1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. RickJ

Beiträge von RickJ

  • Lieb Vaterland magst ruhig sein

    • RickJ
    • 23. Dezember 2004 um 14:34

    Schön daß wir drei uns ja offensichtlich einig sind ... jetz bleibt nur die Frage, was dagegen tun?

    Gruß
    Rick

  • URL, HTM Dateien mit Firefox öffnen (bisher IE)

    • RickJ
    • 23. Dezember 2004 um 00:27

    Vermutlich "das übliche" Problem ;)

    Im Ernst: Du mußt neben den Einstellungen für HTML-Files auch die für den Protokoll-Handler http (bzw. auch https) anpassen. Eine ausführliche Beschreibung hatte ich hier schonmal geschrieben. Damit sollte es eigentlich gehen. Wenn nicht, einfach nochmal melden.

    Gruß
    Rick

  • Sprich!!!

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 23:02

    Hallo zusammen,

    Sofern das Thema noch aktuell ist: "Sprachsynthese" heißt das Zauberwort. Windows setzt dabei auf die - für den Anfang völlig ausreichende - Technik der Microsoft-Agents, die wiederum nutzen Stimmpakete von Lernout & Hauspie (die aber mittlerweile auch von Scansoft gekauft wurden).

    Ein Programm, welches damit umgehen kann, ist beispielsweise Speakonia (Freeware, http://www.cfs-technologies.com/). Das bietet zumindest grundlegende Funktionen wie einstellbare Sprache, Veränderungen der Lautstärke, Stimmhöhe und so weiter. Auf der Website ist auch ein Link zu Sprachpaketen bei MS zu finden (die wiederum von L&H stammen), zumindest eines der deutschen Sprachpakete sollte man dazuinstallieren, damit Umlaute sauber ausgesprochen werden (deutsche Texte mit englischem Sprachpaket zu hören ist nämlich eine Qual).

    Außerdem gab es mal eine Extension für den Firefox, die so etwas eigentlich auch können sollte, die habe ich aber nie zum Laufen bekommen. Last but not least bieten einige Programme von Haus aus eine entsprechende Schnittstelle, der IRC-Client mIRC zum Beispiel.

    Wenn man das ganze mal kennenlernen will leistet Speakonia recht gute Dienste. Das ganze klingt zwar etwas blechern, aber gerade für Menschen mit Sehproblemen kann so etwas bei längeren Texten eine echte Hilfe sein. Speakonia bietet sogar die Option, eigene Vokabeln zu definieren - hilfreich wenn man zum Beispiel einen englischen Namen in einem eigentlich deutschsprachigen Text hat. Allerdings müssen dann auch alle Alternativformen angegeben werden (Beispiel: nicht nur 'Julian', sondern auch 'Julians', denn sonst würde der Satz "Er sah Julians Auto schon in weiter Ferne" nicht richtig wiedergegeben werden). Das ist aber schon vertiefte Konfiguration ;)

    Wer damit noch ein bißchen spielen will, dem sei' noch CrazyTalk ans Herz gelegt: damit lassen sich Animationen basierend auf Fotos erstellen, die entweder mit einem Sprachsynthesizer oder über vorhandene Audiofiles mit Ton versehen werden können. Die Grafikengine berücksichtigt dabei die gesprochene Sprache und versucht die Lippenbewegungen entsprechend anzupassen, was schon früher recht gut funktionierte :) Das ist wie gesagt wirklich eine Spielerei, aber gerade zu Weihnachten vielleicht eine nette Idee.

    Viele Grüße und viel Spaß,
    Rick

  • Lieb Vaterland magst ruhig sein

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 22:21

    Hi Fraggle,

    ich nehme mir die Freiheit heraus mich weiter am Gespräch zu beteiligen. Du hattest drei beispiele genannt:

    Zitat von Fraggle

    Wie kann es sein, daß ein erwiesener Schwerverbrecher aufgrund von Formfehler auf freien Fuß gelassen wird?

    Was hat das mit Überwachung zu tun?

    Daß dem übrigens nicht so ist, hat man wohl zuletzt im Falle Magnus Gäfgen gesehen. Ich billige keinesfalls, daß die Polizei damit gedroht hat, den Täter zu mißhandeln, was aber der Tatsache daß er bestraft wurde keinen Abbruch getan hat.

    Zitat von Fraggle

    Wie kann es sein, daß Kinderschänder sehr leicht auf freien Fuß gesetzt werden, obwohl deren Rückfallquote erwiesenernmaßen bei über 70% liegt?

    Und auch hier: was hat das mit Überwachung zu tun? In derartigen Fällen sind die Straftäter schon lange überführt und das System versagt hinterher. Ich bitte Dich - wir leben in einem Land, in dem es "lebenslänglich" schlimmstenfalls (für den Täter) heißt "25 Jahre". Es gibt noch die anschließende Sicherheitsverwahrung, die aber a) nur selten umgesetzt wird und b) bin ich mir nicht sicher ob sie noch nachträglich angeordnet werden kann.

    Davon abgesehen bleibt natürlich das Problem wenn ein Verbrecher Helfer in Reihen der Polizei / der Vollzugskräfte hat. Du erinnerst Dich vielleicht noch daß vor einigen Jahren jemand aus dem Justizvollzugskrankenhaus Hamburg-Ochsenzoll getürmt ist, mit Hilfe seiner Psychiaterin. Das wird es immer wieder geben. Aber sind deswegen pauschal alle Vollzugsbeamte und -Mitarbeiter nicht mehr vertrauenswürdig? Nein, sicher nicht. Genauso wenig wie alle Polizisten Folterer sind (Daschner/Gäfgen) oder regelmäßig Verdächtige totschlagen (es gab da vor einiger Zeit einen Fall in Köln) oder alle Beamten regelmäßig hundemordende Versager sind, die falsche Wohnungen stürmen (Sachsen, am Wochenende).

    Ich für meinen Teil glaube grundsätzlich an die Polizei, an die Fähigkeiten der ermittelnden Beamten, an die ihre Loyalität gegenüber den deutschen Gesetzen. Ich weiß daß manche hier das anders sehen, die Diskussion hatten wir hier schon mal. Aber die neuesten Änderungen dieser Gesetze stehen a) in keinem Verhältnis zum Nutzen - siehe Spiegel-Artikel zum Thema, wo im Jahr 2003 von ca. 114 E-Mail-Überwachungen die Rede war - und b) eröffnen sie genau wie beispielsweise die zentrale Vorhaltung der Kontodaten einen enormen Mißbrauchsspielraum.

    Denn es gibt sicherlich massig Dinge, die zwar nicht illegal sind, aber eindeutig der Privatsphäre unterliegen. Und wenn eine derart einfache Möglichkeit besteht, insbesondere eindeutig ohne daß der Betroffene davon erfährt, wie schnell überlegt man dann: "Och, also mein ungeliebter Nachbar hat sich jetzt schon wieder ein neues Auto gekauft, werfen wir doch mal einen Blick auf die Konto-Daten und die E-Mails." Und dann stellt man fest daß Herr Nachbar vielleicht schon länger ein Verhältnis mit der eigenen Ehefrau pflegt ...? Absolut nicht strafbar, aber auch erst mal eine Privatsache der beiden beteiligten.

    Zitat von Fraggle

    Nicht falsch verstehen, da habe ich auch etwas gegen, aber die Ursache liegt vielmehr darin, daß die Freiheit der Täter viel zu hoch angesetzt wurde)

    Im Gegenteil. Das Hitler-Regime ging davon aus, daß der Staat immer Recht hat, so auch bei strafrechtlichen Fragen. Die Väter des Grundgesetzes haben daraus gelernt und dafür gesorgt, daß der Staat einem Täter seine Schuld nachweisen muß. Jeder ist unschuldig bis zum Beweis des Gegenteils. Das Prinzip "In dubio pro reo" (Im Zweifel für den Angeklagten) fußt schon im römischen Recht. Momentan stehen die Bürger jedoch unter Generalverdacht.

    Bei einem begründeten Verdacht wird immer ein Richter bereit sein, eine entsprechende Überwachungsmaßnahme abzusegnen, und ein Richter ist auch Tag und Nacht greifbar (zumindest beim jeweiligen Oberlandesgericht, wenn nicht gar schon bei den Landgerichten). Auch dieser Weg kann sicher noch mißbraucht werden, aber da geht das ganze zumindest im Vorfeld durch dermaßen viele Hände daß man sich solche Dinge zweimal überlegen wird.

    Und sicher war und ist es zum Teil so, daß manche Dinge an zu hohen Gesetzeshürden scheitern. Was momentan geschieht ist jedoch das andere Extrem. Und der Preis ist mir ehrlich gesagt etwas zu hoch. Sorry wenn das Posting etwas länger war, aber vielleicht habe ich Dir dadurch meinen Standpunkt etwas besser erläutern können.

    Gruß
    Rick

    PS. Noch kurz zu Deinem 3. Beispiel, was ja offensichtlich auf den Fall "Kalif von Köln" abzielte: auch hier brauchte man keine weiteren Überwachungsmaßnahmen, denn die, die notwendig waren, bestanden bereits. An den Beweisen ist der Prozeß wohl nicht gescheitert.

  • Überwachung der E-Mails durch Strafverfolgunsbehörden

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 20:11

    Tja. Um es mit Stalin zu sagen: Deutschland. Ein Land in dem es keine Revolution geben kann, weil man dazu den Rasen betreten müßte.

    Aber ein gutes hat die Sache: totalitäre System überleben erfahrungsgemäß keine Ewigkeiten. Nur ist diesmal wirklich die Menschheit auf dem besten Wege, sich zugrundezurichten.

    Gruß
    Rick

  • Überwachung der E-Mails durch Strafverfolgunsbehörden

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 19:56
    Zitat von Master X

    Was machts ihr eigentlich so einen Stress, wird so wieso schon alles abgehört.

    Ja und? Ist es deswegen richtiger?

    Was läuft eigentlich in einem Staat schief, in dem die Bürger unter Generalverdacht gestellt werden? Und was passiert als nächstes? Bürger, die trotzdem verschlüsseln, gehen in den Knast? Dann sind die Gefängnisse bald überfüllt. Und was kommt dann als nächstes?

    fragt sich
    Rick

    PS.

    Zitat von rabenvogel

    ich würde Dir ja gern widersprechen, aber leider, leider hast Du recht.

    Glaub' mir: ich wünschte mir diesmal wäre es nicht so ...

  • Überwachung der E-Mails durch Strafverfolgunsbehörden

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 19:37

    Tja .... manche Leute aus der Vergangenheit könnten neidisch werden auf das was heute in der Politik möglich ist ...

    Wie war das mit dem Postgeheimnis? Wofür haben wir überhaupt ein Grundgesetz, wenn Ad^H^HOtto Schily solche Gesetze dermaßen einfach aushebeln kann?

    Es bleibt immer noch die Hoffnung daß sich irgend ein Jurist erbarmt damit bis vors BVerfG zugehen. Und dann wird es ähnlich laufen wie beim großen Lauschangriff: das BVerfG braucht ewig und drei Tage bis man sich entschieden hat, und dann - so in fünf oder sechs Jahren - wird man feststellen "Ups, das war ja verfassungswidrig". Dann wird das Gesetz ansatzweise so abgeändert daß das BVerfG neu entscheiden muß und das Spiel geht wieder von vorn los.

    Und wenn zuviele "Verdächtige" (sprich: Bürger) auf die Idee kommen, ihre Mails zu verschlüsseln, werden sicherlich bestimmte Verschlüsselungsverfahren verboten. Willkommen im Jahr 1984.

    Gruß
    Rick

  • Lieb Vaterland magst ruhig sein

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 19:25
    Zitat von rabenvogel

    "Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freihheit noch Sicherheit."

    ... und wird beides verlieren. In der Bevölkerung ist man dafür aber ähnlich sensibilisiert wie für Software-Patente und ähnliches. Kritiker werden dann kurzerhand mit Schlagworten - entschuldigt das Wortspiel - wie "Kinderpornos", "Nazis" oder "Terrorgefahr" mundtot gemacht.

    Gruß
    Rick

  • Firefox auf PDA

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 18:12

    Hm .... ich hab' aber einen Tungsten T3, weil mir WinCE-basierte Geräte nicht ins Haus kommen ;)

    Gruß
    Rick
    (der wohl doch erst mal bei Plucker bleiben wird)

  • smile. studio-network

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 18:08

    Was die ganzen Probleme angeht, das ist wohl vergleichbar mit den Risiken und Nebenwirkungen beim Beipackzettel von Medikamenten: die müssen auch genannt werden wenn ein konkreter Verdacht besteht daß eine bestimmte Neben-/Wechselwirkung auftreten kann. Ich habe bisher jedenfalls kein Magenbluten von Aspirin bekomm :)

    Der allergrößte Teil der Probleme hier ist zwar nachvollziehbar, mir selbst aber noch nicht untergekommen. Und außerdem: alles bis zur endgültigen Version 1.0 des Firefox waren Beta-Versionen. Die liefen zwar schon deutlich stabiler als Releases von gewissen anderen Herstellern deren Name nicht genannt werden darf ;) aber trotzdem hatten sie auch noch ihre Macken. Und vieles sind einfach Wissensfragen.

    Überleg' Dir den Sprung zurück zum IE nochmal - oder nutze wenigstens eine Zeitlang beide Browser im Wechsel. Du wirst sehen, Dir werden beim IE ganz schnell bestimmte Features fehlen. Und solltest Du Dich mit dem Firefox gar nicht anfreunden können, such' Dir der Sicherheit zuliebe wenigstens irgend eine Alternative.

    Gruß
    Rick

  • Neues Musikportal - aber diesmal ohne DRM

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 16:52

    Definitiv ;) Ich bin und bleibe aber ein Freund der guten alten handgemachten Musik - hör' Dir mal Stücke von The Who, Simon & Garfunkel oder Fleetwood Mac an ... dann weißt Du warum Musik eine Kunst ist ;)

    Kleiner Tipp zum Vergleich: Fleetwood Mac, "Big Love" in der Originalversion von 1987 und in der Acoustic-Version von Lindsey Buckingham 1997. Der gleiche Song, trotzdem liegen Welten dazwischen. Wenn man so mit der Gitarre umgehen kann braucht man sich wirklich keine Gedanken mehr ums Geldverdienen machen ;)

    Gruß
    Rick

  • Neues Musikportal - aber diesmal ohne DRM

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 16:29

    Ich wollte eigentlich auch nur darauf hinaus daß die aktuellen "Hits" sich qualitativ kaum von Klingeltönen unterscheiden - und es wurde ja auch schon mehrfach der Verdacht geäußert daß neue "hits" auf Klingeltonkompatibilität optimiert werden ;)

    Gruß
    Rick
    (dessen Motorola V600 die Umgebung mit 'Davys on the road again' von der MMEB beglückt *g*)

  • Pmmmppmpmmppppm....

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 15:48

    Mffmfppff fppmffßfmp mmmmmpmpppff fmmmmfmfpppfppp mpmmmmß mffmfppff mmmpmfpmfmpp mppmffpppmppppp mmmppp mpmmpppff Fppmmmmpfmpfmpppmf mfpmmmmmpfmp, ppfmpmmpppff? ;)

    mpfpffmmmmfmfmp fmmmffmmfmfp
    Pffmffmmfpmp

  • Warum druckt Firefox manchmal im Letter Format?

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 15:42

    Hi Alexander,

    es kann natürlich auch sein daß aus irgend einem Grund die Entwickler im Stylesheet das Letter-Format festgelegt haben. Ich weiß ja nicht was Du für einen Drucker verwendest, aber wenn es ein HP-Laser ist: aktuellen Treiber besorgen und dort kannst Du im Normalfall die Ausgabe auf A4 erzwingen (beim 4100 beispielsweise in den Druckeinstellungen unter Papier > Größe > ZoomSmart > A4 und dann die Option "Größenanpassung" aktivieren). Bei den DeskJet-Treiber gibt es die Option "Auf Größe skalieren" auf der Registerkarte "Einrichten" (hier am Beispiel 940c). Zumindest die Lexmark-Laser bieten ähnliche Optionen, ich meine mich zu erinnern daß das bei den Epson-Tintenstrahlern ebenfalls so ist. Damit sollte es dann auf jeden Fall gehen.

    Nutzt Du evtl. eine englische Windows-Version? Die sind nämlich im Normalfall auf US-Letter voreingestellt. Ansonsten gibt es hier noch weitere Infos zum Thema CSS und Paged Media.

    Gruß
    Rick

    PS. Zum Thema "about:config nach belieben ändern ..." das geht zwar, ist aber mit ähnlicher Vorsicht zu genießen wie die Windows-Registry :)

  • Firefox auf PDA

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 15:06

    Interessant - wäre schön wenn da auch noch eine Info zu den unterstützten Betriebssystemen vorhanden wäre ... :-|

    Gruß
    Rick

  • Welchen Player nehmt Ihr?

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 15:04
    Zitat von Nemoflow

    Aber da gibts doch auch was von Foobar ;)

    Wieso muß ich gerade an Hustensaft denken? *ggg*

    Zitat von Nemoflow

    foo_pod - Foobar2000 meets the iPod

    Scheint aber noch nicht so richtig zu funktionieren ...?

    Zitat von Nemoflow

    Dabei sollte ich es besser wissen, hab schließlich die Alben hier rumstehen.

    "The big heat" hoffentlich in der Vintage-Years-Edition mit sechseinhalb Titeln mehr? :)

    Gruß
    Rick

  • Outlook Express

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 14:57

    Alternativ (aber kostenpflichtig): The Bat!, zu bekommen unter http://www.ritlabs.com. Oder versuch' die c't vom ... Juli? Ich glaube es war das erste Juli-Heft .... zu bekommen, da ist die 1.62 als kostenlose Vollversion drauf und die reicht eigentlich völlig aus.

    Gruß
    Rick

  • Download

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 14:54

    Hi Tom,

    das dürfte schwierig werden, da auch HTML-Files, die im Browser angezeigt werden, technisch erst mal ein Download sind. Der Firefox unterscheidet am Ende nur ob er die Dateien im Browser anzeigt oder dem User die Möglichkeit gibt sie zu speichern.

    Der einzige "Workaround" den ich mir vorstellen könnte wäre einen festen Download-Ordner einzustellen (Extras > Optionen > Download > Download-Ordner) und zwar einen auf den der Anwender keine Schreibrechte hat. Das KÖNNTE funktionieren, ist aber ungetestet und nur eine Idee.

    Gruß
    Rick

  • Firefox Lesezeichen

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 14:48

    Nanu? Das klingt aber fast nach einem Problem mit dem Dateisystem, respektive Windows 95 ... Windows hat ja aus Gründen der DOS-Kompatibilität immer noch das alte Format im Hintergrund, kommt ja auch bei Nutzung des DOS-Prompts unter den NT-basierten Systemen zum Tragen.

    Spontan würde ich Dir mal empfehlen nochmal zu versuchen die Bookmarks neu zu importieren (im Firefox unter Datei > Importieren bzw. File > Import bei der englischen Version). Mehr fällt mir ehrlich gesagt auch nicht ein, denn unter Win2K und XP habe ich das Problem noch nicht gesehen ...

    Gruß
    Rick

  • bookmarks parser bzw. css

    • RickJ
    • 22. Dezember 2004 um 14:44

    Vielleicht verstehe ich Dein Problem nicht so ganz, aber der Firefox legt die Bookmarks doch ohnehin im HTML-Format ab?

    Gruß
    Rick

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon