1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. junghans2805

Beiträge von junghans2805

  • wo finde ich eine firefox installation für SUSE

    • junghans2805
    • 16. Februar 2008 um 18:28
    Zitat von averlon

    Wo gibt es denn eine aktuelle version oder wie kann ich einen update veranlassen.

    Wie genau das bei Suse geht, weiß ich leider nicht, aber: es gibt ein Suse-Forum, die werden Dir helfen können. Und außerdem: Du musst den Paketmanager von Suse öffnen und dort eine Quelle einfügen, aus der der FF installiert werden kann. Und die Updates, die kommen dann "automatisch" über die Quelle bzw. den Paketmanager.

    edit: ob es das "offizielle" Suse-Forum ist (falls es das überhaupt gibt), weiß ich nicht, aber das > Forum Linux Club <beschäftigt sich zumindest ziemlich ausführlich mit Suse. Also, ran an den Speck!

  • Greenhorn-Fragen zum DSL/LAN

    • junghans2805
    • 16. Februar 2008 um 18:25
    Zitat von Mithrandir

    Übrigens ist mein Router (anderes Modell) nur über IE konfigurierbar

    Welches Modell ist das denn? Telekom? Oder was anderes?

  • Greenhorn-Fragen zum DSL/LAN

    • junghans2805
    • 16. Februar 2008 um 18:24
    Zitat von alfablot

    Wollte die neuste Firmware installieren 1.19.0 für meinen W 502 V

    Weißt Du, was das Wort "Bedienungsanleitung" bedeutet? Es bedeutet eine "Anleitung" zur "Bedienung". Hättest Du die mal gelesen, dann wüsstest Du, dass das Firmwareupdate automatisch während der Grundkonfiguration (Inbetriebnahme) installiert wird. Das sind die 10 Minuten, die alle möglichen LED blinken und in denen man seine Finger bei sich behalten sollte. Da musst Du überhaupt nicht eingreifen, und es ist nach meiner Erfahrung auch nur eine weitere Fehlermöglichkeit, wenn man selbst eingreift.

    Im übrigen abschließend: so haben wir es gerne, erst auf den FF schimpfen, und dann stellt sich, nachdem man Dir jedes Wort einzeln aus der Nase ziehen muss, auf einmal heraus, dass es Opera auch nicht so toll getan hat und dass Du vor lauter Erweiterungen überhaupt keinen Plan mehr hast. Zusammengefasst: ein typischer Alfablot-Thread.

  • Installation firefox unter debian etch

    • junghans2805
    • 16. Februar 2008 um 00:35

    Ich erwarte von einem Autofahrer, dass er weiß, was der Begriff "Gaspedal" oder "Handbremse" oder "Zündschlüssel" bedeutet, denn es sind alltägliche Begriffe für einen Autofahrer. Genauso erwarte ich, dass ein Linux-Nutzer weiß, was mit dem alltäglichen Begriff "Repository" gemeint ist. Wenn Du das wüsstest, und wenn Du wüsstest, welche Funktion die Repositories haben, dann müsstest Du nicht so unqualifiziertes Zeug wie mit dem Nachinstallieren schreiben. Alles andere

    Zitat von gitarremann

    ist doch Blödsinn.

  • Installation firefox unter debian etch

    • junghans2805
    • 15. Februar 2008 um 23:49
    Zitat von gitarremann

    Wenn das automatisch gemacht wird, bleibt beim späteren eventuellen Deinstallieren ein Haufen von dem automatisch mitinstallierten Mist übrig und liegt unbenutzt auf dem Rechner rum.

    So richtig lange bist Du aber noch nicht mit Linux unterwegs? Und was Repositories sind, weißt Du immer noch nicht?

  • Installation firefox unter debian etch

    • junghans2805
    • 15. Februar 2008 um 22:45
    Zitat von gitarremann

    Möchte man das bei Mozilla nicht das ihre Software benutzt wird?

    Wir reden aneinander vorbei. Ob Mozilla möchte, dass die Software von Mozilla benutzt wird, ist mir ehrlich gesagt egal, denn hier ist kein Lobhudel-Forum für Mozilla, sondern ein Hilfeforum für Firefox-Anwender, und zwar von Anwendern für Anwender. Im übrigen habe ich Dich lediglich darauf aufmerksam gemacht, dass man sich die Nachinstallation irgendwelcher Libraries schenken kann, wenn man gleich die "richtigen" Dateien aus den Repositories runterlädt. Außerdem habe ich versucht, Dir den Grundgedanken der Open-Source-Idee näherzubringen.

  • Greenhorn-Fragen zum DSL/LAN

    • junghans2805
    • 15. Februar 2008 um 20:54

    Vor kurzem wusstest Du noch:

    Zitat von alfablot

    so, es lag am Firefox Profil, das mit dem Konfigurator

    aber nach Rückfrage hast Du

    Zitat von alfablot

    keine Ahnung

    Weißt Du eigentlich, was Du willst? Wenn Du meinst, dass es am Profil liegt, dann gründet sich diese Behauptung doch sicher auf eine Erfahrung oder eine Erkenntnis. Dann hast Du etwas probiert, und das Ergebnis des Probierens war eine Veränderung oder Umstellung, und dann hat es geklappt. Oder vielleicht auch nicht? Wolltest Du nur einfach Recht haben? Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du diesen Thread (der immerhin von Dir begonnen wurde), jetzt mal etwas ernster nehmen würdest.

  • Installation firefox unter debian etch

    • junghans2805
    • 15. Februar 2008 um 19:22

    Wenn Du Dich schon mal mit Linux und hier speziell mit Debian beschäftigt hättest, dann würdest Du sicher nicht mehr frgaen, was

    Zitat von gitarremann

    Repositories

    sind. Im übrigen hat die verbindung zu diesen Repos auch noch einen Vorteil: der Ratschlag

    Zitat von gitarremann

    Installiere einfach die "libstdc++5-3.3-dev" nach

    wird dann überflüssig, weil Du alles aus den Repos hast und nix nachinstallieren musst.

    Zitat von gitarremann

    dann dürfte man sich den ja in der Form gar nicht runterladen.

    Du darfst Dir natürlich runterladen, was Du willst, und Du darfst es natürlich auch so oft installieren, wie Du willst. Wenn Du Dich aber mal mit Debian beschäftigt hättest, dann würdest Du die Vorteile dieses BS erkannt haben, und dann wüsstest Du auch, welche Intention die Debian-Entwickler mit ihrer restriktiven Politik verfolgen. Wer diese Restriktionen nicht haben will, der wird natürlich zu nichts gezwungen, aber wer sich wirklich mit Debian beschäftigt, der kommt irgendwann drauf.

    Im übrigen noch zu den Fehlern, die Du monierst und wegen der Du den Firefox als "Original" installierst: wenn Du den Debian-Leuten ihre Fehler nicht sagst, dann können sie sie auch nicht beseitigen. Nur einfach schmollend zu Hause sitzen und die anderen dumm sterben lassen ist nicht gerade das, was die Open-Source-Gemeinde vorwärts bringt.

  • Installation firefox unter debian etch

    • junghans2805
    • 15. Februar 2008 um 16:35
    Zitat von gitarremann

    Das bedeutet doch noch lange nicht, dass sich ein User den Firefox nicht unter Debian installieren darf.

    Das hat auch niemand behauptet, dass ein User das nicht tun darf. Es ist trotzdem unsinnig, weil einem so nämlich die Verbindung zu den Repositories fehlt.

  • Greenhorn-Fragen zum DSL/LAN

    • junghans2805
    • 14. Februar 2008 um 22:36
    Zitat von alfablot

    so, es lag am Firefox Profil, das mit dem Konfigurator

    Und was genau war es, das am Profil lag?

  • Fehlerhafte Darstellung der WEB-Seiten

    • junghans2805
    • 14. Februar 2008 um 21:27
    Zitat von lerchen

    Der alte Virus wird nicht mehr gemeldet

    Schön, und verrätst Du uns auch noch, wie Du das fertiggebracht hast?

  • Tattergreis braucht Hilfe

    • junghans2805
    • 13. Februar 2008 um 22:27
    Zitat von DasIch

    4711s philosophisch tiefgründigen Threads

    Na, wenn der Dünnschiss, den der Bengel hier absondert, schon "philosophisch tiefgründig" sein soll, dann will ich den Rest ohne diesen Anspruch lieber nicht kennenlernen.

    Zitat von DasIch

    von Leuten die absolut keine Ahnung haben

    Wie schön, dass die Leute, die meinen, Ahnung zu haben, das immer noch ganz gut selbst beurteilen können, und wie gut, dass Du den Maßstab für "Ahnung haben" nicht festlegst.

  • PDF Download: Alternative oder Ergänzung zu Adobe Reader

    • junghans2805
    • 13. Februar 2008 um 22:08
    Zitat von Road-Runner

    http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopic.php?t=57719

    Danke für den Link. Interessant, was mir unter Linux so alles entgeht, vor allem in Bezug darauf, was Software-Hersteller sich unter dem Stichwort "Kundenbindung" einfallen lassen.

  • PDF Download: Alternative oder Ergänzung zu Adobe Reader

    • junghans2805
    • 13. Februar 2008 um 20:34
    Zitat von Naturfreund

    Leider kann ich den Adobe Reader nicht installileren, weil ich regelmäßig diesen Hinweis erhalte.

    Verstehe ich jetzt nicht: willst Du eine Erweiterung installieren, und die tut es nicht, oder willst Du den Adobe Reader installieren, und der tut es nicht? Denn den Reader selbst kannst Du ganz einfach von der Adobe-Seite runterladen und dann installieren, aber Deine Fehlermeldung sieht nach einem Fehler beim Installieren einer Erweiterung aus. Abgesehen davon gibt es, wie bereits mehrfach hier geschrieben, keinen vernünftigen Grund, sich freiwillig 20 MB (oder mehr?) auf die Platte zu hauen, wenn es mit einem viel kleineren Programm genauso gut geht.

    Der einzige Grund, sich den Adobe Reader als Original zu installieren, ist der, dass man Formulare ausfüllen will, und das geht in der Tat nur mit dem Adobe Reader.

  • Greenhorn-Fragen zum DSL/LAN

    • junghans2805
    • 12. Februar 2008 um 22:19
    Zitat von Wurstwasser

    Deaktiviere mal kurz

    Deaktivieren ist gar nicht so dumm, wie es sich anhört, allerdings weniger den ABP, sondern z. B. müssen Popups zugelassen werden. Dann klappt das auch mit der Nachbarin. Aber wie gesagt, steht alles in der Bedienungsanleitung.

  • Greenhorn-Fragen zum DSL/LAN

    • junghans2805
    • 12. Februar 2008 um 22:11
    Zitat von alfablot

    okay, denke aber schon, dass es am Browser liegt

    Da kannst Du denken, was Du willst, Du bist auf dem Holzweg. Ich habe in den letzten drei Wochen bei mehreren Leuten einen DSL-Anschluss einschl. Telefonanschluss eingerichtet, konfiguriert und zum Laufen gebracht, davon war 1 Anschluss mit Speedport W 502 V unter Firefox, 1 Anschluss mit Speedport W 502 V unter Internet Explorer, 1 Anschluss mit einem Nicht-Telekom-Gerät unter Firefox, 1 Anschluss mit einem Telekom-Modem unter Firefox, und bei allen diesen Geräten hat es im ersten Anlauf und ohne Probleme geklappt. Ach ja, ganz vergessen, mein eigener DSL-Anschluss, Speedport W 700 V unter Firefox, BS Kubuntu 7.04. Auch keine Probleme.

    Damit Du nicht so lange suchen musst: der Artikel über die Basiskonfiguration Deines Speedport beginnt in der Betriebsanleitung auf Seite 23, und über DSL-Telefonie lässt sich die Telekom ab Seite 47 aus.

    edit: Und die Fehlersuche gestaltet sich wesentlich entspannter unter Zuhilfenahme der Betriebsanleitung, in diesem Fall ab Seite 156 (zweite Möglichkeit auf dieser Seite), dann Seite 157. Beide beschäftigen sich mit Fehlern bezüglich des Nichtstartens der Konfiguration.

  • Fehlerhafte Darstellung der WEB-Seiten

    • junghans2805
    • 12. Februar 2008 um 21:57
    Zitat von pcinfarkt

    Aber das BSI nicht Bescheid weiß :shock: ?

    Richtig, das BSI kennt dieses Teil nicht. Ist aber auch gar nicht wichtig, ob die das Ding kennen oder nicht, Hauptsache ist doch, das Teil ist seit längerem bekannt.

    Zitat von pcinfarkt

    Und was genau ist das Plug-In- Problem?

    Du bist auch schon mal entspannter mit der Tatsache umgegangen, dass jemand neu hier ist und seinen Beitrag in die falsche Rubrik schreibt:

    Zitat von pcinfarkt

    Ich denke, das der Artikel eigentlich nicht mit Plug-In zu tun hat. Ist vllt. im Smalltalk besser aufgehoben. Oder?

  • Greenhorn-Fragen zum DSL/LAN

    • junghans2805
    • 12. Februar 2008 um 21:43
    Zitat von alfablot

    Was ist DSL Telefonie?

    DSL-Telefonie ist Telefonieren über Deine DSL-Leitung. Wenn Du die nicht in Auftrag gegeben hast, dann musst Du bei der Konfiguration gar nichts eingeben.

    Zitat von alfablot

    warum konnte ich den Konfigurator nicht im Firefox starten?

    Wenn Du die richtige URL gemäß Anleitung eingegeben hast, dann muss die Konfiguration erreichbar sein, wenn nicht: sh. Fehlertabelle der Betriebsanleitung Deines Routers. Am Browser liegt es jedenfalls nicht.

  • Fehlerhafte Darstellung der WEB-Seiten

    • junghans2805
    • 12. Februar 2008 um 21:39

    Das hat mit dem

    Zitat von lerchen

    "Füchschen"

    nicht die Bohne zu tun, sondern bei diesem w32.stanit handelt es sich um einen schon längere Zeit bekannten Trojaner, der vorzugsweise *.exe-Dateien befällt. Ansonsten: GIDF!

  • Sound unter Ubuntu

    • junghans2805
    • 10. Februar 2008 um 18:12
    Zitat von desertsky

    auf allen Ubuntu Lists/Forums konnte mir nicht geholfen werden.

    Auf allen Ubuntu-Foren? Auf wirklich allen? Auch auf dem Ubuntuusers-Forum? Da hättest Du mit Sicherheit was gefunden, das ist nämlich ein relativ "normales" Problem unter Ubuntu. Allein das Suchen mit "sound" gibt 3.600 Einträge, davon unter den ersten 50 reichlich Meldungen, die sich mit Deinem Problem beschäftigen. Also da nochmal suchen. Und außerdem gibt es dort noch ein hervorragendes Wiki.

    mal eben so im Wiki gefunden:

    http://wiki.ubuntuusers.de/Soundprobleme?…ght=%28sound%29
    http://wiki.ubuntuusers.de/Soundprobleme/…ght=%28sound%29

    edit: Ich hab's doch gewusst, es gab einen Beitrag im Ubuntuusers-Forum, der dieses Problem behandelt hat, und zwar ist es dieser hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/125145/?highlight=mplayer

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon