1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. GrrrBrrr

Beiträge von GrrrBrrr

  • Checkplaces ist nicht mehr verfügbar

    • GrrrBrrr
    • 2. Juli 2013 um 23:15

    Meines Wissens hat er damals Probleme mit Mozilla gehabt, die ihre Addon-Politik zu seinen Ungunsten gestaltete. Daher hat er den Support für seine nützlichen Addons leider eingestellt. Hier steht noch was dazu:

    http://www.andyhalford.com/

    Edit: Statt CheckPlaces nutze ich jetzt wieder das externe Tool AM-Deadlink. Das funktioniert seit Ewigkeiten ohne Probleme.

    http://www.aignes.com/de/deadlink.htm

  • Intel Identity Protection Technology

    • GrrrBrrr
    • 8. September 2012 um 05:58

    @ Docc

    Nun,- ich sehe auf den Bild Guy Fawkes. Ich finde das Bild einfach gut.
    Im übrigen wage ich zu behaupten, dass selbst Anonymous-Koryphäen nicht alles wissen. Oder muss ich dann gleich ein super-schlauer Hacker sein, der seine eigene Spielerklasse in World of Warcraft bringt, Herr Super-Schlauer Moderator?
    Und wenn sonst keine konstruktiven Vorschläge kommen, möchte ich dich bitten, dich auf deine Haupttätigkeit, dem löschen und verschieben von Beiträgen zu beschränken. Zu platt? Aber das ist es doch was Mods tun, sowie Anonymous-Sympathisanten den ganzen Tag nur hacken, und Firmenrechner lahm legen. Righty Right?
    Im übrigen existieren die Masken meines Wissens schon seit "V wie Vendetta". Ein guter Film! Ich glaube, da gab es Anonymous noch nicht einmal. :mrgreen:

    @ Börsenfeger

    Vielen Dank für die hilfreiche Information. Ich werde die Löschvariante nutzen, oder besser die .dll-Dateien in eine .old-Datei verwandeln. Und Spybot Search & Destroy nutze ich eigentlich schon seit Ewigkeiten, aber ich mag eigentlich die GUI nicht mehr. HiJack This ist aber mit WIn7 kompatibel laut Hersteller-Angabe:

    http://sourceforge.net/projects/hjt/files/2.0.4/

  • Intel Identity Protection Technology

    • GrrrBrrr
    • 7. September 2012 um 17:56

    Ja, das ist WoT. Natürlich ist es nur eine Bewertungsplattform (der ich zudem nicht 100% vertraue). Das war nur eine grundsätzliche Auflistung meiner sicherheitsrelevanten Arbeitsumgebung.
    Als Virenscanner nutze ich Avira AntiVir, Malwarebyte Anti-Malware und Spybot Search & Destroy. Dann tummelt sich HiJack This auf meinem Rechner, und als virtuelle Umgebung nutze ich Sandboxie. Weitere Tools stehen mir auf meiner Ultimate Boot-CD, oder auf Knoppix zur Verfügung.

    Aber woher wissen die beiden -dll-Dateien von Intel z.B. dass sie Firefox-Plugins sind? Ich habe Firefox erst installiert nachdem ich die Intel-Chipsatz-Treiber und die Management Engine Treiber installiert hatte.

  • Intel Identity Protection Technology

    • GrrrBrrr
    • 7. September 2012 um 17:37

    Ja, ich weiß, dass diese Plugins meine Daten vor unbefugten Zugriffen schützen soll. Aber wie? Intel ist mir bisher nicht als Anbieter von Sicherheitslösungen bekannt. Und ich verstehe auch nach lesen des Textes nicht, wie diese Plugins das bewerkstelligen wollen.

    Ich habe einen Virenscanner, WoT (was teilweise falsche Bewertungen hat), eine Firewall, und noch einige andere sicherheitsrelevante Anwendungen. Daher bitte ich einfach um eine Antwort auf meine Frage. Sind diese Intel-Plugins sinnvoll, oder eher nutzlos?

    Edit: Oder anders gefragt: Würdet ihr die entfernen oder drauf lassen?

  • Intel Identity Protection Technology

    • GrrrBrrr
    • 7. September 2012 um 17:29

    Ja, danke! Jetzt weiß ich wo die Plugins sitzen, und kann sie löschen. Aber mir erschließt sich immer noch nicht der Sinn dieser Plugins. Haben die einen tieferen Sinn? Sind sie hilfreich oder doch eher sinnlos?

  • Intel Identity Protection Technology

    • GrrrBrrr
    • 7. September 2012 um 17:21

    Hallo,

    neuerdings haben sich zwei Plugins von Intel in meinem Firefox eingenistet. Ich weiß nicht, ob sie mir was nützen, oder doch deinstalliert werden können. Dazu muss ich allerdings wissen, wo die Plugins auf meiner Festplatte zu finden sind.

    Die Plugins heißen beide "Intel Identity Protection Technology 2.0.59.0", und unterscheiden sich nur in der Unterschrift:
    - Intel web components updater - Installs and updates the intel web components.
    - Intel web components for Intel Identity Protection Technology.

    Google sagt mir, dass es mich als Privatanwender schützen soll - aber wovor soll ich geschützt werden?

    Ich habe zwar einen Intel Prozessor, aber verstehe den Sinn dieser Plugins nicht.

  • [news] SyncPlaces | SortPlaces | CheckPlaces | SearchPlaces

    • GrrrBrrr
    • 23. Juni 2012 um 16:24

    Schade! Ich nutze CheckPlaces und SortPlaces.

    Mit CheckPlaces habe ich in einem Rutsch defekte Lesezeichen gefunden, und die Favicons der Seiten nachgeladen. Jetzt ist es ja nur noch eine Frage der Zeit bis dieses Addon nicht mehr von zukünftigen Firefox-Versionen unterstützt wird. Gibt es eine Alternative?

    SortPlaces ist eventuell verzichtbar für mich, sofern die Sortierung vom Firefox zuverlässiger geworden ist, als zu Firefox 2.0 Zeiten.

    Was jedoch für mich zu beobachten ist, das einige Entwickler die Nase voll haben von Mozilla. Für mich wirkt sich das dann so aus, das ich den Browser wechseln werde, sobald ich im Komfort mit Firefox eingeschränkt werde. Es gibt ja genug brauchbare Alternativen, wenngleich ich Googles Chrome absolut hässlich finde. Selbst die Verwaltung der Add-Ons sieht mit Chrome hässlich aus.

  • Firefox 3.6 erstellt Downloads Ordner

    • GrrrBrrr
    • 26. Januar 2010 um 07:30

    Fein! Ich dachte schon, ich bin zu dumm ein Verzeichnis anzulegen.
    Ich verstehe zwar nicht alles was da steht, aber hoffe mal, dass der Bug dann demnächst mal behoben wird.

    Ansonsten ist der neue Firefox 3.6 ja richtig super. :)

  • Firefox 3.6 erstellt Downloads Ordner

    • GrrrBrrr
    • 24. Januar 2010 um 15:26

    Das Problem ist mit einem lupenreinen, neuen Profil reproduzierbar. Dabei sei erwähnt, dass in den Standard-Einstellungen der Download-Ordner auch "Downloads" heißt. Auch nach Änderung des Verzeichnisses ändert sich nichts am Problem.

    Edit: Ich habe Firefox von der Mozilla Europa Seite heruntergeladen.

  • Firefox 3.6 erstellt Downloads Ordner

    • GrrrBrrr
    • 24. Januar 2010 um 02:23

    Hi,

    ich habe heute auf den neuen Firefox 3.6 umgestellt. Alles funktionierte auf Anhieb, nur eine Kleinigkeit nervt mich ein wenig.
    Ich habe das Download-Verzeichnis manuell eingegeben, und speichere diese im Ordner "Eigene Dateien".
    Dort erstellt mir Firefox immer einen neuen Ordner "Downloads", aber nur wenn ich die Einstellungen aufrufe. Eine Änderung des Verzeichnisses auf einer anderen Partition, z.B. E:/Downloads ändert daran nichts. Der neue Ordner wird immer noch in "Eigene Dateien" erstellt.

    In der about.config sind das die Einträge, die nicht mehr Standard sind:

    browser.download.defaultFolder;C:\Dokumente und Einstellungen\MEiN_NAME\Eigene Dateien
    browser.download.dir;C:\Dokumente und Einstellungen\MEiN_NAME\Eigene Dateien
    browser.download.downloadDir;C:\Dokumente und Einstellungen\MEiN_NAME\Eigene Dateien
    browser.download.folderList;2
    browser.download.lastDir;C:\Dokumente und Einstellungen\MEiN_NAME\Eigene Dateien
    browser.download.manager.closeWhenDone;true
    browser.download.manager.retention;1
    browser.download.save_converter_index;0

    Und das sind eventuell relevante Erweiterungen:

    - DownloadHelper 4.7 - Videos und Bilder von vielen Websites herunterladen
    - DownThemAll! 1.1.8 - The mass downloader for Firefox.

    Ich suche eine Möglichkeit, das erstellen dieses Ordners zu unterbinden.

  • Dynamische Lesezeichen Links ausblenden

    • GrrrBrrr
    • 21. Juli 2009 um 22:47

    That's it! :klasse:
    Genau so habe ich mir das vorgestellt. Gibt halt nix, was der feurige Fuchs nicht kann.
    Ich kann trotzdem noch Feeds hinzufügen, also in allen anderen Menüs ist der Ordner noch sichtbar, nur halt nicht da, wo ich den Ordner nicht sehen will. Weltklasse!

    Vielen Dank für deine Hilfe!

  • Dynamische Lesezeichen Links ausblenden

    • GrrrBrrr
    • 21. Juli 2009 um 21:11

    Danke für den Tipp!
    Das habe ich schon vorher so gemacht. Ich habe einen speziellen Ordner für meine RSS-Feeds erstellt. Dort drin befinden sich nun die dynamischen Lesezeichen. Aber das löst mein Problem nicht in dem Umfang wie ich es gerne hätte.

    Als Beispiel nehme ich mal den Ordner "Unsortierte Lesezeichen" den man mit einem Trick in den sichtbaren Bereich des Lesezeichen-Menüs holen kann. Genau das hätte ich gerne umgekehrt für entweder den Ordner in dem sich meine RSS-Feeds befinden, oder für die darin enthaltenen Links.

    Aber ich glaube fast, das ist nicht möglich!^^

  • Dynamische Lesezeichen Links ausblenden

    • GrrrBrrr
    • 21. Juli 2009 um 19:26

    Hi,

    ich habe ein kleines Problem.
    Wenn ich Feeds als dynamische Lesezeichen abonniere, werden teilweise richtig viele Links in das dynamische Lesezeichen geladen. Gibt es eine Möglichkeit diese Links im Lesezeichen-Menü auszublenden? Oder nur max. 5-10 Links anzuzeigen?

    Ich nutze zum betrachten der Feeds das wunderbare Add-On "Brief". Dort werden Links nachdem ich sie als gelesen markiert habe, nicht mehr angezeigt. So hätte ich das gerne auch im Lesezeichen-Menü des Firefox.

    Dann habe ich noch den Menü Editor installiert. Wenn ich dort auf Lesezeichen oder Chronik klicke, steht dort "Noch nicht implementiert". Was hat es damit auf sich?

    Trotz ausgiebiger Nutzung der Forensuche, konnte ich auf diese beiden Fragen keine Antworten finden. Wobei mir das erste Problem mehr auf den Nägeln brennt. :)

    Gruß
    GrrrBrrr

  • Neues Menü für RSS-Feeds

    • GrrrBrrr
    • 17. Juli 2007 um 00:43

    Aber ich habe die Lesezeichen-Symbolleiste grundsätzlich nie an, weil ich schon die Roboform-Toolbar dort habe. Und ich wollte nicht tausend Leisten haben. Denn wenn man dann noch mehrere Tabs offen hat, wird das eigentliche Fenster schon ziemlich klein.
    Aber wenn es da keine andere Möglichkeit gibt, lese ich meine Feeds halt weiter über eine externe Anwendung. Schöner wäre allerdings ein neuer Menüeintrag, mit den selben Funktionen wie in den Lesezeichen vorhanden sind.

  • Neues Menü für RSS-Feeds

    • GrrrBrrr
    • 16. Juli 2007 um 19:49

    Hi,

    ich habe hier auch schon ausgiebig gesucht, aber nichts gefunden. Es wurde zwar in mehreren Beiträgen erklärt wie man eine 2. Lesezeichen-Symbolleiste erstellen kann, aber das ist nicht exakt das was ich brauche.

    Ich will im Firefox-Menü zwischen Lesezeichen und Extras einen neuen Menüpunkt "RSS-Feeds" erstellen. Dort sollen die abonnierten dynamischen Lesezeichen auch automatisch eingefügt werden, so wie das bei den Lesezeichen der Fall ist. Im Grunde möchte ich also eine exakte Kopie des Menüpunkts "Lesezeichen" erstellen, nur mit der Überschrift "RSS-Feeds". Ist das technisch möglich, oder stößt der Firefox dabei auf seine Grenzen?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon