Zitat von .UlliFirefox läuft neben Windows auf Plattformen, die keine Registry kennen. Firefox ist als offenes, erweiterbares Produkt konzipiert, siehe die vielen Erweiterungen und Themes.
Ob es so etwas wie "SecureFox for Windows only" geben wird ? Der Quelltext ist offen, solange man sich an die gegebenen Lizenzen hält.
Ulli
Man muß auch verstehen wollen :wink:
Es gibt bereits Tools, mit denen man sich sein eigenes Firefox-Installationspaket kreieren kann. Das Firefox aus der Registry-losen Zunft kommt, streite ich nicht ab. Das selbst kompilierte Firefox jedoch greift auf die Registry zu, ist also ein "SecureFox for Windows only"
@Diese Ehre...: ich meinte natürlich nicht "DEIN" sondern das von dir erwähnte VB Script ...
Dieses beruht auf einem Gruppenrichtlinien-ADM welches (auszugsweise an deinem Beispiel) eine im Netzwerk abgelegte "bookmarks.html" nimmt und den Pfad in der Registry in die Variable "FirefoxMandatoryBookmarks" schreibt. Beim Login des Users startet nun das von dir erwähnte VBS und ersetzt die lokale "bookmarks.html" durch die in der Registry-Variablen "FirefoxMandatoryBookmarks" vorhandene Datei. Zum administrieren müßte man somit alle config-Dateien anfassen und ändern. Der Weg ohne "CopyFile" wäre der Weg nicht einen Pfad in der Registry abzulegen, sondern genau den Inhalt denn man braucht in Variablen zu packen und Firefox dazu zu bewegen garnicht erst in seine gewohnten Config-Files zu schauen sondern direkt in die Registry. Letzteres funktioniert schon ...
das verhindert...: Das verhindert die Manipulation beim Login, da dort Firefox nun mit gestartet würde. Was aber eigentlich keiner will!? Der Benutzer soll doch bitte selber entscheiden können was er wann am PC startet. Schließt er das im Loginskript gestartete Firefox, stehen ihm weiterhin alle Wege der Config-Manipulation offen und er startet sein manipuliertes Firefox ....
Ich möchte nach wie vor keine "schwammige" VBS-Lösung, da meiner Meinung nach nicht sicher und nicht mittels GPO zentral in der Domäne administrierbar.