Ja danke für den Tipp.
Ich hatte vergessen, bei den betr. Ordnern im Falldownmenü "alle Ordner, Unterordner und Dateien" auszuwählen. Daher konnte es auch nicht gehen.
Bin leider auf dem Gebiet der Rechteverwaltung zwecks fehlender Übung nicht sehr bewandert.
Schreibzugriff ist ausreichend, oder muss es Vollzugriff sein?
Gruß
Beiträge von mr.b.
-
-
Hallo,
möglicherweise. Aber für welche Ordner? Bei den mir bekannten, hab eich die Vollzugriff erlaubt.
Gruß -
Hallo,
folgende Situation. Mein FF-Profil befindet sich im Adminkonto auf der 2. internen Festplatte.
In einem weiteren Benutzerprofil möchte ich jetzt von dort auf das Profil des Adminkontos verweisen. Das geht auch problemlos. Allerdings, wenn ich dieses zum eingeschränkten Konto mache, geht es nicht mehr, es kommt eine Fehlermeldung danach öffnet zwar FF aber ohne Lesezeichen.
Ich habe alle mir bekannten FF-Ordner im Adminbereich auch für das 2. Benutzerkonto freigegeben, es hilft aber nichts.
was könnte ich noch tun?
Eine Verlegung des Profilordners (im Adminkonto) nach "All Users" kommt für mich aber aus sicherungstechnischen Gründen nicht in Frage.
Danke und GrußWin XP SP 3 Home
FF 3.01 -
Danke an alle.
@angelhaert,
Ist dein Link korrekt? Weil das Thema sich ja mit "Themes" beschäftigt und bevor ich die 35 Seiten durchsuche...Gruß
-
Hallo,
habe die Version 0.3.6.1 080416.
FF 3.01 WIn Xp SP3Manchmal bei über 15 geöffneten Tabs lassen sich diese nicht löschen (Doppelklick) und auch der Middle-click (alle löschen) klappt nicht mehr. Nach Neustart allerdings geht es wieder. Passiert in letzter Zeit häufiger.
Was könnte die Ursache sein?
Danke und Gruß -
Palli,
Danke für die Info. :klasse:
Nur schade, dass es in FF selbst dafür keine Möglichkeit gibt.
Na gut, dann nehme ich das alte "Bookmark Backup" und schreibe dort den Namen der Datei (places.sqlite) als "Andere Dateien benutzen" dort hinein.Miccovin,
nachwievor kann man ja als HTML exportieren und zwar mit Favicons.
Außerdem wird ja noch die vorhandene bookmarks.html bei Änderungen aktualisiert. Und diese sichert ja "Bookmark Backup". Zur Sicherheit nehme ich dann w.o beschrieben die places.sqlite gleich mit.
Gruß -
Favicons haben eine standardisierte Größe. Daran wird sich aber nicht immer gehalten. Es könnte eine Fehlermöglichkeit sein.
Oder das Laden der Seite wird zu früh beendet, so dass Favicons keine Zeit mehr haben, geladen zu werden.
In der Adresszeile werde sie ja immer angezeigt. -
Zitat
Dann mittels gesicherter .json Datei die alten Bookmarks wieder hergestellt
Das war dann aber auch ein FF 3 oder?ZitatLeider kommen sie auch nicht wieder dazu, wenn ich die Seite(n) ansurfe. Bei einigen Seiten klappt es, bei anderen nicht. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Erst, wenn ich das Lesezeichen komplett neu anlege kommen auch Favicons dazu.
Das war schon immer so. Einige Favicons weigern sich zu erschienen. Bei 90% dieser funktioniert das erst nach Löschen des alten Lesezeichen und neu Hinzufügen. Die restlichen 10% erschienen überhaupt nicht.
Eine Regelmäßigkeit ist nicht zu erkennen. -
Zitat
Außerdem sind sie ja nach einmaligem Aufrufen des Lesezeichens wieder da...
Das nützt mir aber nichts, wenn keine Icon mehr da ist. Ich habe keine Lust, 2000 Webseiten aufzurufen, um damit die Favicons zu erstellen.
Offensichtlich erfolgt die Lesezeichenverwaltung zweigleisig, was ich nicht gerade als cool bezeichnen kann.
Nur gut, dass wenigstens der HTML Im/Export noch funktioniert, nur muss ich mich täglich selbst manuell das tun, was früher ein Add-on übernommen hatte. -
Zitat
Die Aussagequalität eines Bildes ist doch sehr beschränkt
Bei mir absolut nicht, ich suche die Webseiten nur an Hand der Icons, nur bei gleichen Icons schaue ich auf den Text.
Ich bin überzeugt, dass ich mit dieser Methode viel schneller die Webseite finde als mit dem Lesen der URL.Ich sehe schon, es bleibt mir nichts anderes übrig als regelmäßig die Lesezeichen als *html abzuspeichern. In dieser Datei befinden sichoffensichtlich alle Icons, obwohl sie in FF 3 um die Hälfte geschrumpft ist.
Offensichtlich gibt es auch noch kein Add-on, welches die Lesezeichen automatisch sichert, wie das alte nicht mehr funktionierende BookmarksBackup.
Gruß -
Hallo,
die neue Lesezeichenverwaltung hat mich sehr enttäuscht.
Testweise habe ich einen Import gemacht und alle Favicons waren futsch.
Muss man jetzt bei der Änderung der Lesezeichen diese explizit als HTML exportieren?
Umständlicher geht es ja nicht.
Im Bookmarksbackup Ordner werden nur noch *.json Dateien gesichert, vermutlich ohne Favicons.
Sollte ich dieses Problem nicht lösen können, werde ich wohl zu 2.0 zurückkehren müssen.
Ohne Favicons sind mein 2500 Lesezeichen für mich praktisch wertlos.Gruß und Danke
-
Hallo,
hmm, der Zusatz SET MOZ_NO_REMOTE=1 ist scheinbar bei mir nicht nötig.Habe allerdings auch 2 verschiedene Profile, die ich jeweils durch ein Verknüpfung aufrufen lasse.
Da ja der Programmordner für 2.0 und 3.0 ein anderer ist, dürfte das keine Probleme machen.
Das einzige Problem ist beim Aufruf eines Links, wenn FF noch nicht gestartet ist, dann macht FF eine Kompatibilitätsüberprüfung, klickt man auf "nicht prüfen", startet FF auch nicht. Also muss ich bei Ausführen externer Links immer FF gestartet haben.
DIe Kompatibilitätsprüfung hab eich in Ff abgestellt.
Gruß -
Du musst eigentlich gar nichts tun. Nightly Tester erscheint beim Installieren inkompatibler Add-ons automatisch und fragt zuletzt "force install".
Darauf klickt man dann. Das ist alles.
Gruß -
Hallo,
habe fast alle Add-ons kompatibel machen können.
Am besten geht es mit "nightly tester tools".
Mit "Local Install" bekommt man wegen der Sicherheitsupdate-Problem nicht alle installiert.Nicht zum Laufen bekomme ich "Bookmarkssync".
Wird zwar installiert, der Pfad zu den Lesezeichen lässt sich aber nicht einstellen und der OK-Button versagt seinen Dienst.Gibt es eine Alternative (automatischer FTP-Upload beim Schließen)?
Danke und Gruß -
Hallo,
den Druckertreiber hatte ich neu installiert (aber nicht vorher deinstalliert).Ich glaube auch, dass es sich um ein Windows-Problem handelt, wobei die Frage bleibt, warum nur die Mozilla Programme davon betroffen sind.
Keine von MS und auch keine Grafiktools wie IrfanView.Darum habe ich auch in diesem Forum gepostet.
Wo könnte man noch nachfragen?
GRuß -
Hallo,
Nein, überhaupt nicht. Es ist in allen Profilen so, auch in einem neuen.Habe mir jetzt eine Systemwiederherstellung von vor 5 Tagen eingespielt.
Mit der gibt es dieses Problem (noch) nicht.
Ist aber sicher keine Dauerlösung.
Habe auch im Netz nichts passendes gefunden. Eine Reihe von Usern (meist englischsprachig) hat das gleiche Problem, aber nie eine passende Antwort.
Eingabe: "printer could not be found".
Danke und Gruß -
Hallo,
"Beim Drucken ist ein Problem aufgetreten. Es wurde kein Drucker gefunden".
Dieses Problem tritt bei FF und TB auf in allen Profilen und safe-mode, beim pFF (3.0) und pTB.
In Outlook Express oder IE kein Problem.Leider weiß ich nicht, wie lange das Problem besteht.
Auf jeden Fall hatte ich vor einiger Zeit die Profile auf eine andere HD verschoben.Drucker Canon Pixma 4000
Win XP Sp2
FF 2.0.0.14Das Löschen der "print" Einträge in der prefs.js brachte auch keinen Erfolg.
Danke und Gruß
-
Alles klar.
Danke. -
Hallo,
im Moment teste ich ihn ja nur gelegentlich als portable. Meine alte installierte Version läuft natürlich auch noch.
Wenn du aber meinst, es lohnt sich noch nichts, die Add-ons umzubiegen, warte ich noch ein bisschen. Mich interessiert nur die Funktionalität.
Bis die Autoren sie zur Final freigeben, wird es erfahrungsgemäß noch Monate dauern. Manche bleiben auch vollkommen auf der Strecke. -
Hallo,
nein sie sind installiert, funktionieren und lassen sich auch bearbeiten (nur unter Extras, Erweiterungseinstellungen).Alle Add-ons wurden von mir bis auf "forecastfox enhanced" in der install.rdf gepatcht. "Local restore" (5.3.2.6) funktioniert nicht richtig (Fehlermeldung beim Kompatibilitätsmodus). Änderung dies betr. wurde in der Konfiguration durchgeführt.
Grußedit:
oh Sorry, ich vergaß, ich habe die portable Version 3.0.
Ist vermutlich zu alt.