... Es gibt nichts außer treechildren. Die einzelnen Selektoren müssten darunter sein. Da gibt es aber nichts...
Danke, milupo und alle anderen, die genauso hartnäckig dran bleiben wie ich.
Ich bleibe deswegen so hartnäckig, weil, was du schreibst, nicht ganz stimmt. Das hier ist ein Auszug aus der folderpane.css aus der omni.ja von Thunderbird.
Zitat
/* ..... Local folders ..... */
.tabmail-tab[type="folder"][IsServer="true"][ServerType="none"],
treechildren::-moz-tree-image(folderNameCol, isServer-true, serverType-none) {
list-style-image: url("chrome://messenger/skin/icons/folder-local.svg");
fill: var(--primary);
}
/* ..... Secure mail server ..... */
.tabmail-tab[type="folder"][IsServer="true"][ServerType="imap"][IsSecure="true"],
.tabmail-tab[type="folder"][IsServer="true"][ServerType="pop3"][IsSecure="true"],
treechildren::-moz-tree-image(folderNameCol, isServer-true, serverType-pop3, isSecure-true),
treechildren::-moz-tree-image(folderNameCol, isServer-true, serverType-imap, isSecure-true) {
list-style-image: url("chrome://messenger/skin/icons/message-secure.svg");
fill: var(--primary);
}
Alles anzeigen
Die treechildren haben also eine ganze Menge Eigenschaften, die sich alle per CSS ansprechen lassen. Sowohl die Erweiterung "Phoenity Icons" als auch edvoldi und ich nutzen eine geänderte folderpane.css um die Ordnersymbole zu ändern:
Die Eigenschaften IsServer und ServerType finden sich auch in der folderpane.js.
Mir fehlt noch eine einzige Eigenschaft, nämlich der Kontoname. Der wird natürlich auch in der folderpane.js verarbeitet, aber ich kann keine passende CSS-Eigenschaft erkennen.
Und an dem Punkt magst du recht haben, dass die tatsächlich nicht existiert, obwohl Thunderbird es schafft, den richtigen Kontonamen dem jeweiligen Konto zuzuordnen, auch wenn die Kontenreihenfolge verändert wird.
Um das herauszufinden und eine generelle Antwort zum Untersuchen der Seitenleiste zu bekommen, habe ich nachgefragt und wie es aussieht, lautet die Antwort auf beides: Geht nicht.
Deshalb bleibt wohl nur, wie .DeJaVu 2002Andreas zitiert, im Einzelfall die omni.ja zu durchforsten und zu hoffen, dass diese Konstruktion wieder geändert wird, wie Sören Hentzschel schreibt.
Also nochmal danke an alle, die sich hier beteiligt haben. 