1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. RickJ

Beiträge von RickJ

  • IRC Clients

    • RickJ
    • 13. April 2005 um 01:47

    Windows:
    - Klient / http://www.klient.com/
    - dirc / http://www.dircchat.com/

    Unix/Linux:
    - ircII / http://www.irchelp.org/irchelp/ircii/
    - irssi / http://irssi.org/

    MacOS
    - ircle / http://www.ircle.com/
    - ShadowIRC / http://www.shadowirc.com/
    - Smircle / http://www.smircle.de/

    OS/2:
    - EZIRC / http://www.os2ss.com/select/internet/chat/ezirc.html

    Amiga:
    - AmIRC / http://www.vapor.com/products/?prod=amirc

    Have Fun,
    Rick

  • OldSchool Textbrowser

    • RickJ
    • 13. April 2005 um 01:39

    Im Zweifelsfalle mal unter http://browsers.evolt.org/ nachsehen - da hat jemand so ziemlich alles gesammelt was je an Browsern existierte ... falls also noch jemand historischerweise einen Netscape 1.irgendwas braucht ist der da auch zu finden.

    bugcatcher: Ja, Lynx gibt es auch für Windows. Siehe entsprechenden Link im zugehörigen Posting :)

    Gruß
    Rick

  • Suche Programm

    • RickJ
    • 13. April 2005 um 01:37

    Ich habe lange Zeit Notepad (bzw. EditPad) eingesetzt und bin seit einiger Zeit bei WeaverSlave gelandet - ist der einzige mir bekannte Freeware-Editor mit Syntax-Highlighting, letzteres sogar noch konfigurierbar.

    Gruß
    Rick

  • NT-Benutzername automatisch senden

    • RickJ
    • 13. April 2005 um 01:28

    Hi Roman,

    das dürfte daran scheitern daß Microsoft gern mal ein paar Sicherheitsgrundsätze außer Acht läßt. Eigentlich haben Browser und Betriebssystem strickt voneinander getrennt zu sein, vor allem unter Aspekten der Sicherheit. Mit anderen Browsern als dem IE hast Du im Normalfall keine Chance, an den Benutzernamen 'ranzukommen - ich hätte das auch liebend gern genutzt, aber es geht nicht (und ist in den Standards auch nicht vorgesehen).

    Wenn Du den Admin des Intranets zur Hand hast, soll der einfach ein Login davorsetzen und die Leute sollen ggf. den Paßwortmanager verwenden. Oder rein füs Intranet doch beim IE bleiben, da hält sich das Sicherheitsrisiko ja eher in Grenzen.

    Gruß
    Rick

  • Warum funktionieren manche Links erst nach zweitem Klick??

    • RickJ
    • 13. April 2005 um 01:24

    Hi Hannes,

    das klingt eher nach einem Problem mit dem Proxy bzw. der Namensauflösung bei Deinem Provider, ggf. auch am DSL-Router sofern installiert. Wie verhält sich der IE?

    Gruß
    Rick

  • Ansehen von downloads

    • RickJ
    • 13. April 2005 um 01:23

    Schau' mal unter Extras > Einstellungen > Downloads > Dateitypen, da müßte sinngemäß ein Eintrag mit "QuickTime" oder QT-Movies oder so drinstehen. Den markieren, "Aktion ändern", "Andere Anwendung ...", Realplayer auswählen, und wenn der mit QT-Files umgehen kann sollte es laufen.

    Ich kann Dir aber nicht sagen ob das in dem speziellen Fall wirklich funktioniert weil mir der Realplayer nicht auf den Rechner kommt.

    Gruß
    Rick

  • Problem mit Multi-Monitoring

    • RickJ
    • 11. April 2005 um 14:23

    Hi Thomas,

    ich hab' das ganze im Büro noch mal ausprobiert, an verschiedenen Rechnern von Kollegen und meinem eigenen - und kann Deine Beobachtung leider nur bestätigen. Scheint wirklich ein Fehler im Firefox zu sein, andere Applikationen sind auch hier auf den ersten Blick nicht betroffen.

    Ich habe gerade noch mal einen ganzen Schwung anderer Anwendungen vom Adobe Reader über Paint Shop Pro und SAP bis hin zu Word ausprobiert, der Fehler tritt nirgendwo auf. Da hier auch selbstgeschriebene Programme dazwischenwaren, von denen ich weiß daß nur die Standard-API genutzt wird ohne derartige Dinge separat abzufangen, liegt wohl eher der umgekehrte Schluß nahe, daß der Firefox da etwas verdreht ... denn die Programme die nur auf die Windows-API zugreifen funktionieren ja offensichtlich.

    Es kann natürlich sein daß der Firefox eigene Routinen mitbringt, weil er ja auf unterschiedlichen Plattformen läuft .... und das genau das mit der Windows-API kollidiert. Das kann aber nur jemand beurteilen der Einsicht in die Sourcecodes hat (und vor allem etwas damit anfangen kann ...)

    Sorry wenn Dir das nicht weiter hilft ...

    Gruß
    Rick

  • Download öffnet sich immer...

    • RickJ
    • 9. April 2005 um 19:36
    Zitat von HaMF

    ja wie was die meldung kommt doch vom IE!?

    Was nach meiner Ansicht auf ein Problem mit der Systemkonfiguration hindeutet - irgendwie hat sich vermutlich der IE die Endung ".htm" unter den Nagel gerissen ;)

    Gruß
    Rick

  • Download öffnet sich immer...

    • RickJ
    • 9. April 2005 um 18:26

    Hi Nico,

    Schuß ins Blaue: vermutlich sind da mal wieder die Dateiendungen und/oder DDE-Einstellungen verbogen. Schau' Dir mal diesen Thread an und ggf. weiter unten darin noch die Infos zum Thema "Dynamic Data Exchange" (DDE), vermutlich liegt da irgendwo der Fehler.

    Falls nicht, melde Dich bitte nochmal.

    Viele Grüße
    Rick

  • Problem mit Multi-Monitoring

    • RickJ
    • 9. April 2005 um 11:05

    Hallo Thomas,

    Zunächst mal ist in solchen Fällen natürlich interessant welches Betriebssytem und ggf. welche Hardware genutzt wird.

    Wir haben bei uns im Büro durchgehend Dualmonitor-Konfiguration im Einsatz, bestehen aus jeweils einer Nvidia-Grafikkarte (mit primärem Monitor) und einer Appian Jeronimo (mit sekundärem Monitor). Bildschirme sind jeweils 17"-TFTs mit 1280x1024er-Auflösung, das ganze unter XP SP1.

    Die Steuerung der einzelnen Funktionen übernimmt nun Windows als Betriebssystem selbst. Menüfunktionen werden grundsätzlich über die Windows-API, und die ist nicht 100%ig fehlerfrei. Das äußert sich zum Beispiel darin daß gewisse Dialogfelder immer auf dem primären Monitor angezeigt werden, unabhängig davon auf welchem Monitor das Programm dargestellt wird, welche das Dialogfeld erzeugt hat. Ähnlich ist es auch bei Menüs, vor allem bei Kontextmenüs. Umgehen läßt sich zumindest das Menü-Problem erfahrungsgemäß im Vollbild-Modus.

    In jedem Fall solltest Du darauf achten, die aktuellsten Treiber für die Grafikkarte(n) zu verwenden und auch die Konfiguration nochmal überprüfen und ggf. korrigieren. "Primärer Monitor" unter Windows ist immer der, auf dem die Taskleiste mit dem Startmenü angezeigt wird (läßt sich in der Systemsteuerung unter "Anzeige" auch umstellen).

    Viele Grüße
    Rick

  • automatische Umbenennung bei Downloads fehlerhaft

    • RickJ
    • 9. April 2005 um 10:54

    Hi Andy,

    dafür darfst Du Dich bei den Entwicklern bedanken - und zwar egal in welcher Form. Grundsätzlich haben Punkte in Dateinamen nichts zu suchen, das gibt erfahrungsmäß immer wieder Probleme (manche Mailserver kommen da durchaus schon mal auf die Idee Dateien umzubenennen). Es sollte ja für die Betreiber eines Webservers wirklich kein Problem sein, irgend ein anderes Zeichen (zB Unterstrich, Bindestrich) zu verwenden, es sollte nur etwas sein, womit wirklich alle klarkommen (MacOS zB. läßt auch Sternchen in Dateinamen zu, was unter Linux/Unix und Windows als Wildcard interpretiert werden würde).

    Das Problem der Umbenennung an sich dürfte im Firefox liegen - wenn Windows selbst fragt im Normalfall nach ob eine Datei überschrieben werden soll. Die Firefox-Entwickler als solche haben sogar richtig gedacht, indem sie alles hinter dem ersten Punkt als Dateiendung interpretieren und demnach das Ende des eigentlichen Dateinamens hochzählen - da schon "-1" vorhanden ist wird das natürlich nicht als Versionsnummer interpretiert, sondern als Zähler und automatisch auf -2 geändert.

    Die nächste Frage ist dann natürlich ob man wirklich derartig lange Dateinamen braucht - man könnte natürlich auch noch die Namen der Entwickler mit in den Dateinamen nehmen, oder die Wettervorhersage für den Standort des jeweiligen Servers, aber auch das ist im Endeffekt ein Problem des Server-Betreibers.

    Zu guter letzt dürfte Microsoft vermutlich nie eine klare Aussage zum Thema "Punkte in Dateinamen" getroffen haben, was die Sache für die Entwickler auch nicht gerade vereinfacht. Und einfach so zu sagen "die letzten drei Zeichen und der vorhergehende Punkt sind die Dateiendung" würde auch nichts bringen, da mittlerweile verschiedene 4stellige Suffices in Gebrauch sind (JPEG, HTML ...), zweitens auch Doppelendungen durchaus ihren Sinn haben (zum Beispiel .tar.gz) und zu guter Letzt bei einigen Betriebssystemen die Dateiendungen überhaupt keine Rolle spielen.

    Auch wenn Dir das jetzt bei Deinem eigentlichen Problem nicht weiterhilft, ist es vielleicht ein kleiner Einblick :)

    Viele Grüße
    Rick

  • Hilfe bei Tastatur

    • RickJ
    • 9. April 2005 um 10:42

    Moin zusammen,

    leider greift es ja immer weiter um sich daß Hersteller eigenmächtig vom IBM-Standard bei den Tastaturen abweichen - mit der Windows-Taste hat es angefangen, irgendwann kam Logitech auf die Idee die Funktionstasten eigenmächtig neu zu belegen, Microsoft hat nachgezogen und zwischendurch gab es dann noch die Keyboards, bei denen die Tasten mal kurz komplett durcheinandergewürfelt waren und es noch irgendwelche Zusatztasten für die Energiesparfunktionen gab.

    Das Dumme ist daß es zumindest bei den Logitech-Keyboards nicht mal die Option gibt, standardmäßig mit den normalen Funktionstasten zu arbeiten, das muß jedes Mal aktiviert werden. Es würde mich daher überhaupt nicht wundern, wenn Logitech einfach mal auf eine Taste verzichtet hat. Die Kombination Strg+V ist übrigens Windows-Spezifisch und hat mit der Taste "Einfügen" erst mal nicht viel zu tun; und daß der Trick mit der Einfg-Taste auf dem Ziffernblock funktioniert ist schon fast als Glücksfall zu bezeichnen, da PCs grundsätzlich auch zwischen diesen beiden Einfg-Tasten unterscheiden (historisch bedingt; in manchen Programmen hat die Enter-Taste auf dem Nummerblock bis heute eine andere Funktion als die klassische Eingabe-Taste, die eher dem Wagenrücklauf (Carriage Return / CR) auf der Schreibmaschine entspricht).

    Ein echtes Problem stellen diese Änderungen für alle dar, die blind schreiben - entweder im Sinne von "Schreiben, ohne dabei auf die Tastatur zu schauen" (jeder der mal einen entsprechenden Kurs belegt hat wird wissen was ich meine) oder eben wirklich blind. Die PC-Tastatur ist ja aus der klassischen Schreibmaschinentastatur hervorgegangen und die wurden wiederum (unter anderem) entwickelt um für blinde Menschen die Schriftkommunikation zu vereinfachen. Wenn da jetzt einfach mal eben so ein paar Tasten vertauscht werden, ist das ziemlich irritierend. Darauf nehmen die Hersteller nur leider keine Rücksicht ...

    Naja, warum soll man sich denn auch an Standards halten ...

    Gruß
    Rick

  • 1. April

    • RickJ
    • 1. April 2005 um 23:47

    Ich tendiere da fallweise eher zu C12H22O11 ...

    Gruß
    Rick

  • 1. April

    • RickJ
    • 1. April 2005 um 22:20

    Auch wenn es kein Aprilscherz im klassischen Sinne ist, möchte ich dennoch mal auf die Gefahren von Dihydrogenmonoxid hinweisen - ein Thema, das leider immer noch viel zu wenig Beachtung findet.

    Kleiner Tipp: es hilft manchmal, wenn man DHMO mit H2CO3 versetzt.

    Viele Grüße
    Rick

  • 1. April

    • RickJ
    • 1. April 2005 um 13:55

    Auch das ZDF steuert [url=http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/15/0,3672,2282799,00.html]einen Beitrag bei[/url].

    Und natürlich Heise.de

    Gruß
    Rick

  • Fachchinesisch

    • RickJ
    • 30. März 2005 um 23:00

    Okay, meine nächste Bitte wäre gewesen mal einen Auszug des Protokolls zu veröffentlichen, spätestens dann wäre man darauf gekommen *ggg* Aber Hauptsache ist doch daß es läuft ;)

    Viele Grüße
    Rick

  • Fachchinesisch

    • RickJ
    • 30. März 2005 um 10:33
    Zitat von hark

    Der Router nimmt per USB-Adapter kontakt mit dem Rechner auf.

    Der 7004VBR v2 hat einen USB-Port ...? Oder welchen meinst Du?

    Zitat von hark

    Die Gateway lautet meines Wissens:192.168.2.1 demnach müsste ich meine IP auf 192.168.2.10 setzen? Habe gehört die Rechner- IP steht fest. Kann die denn einfach geändert werden?

    Ja, das ist kein Problem. Klick' mal doppelt auf das Netzwerksymbol in der Taskpane (das kleine Feld wo auch die Uhrzeit drinsteht). Dann Eigenschaften > TCP/IP > Eigenschaften > "Feste IP-Adresse benutzen", dort als IP-Adresse 192.168.2.10, Subnet-Maske 255.255.255.0, Gateway 192.168.2.1 ....

    Evtl. ist auch noch der T-DSL-Protokolltreiber auf die Netzwerkkarte gebunden, da solltest Du dann einfach das Häkchen rausnehmen.

    Gruß
    Rick

  • Fachchinesisch

    • RickJ
    • 30. März 2005 um 01:49
    Zitat von hark

    Service ist die Adresse meines Anbieters (NetCologne).

    Nope - zumindest bei Arcor und T-Online bleibt das Feld leer.

    Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht was Du mit einem Treiber willst - die Verbindung läuft via PPPoE, das kann der Router schon hardwareseitig.

    Der Begriff "Modem" ist ohnehin etwas irreführend, weil es sich eigentlich nicht um einen klassischen Signalmodulator handelt - die Telekom hat mal versucht den schönen Begriff "BBAE" (Breitband-Anschluß-Einheit) zu prägen, der ist IMHO treffender.

    Hast Du vielleicht was falsch angeschlossen oder konfiguriert? Der Rechner muß an einen der vier LAN-Ports (2., 3., 4. oder 5. von links), der BBAE/DSL-Modem an den WAN-Port (1. von links). Die IP-Adresse des Rechners muß im gleichen Subnetz liegen wie der Router, standardmäßig ist das bei den SMC-Kisten 192.168.0.1 für den Router, der Rechner muß dann z.B. 192.168.0.10 haben.

    Außerdem solltest Du die zusätzlichen Netzwerkverbindungen (Modem usw.) mal deaktivieren bzw. deinstallieren. Dann sollten die Programme (Browser, Mailer usw.) eigentlich automatisch versuchen über die bestehende Netzwerkverbindung 'rauszugehen. Laß' zumindest für den Anfang mal die Funktion "UPNP" (Universal Plug and Play) im Router auf "Enabled".

    Viele Grüße,
    Rick

  • Navigation: a) Eine Ebene aufwärts b) Alle Tabs speichern

    • RickJ
    • 29. März 2005 um 23:28

    Hi zurück,

    gern geschehen ;)

    Für die Lesezeichen - es gibt nur wenige Ordner die ich wirklich regelmäßig alphabetisch sortiere, da mache ich es dann so daß ich einfach ein Ausrufezeichen oder etwas ähnliches vorne dran stelle (darf auch ein Leerzeichen sein, oder kurz irgendwas im Bereich ASCII 32 bis 64). Dann wird dieses Ausrufezeichen halt auch vor den Ordnernamen angezeigt - ich persönlich kann damit leben. Ist nicht jedermanns Sache, spart aber eine weitere Extension 8)

    Viele Grüße,
    Rick

  • Navigation: a) Eine Ebene aufwärts b) Alle Tabs speichern

    • RickJ
    • 29. März 2005 um 17:36

    Hi,

    Problem 1 bekommst Du mit der Extension Diggler in den Griff - nutze ich selbst schon länger und das Ding ist wirklich praktisch. Neben der Möglichkeit alle übergeordneten Verzeichnisebenen anzusteuern kannst Du dabei bei Bedarf auch gleich noch im Google-Cache oder bei archive.org nach älteren Versionen der Seite suchen.

    Deutsche Version ist hier verfügbar.

    Für das zweite Problem würde ich die Erweiterung SessionSaver empfehlen, die habe ich allerdings noch nicht getestet - müßte inhaltlich jedoch genau das sein was Du suchst.

    Viele Grüße und viel Spaß :)
    Rick

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon