1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. minze

Beiträge von minze

  • xpi von addons.mozilla.org herunterladen ohne Install?

    • minze
    • 20. September 2014 um 18:05

    Hallo,

    Wie kann man die auf https://addons.mozilla.org aufgelisteten Addons nur in ein bestimmtes Verzeichnis herunterladen und nicht automatisch installieren, wie es der auf diesem Portal bei jedem Addon aufgeführte Button "Jetzt herunterladen" falsch suggeriert?

    1) Gibt es da eine Betriebssystem unabhängige Möglichkeit, indem man die xpi enthaltende URL auf https://addons.mozilla.org vorher irgendwie manipuliert?

    2) Wenn man das nur mit Win7 64Bit macht, gibt es einen Ordner im Win7-Profil, wo diese xpi nach Klick auf den "Jetzt herunterladen"-Button gespeichert wird auch wenn sie z.B. aufgrund von Inkompatibilität mit dem Browser nicht automatisch installiert wurde?

    Danke schon mal im Voraus.

  • Warum Umleitungsfehler bei Ablehnung von cookies?

    • minze
    • 30. Juni 2011 um 15:21

    Hallo,

    wenn ich mit Ablehnung von cookies auf einen Link, der zur folgenden HP-Seite führt klicke, dann erscheint die Fehlermeldung:
    "Fehler: Umleitungsfehler
    Die aufgerufene Website leitet die Anfrage so um, dass sie nie beendet werden kann.
    Dieses Problem kann manchmal auftreten, wenn Cookies deaktiviert oder abgelehnt werden."

    Was wird dabei wohin umgeleitet und warum funktioniert das nicht bei meiner Ablehnung von cookies? Ist der Server tatsächlich nur dann technisch in der Lage, den Besucher auf die entsprechende Seite umzuleiten, wenn er ein cookie setzen kann ? Muss er dieses cookie auf der dann letztlich geladenen Ziel-Seite auch lesen können (gibt es konkrete Mittel mit denen man das Setzen cookie erlauben kann aber dieses cookie lesen nicht - bei "meiner" cookie monster Erweiterung habe ich so etwas nicht gefunden)?

    Oder geht es bei so einem Vorgehen, wie bei der HP-Seite in erster Linie nicht um die technische Notwendigkeit der Seitenerreichbarkeit, sondern um das user-tracking (mittels cookie), das für die Erreichbarkeit der Seite erzwungen werden soll?

    Mir ist schon klar, dass beim Akzeptieren von cookies die Seite richtig dargestellt wird.

    Danke schon mal für die Antworten.

  • Add-ons- und Proxy-Schaltfläche ausblenden möglich?

    • minze
    • 13. Februar 2010 um 17:54

    Hallo,

    wie kann man mit z.B. about:config einstellen, dass unter Extras der Punkt Add-Ons nicht erscheint? Grund: Ich möchte nicht, dass die Kinder unter ihrem Accunt add-ons, wie adblock-plus deaktivieren können. Es ist zwar ein schwacher Schutz aber erstmal reicht der.

    Fast anderes Thema: Wie kann man die Möglichkeit ausblenden den Proxy über den Firefox aufs Internet zugreift zu ändern oder den Proxyeintrag unter den Firefxeinstellungen zu löschen? Der Grund sind wieder Kinder.

    Ein reiner Kiosk-Modus würde aber die sonstigen Surfgewohnheiten zu sehr einschränken.

    Für die unvermeidlichen Tipps zur Kindererziehung der erfahrungsgemäß selbst Kinderlosen bedanke ich mich im voraus und bitte um rein technische Lösungen. ;-)))

  • Website in PDF mit Links(!) speichern? Kein Printpdf

    • minze
    • 3. Februar 2010 um 18:40
    Zitat von boardraider

    'türlich.


    Schön. Und wie genau?

  • Website in PDF mit Links(!) speichern? Kein Printpdf

    • minze
    • 3. Februar 2010 um 17:13
    Zitat von boardraider

    Sehr interessant. Jetzt wäre natürlich die Frage, wie man diese Lösung als Firefox-Addon realisieren könnte. Vielleicht statt Datei "Drucken" irgendwie das mit voreingestellten Parametern nach wkhtmltopdf "pipen" und Ergebnis in eine Datei umlenken, die den Namen des HTML-Titels übernimmt und nach Wunsch dem ganzen noch einen Datums/Uhrzeitstempel im voreingestelltem Format verpasst.

    Ist sowas automatisiert (deswegen am besten als addon) mit Firefox unter Windows und Linux möglich?

    Der andere Vorschlag mit Speichern einer HTML-Seite, öffnen mit OO und Export als PDF ist zu umständlich, für das tägliche Surfen und Archivieren einzelner Websites in fast einem Rutsch.

    Danke für die konstruktiven Vorschläge

    minze

  • Website in PDF mit Links(!) speichern? Kein Printpdf

    • minze
    • 3. Februar 2010 um 14:03
    Zitat von boardraider

    Es gibt doch diesbezüglich einige Onlinedienste. Bspw. http://www.htm2pdf.co.uk/

    Diese Dienste kenne ich aber die geht es nichts an, welche web-sites ich als PDF lese und vor allem archiviere.

    Zitat

    Ich kann mit zwei Arten der Linkspeicherung in einem PDF vorstellen:

    1. Der URL wird beim Markieren des Ankertextes also des Wortes in einem PDF-Dokument oder Drüberfahren mit der Maus sichtbar. Und ausserdem müßte es für Copy&Paste auch an greifbarer Stelle im PDF-Dokument gespeichert sein

    Zitat

    Einen geeigneten PDF-Viewer vorausgesetzt, sollte doch Rechtsklick+kopieren ausreichen.

    Klar, aber das ist natürlich nicht das Problem, sondern wie oben von Dir angedeutet, kann man HTML-Seiten als PDF nur mit Zusatzdiensten abspeichern, wenn man gleichzeitig die aktiven Elemente (wobei ich davon nur die Links) im PDF haben will.

    Das Problem ist, dass die lokalen PDF-Lösungen wohl alle auf ghostscript und der reinen Druckdarstellung basieren und damit nicht in der Lage sind, hyperlinks zu speichern.

    Eine Lösung wäre wohl etwa mit xslt und entsprechendem Framework zu realisieren (das ganze am Ende als fertige lib), aber da ist der Aufwand wohl etwas größer als die üblichen ghostcript "wir machen ein PDF" Geschichten.

  • Website in PDF mit Links(!) speichern? Kein Printpdf

    • minze
    • 19. Januar 2010 um 18:45

    Hallo,

    gibt es eine Möglichkeit (am besten als Addon für Windows- und Linux-Firefox) Webseiten zu persönlichen Archivierungszwecken als PDF-Seiten zu speichern, die allerdings in der Lage sind, auch die unsichtbaren Ziele der Links

    Code
    <a href="http://www.meinedomain.de">Ankertext</a>

    , die sich hinter dem Ankertext verstecken im jeweiligen PDF-Dokument zu speichern? Auf (exploit anfällige) Javascript-Integration kann dagegen gut und gerne im PDF-Dokument verzichtet werden, auf die Nachvollziehbarkeit der Links aber nicht.

    Ich kann mit zwei Arten der Linkspeicherung in einem PDF vorstellen:

    1. Der URL wird beim Markieren des Ankertextes also des Wortes in einem PDF-Dokument oder Drüberfahren mit der Maus sichtbar. Und ausserdem müßte es für Copy&Paste auch an greifbarer Stelle im PDF-Dokument gespeichert sein, z.B. als Bemerkung.
    2. Hinter jedem Ankertext würde eine fortlaufende Nummer z.B. in eckigen Klammern als Verweis erzeugt und am Ende des Textes als Fußnote auftauchen.

    Ich würde natürlich die Möfglichkeit #1 stark bevorzugen.

    Leider bieten mir alle bekannten Möglichkeiten, eine Webseite an den PDF-Drucker umzuleiten, nicht die Möglichkeit der Linksspiecherung, da es sich ja um die Erstellung einer Druckvorstufe handelt, die nur das anzeigt, was man in einem HTML-Dokument auch sieht.

    Scrapbook ist mir bekannt aber das Ziel sollen PDF-Dokumente sein. Aber vielleicht wäre es möglich, dass was ich oben suche stattdessen (weil es als Addon nicht funktionieren kann) als Skript für Scrapbook-Ergebnisse zu schreiben? Also zuerst die Seite mit Scrapbook speichern und dann ein Skript über das jeweilige ergeniss laufen lassen, dass eine entsprechende PDF-Datei erzeugt.

    Danke schon mal für Eure Anregungen, Ideen oder sogar konkrete Lösungen

  • NoScript für alle Benutzerkonten

    • minze
    • 22. Juli 2008 um 09:20
    Zitat von .Ulli

    ...
    Wirf doch mal einen Blick in das Wiki.

    Was spricht nach wie vor dagegen, bei diesem interessantem Thema im wiki anzufügen, in wie weit das auch bei Linux geht und ob Adminstratorrechte beim jeweiligen Betriebssystem benötigt werden, damit so eine Installation für alle angelegten user geltung hat?

  • debian globale Einstellungen, u.a. about:config?

    • minze
    • 26. April 2008 um 22:33

    Hallo,

    wie kann man bestimmte Einstellungen unter Debian iceweasel global festlegen?
    1) Insbesondere, die die ich mit about:config -> mousewheel.horizscroll. ... bereits für einen user vorgenommen habe. Laut http://www.firefox-browser.de/wiki/Profilordner werden diese Einstellungen in der prefs.js gespeichert. 1.1) Wo ist die denn global abgelegt?
    1.2) Und kann man mittels Editieren einer globalen prefs.js about:config Parameter global festlegen?
    1.3) Der Vollständigkeit halber: Können globale Einstellungen dann wieder vom jeweiligen user lokal in seinen ~/.mozilla/ Verzeichnis einfach überschrieben werden. wie man das aus dem Verhalten mit bash kennt oder muss da darüberhinaus noch irgendein Schalter umgelegt werden?

    2) Wie kann ich global Einstellen, dass besuchte Links (wofür die Firefox spezifische Vorraussetzung besteht, dass sie mindestens einen Tag vorgehalten werden müssen) in einer bestimmte Farbe erscheinen z.B. gelb, ohne dass ich das per Einstellungen-> Inhalt-> usw bewerkstelligen muss mit den bekannten Einschränkungen, dass damit unabdingbar verknüpft auch die Hintergrundfarbe Geändert wird und das ganze nicht global für alle user gilt?
    Ich habe diesbezüglich diese Lösung gefunden http://www.webmasterworld.com/forum119/456.htm#1588504 allerdings bezieht sich das auf Windows. Unter debian finde ich aber zumindest für lokale Einstellungen das chrome-Verzeichnis unter ~/.mozilla/firefox/<randomnr>.default erstmal nicht. Unter /usr/share/iceweasel/chrome/ und damit global finde ich keine Datei 'userContent-example.css', wie das im Lösungsvorschlag als diejenige Datei genannt wird, die man zu Bearbeiten der visited links ändern muss. Deswegen die zwei nächsten Fragen:
    3) Wo ist erstmal prinzipiell das lokale chrom Verzeichnis?
    4) Wo ist die userContent-example.css Datei global?

    Abschließend wäre es ganz nett, wenn jemand die wesentlichen Unterschiede zwischen den Orten (global und lokal) der wichtigsten Konfigurationsdateien bei Firefox unter Windows im Vergleich zu z.B. debians iceweasel schreiben würde. Das wiki ist in meinen Augen da etwas unvollständig. Oder ist das Thema zu unwichtig? :)

    mfg minze

  • Welche Erweiterungen telefonieren (in-)offiziell nach Hause?

    • minze
    • 21. März 2008 um 18:27

    Hallo,

    gibt es eine Liste von Erweiterungen, die heimlich, ungefragt oder wenigstens nach Bestätigung des users nach hause telefonieren? Die Problematik ist mir durch diesen Thread eingefallen. Womöglich hier ein alter Hut, bitte als Neuer um Nachsicht.

    Welche Möglichkeit gibt es festzustellen, ob eine Erweiterung heimlich nach hause telefoniert? Mittels squid auf dem Heimrouter setzt einiges voraus. Gibt es vielleicht eine lokale Möglichkeit dies einfach festzustellen und am besten zu protokollieren? Ein wireshark-snapshot dürfte etwas umständlich sein, zumal er recht groß sein kann während jeder Firefox-Sitzung.

    Gibt es vielleicht eine Firefox-Erweiterung, die alle Daten protokoliert, die die übrigen Erweiterungen und Firefox selber schicken. Am besten das ganze in einem Format aufgezeichnet, das man einfacher Filtern kann.

    minze

  • Lesezeichen synchronisieren

    • minze
    • 21. März 2008 um 18:17
    Zitat von Wawuschel

    Bookmarks Synchronizer
    http://www.erweiterungen.de/detail/Bookmarks_Synchronizer/

    oder...
    Bookmark Sync and Sort
    http://www.erweiterungen.de/detail/Bookmark_Sync_and_Sort/
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/2367
    http://www.horstscheuer.de/artikel.php/id…k_sync_and_sort

    oder ...
    Foxmarks
    http://www.6b.com/journal/firefo…en-mit-foxmarks
    https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/2410
    http://www.foxmarks.com/

    OnlineBookmarkManager Synchronizer
    http://www.onlinebookmarkmanager.de/
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/2469

    GMarks
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/2888
    http://groups.google.com/group/GMarks/web/features

    Bookmarks on line
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/2365

    Google Browser Sync
    http://www.google.com/tools/firefox/browsersync/index.html
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/74018

    SyncMarks
    http://www.artcompedia.com/xmore/ffxext/syncmholder.html
    http://syncmarks.mozdev.org/

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    aber mit eigenem FTP geht IMHO nur "Bookmarks Synchronizer" und "Bookmark Sync and Sort"

    :!: Wichtig: die beiden letztgenannten Erweiterungen ("Bookmarks Synchronizer" und "Bookmark Sync and Sort") nicht gleichzeitig in einem Profil verwenden :!:

    Alles anzeigen

    Welche der Lösungen sendet (in/)offiziell die Bookmarks an den Anbieter der jeweiligen Lösung als special/hidden feature? Online-Bookmarks natürlich ausser Konkurrenz, da klar, dass Anbieter Zugriff hat.

    minze

  • Erfahrung mit Blocken falsch positiver Werbung?

    • minze
    • 21. März 2008 um 16:21

    Hallo,

    wenn ich den Ausdruck falsch positiv richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei falsch positiver Werbung, um eine, die z.B. vom adblockplus als solche erkannt wird aber in Wahrheit keine ist, sondern z.B. ein PopUp für Loginzugang oder ähnliches?
    1. Habe ich falsch positiv richtig verstanden?
    2. Kann so ein Fall mit dem PopUp, der keine Werbung ist aber trotzdem geblockt wird mit adblockplus passieren?
    3. Wenn 2.=ja:
    3.1 welche bekannten Fälle gibt es?
    3.2 erfährt man es gar nicht, wenn man adblockplus benutzt und etwas verpasst, weil man das von adblockplus ja blockiert bekommen hat?
    4. Wenn 2.= allgemein (also nicht adblock bezogen) ja:
    4.1 und ich die Filter auf höherer Ebene als mittels einer Firefoxextensions wie adblockplus durchführe, wie zB:
    4.1.0.1 Eintrag als localhost in die /etc/hosts?
    4.1.0.2 Blacklisting im lokalen DNS?
    4.1.1 Werden eventuell wichtige (login-)popups den usern vorenthalten nd sie bekommen gar nicht mit, warum eine Internetseite nicht richtig funktioniert?

    Bei 4.1 wollte ich eine Proxylösung eher nicht einsetzen, da etwas umständlich (aber natürlich machbar) im Heimrouter zu implementieren.

    minze

  • Zentrale Firefox-Bookmarks auf dem USB-Stick f. vers. PCs?

    • minze
    • 21. März 2008 um 16:02

    Hallo,

    mit welcher Massnahme/Erweiterung erhalte ich eine zentrale firefox Bookmark Datei, die auf dem USB-Stick gespeichert ist und trotzdem möglichst (halb)automatisch auf den verschiedenen PCs läuft an denen ich zuhause und auswärts mit eingeschränkten Rechten (Benutzer) surfe?

    Am einfachsten wäre es doch, Firefox/Iceweasel zu zwingen, jedesmal nach dem Ort der Bookmarkdatei zufragen. dabei könnte man ihm den Pfad zu der Bookmarkdatei auf den USB-Stick geben.

    Am besten wäre eine Lösung, die zu den obigen Vorgaben auch noch die Bookmarks kompatibel zu Opera, Konqueror und Symbian(Handy)-/AppleMacOsX-Safari-Browser - zur Not in den ensprechenden Versionen als Duplikate der Firefox-Bookmarkdatei vorhält. Oder können die anderen hier genannten Browser out-of-the-box die Bookmarkdatei von Firefox (oder eines anderen Browsers) ohne Probleme lesen?

    Dritter Punkt: Die zentrale Datei, die dann vom USB-Stick geladen wird ist das eine. Zum anderen wäre es praktisch, wenn sichergestellt ist, dass die auf dem PC bereits vorhandene Bookmarkdatei nicht von der vom USB-Stick beim Einsatz überschrieben wird. Dies ist allerdings nur zweitrangig und als nettes Feature anzusehen.

    PortableFirefox ist weniger eine Alternative, da es nicht LinuxKompatibel ist. Ausserdem je mehr Dateien (also Firefoxportable) auf dem USB-Stick, desto langwieriger der AntivirusCheck beim Einstecken des USB-Sticks.

    Eine Online-Bookmark-Speicherung kommt nur als letzte Alternative in Frage, da ich die Bookmarks auch mal offline bearbeiten/sortieren möchte und nih immer einen Internetzufgang habe.

  • DIY UserAgent if-Abfrage in .../prefs/iceweasel.js?

    • minze
    • 19. März 2008 um 23:20

    Hallo,

    ist es irgendwie möglich, abhängig von der domain, die man ansurft die user agent Kennung automatisiert zu ändern?

    Konkret geht es um das Problem, dass beim ebay-Verkaufsformular kein HTML-Editor zur Verfügung steht, wenn die user agent Kennung iceweasel und nicht firefox aufweist, siehe http://vsftpd.de/~happy/icewasel_javascript_ebay.html

    Für solche Kleinigkeit ist es mir aber zu blöd die user agent Kennung dauerhaft auf firefox zu wechsel und andererseits möchte ich aber nicht extra eine extensions installieren, die das automatisch macht.

    Gibt es denn eine Do-IT-Yourself Lösung, ala if-Abfrage in der .../iceweasel.js, die für die ebay-Domain eben als user agent firefox und sonst iceweasel ausgibt?

    Ciao

  • extensions Installation für alle user am Bspl. Adblockplus?

    • minze
    • 19. März 2008 um 00:31

    Erstmal möchte ich mich in aller Form entschuldigen, dass ich offenbar das falsche Unterforum erwischt habe, weil mir die Unterscheidung zwischen Plugins (welche dieses Unterforum betrifft) und Erweiterungen (zu denen Adblockplus gehört) nicht bekannt war. Hoffe, dass wir das Thema hier schnell beenden können. Am sinnvollsten erscheint mir eine kurze aber klare Schritt-für-Schritt-Anleitung mit den direkten Befehlen und nicht deren Umschreibung.

    Zitat von .Ulli

    2: /usr/lib/iceweasel


    Aha. Habe dummerweise in /etc/... nach globalen profilen für extensions gesucht.

    Zitat


    Nach der Installation der Erweiterung unbedingt im Verzeichnis extensions den Befehl chmod 755 * -R ausführen.


    Mit Installation ist hier das Entpacken gemeint der adblockplus...xpi ins

    1. /usr/lib/iceweasel/extensions/ oder
    2. ins dort vorhandene Unterverzeichnis {972ce4c6-7e08-4474-a285-3208198ce6fd} in dem sich wiederum die datei install.rdf bereits befindet?

    Anschließend Bearbeitung der adblockplus.js, wie das in der Anleitung steht bis zu dem Punkt mit der pattern.ini?
    3. Soll ich nun eine leere pattern.ini erstellen und wohin abspeichern?

    Zitat


    3.2: Die Datei pattern.ini hat in den Programmverzeichnissen nichts zu suchen. Lenke die Pfade auf Dein eigenes Profil, so als ob ABP in Deinem Profil installiert wäre.


    4. Was meinst Du mit Lenke die Pfade ...?

    Zitat


    Du hast Schreibrechte und darfst updaten, die Mitglieder Deiner Gruppe haben Leserechte und das genügt.

    Dr. Evil: Klar, dass der Hauptnutzer (bei mir natürlich kein root) sagen wir mal otto regelmässig die Filterabos anstößt.
    5. Nur verstehe ich nicht mit welcher Datei genau "Profil" gemeint ist.

    MfG

    minze

  • extensions Installation für alle user am Bspl. Adblockplus?

    • minze
    • 18. März 2008 um 19:11

    Hallo,

    wie geht man prinzipiell vor, wenn man extensions für alle lokalen user eines PC in das Programmverzeichnis von Firefox zum einen unter Linux (zB debian) zum anderen unter windows installieren möchte?

    Bei der Installation von adblockplus bin ich auf die folgende Anleitung gestossen http://adblockplus.org/de/faq_install#global. Allerdings sind für mich folgende Fragen bei dieser Anleitung nicht beantwortet:
    1. Muss bereits vor der Anleitung eine Installation der extensions (in diesem Fall also adblockplus) als Administrator/root durchgeführt worden sein?
    2. In welches Verzeichnis genau (/etc/...?) muss man zB bei debian (iceweasel) das extensions-Verzeichnishema global anlegen?
    3.1 Wenn 1. nicht zutrifft - muss ich nach der adblockplus.js-Beabeitung hinsichtlich "extensions.adblockplus.patternsfile" die C:\Programme\AbsoluterPfad\zu\pattern.ini erstmal per Hand als leere Textdatei anlegen?
    3.2 Wenn 1 zutrifft - kann ich dann die mittels bereits durchgeführter Abos existierende pattern.ini unter den lokalen Administrator-Dateien einfach in das entsprechende extensions-Verzeichnis von C:\Programme\Mozilla Firefox\... verschieben und den absoluten Pfad zu der pattern.ini in der adblockplus.js anpassen?
    4. Kann ich diese Schritte für Linux ebenfalls durchführen?

    Ist das Thema der globalen extensions so uninteressant, dass es nicht als Schritt-für-Schritt-Anleitung ins wiki geschafft hat?

    MfG

    minze

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

91,4 %

91,4% (594,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon