1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. be-sign

Beiträge von be-sign

  • firefox stellt tabellen falsch dar

    • be-sign
    • 8. September 2008 um 12:24

    wow! das ist genial. funktioniert prima. vielen dank.

    habe das code-tag getauscht und gut ist. golive zeigt jetzt im layout zwar einen merkwürdigen platzhalter an, das ist aber das kleinere problem.

    vielen dank für deine hilfe - man lernt nie aus :)

    grüße
    bernd

  • firefox stellt tabellen falsch dar

    • be-sign
    • 8. September 2008 um 02:58

    hallo PIGSgrame,

    vielen dank für die direkte antwort. da hab ich was gelernt. :wink:

    Zitat

    Nein, das steht dort nicht. Es handelt sich um eine allgemeine Beschreibung, die erklärt, dass die Fehlermeldung "there is no attribute..." generell oft dadurch verursacht wird, dass man Transitional-Code als Strict-Code deklariert hat. Das Attribut height existiert bei <tr> allerdings auch in HTML 4.01 Transitional nicht. Wenn man Tabellen dafür benutzt, wofür sie wirklich gedacht sind, muss man eigentlich keine Zellen- oder Zeilenhöhe festlegen. Falls das wirklich mal sein soll/muss, macht man das notfalls mit CSS.

    das hatte ich wohl mißverstanden. daß css eleganter wäre ist korrekt. da aber gerade bei css auch abweichungen bei den browsern bestehen, wollte ich mit einer tabelle auf nummer sicher gehen. sobald genug zeit ist, werde ich das layout in css versuchen.

    Zitat

    <embed> ist kein standardkonformes HTML-Element und war es nie. Netscape 4 hat es einst eingeführt und weil manche Webdesigner Objekte bis heute fehlerhaft einbetten (bzw. es von Go Live falsch gemacht bekommen), interpretieren es die meisten Browser notgedrungen. Korrektes HTML ist es aber nicht. Das Verhalten von <embed> ist undefiniert und die tatsächliche Reaktion der Browser somit allenfalls Konsens. Die Fehlermeldung ist aber richtig: Es gibt kein Element <embed>!

    das habe ich so nie mitbekommen, weil ich es tatsächlich "von GoLive falsch gemacht bekomme". danke für den hinweis. auch das werde ich mir ansehen.

    Zitat

    Eine Quick-and-Dirty-Lösung wäre, im Stylesheet (bei dir also die Datei be-sign.css) ganz oben folgende Zeile einzufügen:
    Code:
    * {vertical-align:top;}
    Laut Firebug wird die Seite dann so dargestellt, wie du es vermutlich willst.

    das habe ich mal probiert und festgestellt, daß dann alle tabelleninhalte an der oberen kante hängen. auch die textnavi. aber in FF tut der rest dann perfekt.
    anschließend habe ich vertical-align:top; versucht nur auf die betreffenden zellen anzuwenden. das zeigt aber im FF keine wirkung.
    liegt vermutlich daran, daß ich css bislang nur für textformatierung verwendet habe und hier noch enorm nachholbedarf sehe.
    hast du auf die schnelle einen tipp für ein zellenbeschränktes vertical-align:top;?

    vielen dank und grüße
    bernd

  • firefox stellt tabellen falsch dar

    • be-sign
    • 8. September 2008 um 00:45

    hi liracon,

    danke für deine rückmeldung und den link zur validierung. ich habe mir das angesehen (bei mir wurden 14 "fehler" angezeigt).
    bei allen meldungen zu tabellenatttributen wird bemängelt, daß die verwendeten tags beim dokumententyp "Strict" fehl am platze seien und man stattdessen den dokuemtentyp "Transitional" wählen sollte. diese meldung ist insofern merkwürdig, als daß ich den dokuemtentyp "Transitional" gewählt habe. absichtlich :)
    die meldungen zum flash-inhalt bemängeln, dass diverse elemente undefiniert wären. diese sind aber alle definiert (sonst würde die animation ja auch nicht dargestellt werden).

    gerade weil alles so ist, wie es sein sollte, habe ich ja große fragenzeichen. auch webdesigner stehen bisweilen vor einem rätsel... besonders, da FF unter linux absolut korrekt arbeitet (abgesehen von den farben).

    sogar der exot "opera" bekommt die seite richtig dargestellt. es mag ja sein, daß FF genauer als alle anderen ist. aber kann es sein, daß ALLE anderen browser bei einem derartig standardisierten element wie der tabelle mist bauen und nur die abweichungen des FF standart sind?

    gruß
    bernd

  • firefox stellt tabellen falsch dar

    • be-sign
    • 7. September 2008 um 22:21

    hallo zusammen,

    kurz vorweg: ich habe meine eigene website ganz bewußt mit konventionellen tabellen erstellt. da webbrowser css immer noch unterschiedlich interpretieren und ich hier nur die wahl zwischen dem kleinsten gemeinsamen nenner oder je nach browser unterschiedlichen erscheinungsbildern, habe ich mich dafür entschieden. zumindest dachte ich, daß ich damit keine darstellungsprobleme haben sollte.
    normalerweise ist dem auch so. doch nun habe ich eines und komme nicht dahinter, woran das liegen mag.

    als beispiel zum gucken soll folgender link dienen:
    http://be-sign.net/pages/er/bildung_sozial.html

    die zeile, in der der farbstreifen, das bild und die flash-navi liegen ist exakt 96px hoch. so ist die tabellenreihe angelegt und genau so hoch sind auch die inhalte. in der praxis passiert mit der tabellenhöhe folgendes:

    mac
    - safari: 96px
    - firefox: 99px

    windows xp
    - firefox: 101px
    - IE7: 96px
    - safari: 96px

    opensuse linux
    - firefox: 96px
    - koquerer: 96px

    firefox scheint bei mac und windows aus der reihe zu tanzen. bei linux stimmen im firefox zwar die tabellen, dafür weichen die farben aber ganz hässlich ab.
    wie kommt es, daß firefox auf jeder plattform anders abweicht und wie muss ich tabellen so definieren, daß firefox sie korrekt darstellt?

    grüße
    bernd

  • PopUp-Blocker hat Sehprobleme

    • be-sign
    • 25. Juli 2008 um 21:55

    Boersenfeger: danke für die info
    @.ulli: die probleme, die du geschildert hast, hatte keiner der anderen testkandidaten. das problem ist schlicht nur das: der firefox eigene popup-blocker blockt popups, die keine solchen im zu blockenden sinne sind. und firefox stell je nach version die geöffneten fenster anders dar, als sie programmiert sind.
    dafür bräuchte ich eine lösung - wobei ich von den besuchern der website auch nicht verlangen kann, erst mal ein plugin zu installieren, damit alles so funktioniert, wie es anderswo auch geht.
    die einzigen browser, die die seite genau so darstellen, wie programmiert (und das bei aktiviertem popup-blocker) sind der IE (ausgerechnet) und safari. und genau das würde ich von firefox auch erwarten - ohne den aufwand zusätzlicher, funktionskorrigierender plugins...

  • PopUp-Blocker hat Sehprobleme

    • be-sign
    • 25. Juli 2008 um 20:40

    ist aber noch baustelle :)

    der link http://livemusik.ralf-olbrich.de/sandbox/

    dort den hauptmenüpunkt "Musikangebot" und unter dem foto mit dem gitarristen die note anklicken.
    soxophon solo, duo und trio ampless sind auch schon online. die anderen demos stehen nicht zur debatte, da anders verlinkt (noch html)

    wir haben das schon verschiedenen leuten zum testen gegeben. bei 50% der user funktioniert das mit firefox, bei den anderen 50% nicht...

    danke und grüße
    bernd

  • PopUp-Blocker hat Sehprobleme

    • be-sign
    • 25. Juli 2008 um 19:38

    hallo zusammen,

    folgende situation:
    ich überarbeite gerade die seite eines musikers. hier existieren verschiedene besetzungen von solo bis band. für jede besetzung gibt es eine infoseite mit foto und eine (aus designteschnischen gründen) toolbar in flash, aus der heraus demoplayer, videoclips, repertoire, flyer, ect aufgerufen werden.
    die links werden also aus flash heraus in einem neuen fenster geöffnet, das genau die größe des inhaltes hat. der link wird vom user bewußt angeklickt, sollte also nicht dem popup-filter zum opfer fallen.
    fakt ist: die geschichte funktioniert überall ohne probleme (safari, explorer, camino, ect - jeweils mit aktivem popup-blocker). nur bei firefox gibt es probleme in den unterschiedlichsten varianten: mal geht nichts, mal warnt der popupblocker, mal geht der link normal durch. firefox variiert auch die darstellung des geöffneten fensters: festgelegt ist ein fenster mit titel und statusleiste. firefox zeigt in version 2 die url-zeile nicht an. weder unter windows noch unter mac os. ab version 3 wird die url-zeile in beiden betriebssystemen eingeblendet, obwohl diese option beim öffnen ausgeschaltete ist.
    das ganze ist derartig nervig, daß ich nahe daran bin, den besuchern dieser seite generell von firefox abzuraten.

    was kann man tun, um firefox und dessen popup-blocker dazu zu bringen, sich so zu verhalten, wie das sein sollte? warum schaffen es die ansonsten so verpöhnten browser wie IE oder bisweilen auch safari, mit "bewußten popups" ordentlich umzugehen? fragen über fragen...

    danke für hinweise und hilfe
    gruß
    bernd scheurer

  • Firefox für Mac

    • be-sign
    • 26. Februar 2008 um 23:05

    hi .ulli,

    danke für den tipp. das war wirklich interessant - jetzt weiß ich bescheid.
    aber trotzdem: ich werde mir die mühe des ersetzens von browserbestandteilen wohl nicht machen. für mich sind browser alltagswerkzeuge, auf die ich mich verlassen muss. wenn ich dann erst hand anlegen muss, um ein brauchbares werkzeug zu bekommen, ist mir das zu umständlich. für mac os x habe ich ja nun auch eine lösung. camino stellt mir einen mozilla zur verfügung und ist hervorragend ins bestriebssystem integriert. daß man die firefox-erweiterungen damit nicht nutzen kann, ist für mich von untergeordnetem interesse, da es ja nur um das prüfen von websites geht.

    grüße
    bernd

  • Firefox für Mac

    • be-sign
    • 25. Februar 2008 um 23:00

    hi a. j.,

    danke für die info. nicht immer 100% ist ja auch kein problem. in diesem falle sind die differenzen aber so groß, daß man beim entwickeln einer website das formularlayout unmöglich mit firefox beurteilen kann.

    beispiel:
    firefox: http://be-sign.net/downloads/firefox.jpg
    camino: http://be-sign.net/downloads/camino.jpg

    letzterer ist auf firefox basierend. warum kriegt firefox das nicht hin?

    gruß
    bernd

  • Firefox für Mac

    • be-sign
    • 25. Februar 2008 um 13:20
    Zitat

    Firefox sollte sich auf allen Betriebssystemen gleich verhalten (=gleiche Darstellung)...

    fast gleiche darstellung möchte ich behaupten. zumindest beim rendern von formularobjekten (eingabefelder, radiobuttons, checkboxen) gibt es erhebliche abweichungen: die objekte werden von firefox mac größer dargestellt, rundungen (zb. radiobuttons) wirken pixelig. hier weicht die macversion auch von allen anderen mac-browsern ab.

    ich hatte in diesem forum vor einigen tagen schon einmal eine frage genau hierzu gepostet - bisher leider ohne feedback.
    mittlerweile habe ich aber eine lösung für die abweichung bei der mac-darstellung: camino. das ist ein firefox, der besser an das mac os angepasst ist. er nutzt auch systemdienste wie adressbuch und schlüsselbund - und er stellt formulare so dar, daß man sie vernünftig beurteilen kann.

    grüße
    bernd

  • formularemente unter mac os x

    • be-sign
    • 21. Februar 2008 um 01:30

    hallo zusammen,

    da ich im forum keinen treffer zu "formularelement" und "mac os x" landen konnte, würde ich gerne eine frage stellen:

    ich entwickle websites und teste diese mit verschiedenen browsern unter verschiedenen betriebssystemen. am firefox schätze ich, daß er in vielen dingen pingeliger ist und man so fehler schneller findet. was mir aber regelmäßig probleme macht, ist die abartige darstellung von formularelementen unter os x. so kann man ein formular kaum sinnvoll beurteilen.
    standartmäßig bin ich mit einem mac pro und os 10.5.x unterwegs. formulare sehen unter os x mit safari und camino gut aus. ebenso tun sie das unter windows mit dem IE (wer immer diesen nutzen mag) und natürlich mit firefox.
    aber: firefox unter os x ist eine echte herausforderung: textfelder sind größer als beabsichtigt und haben diesen häßlichen pseudo-3d-rahmen, der vor langer zeit bei html-tabellen angesagt war. die runden optionsfelder sehen eher wie grob gepixelte krater aus - ebenfalls mit starkem pseudo-3d-effekt.
    was kann man unternehmen, um html-formulare mit firefox unter os x genau so vernünftig zu sehen, wie in anderen browsern. camino basiert ja ebenfalls auf mozilla und ist bei der darstellung weitaus besser an os x angepasst.

    vielen dank im voraus für antworten
    bernd scheurer

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon