schaust du hier:
1950637 - profile selection broken on Daily since 2025-02-26
NEW (nobody) in Thunderbird - General. Last updated 2025-02-26.
bugzilla.mozilla.org
Gefunden hier über die Thunderbird Topicbox:
schaust du hier:
Gefunden hier über die Thunderbird Topicbox:
Oder ganz einfach nicht, die mehr oder weniger angepassten und selbstkompilierten Versionen der Debian-basierten Distributionen nutzen. Entweder die snaps oder das deb.Repo von Mozilla nutzen.
Firefox unter Linux installieren | Hilfe zu Firefox
Ich habe die Main Release, die Beta sowie die Nightly bei mir installiert per Mozilla Repo.
Das olle generve mit den ewig alten ESR Versionen per Distributionsweg ging mir tierisch auf den Senkel.
Und trotzdem war nichts mit aussetzen bei mir. Ich habe allmorgentlich meine Updates für die Nigthly bekommen. Deswegen habe ich ja auch Dienstag die Nightly, ohne dem Patch der zu der Regression geführt hat, bekommen.
Die gab es bei mir jeden Tag unter Debian und dem Repo von Mozilla.
Diesen Thread, gleich unter deinem, hast du gesehen und mal gelesen?
Habe eben per Terminal ein sudo apt upgrate gefahren und das letzte Nightly installieren lassen. Firefox lässt sich wieder normal bedienen und nutzen.
Jetzt nervt nur noch Simple Tab Groups herum mit seinen Benachrichtigungen. Aber ich denke da ist der Autor eh am Ball. Durch Mozillas eigene Tab Gruppen ist da bestimmt einiges zu tun im Moment für ihn.
Danke für das recherchieren. Ich werde es dann heute Abend bzw. evtl. morgen mal beobachten.
Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen:
Firefox unter Linux installieren | Hilfe zu Firefox
Und darüber ist heute Vormittag ein Update reingekommen für die Nigthly.
Die jeweils letzte Version bekomme ich ja über das Mozilla Repo automatisch.
Steht bei mir auf 2025-01-24, vielleicht wurde das Update zurückgezogen? Nutze Debian in der VM allerdings nur bei Bedarf.
Was soll mir das nun sagen? Hast du nun auch die Probleme, ja oder nein? Zudem wie soll man die Version rausbekommen, wenn doch unter Hilfe nichts erscheint?
Die Nightlies von gestern an sind unter Debian nicht mehr bedienbar bzw. zeigen auch keine Webseite mehr an.. Weder die bereits geöffneten Tabs noch manuell über die URLbar.
Auch unter Hilfe fehlt so einiges an Menüpunkten, mein Theme ist ebenfalls nicht mehr aktiv. Auch kommt man nicht zu den Themes und Erweiterungen oder in die anderen Einstellungen.
Hat das Problem ggf. noch jemand unter (Debian) Linux mit den .deb-Paketen von Mozilla?
Wenn ein Unbefugter an solche Daten kommen kann, dann hat das ganze Sicherheitskonzept versagt. Sprich man hat seinen PC nicht korrekt abgesichert. Zudem haben private Passwörter eh nichts auf einem Büro PC verloren. Wer hingegen berufliche Passwörter bzw. den PC nicht korrekt, bei seiner Abwesenheit sichert, der handelt fahrlässig.
Nein, dies geht nur mit Desktop Versionen. Firefox für Android etc. sind da ganz anders.
Hast du es denn mal mit Android Gerät versucht?
Ist das Firefox-Konto denn überhaupt in der Authentifizierungs-App vorhanden? Wenn nicht, kann es doch gar nicht klappen.
So wie beachball5 schreibt nicht:
Diese erkennt Firefox nun bei der Anmeldung nicht !!
Google Authenticator findet kein Firefox. Es gibt im Authenticator keine Zeitkorrektur für Codes.
Sören schrieb dazu ja bereits alles Nötige:
wenn dein Google Authenticator Firefox nicht kennt, gibt es wahrscheinlich auch einen Zusammenhang zu den nicht funktionierenden Wiederherstellungscodes. Da scheint etwas mit deiner Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht zu passen. Das ist aber kein Firefox-Problem und hätte vor dir überprüft werden müssen, bevor du dich darauf verlässt.
Da hilft dann auch keine andere App zur Authentifizierung, noch Mozilla selber, um an die Daten zu kommen.
Wenn Mozilla da aktiv wird, dann werden eh alle Daten für den betroffenen Account zurück gesetzt.
Bezüglich Performance eher nicht und bezüglich "eingebauter" Fehler auch nicht.
Dann ließ dir mal das folgende durch...
Zudem sind die Firefox Versionen der diversen Distributionwn nicht von Mozilla kompiliert worden, sondern von der jeweiligen Distribution und zudem mit ganz anderen Compilern. Daher haben diese Versionen oftmals eine schlechtere Performance und teilweise weisen sie Fehler auf, die eine direkte Mozilla Version nicht hat.