1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. AngelOfDarkness

Beiträge von AngelOfDarkness

  • Gleiche Dateien von Libre Office und Firefox?

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 20:40

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Libre Office da noch (immer) ein Plugin für den Firefox pflegt bzw. anbietet...

    Aber die Variante mit Hunspell finde ich da plausibel. Habe ich doch folgendes installiert:

    Zitat

    Wörterbuch Deutsch (de-DE), Hunspell-unterstützt 20180701

    von Björn Jacke

  • Lesezeichen-Symbolleiste breiter/höher machen

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 20:33

    Habe die Anweisung für bold nun auch schon eingebaut gehabt, aber leider passiert da nix.

    CSS
    #PlacesToolbarItems > .bookmark-item > .toolbarbutton-text {
    font-size:32px!important;
    font-weight:bold!important;
    padding-left:3px!important;
    }
    
    
    #PlacesToolbarItems > .bookmark-item > .toolbarbutton-icon {
    transform: scale(1.5, 1.5) !important;
    }
    
    
    #PlacesToolbarItems > toolbarbutton{
    margin-left:8px!important;
    margin-right:8px!important;
    }
    
    
    #PlacesToolbar{
    height:36px!important;
    }
    Alles anzeigen

    Und der Teil für den Abstand bezieht sich leider auf den Abstand von Lesezeichen zu Lesezeichen, aber leider nicht innerhalb eines Lesezeichen bestehend aus Favicon bzw. Ordnericon und dem dazugehörigen Text. Habe mal ein Bild gemacht von dem was ich meine ;)

    Bilder

    • ansicht02.png
      • 16,14 kB
      • 510 × 442
  • Lesezeichen-Symbolleiste breiter/höher machen

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 20:19

    Das bold sollte nur in der Lesezeichen-Symbolleiste so sein ;)

  • FF-Fussball Thread

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 20:17
    Zitat von Boersenfeger


    ...Ich habe keinen Plan, wie das hier weitergehen soll.. :-???:cry:

    Wenn die nicht aufwachen und aufpassen direkt noch in die Regional Liga :(

  • Gleiche Dateien von Libre Office und Firefox?

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 20:14

    Browser-Plugin, welches Plugin Wir leben doch nicht mehr im Plugin-Zeitalter .. Der von dir genannte Artikel ist ja bereits 5 Jahre alt ;)

  • Menueleiste und Lesezeichenleiste nicht vorhanden

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 20:11

    Gib uns vorher aber bitte mal Infos zu deinem Firefox:

    --> Hilfe --> Informationen zur Fehlerbehebung .. dann den Text in die Zwischenablage kopieren und hier mittels der Code-Klammern </> (im vollständigen Editor) posten. (siehe dazu)

  • Lesezeichen-Symbolleiste breiter/höher machen

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 20:09

    milupo

    In der Höhe breiter werden ;)

    2002Andreas

    danke das sieht schon ganz gut aus. Allerdings bräuchte es nun noch neben dem Favicon/Ordnersymbol und Text einen Abstand und der Text könnte auch in bold dargestellt werden nun ;)

    Habe allerdings den ursprünglich von mir verwendeten Code verwechselt, ich nutze ja für die Anpassung diesen hier:

    CSS
    /*
    .bookmark-item[container="true"] {
       fill:#FF00FF !important;
       color:#00FFFF !important; 
    }
    
    
    toolbarbutton[container="true"] {
       filter:none !important;
       fill:#FF00FF !important;
       color:#FF00FF !important;
    }
    
    
    /* Test für Farbe im Sandwichmenü */
    /*
    photonpanelmultiview .panel-subview-body{
    color:#00FFFF!important;
    background:#000000 !important;
    }
    #appMenu-zoom-controls{
    color:#00FFFF !important;
    background:#000000 !important;
    }	
    #appMenu-edit-controls{
    color:#00FFFF !important;
    background:#000000 !important;
    }
    toolbarseparator{
    	color:#000000 !important;
    	background:#000000 !important;
    }
    */
    
    
    /* Farbe für Schrift und Symbole LesezeichenSymbolleiste, Toolbar und Menübar */
    photonpanelmultiview .panel-subview-body,
    #appMenu-multiView,
    .panel-subview-body,
    #appMenu-popup .toolbaritem-combined-buttons,
    #appMenu-multiView,
    #appMenu-popup{
    color:#00FFFF !important;
    background:#000000 !important;
    }
    .panel-arrow{
    	display:none!important;
    }
    
    
    /* Farbe Searchbar */
    .searchbar-textbox{
    color:#000000 !important;
    background:#FF00FF !important;
    }
    
    
    /* Farbe Urlbar */
    .searchbar-textbox, #urlbar {
      background-color: #FF00FF !important;
      color: #000000 !important;
    }
    
    
    #identity-icon{
    opacity: 1 !important;
    }
    
    
    /* Farbe Kontextmenü */
    menupopup > menu,
    menupopup,
    popup > menu,
    popup, 
    #context-navigation{
    	-moz-appearance: none !important;
    	color: #C71585 !important;
        background-color:#EE82EE !important;
    }
    
    
    menuitem {
        color: #000000 !important;
    	}
    
    /* Farben Toolbar */
    toolbarbutton {
       filter:none !important;
       fill:#FF00FF !important;
       color:#FF00FF !important;
       background:#000000 !important;
    }
    .toolbarbutton-text {
    -moz-appearance: none !important;
    color: #00FFFF !important;
    } 
    menubar{
    -moz-appearance: none !important;
    color: #00FFFF !important;
    }
    
    
    /* Farbe Buttons */
    #star-button {
      fill: Black !important;
    }
     #back-button:not([disabled="true"]):not([open="true"]):not(:active){
    	fill: Cyan !important; 
    	}
    #forward-button:not([disabled="true"]):not([open="true"]):not(:active){
    	fill: Cyan !important; 
    	}
    
    
    /* Hintergrundfarbe Bars */
    #toolbar-menubar,
    #nav-bar,
    #nav-bar-customization-target,
    #PersonalToolbar,
    #TabsToolbar{
    	border:none!important;
    	background: #000000!important;}
    
    
    /* Anpassung PopupAutoComplete */
        #PopupAutoCompleteRichResult {
    		border: none !important;}
    
        #PopupAutoCompleteRichResult .scrollbox-innerbox {
    		overflow-y: hidden !important;}
    
        #PopupAutoCompleteRichResult .autocomplete-richlistitem .ac-normal-text.ac-comment{
    	    font-weight: bold !important; 
    		font-size: 11.5pt !important;}
    
    
        #PopupAutoCompleteRichResult .autocomplete-richlistitem{ 
    	    -moz-appearance: none !important; 
    	    border: none !important; 
    	    background: #FF00FF !important;  
    	    min-height: 25px !important; 
    	    max-height: 22px !important;}
    
    
    #PopupAutoCompleteRichResult > richlistbox,
    #PopupAutoCompleteRichResult,
    .search-panel-one-offs,
    .search-panel-current-input{
           -moz-appearance: none !important; 
    	    border: none !important; 
    	    background: #00FFFF !important;  
            color:#000000 !important;}
    
    
    .ac-title-text{
            color:#000000 !important;}
    
    
    .ac-site-icon{
            filter:none !important;
            fill:#000000 !important;}
    
    .ac-url-text{
    		color:#FFC0CB !important;}
    
    .ac-type-icon{
             fill:#DC143C !important;}
    
    
        #PopupAutoCompleteRichResult .autocomplete-richlistitem:hover{
    		-moz-appearance: none !important; 
            background: #FFFF00 !important; }
    
        #PopupAutoCompleteRichResult .autocomplete-richlistitem[type="bookmark"]:hover { 
    	   -moz-appearance: none !important; 
    	   border: none !important; 
    	   background: #FF69B4 !important;}
    
        #PopupAutoCompleteRichResult .autocomplete-richlistitem[type="tag"]:hover { 
    	  -moz-appearance: none !important; 
    	  border: none !important; 
    	  background: #FF69B4 !important;}
    
    
        }
    
    /* Groesse der Lesezeichen-Symbolleiste */
    
    
    #PlacesToolbarItems > .bookmark-item > .toolbarbutton-text {
    font-size:32px!important;
    padding-left:3px!important;
    }
    
    
    #PlacesToolbarItems > .bookmark-item > .toolbarbutton-icon {
    transform: scale(1.5, 1.5) !important;
    }
    
    
    #PlacesToolbarItems > toolbarbutton{
    margin-left:3px!important;
    margin-right:3px!important;
    }
    
    
    #PlacesToolbar{
    height:36px!important;
    }
    Alles anzeigen

    Das Ganze sieht nun so aus bei mir

    Bilder

    • ansicht.png
      • 87,6 kB
      • 1.600 × 900
  • Lesezeichen-Symbolleiste breiter/höher machen

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 19:22

    Nabend,

    würde gerne meinen vorhanden Code für die Leisten modifizieren und zwar, dass die Lesezeichen-Symbolleiste etwas breiter in der Höhe wird.

    CSS
    #toolbar-menubar,
    #nav-bar,
    #nav-bar-customization-target,
    #PersonalToolbar,
    #TabsToolbar{
    border:none!important;
    background:black!important;}


    Ich habe dafür folgenden Code hier im Forum gefunden, aber wie muss der in den oberen integriert werden?

    CSS
    #PlacesToolbarItems > toolbarbutton{
    font-size:19px!important;}


    Werden dabei dann automatisch auch die Favicons mit grösser ?

  • Menueleiste und Lesezeichenleiste nicht vorhanden

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 18:42

    Probiere es bitte mal im Abgesicherten Modus des Firefox aus: Probleme beheben mit dem Abgesicherten Modus

  • [ Tipp ] Windows Timeline Support

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 11:48

    Oh weiaa.. ja da hat sich was überschnitten bei uns. Trotzdem danke :klasse:

  • Gleiche Dateien von Libre Office und Firefox?

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 11:09

    Wäre eine Möglichkeit, allerdings verwende ich kein Theme vom AMO. Zumal Nightly ja auch nicht in der Registry von Windows auftaucht. Mein Verdacht wäre ja eher in Richtung irgendwelcher C++ Bibliotheken oder ähnliches, die während des Libre Office Update vom Firefox ja gestartet sind.

  • [ Tipp ] Windows Timeline Support

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 10:52

    Sören Hentzschel

    danke für deine Recherche ;) Aber wie sieht es nun seitens Mozilla mit einer generellen Unterstützung der Timeline innerhalb des Firefox aus, hast du dazu Infos ?

  • Websites nur auf dem halben Bildschirm

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 10:40

    Was steht denn unter den Eigenschaften in der Startverknüpfung zum Firefox unter Ausführen, ist dort "maximiert" ausgewählt ?
    Wenn ja, dann versuche mal den Firefox im abgesicherten Modus zu starten: Probleme beheben mit dem Abgesicherten Modus
    Erfolgt der Start dann immer noch kleiner und links ?

    PS: Probiere nach dem Start, wenn Firefox wieder so wie auf deinem Bild zu sehen ist, die Tastenkombination Win-Taste+Pfeil hoch bzw. Win-Taste + Pfeil runter aus.

    Bilder

    • start.png
      • 2,8 MB
      • 1.600 × 900
  • [ Tipp ] Windows Timeline Support

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 10:32

    Habe da mal eine generelle Frage zum Feature der Windows 10 Timeline und Firefox. Ist da eigentlich seitens Mozilla eine Unterstützung des Features angedacht? Ich habe zwar auf Bugzilla ein Ticket dazu gefunden, allerdings klingt es, für mich, nicht so als wenn an dieser Front richtig aktiv gearbeitet wird.

    Die von Msfreak genannte Erweiterung ist wohl auch nicht mehr auf AMO erhältlich und beim Projekt auf Github finde ich auch nix als Erklärung warum und wieso. Ebenso wenig wie ein Release-Paket.

  • Quantum veraltet? GMX und Web.de behaupten das

    • AngelOfDarkness
    • 29. September 2018 um 10:02

    Dau 62

    Gib uns mal bitte Infos zu deinem Firefox:

    --> Hilfe --> Informationen zur Fehlerbehebung .. dann den Text in die Zwischenablage kopieren und hier mittels der Code-Klammern </> (im vollständigen Editor) posten. (siehe dazu)

  • Windows 10 Updates / Upgrades

    • AngelOfDarkness
    • 28. September 2018 um 23:49

    Mit Windows 10 1809, alias Oktober 2018 Update, mit der Buildnummer 17763 steht ja nun die nächste Version vor der Tür und soll ab Anfang Oktober in Wellen an die Nutzer verteilt werden. Seit knapp vier Tagen gibt es ja bereits das Media Creation Tool (MCT) [1] mit der neuen Windows 10 Version. Wer nicht den Weg für eine ISO Datei mit dem MCT gehen will kann sich auch entsprechende ISO Dateien laden [2] und diese über die "Bereitstellung" direkt als neues zusätzliches DVD Laufwerk einbinden und von dort das Setup aufrufen. Man kann vom Setup auswählen, ob man seine Dateien und Programme behalten möchte oder man quasi "clean" installieren möchte. Ich selber nutze ja die 1809 schon seit einer Woche und konnte bisher noch nichts problematisches feststellen. Am besten gefällt mir als neues Feature, dass Microsoft es endlich geschafft hat, dem Datei Explorer auch ein Dark Theme zu verpassen bzw. diesen an das eingestellte dunkle Thema anzupassen. Leider wurde das Feature der Sets (ähnlich Tabs) ja bereits in vorherigen Insider Versionen wieder verworfen bzw. als unausgereift zurückgestellt auf einen späteren Zeitpunkt.

    [1] https://www.deskmodder.de/blog/2018/09/2…-herunterladen/
    [2] https://www.deskmodder.de/blog/2018/09/2…eutsch-english/

  • Gleiche Dateien von Libre Office und Firefox?

    • AngelOfDarkness
    • 28. September 2018 um 23:13

    Moin,

    mir ist eben mal aufgefallen, dass Libre Office bei der Installation einen Hinweis bringt, dass Firefox geschlossen werden muss, weil Firefox (zur Zeit) Dateien nutzt die durch Libre Office aktualisiert werden sollen. Der im Screenshot angemerkte Firefox Nightly ist aber kein Firefox der bei mir über Windows installiert ist, sondern nur als entpacke Zip-Version abseits der Systempartition läuft. Daher nun die Frage, was für Dateien dies sein sollen? Leider benennt der Libre Office Installer diese Dateien nicht.

    Bilder

    • LibreUndFox.PNG
      • 27,59 kB
      • 500 × 381
  • Kann Seiten nicht anheften

    • AngelOfDarkness
    • 28. September 2018 um 20:23

    Danke für Rückmeldung mit passender Lösung :klasse:

  • Quantum veraltet? GMX und Web.de behaupten das

    • AngelOfDarkness
    • 28. September 2018 um 20:14

    Ja, gehört sie. Wenn man https://3c.gmx.net/mail/mobile/ aufruft mit dem Desktop Firefox, wird man auf die normale https://www.gmx.net umgeleitet.
    Gebe ich die URL https://3c.gmx.net/mail/mobile/ im Firefox für Android ein, dann lande ich ebenfalls bei https://www.gmx.net

  • Script für Seiteninformationen > Medien

    • AngelOfDarkness
    • 28. September 2018 um 17:38

    Nun geht's. Habe noch mal den letzten von dir geposteten Code genommen und oh Wunder es klappt :klasse:
    Also Entschuldigung für die Wirrungen und Irrungen und nochmals danke an euch beide :)

    edit .. habe gerade gesehen, dass der Kommentar bei mackos Script im Post #14 mitten im Script ist und bei dir 2002Andreas am Anfang.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon