1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. camp-firefox.de
  2. Archaeopteryx

Beiträge von Archaeopteryx

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 9
  • Entwicklung Firefox

    • Archaeopteryx
    • 10. Februar 2010 um 22:35

    Im Windows Explorer kann man sich das Erstellungs-, letzte Änderungs- und letztes Zugriffsdatum anzeigen lassen. Bisher wurden Änderungsdatum und Erstellungsdatum bei einem Download auf die aktuelle Systemzeit gesetzt. Ab jetzt wird für das Erstellungsdatum weiterhin die aktuelle Zeit, für das Änderungsdatum aber die Zeit, die der Server für die Datei als letztes Änderungsdatum angibt, verwendet.

    Probleme:
    - Windows Explorer zeigt standardmäßig nur das letztes Änderungsdatum an, Sortieren danach wird also zwecklos.
    - Hat man eine Datei beim Download ersetzt (wie ich es zum Beispiel mit den Installationsprogrammen und -paketen für die installierte Software hier mache, um den Rechner notfalls neu aufzusetzen oder bei Verwandten und Bekannten die Software zu aktualisieren), so hilft auch das Erstellungsdatum nicht, da es auf den Zeitpunkt des Anlegens der Datei datiert.
    - Verwendet man die Sortierung nach letzter Änderung, um z. B. einen Überblick zu haben, welche Dokumente man zuletzt bearbeitet hat, und lädt aus einem webbasierten Intranet o. Ä. ein Dokument eines Kollegen herunter, der früher mal an daran gearbeitet, muss man die Datei ebenfalls im Dateimanager suchen.

    Der Firefox-Downloadmanager ist nicht sonderlich zu gebrauchen, nach einer mittleren zweistelligen Anzahl von Downloads ist er ziemlich träge und ich leere ihn aus Performancegründen regelmäßig, außerdem fehlt sämtliche Ordnerstruktur.

    Insgesamt ist meine Einschätzung aus dem Bekanntenkreis, dass das alte Verhalten viel häufiger gewünscht ist als das neue. Firefox ist nicht für Synchronisations- und Versionierungsaufgaben gedacht, wie manche Personen in dem Bug es nutzen wollen. Nicht mal eine versteckte Einstellung in about:config ist vorgesehen.

  • Entwicklung Firefox

    • Archaeopteryx
    • 10. Februar 2010 um 21:57

    bug 178506 - save original last-modified date on file downloads ist gelandet und würde Firefox für mich unbenutzbar machen :evil:

  • Neues Camp Firefox Portal

    • Archaeopteryx
    • 27. Dezember 2009 um 16:40

    Ja, man sollte doch die Beiträge lesen und nicht davon ausgehen, dass da noch einmal das gleiche wie im Blog steht ("1. ... 2. ..., aha der Blogpost, kann ich überspringen").

  • Neues Camp Firefox Portal

    • Archaeopteryx
    • 27. Dezember 2009 um 16:06

    Hallo Topal,
    lassen sich vielleicht Feeds mit den neu erstellten Themen für die jeweiligen Unterforen aktivieren? Oder kann sich einen entsprechenden Feed mit Parametern zusammenbauen?

    Danke
    Archaeopteryx

    EDIT: Oh, die Feeds sind weg. Haben sie die vielen SQL-Verbindungen verursacht?

  • Addon Old Location Bar zurücksetzen

    • Archaeopteryx
    • 4. Oktober 2009 um 21:14

    Da das Add-on deinstalliert wurde, werden die Einstellungen von Old Location Bar unter about:config nichts mehr bewirken. Standardmäßig eingebaute Einstellungen wurden verändert, also alle Einstellungen mit benutzerdefinierten Werten anzeigen lassen und dann ggf. zurücksetzen. Auf http://kb.mozillazine.org/Knowledge_Base kann man danach suchen.

  • Fragen zur Add-On Entwicklung

    • Archaeopteryx
    • 3. Oktober 2009 um 01:01

    Ja, das geht alles. Die Daten speichert man z. B. in SQLite, Export für HTML- und Excel-Dateien gilt es selbst zu programmieren. Mehr unter https://developer.mozilla.org

  • Welche Lizenz wählen?

    • Archaeopteryx
    • 16. September 2009 um 16:41

    Was hier abgeht geht mal gar nicht.

    Raik:

    Mozilla Public License: Dateien können wiederverwendet werden und Quellcodeänderungen müssen offengelegt werden. Man kann aber Dateien zu der Erweiterung hinzufügen, die nicht offengelegt werden müssen.

    GPL 2 & 3: Die Dateien können wiederverwendet und das daraus entstehende Produkt muss komplett offengelegt werden. Für die Details zwischen 2 und 3 müsste man sich tiefer einlesen.

    LGPL: Wenn deine Erweiterung extern genutzt wird (z. B. als Paket mit einer anderen Erweiterung, welche deine Erweiterung benötigt, installiert wird), kann diese andere Erweiterung ihre eigene Lizenz verwenden

    MIT: Man kann fast alles mit dem Code machen, also ihn auch in Projekten einsetzen, die ihren Quelltext nicht veröffentlichen brauchen

    BSD: Wie MIT, nur der ursprüngliche Programmbestandteil behält das Recht der Weiternutzung, muss aber wohl nicht offengelegt werden.

  • Meldung beim Refresh abschalten

    • Archaeopteryx
    • 4. Juli 2009 um 20:46

    Das ist meines Wissens nicht möglich (über die Programmierung eines Add-ons könnte man es aber umgehen).

  • Erweiterung zur Erkennung der verwendeten Webtechniken

    • Archaeopteryx
    • 4. Juli 2009 um 20:40

    Backend Software Information

  • Add on hilfe

    • Archaeopteryx
    • 4. Juli 2009 um 20:33

    Die beste Dokumentation zur Add-on-Programmierung für Firefox findet man unter https://developer.mozilla.org/En/Developing_add-ons.

    Fragen kann man an folgenden Stellen loswerden(selbstverständlich nach vorheriger Suche im Netz und an den beiden erstgenannten Stellen):

      Mozillazine Extension Development Forum

      Newsgroup mozilla.dev.extensions (Link zu Google Groups), kann von einem Programm mit Newsgroup-Unterstützung wie Thunderbird abonniert werden

      IRC-Channel #extdev auf irc.mozilla.org (Frage stellen und geduldig warten)

  • update auf ff 3.5

    • Archaeopteryx
    • 4. Juli 2009 um 20:16

    Bitte die Problemdiagnose Schritt für Schritt durchführen und dann hier berichten.

  • Mozilla Add-ons Workshop Berlin am 28.03 - Redner gesucht

    • Archaeopteryx
    • 29. März 2009 um 12:06

    Mindestens 10 verschiedene Karten waren drin :( - Wer es findet, darf das Geld behalten, ich hätte nur gern den Rest zurück.

  • Mozilla Add-ons Workshop Berlin am 28.03 - Redner gesucht

    • Archaeopteryx
    • 29. März 2009 um 04:58

    Als Redner gebe ich dazu lieber keinen Kommentar ab. Allerdings fehlt mein Portemonnaie, hatte es zuletzt auf dem Tisch bei der Diskussionsrunde liegen, habe allerdings von dem ehemaligen Jena-Studenten aus der Nähe von Suhl, der jetzt in Erlangen arbeitet nur einen Festnetzanschluss gefunden und vom anderen weiß ich nicht mal den Namen. Vielleicht können die sich an was erinnern oder haben es ausversehen eingepackt (habe ich auch schon mal gemacht).
    Laut c-base hat es niemand dort abgegeben. :(

  • Entwicklung Fx 3.5 Shiretoko (bis Beta 3 Fx3.1)

    • Archaeopteryx
    • 17. März 2009 um 13:50

    Mozilla will besser einschätzen können, wie die Benutzer mit Lesezeichen und Chronik umgehen und fragt deshalb um Hilfe: Auf https://places-stats.mozilla.com/ findet man Informationen, wie man die benötigten Angaben (Anzahl Lesezeichen, Ordner, Chronik-Einträge etc.) ermittelt und überträgt.

    Unter https://places-stats.mozilla.com/stats kann man die bisher übermittelten Daten sehen.

  • HDD Last bei Eingabe Eingabe in die Adressleiste

    • Archaeopteryx
    • 16. März 2009 um 21:18

    Man sollte in der Chronikansicht des Lesezeichenmanagers mal zwei Einträge markieren, dann müsste da auch die Gesamtanzahl dort stehen. Ich habe mehr als 40000, allerdings scheint beim Verwenden von Leerzeichen zur Abtrennung der Suchbegriffe Firefox hier auf eine kurze Pause zum Suchen zu warten.

  • Add ons

    • Archaeopteryx
    • 12. März 2009 um 17:14

    Gibt einige Erweiterungen, die das zum Zweck der schnelleren Navigation machen. Z. B. NumberFox

  • [SUMO] Schlecht angefangene neue Übersetzungen

    • Archaeopteryx
    • 12. März 2009 um 17:10

    Wenn man die SUMO-Artikel lokalisiert, sollte man schon wissen, wie die deutsche Benutzeroberfläche vom Firefox an diesen Stellen bezeichnet ist. Es reicht dazu, sich ein zusätzliches Profil anzulegen und dort hinein das offizielle deutsche Sprachpaket von http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.or….0.7/win32/xpi/ zu installieren und dann über about:config und das setzen von general.useragent.locale auf "de" zu aktivieren.

    Zur Qualität der Übersetzungen: Es sollten die gleichen Qualitätsmaßstäbe wie für Firefox selbst angewandt werden, da dies die direkt über das Menü "Hilfe" aufzurufenden Seiten sind. Die von Fux genannten Beispiele sind grammatikalisch falsch.

    Was man zur Orientierung bei der Übersetzung verwenden kann:
    - Oberfläche von Firefox
    - Mozilla-Seiten wie http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/features/
    - Firefox-2-Hilfe

    Am Ende sollte man als Übersetzender der Meinung sein, dass alles richtig ist.

    ----

    Ab hier kommt der Teil, der den meisten vermutlich nicht gefällt.

    Mozilla ist ein weitverzweigtes Projekt und niemand kann an allem mitarbeiten. Wer seine Freizeit dafür opfert, hat natürlich auch das Recht, jederzeit seine Aktivitäten anzupassen wie er will. Unabhängig davon, was man alles für das Projekt unternimmt, kann man keine speziellen Rechte dafür erwarten.
    Im Forum sollte man auch seine Einstellung gegenüber den normalen Benutzern nicht seinen eigenen Kenntnissen folgend ändern und zutreffende Hilfe bieten.
    Beispiel: http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopic.php?t=69818
    - Es wird ohne Grund zum Löschen der Lesezeichen aufgefordert.
    - "Vllt. solltest Du einen anderen Browser nutzen!" - kein Kommentar
    Hinweis auf private Daten löschen bzw. Private-Browsing-Modus (wie ist jetzt die deutsche Übersetzung) hätten es getan.


    Manchmal ist nichts besser als schlecht Getanes.

  • Einzelne Formularfeldeinträge löschen

    • Archaeopteryx
    • 12. März 2009 um 16:47

    Werden noch neue Eingaben gespeichert? Wenn nicht, wird es wohl nur helfen, die formhistory.sqlite-Datei im Profilordner zu löschen (löscht dann aber auch die eingegebenen Daten).

  • Einzelne Formularfeldeinträge löschen

    • Archaeopteryx
    • 12. März 2009 um 16:27

    Folgendes funktioniert nicht: Ins leere Formularfeld klicken, Pfeil nach unten drücken und Eintrag auswählen, Entfernen-Taste drücken?

  • Mozilla Add-ons Workshop Berlin am 28.03 - Redner gesucht

    • Archaeopteryx
    • 4. März 2009 um 22:45

    Kann im Moment nicht zugesichert werden.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 9

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Mastodon