1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. AngelOfDarkness

Beiträge von AngelOfDarkness

  • Crash im Betrieb - Problem bei Zertifikaten?

    • AngelOfDarkness
    • 31. Januar 2024 um 18:18

    Was den Erklärungen und "Installationsanweisungen" angeht, so darfst du uns und auch Mozilla vertrauen. Von ihnen als Hersteller der Software darfst du desweiteren auch drauf vertrauen, dass diese wissen, mit welchen Compiler und mit welchen Einstellungen am besten zu compellieren ist, damit deren Qualitäts und Funktionsansprüche erfüllt werden. Die jeweiligen Distributionen nutzen da jeweils andere Kompiler und Einstellungen. Dadurch gibt es immer mal wieder Probleme mit Firefox, die dieser so nicht gäbe. Vor allem liegen dann diese Probleme eigentlich nicht (mehr) in der Verantwortung von Mozilla.

    Auch gibt es hier im Forum Anwender, so wie ich, die die Pakete nur von Mozilla nutzen. Wobei User, die deb-Pakete installieren können, seit kurzem auch die Pakete direkt von Mozilla dafür nutzen können.

    Gerade bei mir, mit einem Chromebook und Linux Subsystem, welches arg reglementiert ist, habe da bisher noch nie Probleme mit gehabt und keinen Schaden damit angerichtet.

  • Crash im Betrieb - Problem bei Zertifikaten?

    • AngelOfDarkness
    • 31. Januar 2024 um 12:42
    Zitat von pinorosso

    Deshalb habe ich die FF-Tarball heruntergeladen und entpackt, sehe aber keine Installation-Datei, oder suche ich falsch nach ihr. Kennst du vielleicht den Namen der Datei mit den Befehlen und Instruktionen zur Installation?

    Auf der Mozilla Support Seite steht die Handhabung mit dem Tarball erklärt. etwas weiter unten im Artikel.

    Firefox unter Linux installieren | Hilfe zu Firefox

  • Link in App öffnen

    • AngelOfDarkness
    • 27. Januar 2024 um 10:56

    Genau so ist es :thumbup:

  • Cursor "schiebt" Buchstaben vor sich her

    • AngelOfDarkness
    • 27. Januar 2024 um 06:42

    Was für eine Tastatur App nutzt du denn? Ein Problem in dieser Art hatte ich auch, damals hatte ich noch MS SwiftKey benutzt. Nach dem Wechsel auf Gboard wären die Probleme verschwunden.

  • ebay: Seite "Angebote verwalten" hängt

    • AngelOfDarkness
    • 25. Januar 2024 um 09:34

    Dann zu dem Modus hier mal den Link mit Erklärungen dazu.

    Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox

    Erst einmal nur in den Modus starten und ausprobieren und berichten.

  • Update zu Firefox 120.0.1 am 30.11.2023 macht Problem.

    • AngelOfDarkness
    • 20. Januar 2024 um 16:51

    Könntest du bitte mal deine Sätze und Fragen komplett ausformulieren? Denn so sind deine Beiträge echt schwer zu verstehen.

  • Firefox Beta als .deb-Paket für Debian-basierte Linux-Distributionen verfügbar

    • AngelOfDarkness
    • 17. Januar 2024 um 22:00

    Sehr schön 👍😀 Fehlt nur noch Thunderbird, dann wäre mein Glück, was den Bereich angeht perfekt 😉

  • Update zu Firefox 120.0.1 am 30.11.2023 macht Problem.

    • AngelOfDarkness
    • 17. Januar 2024 um 18:33

    Je nachdem welches Installationsverfahren du vorher hattest, wird die vorgänger (alte Version) gelöscht bzw. überschrieben. apt-get install ist ja die der jeweiligen definierten Paketquellen.

    Wenn du dir einen Download aus einer Fremdquelle installierst, per z.B. dpkg wird auch überschrieben sofern das Ziel bereits veraltet vorhanden ist.

    Entpackst du jedoch den direkten Download von Mozilla, sprich den Tarball und machst diesen lauffähig, dann kannst du und musst du sogar den Programmordner selber festlegen. Dabei Vorsicht, ist dieser bereits vorhanden und die Parameter im Terminal dafür falsch angegeben, kann es zu Problemen kommen. Daher immer genau nach dort, von Mozilla, genannter Anleitung vorgehen.

    Was die Profilordner angeht, so wird je nach Release Version (Main, Beta, Nightly) das dazugehörige Profil genutzt. Entweder neu angelegt oder wenn bereits vorhanden wird dieses genommen.

    Eine Ausnahme könnten da eigenhändig installierte flatpak oder snap Pakete sein.

  • Update zu Firefox 120.0.1 am 30.11.2023 macht Problem.

    • AngelOfDarkness
    • 16. Januar 2024 um 19:55
    Zitat von milupo

    Geht denn aus deiner Firefox-Version nicht die manuelle Aktualisierung über Menü Hilfe --> Über Firefox?

    Bei Firefox Versionen die von der jeweiligen Distribution kompiliert werden und über die Paketverwaltungen kommen sowie installiert sind, gibt es diese Möglichkeit nicht. Da macht es der Paketmanager, Paketverwaltung etc. sobald eine neuere Version zur Verfügung steht seitens der Distribution. Einzig die Linux Version die direkt von Mozilla als Tarball zum installieren bereit steht macht dies so wie man es von Windows kennt.

  • Update zu Firefox 120.0.1 am 30.11.2023 macht Problem.

    • AngelOfDarkness
    • 12. Januar 2024 um 16:06

    Irgendwie macht deine letzte Antwort keinen Sinn. Könntest du bitte etwas ausführlicher schreiben und auch, wenn du schon zitierst, passend zitieren bzw. passend drauf antworten.

  • Windows 10

    • AngelOfDarkness
    • 9. Januar 2024 um 21:40

    Gut, dass ich kein Windows mehr benutze :P;):) Achtung...Seitenhieb auf den anderen Thread, sondern das momentan "sicherste" Betriebssystem laut Google 😙😅

  • Windows 7 & Co.: Immer noch viele unsichere PCs im Einsatz

    • AngelOfDarkness
    • 9. Januar 2024 um 19:57
    Zitat von Mira_Belle

    So ganz nebenbei wird das Benutzermanagement ausgehebelt, um Systemrechte zu erlangen,
    eine eventuell vorhande AV ausgegetrickst und eine vorhandene FW auch.

    Die meisten Bootmedien, wen nicht extra dafür ausgerichtet, nutzen Adminrechte oder sudo Rechte. Ansonsten könnte man kein Betriebssystem auch, falls gewünscht installieren. Was die vorhandene AV angeht, so schliesst diese doch keine Sicherheitslücken, welche im Betriebssystem vorhanden sind. Allerhöchstens kann diese ein paar Exploits erkennen, aber niemals alle die existieren und auch noch welche die ihre Signaturen nur um ein Byte etc. ändern. Dies müsste eine AV in Echtzeit mit den "Bösen Buben machen". Was die Firewall angeht, wenn auch nur ein Port freigegeben ist, dann wird dieser auch ausgenutzt. Um nur zwei zu nennen, 443 und 8080, den letzteren Nutzen diverse Anwendungen.

  • Windows 7 & Co.: Immer noch viele unsichere PCs im Einsatz

    • AngelOfDarkness
    • 9. Januar 2024 um 19:37

    Aha, du schaltest also den Arbeitsspeicher und Caches aus? Ebenso sämtliche Zugriffsmöglichkeiten auf die interne Festplatte etc?

  • Windows 7 & Co.: Immer noch viele unsichere PCs im Einsatz

    • AngelOfDarkness
    • 9. Januar 2024 um 19:29

    Weil auch dieses gebootete veraltete Betriebssystem Sicherheitslücken hat. Damit wird es in dem Moment angreifbar. Es ist ja nicht so, das diese Sicherheitslücken, die nicht mehr geschlossen werden, unbekannt sind. Eher im Gegenteil, sie sind bekannt und auch öffentlich im Internet einsehbar. Z.b. bei Googles Project Zero. Somit werden sie auch aktiv ausgenutzt. Auch wenn es nur für den Moment ist, in dieser ein solcher PC mit dem Internet verbunden ist. In diesem Moment kann der PC ein Teil eines riesigen Botnetzes werden und aktiv andere Nutzer schaden. Die kleinste und relativ unspektakuläre Situation wäre es, wenn nur Spam darüber verteilt wird, dies geht sogar soweit, das dieser PC als Verteiler für illegale Dinge genutzt wird, wie z.B. Kinderpornografie!!! Davon merkst du bzw. der Nutzer eines solchen Systems nichts. Erst wenn plötzlich die Polizei mit einem Beschluss der zuständigen Ermittlungsbehörden vor der Tür steht. Lass dir gesagt sein, dies alles und folgendes ist echt kein Spaß.

  • Firefox spinnt -keine einzige Seite wird angezeigt

    • AngelOfDarkness
    • 5. Januar 2024 um 13:30

    Bei den unterstützen Systemen steht zumindest ab 10.15:

    Firefox 121.0 System Requirements
    www.mozilla.org
  • Firefox Beta als .deb-Paket für Debian-basierte Linux-Distributionen verfügbar

    • AngelOfDarkness
    • 4. Januar 2024 um 05:23

    Da ich inzwischen bei mir die direkten deb.-Pakte von Mozilla, jeweils Beta und Nightly, installiert habe, muss ich sagen die laufen wesentlich flüssiger in der Linux Umgebung des Chromebooks als die Pakete von Debian selbst.

    Was nun noch der Hit wäre, wäre der Stable Release von Firefox und auch entsprechendes Vorhaben für Thunderbird. Denn mit Thunderbird (Supernova) habe ich zwei große Probleme mit dem Paket von Debian.

  • Firefox startet nach Update auf Ubuntu 22.04 gar nicht mehr

    • AngelOfDarkness
    • 3. Januar 2024 um 19:43

    Deinstalliere mal Firefox über deine Paketverwaltung. Danach neu starten und Firefox wieder installieren.

  • 2023-Update: Aktualisierung auf WoltLab Suite 6.0 & Design-Refresh

    • AngelOfDarkness
    • 1. Januar 2024 um 01:07

    Wollte nur mal eben kundtun, dass mir das Problem mit dem Zeilenumbruch bei OSK ebenfalls auf den Keks geht mit dem neuen Editor.. Ich bin ja fast nur noch mit mobilen Endgeräten unterwegs. Alleinig mit der Hardwaretastatur des Chromebooks geht es mittels Shift+Enter.

    Zeilenumbruch ähnlich dem per Shift+Enter auf Mobil auslösen? - WoltLab®
    Guten Abend, kann mir kurz jemand erklären wie man auf einem "Mobilgerät" im neuen Editor einen Zeilenumbruch ähnlich dem per ENTER + SHIFT (auf Desktop)…
    www.woltlab.com
  • Wieder Scrollprobleme bei einigen Webseiten...

    • AngelOfDarkness
    • 31. Dezember 2023 um 22:21
    Zitat von BrokenHeart

    Galaxy S20 FE 5G (Snapdragon 865)

    In welcher Ausführung, was den Arbeitsspeicher angeht? 6 oder 8GB. Bei meinem Poco mit 8GB + 4GB Systemerweiterung habe ich jedenfalls kein Problem damit.

  • Wieder Scrollprobleme bei einigen Webseiten...

    • AngelOfDarkness
    • 30. Dezember 2023 um 22:45

    Könnte das Problem irgendwie auch mit dem Smartphone selbst zusammenhängen?

    Leider vermisse ich Angaben zu den jeweils verwendeten Geräten, Prozessor und Android Version.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon