Weg, wie man "www." in Adressen ausblenden kann?

    Danke.

  • Adressleiste: "Website öffnen" ausblenden

    • Andreas Borutta
    • 17. Juni 2011 um 09:14

    Klasse.

    Danke :)

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 16. Juni 2011 um 23:56
    Zitat von Andreas Borutta


    P.S.: Weil sich dafür ein ein Thread nicht lohnt:

    Schüttelt jemand von Euch zufällig aus Ärmel, wie man folgende Plugins aus dem System (Windows 7 64bit) entfernt, die nicht in der Systemsteuerung aufgelistet werden?
    1 Adobe Acrobat
    2 Google Update
    3 RealArcade Mozilla Plugin
    4 RIM Handheld Application Loader
    5 Java Deployment Toolkit

    Alles anzeigen

    Lösung:

    1 about:config
    2 plugin.expose_full_path auf true setzen
    3 about:plugins
    Pfad zu jeweiligen Plugin merken
    4 FF schließen
    5 Entsprechende DLL dieses Pfades im Dateimanager löschen

    Details
    http://www.ghacks.net/2010/04/25/how…t-from-firefox/

    Das Adobe Acrobat Plugin habe ich entfernt, indem ich Adobe Reader via Systemsteuerung entfernt habe.

  • Adressleiste: "Website öffnen" ausblenden

    • Andreas Borutta
    • 16. Juni 2011 um 23:32

    Moin.

    In einer leeren Adressleiste erscheint der Text "Website oeffnen".
    Unschön.

    Laut DOM-Inspector lautet das Class-Attribut:
    autocomplete-textbox.urlbar-input.textbox-input.uri-element-right-align

    Dann gibt es den Node Name:
    placeholder

    Und den dazugehörigen Node Value:
    Website öffnen

    Folgender Eintrag blendet jedoch sämtlichen Inhalt in der Adressleiste
    aus:
    .autocomplete-textbox.urlbar-input.textbox-input.uri-element-right-align[placeholder="Website
    öffnen"] { display: none !important; }

    Kennt jemand den passenden Selektor zum Ausblenden des Textes "Website öffnen"?

    Danke.

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 16. Juni 2011 um 16:43

    Seltsam.

    Hier noch drei Screenshots als Nachtrag:

    Uninstalled extensions:
    http://borumat.de/+screenshots/hc-2011.06.16-16_33_44.png

    Installed extension:
    http://borumat.de/+screenshots/hc-2011.06.16-16_36_15.png

    About:config:
    http://borumat.de/+screenshots/hc-2011.06.16-16_32_24.png

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 16. Juni 2011 um 14:47
    Zitat von gammaburst


    Preferences Cleaner :: Firefox Add-ons - https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…rences-cleaner/


    Hab's mal ausprobiert. Am Beispiel der Erweiterung Fab Tab.
    Erweiterung installiert.
    Zwei Einstellungen vorgenommen.
    Erweiterung deinstalliert.
    Preferences Cleaner aufgerufen.

    Ergebnis:
    Die Liste der deinstallierten Erweiterungen ist leer.
    about:config zeigt die die beiden Einstellungen nach wie vor.


    P.S.: Weil sich dafür ein ein Thread nicht lohnt:

    Schüttelt jemand von Euch zufällig aus Ärmel, wie man folgende Plugins aus dem System (Windows 7 64bit) entfernt, die nicht in der Systemsteuerung aufgelistet werden?
    1 Adobe Acrobat
    2 Google Update
    3 RealArcade Mozilla Plugin
    4 RIM Handheld Application Loader
    5 Java Deployment Toolkit

  • Globale Userchrome.css unter Firefox4 ?

    • Andreas Borutta
    • 16. Juni 2011 um 14:18

    Future-Vegeta
    Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du, dass jede Deiner Änderungen an userChrome.css, die Du innerhalb Deines Profils vornimmst, allen anderen von Dir administrierten Profilen unmittelbar ebenfalls zur Verfügung steht?

    Falls ja, könntest Du es mit je einem Symlink auf Deine userChrome.css in den jeweiligen Profilen probieren.
    Selber ausprobiert habe ich es jedoch nicht.

    P.S.: Die Erweiterung Stylish kennst Du vermutlich. Falls nicht: ich halte die Pflege von Stilregeln mit Hilfe dieser Erweiterung für deutlich angenehmer als via userChrome.css.

  • UserChrome.css: Farbverlauf in Tabs entfernen

    • Andreas Borutta
    • 16. Juni 2011 um 11:44

    @.Ulli
    Du missverstehst vermutlich die Funktionsweise der Erweiterung. Ich hätte das im Ursprungsposting deutlich machen sollen.

    Die Erweiterung weist die Farben automatisch zu. Es geht also nicht um das manuelle Zuweisen einer Farbe zu einer spezifischen Domain.

    Auf https://developer.mozilla.org/en/CSS/-moz-linear-gradient findet man Einiges zur Anwendung der CSS-Eigenschaft "linear-gradient".

    Aber ich konnte bisher nicht herausfinden, ob man den Gradient - unabhängig von den Farbwerten - "abschalten" kann.

  • UserChrome.css: Farbverlauf in Tabs entfernen

    • Andreas Borutta
    • 16. Juni 2011 um 11:15

    Moin.

    Es gibt nützliche Erweiterungen (Beispiel ColorfulTabs), die alle Tabs, die zu einer Domain gehören mit derselben Hintergrundfarbe versehen.
    Diese Form der Gruppierung erleichtert die Übersicht.

    Als CSS-Technik wird nicht

    Code
    background-color: rgb(183, 144, 228)

    eingesetzt sondern

    Code
    background-image: -moz-linear-gradient(rgba(255, 255, 255, 0.7), rgba(183, 144, 228, 0.5), rgb(183, 144, 228)), -moz-linear-gradient(rgb(183, 144, 228), rgb(183, 144, 228));

    (Die Farbwerte sind nur ein Beispiel.)

    Frage:
    Kennt ihr einen Weg den Farbverlauf zu entfernen, also ein Ergebnis zu erhalten, welches

    Code
    background-color: rgb(183, 144, 228)

    entspricht?
    Danke.

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 16. Juni 2011 um 08:56
    Zitat von der_nachdenklicher

    ja. Es gibt das "Tool : Firefox Prefs.js Cleaner" mit dem ich diese Aufgabe in einem Atemzug erledigen kann.


    Danke :)

  • "Mich bei jedem Besuch automatisch anmelden" unwirksam

    • Andreas Borutta
    • 15. Juni 2011 um 23:35
    Zitat von Fux

    Ansonsten würde ich erst mal alle Cookies zu camp-firefox löschen.


    Das hat das Problem beseitigt.
    Danke.

  • [Firebug] XUL-Quelltext analysieren?

    • Andreas Borutta
    • 15. Juni 2011 um 21:55
    Zitat von .Ulli

    Gucke auf die Seite von Firebug und lache dir die Erweiterung chromebug an.


    Danke für den Hinweis.

    Laut
    http://getfirebug.com/wiki/index.php…nning_Chromebug
    startet man Firefox in Verbindung mit Chromebug via "firefox -chromebug".

    Ein erster kurzer Versuch, damit GUI-Elemente zu analysieren, klappte noch nicht.
    Ich muss erstmal versuchen anhand der Doku das Bedienkonzept zu verstehen.

    Möglicherweise mache ich auch noch einen Fehler beim "Aktivieren der Panels", denn Chromebug zeigt trotz Aktivierung an "Benutzen Sie das Menü des Firebug-Statusleistensymbols um alle Module zu aktivieren/deaktivieren. Benutzen Sie das kleine Menü der Modul-Tabs für modulspezifische Einstellungen."

  • [Firebug] XUL-Quelltext analysieren?

    • Andreas Borutta
    • 15. Juni 2011 um 21:48
    Zitat von pcinfarkt

    Dazu bedarf es nicht des Platzhirsches (s.d.a.w.o.). :D


    Du hast völlig Recht.
    Asche auf mein Haupt.

    Ich hatte Deinen Hinweis zur Hardwarebeschleunigung übersehen. Verzeihung bitte.

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 15. Juni 2011 um 21:44

    pcinfarkt
    Ich habe schon verstanden, dass Du ein Freund von Profil-Stabilität bist und habe Deine Ausführungen zum Thema gerne gelesen. :)

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 15. Juni 2011 um 21:16
    Zitat von pcinfarkt

    Mozilla zeichnet nur für seine Software, derer Stabilität und der User-Sicherheit verantwortlich.


    Habe ich ja gehört.
    Eine Frage ist ja:
    ist das momentane Konzept der Profilverwaltung das Maximum, was Mozilla für die Stabilität und User-Sicherheit tun kann? Bei Profilen, die mehrmals migriert wurden.

    Wäre eine Trennung in Einstellungen des Browsers und Einstellung der Erweiterungen der Stabilität abträglich?
    Ist sie technisch unmöglich?

  • [about:config] Keine Erweiterungseinstellungen zeigen

    • Andreas Borutta
    • 15. Juni 2011 um 21:11
    Zitat von pcinfarkt


    Wieder erkenne ich den Sinn nicht!


    Nehmen wir das Beispiel Buch.
    Ein Index ist prima.
    Ein Inhaltsverzeichnis, eine Gliederung auch.

    Ganz generell schätze ich es, wenn man verschiedene Sichten auf ein Ganzes haben kann.

    Zu Deiner Vermutung "Blockade": Nein, sowas habe ich nicht im Sinn.

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 15. Juni 2011 um 17:17

    pcinfarkt
    Ich kann hier nur sehr laienhaft und zurückhaltend etwas entgegnen, weil mir tiefere Kenntnisse zu "Profil-Hygiene-Konzepten bei Anwendungen mit Erweiterungen" fehlen.

    Aus dieser Perspektive erscheint es mir erstaunlich, dass sich Firefox nicht stärker abschottet, abgrenzt. Per Default.
    Ob sowas mit einer Trennung in browser.prefs.js (about:browser.config) und extensions.prefs.js (about:extensions.config) möglich wäre, können nur die technisch Kundigeren beurteilen.

  • [Firebug] XUL-Quelltext analysieren?

    • Andreas Borutta
    • 15. Juni 2011 um 13:06
    Zitat von .Ulli


    Nur mal so aus Neugier, da du gerade viele Fragen stellst …

    Möchtest du deine Seite ergänzen / aktualisieren ?


    Genau. Ich bin mittendrin. Aber es ist bereits einiges geschafft.

    In der Zwischenzeit habe ich nochmal etwas mit DOMI gespielt und mit der Handhabung von Firebug verglichen.

    Ich bleibe bei meinem Fazit:
    Firebug ist um Klassen besser handhabbar.
    Ich könnte dazu etliche konkrete Argumente anführen, aber lassen wir das, weil es zu keinen sinnvollen Ergebnissen führt.

    Ist halt Pech, dass man Firebug nicht zur Analyse von XUL-Zeug verwenden kann.

    Übrigens konnte ich einen fiesen Bug in DOMI feststellen, der verhindert hat, dass Elemente bei mir geblinkt haben.
    Ralf Zilian ahnte die Ursache:

    Bei mir war die sog. Hardwarebeschleunigung aktiv:
    Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > [x] Hardwarebeschleunigung verwenden

    Nach Deaktivierung funktionierte das Blinken-Lassen von Elementen.

  • Dialogfenster vergrößern

    • Andreas Borutta
    • 15. Juni 2011 um 12:58

    Ich habe die Ursache gefunden, warum ich keinen Resizer in meinem Stylishfenster vorfinde.

    Ich habe das Fenster so aufgerufen:
    Extras > Add-ons > Benutzerstile > Wikipedia > Einstellungen

    Wenn ich es so aufrufe, erhalte ich das Fenster mit Resizer:
    Extras > Add-ons > Benutzerstile > Wikipedia > Rechtsklick > Bearbeiten

  • Prefs von deinstallierten/deaktivierten Erw. entfernen

    • Andreas Borutta
    • 15. Juni 2011 um 12:55
    Zitat von pcinfarkt

    Du redest von einem migrierten Profil?

    Genau.

    Danke erstmal für Deine hilfreichen Hinweise. :)

    Wenn ich es richtig verstehe, gibt es zur Zeit keine Möglichkeit sämtliche überflüssigen Erweiterungs-Einstellungen, mindestens also die von deinstallierten Erweiterungen in einem Rutsch rauszuschmeißen.
    Händisch will das ja niemand machen.

    Weiterhin bietet Mozilla kein Möglichkeit an, bei einem Update alle nicht mehr vorkommende Browser-Einstellungen (damit meine ich alle, die nicht zu Erweiterungen gehören) zum Löschen vorzuschlagen.

    Richtig?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon