Nein, ich will meine FF-Lesezeichen von Android in IceCatMobile übernehmen, finde aber keinen Export.
Beiträge von wired2051
-
-
Wo speichert FF 50.1.0 unter Android 6.0 seine Lesezeichen?
Sind die kompatibel zur "normalen" FF-Version (unter Linux)?
-
Ich werde bei Gelegenheit das Add-on mal erweitern, sodass man den Browser direkt neu starten kann, bin dabei aber noch auf einen Bug in Firefox gestoßen, den ich erst noch beheben möchte.Vielen Dank für Deine Mühe! :klasse:
-
Ah! Bei mir heisst es Einstellungen > Erweitert > Zertifikate > Zertifikate anzeigen > Server. Ich war blind.
Danke.
-
Super, das hätte ich ohne Deine Hilfe nicht gefunden. Vielen Dank!
Als Android-Anfänger habe ich im Zusammenhang mit "Neustart" von FF eine Frage: reicht im FF-Menü > Beenden? Wenn ich auf dem Telefon den Task-Manager (das Quadrat) aufrufe, ist danach FF nämlich immer noch zu sehen. :-??
-
Auf dieser Seite habe ich erfolglos mit dem Telefon gesucht. Als ich es jetzt nochmal auf dem Desktop tat, entdeckte ich, dass mir das richtige Add-on unter dem Suchfeld angeboten wird, nicht aber als Suchergebnis. Komisch.
Auf dem Telefon habe ich solche Suchvorschläge nicht. Aber egal, ich habe ja jetzt den Link.
Danke für Deine Hilfe.
-
Danke. Aber warum wird das nicht direkt zur Verfügung gestellt? Ich bin genau den von Mozilla genannten Weg gegangen.
Kann ich die von Dir gefundene Datei ruhigen Gewissens installieren? :-??
-
Nein. Das Problem habe ich zwar auf Android aber bei der Gelegenheit habe ich auch auf dem Desktop danach gesucht und nichts gefunden. Ich bilde mir ein, früher(tm) konnte man das in den Einstellungen prüfen/ändern. Also suche ich die Möglichkeit jetzt auch in meinem Linux-FF.
-
Ja, 2.9.5.3 habe ich auch auf dem Desktop. Wieso finde ich das nicht auf meinem Android-FF unter Extras > Add-ons > Alle Firefox-Add-ons ansehen > Suche? Wie hast Du das gefunden? Kann ich das bedenkenlos installieren oder gibt es einen Grund, warum es von mir nicht gefunden werden kann?
-
Mein NAS hat kein Zertifikat. Nun habe ich eine Ausnahme hinzugefügt ("ich kenne das Risiko"), kann die entsprechende Einstellung aber nicht finden. Wie kann man die Seiten einsehen, für die die Zertifikate nicht geprüft werden?
-
Ich fange gerade an FF für Android zu nutzen, auf dem Linux-Desktop nutze ich FF schon länger. Lobenswerterweise gibt es das Add-on uBlock Origin für Android allerdings kann ich NoScript nicht finden. Gibt es das Add-on grundsätzlich nicht für Android oder sollte ich später noch mal suchen?
-
Ich fange gerade an FF für Android zu nutzen. Mein NAS hat kein Zertifikat. Nun habe ich eine Ausnahme hinzugefügt ("ich kenne das Risiko") und würde das gerne rückgängig machen, wie?
-
Zitat von Fox2Fox
Wenn nach Anklicken eines Links immer ein neuer TAB geöffnet würde, wäre das sicher nicht im Sinne aller Nutzer.
Ach, nicht im Sinne aller Nutzer? :roll:Ich bin grundsätzlich ein Anhänger der Theorie vom mündigen Nutzer, der selber entscheiden darf, wie das Front-End der Software sich verhält. Und ich bin mir sicher, dass das früher(tm) auch bei Firefox möglich war. Aber gut, muss ich halt das Add-on installieren.
Boersenfeger, .Hermes: es geht um FF innerhalb einer VM, das soll eine schlanke Installation sein. Produktiv habe ich FF mit div. Add-ons.
-
Absurd. Aber Danke für die Hilfe! :klasse:
-
Ja, ich nutze Tab Mix Plus aber ich dachte, diese grundlegende Funktion ist im FF selber. :roll: Mal suchen.
-
Ich suche eine allgemeine Programmeinstellung, ich bilde mir ein, die gab es einmal. Aber auch in meinem produktiv-System mit FF 49.02 kann ich sie nicht mehr finden. Aber da werden Links immer in neuen Tabs geöffnet. Muss dann wohl in einem der Add-ons versteckt sein. Seufz.
-
Ich habe FF 49.0 unter Lubuntu Linux neu installiert und kann die Einstellung Links in einem neuen Tab öffnen nicht finden. :-?? Ausser Ubuntu Modifications ist kein Add-ons installiert.
Ich weiss, das ist trivial und irgendwo steht die Lösung aber ich habe sie nicht gefunden. :oops: Kann mir bitte jemand kurz auf die Sprünge helfen?
-
Ja, ich meine Tabgruppen von Quicksaver und Tab Mix Plus von oneman.
Gut zu wissen, dass ich nicht alleine bin. Wenn das Problem wieder auftritt, werde ich noch mal ein Workaround suchen und mich notfalls an die Entwickler wenden.
-
Ich nutze schon länger (unter Kubuntu 14.04) Tab Mix Plus (aktuell 0.5.0.1) und, seit Abschaffung der nativen Tabgruppen, Tabgruppen (aktuell 2.1). Neuerdings verschwinden allerdings Gruppen. Ich nehme an, dass das seit dem letzten Update von Tabgruppen vor einigen Tagen so ist.
Kann es sein, dass die beiden Add-ons sich nicht vertragen? Was kann ich tun? :-??
Beim wiederherstellen mit Tabgruppen stürzt FF auch öfters mal ab, dafür eine Datei zu wählen ist mir imho noch nicht gelungen. Liegt das an meiner Installation?
-
...hätte ich sehen müssen. Peinlich.
Danke für die Hilfe!