Beiträge von bege

    Vielleicht noch mal der Hinweis, das die user.js ein probates Mittel ist, für jeden geänderten Schalter einen Kommentar dort einzufügen. Das macht obige Aufgabe wesentlich einfacher. :)

    Ein Auszug:

    :thumbup: Da habe ich gleich noch was gefunden, was ich gebrauchen kann, Dankeschön!

    Lässt sich das vielleicht zu einem (angepinnten) Thema machen, das von anderen ergänzt werden kann? Das würde 'ne Menge Sucherei ersparen.

    Danke für den Tipp! :thumbup:

    Eigentlich suche ich nur noch im Menü Extras -- Browser-Werkzeuge Icons und die Ordnung siehe #74

    Ich nutze einen anderen Weg, Icons in die Kontextmenüs zu bekommen, als die meisten hier im Forum (siehe Anfang dieses Themas). Deshalb kann ich dir nicht konkret dabei helfen. Teilweise habe ich auch fehlende Icons und Ausreißer in dem Menü und hab's aufgegeben, das perfekt zu machen, aber teilweise helfen Versuche mit margin-left und margin-right.

    Das 3 Punkte Menü hatte unter Anderem die Funktion eines Überhangmenüs für Adressleisten-Symbole. Ich hatte es in der Hand, welche Symbole ich dort sehen möchte und welche nicht. Diese Funktion gab es und jetzt ist sie weg.


    Mein Problem: Was ich vorher in Sekunden selber tun konnte, muss ich jetzt bei verschieden Erweiterungsentwicklern erbetteln. Selbst wenn alle das dann täten, wäre der Komfort doch deutlich schlechter als vorher, weil die Steuerung nicht mehr an einer zentralen Stelle erfolgen würde, sondern verteilt in den einzelnen Erweiterungen.


    Da ist es mir lieber, wenn ich das z.B. durch Manipulation an den xpi-Dateien oder der userChrome.css selber bewerkstelligen kann. Nur fehlen mir leider die Kenntnisse dazu und deshalb wäre ich für eine Anleitung dankbar. Dabei möchte ich idealerweise nicht alles weghaben. DNSSEC gefällt mir z.B. in der Adressleiste sehr gut.

    Ich verstehe deine Reaktion gut, schließlich vermisse ich auch das 3-Punkte-Menü. Aber diese Diskussion in diesem Forum zu führen, bringt nicht weiter, wie du vielleicht schon gemerkt hast. Ich lasse mich manchmal auch dazu hinreißen, lasse das aber schnell wieder. Außerdem sind hier ja keine Mozilla-Entwickler versammelt, sondern hauptsächlich Nutzer. Trotzdem findet man hier jede Menge praktische Hilfe.


    Um die unerwünschten Icons in der Adressleiste auszublenden, musst du in die Änderungen per CSS einsteigen. Das braucht etwas Zeit. Du musst

    - mit den Browser-Werkzeugen die ID der jeweiligen Icons herausfinden

    - den Code erstellen, um diese Icons auszublenden.

    Anleitungen dafür findest du angepinnt am Anfang dieses Unterforums.


    Fang an und wenn du nicht weiter weißt, frag nach und erstelle dazu am besten ein neues Thema in diesem Unterforum.

    Wie ich gerade feststelle, habe ich ein anderes Script und wie es aussieht das gleiche wie im Beitrag #84
    Da kommt Dein handlers.json nicht vor.


    Gruß

    EDV-Oldie

    Die handlers.json ist die Datei im Fx-Profil, die den Umgang des Fx mit den verschiedenen Dateitypen handelt. (S. den verlinkten Beitrag in meinem letzten Post.) Eigentlich wird das in den Einstellungen eingestellt, diese Änderungen gehen dort aber nicht.


    Offen bleibt, warum das Skript dieses Problem auslöst und ob/wie sich das lösen lässt.


    Gerade kommt mir dieser Gedanke: Wenn eine PDF-Datei direkt im Fx angezeigt wird, wird die ja nur temporär gespeichert und wieder gelöscht. Versteht Fx eine Datei, die nach dem Download direkt in einem externen Programm geöffnet wird, als temporäre Datei und löscht sie "pflichtgemäß"?

    aborix Wenn ja, lässt sich das durch eine Änderung im Skript umgehen?

    uuuf,

    also spinne ich doch nicht.

    Nee, aber ich dachte, ich spinne, als ich die fehlenden Downloads bemerkt habe. Danke für den Hinweis. :thumbup:



    Was ich bisher festgestellt habe:


    Es hängt damit zusammen, dass bei mir nach dem Download ein Programm geöffnet wird. Das ist bei mir nur mit PDF-Dateien so. Dabei ist es egal welches. Es liegt also nicht am PDF-Programm selbst. Die Dateien werden auch nicht gelöscht, wenn das PDF-Programm geschlossen wird, sondern wenn Firefox geschlossen wird.


    Bei anderen Dateitypen, die ich getestet habe, bei denen nach dem Download kein Programm geöffnet wird, werden die Dateien nicht gelöscht.


    Da ich das Öffnen nach dem Download möchte, habe ich mich um diese Diskussion RE: Script Speichern in für Fx 78 wieder anpassen nicht gekümmert. Das ist aber ein Workaround für dieses Problem. Mit reichlich Verspätung Dankeschön an FuchsFan .

    (Achtung!: In dem Beitrag fehlt im zweiten Code-Schnipsel eine } zwischen ask und ,.)

    Der Anfang der handlers.json Datei sieht bei mir jetzt so aus:


    Code
    {"defaultHandlersVersion":{"de":4},"mimeTypes":{"application/force-download":{"action":0,"ask":true},"application/pdf":{"action":0,"ask":true,"extensions":["pdf"],"handlers":[{"name":"firefox.exe","path":"C:\\Program Files\\Mozilla Firefox\\firefox.exe"}]},

    Mit dieser Änderung werden die PDF-Dateien nach dem Download nicht mehr sofort in einem Programm geöffnet, sie bekommen nicht mehr, wie schon geschrieben, ein Read-Only-Attribut und sie werden nach dem Beenden von Firefox nicht mehr gelöscht.


    Da ich aber die heruntergeladenen PDF-Dateien sofort angezeigt bekommen möchte, wäre ich für eine Lösung dankbar, die das ermöglicht, ohne dass die Dateien gelöscht werden.

    Ich kann dazu nichts sagen, da das letzte Mal, als ich mir die Anleitung für Scripts angesehen habe, das Vorgehen nicht auf macOS funktioniert hat. Mit anderen Worten: Ich kann eure Scripts nicht ausführen.

    Ich meinte nur, ob du vielleicht noch weißt, ob damals etwas am Dateihandling geändert wurde. Aber ich gebe zu, dass das schon lange her ist und du bist sicher keine wandelnde Datenbank. ;)

    Trotzdem danke für die Antwort. <3

    Mit dem normalen Speichern-Dialog werden die Dateien nicht gelöscht.


    Ich dachte erst, es könnte auch mit den Einstellungen für Chronik und anderes Löschen, wenn Firefox geschlossen wird, aber auch wenn dort alles deaktiviert ist, werden die Dateien gelöscht.

    Ich habe das auch gerade getestet.

    Das trifft bei mir nur bei einem von drei Konten zu.


    Ich nutze das regelmäßig u.a. für zwei Konten und für beide Konten sind alle Auszüge seit November 2020 weg. (Glück gehabt: Genau für diesen Zeitraum lassen sich die Auszüge noch herunterladen.)

    Das sind alles PDF-Dateien.


    Test mit einer ZIP-Datei: wird nicht gelöscht.


    Jetzt verstehen ich gar nichts mehr.


    Fortsetzung:

    Die Skript-Datei ist bei mir vom 2.10.2020, der letzte Kontoauszug vom 7.10.2020.

    (Das Update vom Anfang dieses Themas ist ja schon älter, aber ich erinnere mich vage, dass ich eine Weile lang den normalen Speichern-Dialog verwendet habe, weil das Skript nicht mehr ging. Ich habe das Skript also erst später erneuert.)

    Die mit dem Skript heruntergeladenen Auszüge haben, bevor sie dann gelöscht werden, ein Read-Only-Attribut :D , so auch der Auszug vom 7.10.2020. Das würde bedeuten, dass es im Oktober mit dem Skript noch funktioniert hat und seither zumindest die PDF-Dateien gelöscht werden.


    Sören Hentzschel Fällt dir etwas ein, ob das mit einem Firefox-Update zu tun haben könnte? Das würde wohl v82 vom 20.10.2020 betreffen. In den Release-Notes habe ich nichts gefunden.

    Uff, dass ist ja ein Knaller! Ich habe "zum Spaß" mal bei mir geschaut und meine letzten Kontoauszüge sind von Oktober 2020. D.h. das Problem besteht schon seit November 2020! Das ist ja ein echter "Notfall". Deshalb gleich meine Frage an aborix , ob du eine Lösung weißt.


    Edit: Die gespeicherte Datei wird gelöscht, wenn Firefox geschlossen wird.

    bege

    Ich habe den Code bearbeitet.

    Eine PN mit deiner Mailaddy und ich schicke sie dir via Mail..

    Oh, sorry, ich hatte nicht verstanden, dass du auch für dieses Kontextmenü eine Lösung suchst. Ich habe es auch geändert und hätte sonst die relevanten Stellen gepostet.

    In deinem Screenshot fehlt noch das Icon für "Pseudoklasse ändern". Bisher hieß dieser Menüpunkt "Pseudoklassen ändern" (also Plural). Wenn du das "n" im Code löschst, taucht auch dieses Icon wieder auf.

    Ich denke mal, dass Mozilla eben diesen Entwicklern bereit früh und rechtzeitig darüber in Kenntnis gesetzt hat. Alles weitere liegt dann in der Verantwortung der Entwickler der betreffenden Erweiterungen.

    Ich denke mal anhand der Reaktionen von nicht ganz wenigen Add-on-Entwicklern, dass Mozilla sich darum wenig kümmert. Aber das ist hier nicht mein Anliegen. Ich wollte nur die gleiche Frage stellen wie der Themenstarter und habe deshalb hier meine Erfahrung mitgeteilt. Vielleicht haben die vielen Nutzer, die dieses Menü genutzt haben, die Firefox-Telemetrie abgeschaltet. :S

    Welchen Anwendungsfall siehst du als für dich ungelöst?

    Die Erweiterungen "Firefox Multi-Account Containers" und FoxyTab setzen neben anderen Erweiterungen Buttons in die Adressleiste. Den von FoxyTab brauche ich gar nicht, den für die Container selten und hätte ihn deshalb gern im 3-Punkte-Menü. Mir sind es zu viele Buttons in der Leiste. In der Navigationsleiste kann ich die Buttons ins Überhangmenü oder in das Anpassen-Fenster verschieben, in der Adressleiste nicht. Bisher habe ich nichts anderes gefunden als sie mit CSS auszublenden, was unpraktisch ist.

    Mir fehlt das 3-Punkte-Menü, weil damit die Funktion verbunden war, dass man Adressleisten-Buttons damit aus der Adressleiste in dieses Menü verschieben konnte, sozusagen ein Überhangmenü für die Adressleiste. Dieser Menüpunkt ist damit auch aus dem Kontextmenü der Buttons verschwunden. Jetzt muss ich die Icons, die mich dort stören, per CSS ausblenden und ich kann sie nicht einfach über das 3-Punkte-Menü wieder aufrufen. Für mich war das eine sehr nützliche Funktion, weshalb ich nicht verstehe, dass Mozilla sie entfernt hat. Man muss ja nicht alles entfernen, was nicht viele nutzen.

    Endor Vielen Dank für den Tipp mit den Entwickler- und Browserwerkzeugen. Das hat schon gereicht, um die "Übeltäter" zu finden. Es waren nur ein Padding-Wert für alle Einträge und ein umbenanntes Label.


    Boersenfeger Ich meinte das Kontextmenü der Entwickler-/Browserwerkzeuge, nicht das "normale".


    Das Problem mit den Einträgen von Erweiterungen, die "aus der Reihe" sind habe ich nur im Kontextmenü der Tabs von TreeStyleTabs. Ich habe es bei mir einfach so gelöst, dass ich die Positionen meiner eigenen Icons und der dazugehörigen Einträge angepasst habe.


    An dem grünen Haken habe ich mich versucht, aber keine Lösung gefunden.

    Für das Kontextmenü der Entwickler Werkzeuge hätte ich was für dich:

    https://github.com/Endor8/CSS/…ckler-Werkzeuge/Menus.css

    Symbole sind als Base64 Code integriert.

    Mfg.
    Endor

    Hallo Endor,

    das Kontextmenü ist im Fx 89 ganz zerschossen. Hast du für den neuen Fx schon eine neue Version dieses Codes?


    In diesem Zusammenhang die Frage: Wie kann man mit den Browser-Werkzeugen die Browser-Werkzeuge untersuchen? :/

    Danke euch beiden für die Antworten.

    Da es gleich beim Start passiert und auf der Startseite nur die Duckduckgo-Suche angezeigt wird, müsste es sich um die Aktualisierung der SafeBrowsing-Listen handeln. Bisher muss das immer über TCP gegangen sein, weil Firefox noch nie eine Verbindung über UDP versucht hat.

    Hallo,

    ich habe die Firewall so eingestellt, dass neue ausgehende Verbindungen angezeigt werden.

    Heute will Firefox sich per UDP mit Port 443 im IP-Bereich 172.217.0.0 - 172.217.255.255 (Google) verbinden.

    Im Internet kann ich nur etwas über QUIC im Zusammenhang mit Google Chrome finden. Weder habe ich verstanden, was QUIC ist, noch handelt es sich um Google Chrome. Weiß jemand, was es mit dieser Verbindung auf sich hat?