Nightly 70: Wie kann man dieses Schloss für eine "unsichere Verbindung" per CSS gegen ein anderes Icon austauschen?
Beiträge von Pentomino
-
-
-
Bis zum Firefox 69 Beta funktionieren farbliche Anpassungen der url-bar für eine "verifiedIdentity" nach folgendem Code:
CSS#urlbar[pageproxystate='valid'] #identity-box.verifiedIdentity::after{ background:springgreen!important; }
In diesem Fall wurde die url-bar grün eingefärbt:
Seit der aktuellsten FF 70 Nightly-Version (13.8.19) sieht das Ganze mit dem o.a. Code so aus:
Das Schloss ist schwarz und der Hintergrund bleibt weiß.
Was hat sich da geändert bzw. lässt sich das Ganze anpassen? (Anm.: Der grüne Punkt links ist von mir modifiziert worden und spielt hier keine Rolle)
-
-
Ich habe keine Ahnung, was du damit sagen willst....
Im Gegensatz dazu verstehe ich dich vollkommen. Ich möchte jedoch wiederholen, dass durch "updates" und Verwendung von so genannter Sicherheitssoftware nur eine scheinbare Sicherheit suggeriert wird. Dadurch kommt es bei einem großen Teil der Anwender zu Handlungen am PC, die "ohne Einschalten des Gehirns" vorgenommen werden.
-
aber niemals jede Kategorie von möglicher Schwachstelle.
Jede Kategorie von möglicher Schwachstelle können auch "alle updates dieser Welt" nicht eliminieren
Natürlich wird dir in deinen Ausführungen kaum jemand widersprechen, weil die Mehrheit aller Anwender dir zustimmen wird. ("Totschlagargumente", die "gebetsmühlenartig" wiederholt werden). Wie ich bereits erwähnt habe, sind die "standardisierten" Sicherheitsempfehlungen für die Masse der Anwender absolut zu empfehlen. Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung für Einzelfälle. Dürfte aber kein Problem sein, da hier -im Vergleich zur Menge aller Nutzer- nur wenige mitlesen, die evtl. "fehlgeleitet" werden könnten.
-
Alles, was du an Maßnahmen unternimmst, ist schön und gut. Aber Sicherheitslücken können nur durch Updates geschlossen werden. Das ist alternativlos.
Kleiner Nachtrag: Empfehlungen bzw. Ratschläge werden immer für so genannte „Dümmste anzunehmende User“ gegeben/erteilt. Das mag sinnvoll sein. Denn auch meines Erachtens sitzen vor einem PC in der großen Masse keine PC-Fachleute, sondern „nur Anwender“, die sich kaum für Feinheiten interessieren. Insofern ist es natürlich immer richtig, die standardisierten Sicherheitsempfehlungen zu geben. Das reduziert zumindest in einem gewissen Maße die „PC-Infektion“. Alle Updates und standardisierten Sicherheitsempfehlungen helfen meines Erachtens jedoch nichts, wenn der „gesunde Menschenverstand“ ausgeschaltet wird. Das gilt natürlich nicht nur für den Gebrauch eines PC mit Internetverbindung, sondern auch grundsätzlich im „normalen Leben“. Man kann selbstverständlich von „Glück“ sprechen, wenn jemand, der sich gut am PC auskennt, sich Gedanken zur Sicherheit macht und entsprechende Maßnahmen ergreift, in 20 oder 30 Jahren noch nie Sicherheitsprobleme am PC bekommen hat, obwohl er nicht sämtliche „Standardempfehlungen“ zur Sicherheit befolgt hat. Mir sind derartige Anwender jedoch häufig lieber, als solche, die zwar ein „Antivirenprogramm“ installiert sowie alle updates gemacht haben, sich aber später dennoch wundern, dass ihr Rechner hoffnungslos „verseucht“ ist. Denn „updates“ helfen nur dann, wenn auch gleichzeitig das Gehirn des Anwenders zumindest auf „normaler Betriebstemperatur“ läuft.
-
Diese Argumentationsweise ging noch nie bei jemandem auf.
Hmmm, offenbar bei Nutzer @^L^
schon seit "etwa 20 Jahren"....?
-
-
-
-
-
Ohh...
Mir ist gerade aufgefallen, dass das veränderte Icon auch bei "normalen" gesicherten links, wie zB. "camp-firefox" getauscht wird. Ich wollte es eigentlich nur bei "Verified identity" tauschen lassen....Muss da noch irgendetwas modifiziert werden?
P.S. Das veränderte Schloss-Symbol wird auch ausschließlich bei "verified identity" angewendet!
P.P.S. Ist aber alles kein Problem. Falls technisch nicht möglich, bin trotzdem mit dem Ergebnis sehr zufrieden
-
-
-
Hallo, ich konnte bis zur 69 Beta die beiden Icons (grünes Schloss und Seiteninformationssymbol) auf einer Seite mit "Verified Identity" über folgende Codes ansprechen bzw. ändern (woher ich die Schnipsel habe, weiß ich nicht mehr):
CSS#urlbar[pageproxystate="valid"] > #identity-box.verifiedIdentity > #identity-icon{ list-style-image: url('./icons/lock.png') !important; } #urlbar[pageproxystate="valid"] > #identity-box.verifiedIdentity > #connection-icon{ list-style-image: url('./icons/CFForange.png') !important; }
Seit der 70er Nightly-Version lässt sich lediglich noch das Schloss über #identity-icon (Erster Teil des o.a. Codes) ansprechen:
Links neben dem Schloss (roter Pfeil) befindet sich jetzt ein "Protection"-Symbol (meine Bezeichnung). Wie lässt sich dieses Symbol ansprechen bzw. ändern?
So sah es bis zur 69 Beta mit obigen Codes aus:
-
Danke für die div. Erklärungen. Ich bleibe jetzt bei meiner zuerst gewählten Variante, dann brauche ich im Code an der Anzahl der Punkte nichts zu ändern
-
Super! Wieder was dazugelernt! Besten Dank! Es kann halt auf einen einzelnen Punkt ankommen
-
FuchsFan, 2002Andreas: Vielen Dank für die Antworten. Da ich eine "allgemeine" Ansprache der Icons (unabhängig vom speziellen Pfad) gewünscht habe, hat mir hier der Tipp von FuchsFan die Lösung gebracht: Ich habe einfach den Ordner "icons" in meinen neu definierten Ordner für die CSS-Dateien (bei mir "CSS") geschoben. Dadurch wurden diese auch anschließend erkannt.
-
Ich möchte einfach mal meinen destruktiven Kommentar rauslassen. (Falls nicht hierhergehörig, bitte löschen bzw. in „Müllhalde“ verschieben):
Mir geht es schon seit Jahren „auf den Keks“, wie in den Medien (Zeitschriften bzw. Online-Derivate u.a.) Kommentare zur Entwicklung von Software, insbesondere Browsern, gestaltet werden. Auch manche „Nutzer“ von Browsern begeistern sich immer wieder an derartigen Aussagen. Ich habe jetzt keine Lust, die ganzen Beispiele herauszusuchen. Wenn ich Kommentare zu einem neuen Upgrade einer Version lese, wie: „endlich ein „frischer look““, und anschließend das Ganze als herausragende Innovation vorgestellt wird, dann sträuben sich mir die Haare. Als ob ein so genannter „frischer look“ irgendetwas mit der Qualität einer Software (Browser) zu tun hätte: Die Software sieht wieder mal völlig anders aus, alle Bedienelemente sind (meist) auf ein Minimum beschränkt und im Stil radikal anders gestaltet. Auch Forderungen nach einem „schlanken Browser“ treiben mir die Wutperlen auf die Stirn. „Schlank“ ist doch nur eine Ausrede für „der Browser kann nix, man muss nicht denken, sondern nur klicken". Da könnte man besser als Paradebeispiel so etwas wie "Netscape" aus dem Jahr 1994 anführen. Der konnte noch viel weniger und war noch "schlanker"! Und hatte zudem noch einen "frischen look" (völlig anders als die derzeitigen browser). Bitte gebt mir eine Handsäge, mit denen ich einen Baumstamm umsägen darf.|| Die „Verblöderei“ geht doch immer weiter und lässt sich offenbar nicht aufhalten. Ich werde mich weiterhin ärgern und bei Firefox bleiben, bis ich schließlich endgültig resigniere!