Tatsächlich, jetzt klappt es wieder!
Danke.
Was war denn das dann?
Beiträge von franc
-
-
Hallo
am Laptop meiner Freundin habe ich bei einer Googlesuche folgendes Phänomen:Ich suche auf google.de nach z.B. dropbox, nun sehe ich als ersten Suchtreffer einen kurzen Moment lang die Dropbox.com Seite aber dann schaltet das Ergebnis um auf:
25 GB Online Speicher
http://www.t-online.de/mediencenterund dropbox.com ist unter vermutlich allen Treffern gar nicht mehr vorhanden.
Bevor ich nun die Plugins alle durchteste, wollte ich mal fragen, ob so eine Erscheinung bekannt ist und woran das liegen kann.
Auf Chrome oder IE ist es jedenfalls nicht und in den Google Sucheinstellungen habe ich nichts gefunden.Windows Vista 64, Firefox 10.0.2 mit diversen Add-Ons.
Danke franc
-
Zitat von pcinfarkt
Ja, so mache ich das allermeistens, ich hole mir die Lesezeichen in der Bibliothek über die Suche in die rechte Tafel.
Das ist ja "beruhigend", dass du es reproduzieren konntest, das ist mir noch nicht gelungen.
Ich habe jetzt mal die Lesezeichen als json exportiert, gelöscht und wieder importiert, scheint etwas besser zu sein, muss aber nicht. Dauert immer noch zwei, drei Sekunden, bis die Suche anschlägt.
Ich beobachte es...Danke!
-
Das ist bei mir auch nicht reprodzierbar, es ist sehr unregelmässig, dieses Löschen. Ich vermute aber, es hängt mit der langsamen Suche zusammen.
Vermutlich auch mit dem Aufbau meiner Lesezeichen. -
Was auch gerne passiert: ich ändere die Adresse eines Bibliothekeintrags in der Bibliothek und ZACK! werden dadurch die Schlagwörter dieses Eintrages gelöscht.
Ich habe diese Probleme auf dem Mac OS X mit der selben Firefox Version (für Mac halt) und den gleichen Add-Ons aber gar nicht, wodurch ich annehmen muss, dass es nichts mit der Struktur meiner Lesezeichen sondern mit der Firefox-Version (PC) bzw. mit SQLite zu tun haben muss.
-
Ich brauche wohl das "Certificate Database Tool", um die cert8.db zu bearbeiten, gemäß:
http://www.mozilla.org/projects/secur…il.html#1034010
Mit Notepad++ kann ich das anscheinend nicht sinnvoll editieren, sondern mit z.B. certutil.exe, das man sich selbst kompilieren muss, siehe:
http://support.mozilla.com/de/questions/687296
Ich glaube das wird mir dann zu kompliziert.
Danke für den Tipp mit cert8.db.Da:
http://superuser.com/questions/1365…w-to-delete-one
hat wohl jemand eine ähnliche Frage (auf englisch) gestellt. -
Hm. Wie ich das aber sinnvoll editiere bleibt schleierhaft. Mit dem SQLite Editor lässt sich die cert8.db auch nicht öffnen, es ist also wohl keine sqlite DB.
Also brauche ich Access? Ist das eine mdb mit anderer Endung? -
Hallo,
wenn ich mit Firefox eine https-Seite mit einem nicht gültigen Zertifikat (z.B. selbstausgestellt oder abgelaufen) besuchen will, erhalte ich die bekannte Sicherheitswarnung.
Ich kann aber auch per CheckBox eine Ausnahme eintragen lassen, siehe:http://support.mozilla.com/en-US/kb/Secur…ing-the-warning
Das Add-On "Perspectives" macht das ja auch selbständig, wenn entsprechend eingestellt.
Wo werden aber diese Ausnahmen gespeichert?
Ich habe in about:config u.a. nach einer bereits eingetragenen Seite gesucht, aber nichts gefunden...Tipps?
Danke, franc
-
Das ist ja nicht sehr unterschiedlich zu meiner places.sqlite. Meine ist zwar 3 Mal so groß, aber das dürfte ja nicht so ins Gewicht fallen.
Es ist ja nicht besonders schlimm. Von freeze würde ich nicht sprechen wollen, eher von träge.
Eine unmittelbare Reaktion auf solche unbedeutenden Arbeitsschritte macht halt einfach mehr Spaß weil nicht lästig.
Das Suchen ist möglicherweise aber durch das Kompakten auch etwas besser geworden, dauert ca. 3 Sekunden.
Der Wechsel aber von Schlagwort zu Schlüsselwort bremst gerne mal nach wie vor aus. -
Ich hab Syncplaces installiert, notfalls kann ich also vom Server zurücksichern.
Aber das Places Maintenance hat nichts geändert, es ist immer noch so träge.
Dann muss ich wohl auf eine fehlerreparierte Firefox Version 8.x warten, wenn ich keine Lust auf Betatesten habe. -
Ja, sqlite3.dll meinte ich eigentlich. Die wurde offensichtlich aber nun in mozsqlite3.dll umgenannt oder ist sogar eine spezielle Version.
Das Places Maintenance habe ich mal ausgeführt mit allen Optionen bis auf expired, das macht dann:Code
Alles anzeigen> Integrity check + The database is sane > Reindex + The database has been reindexed > Coherence check + The database is coherent > Vacuum Initial database size is 30720 KiB + The database has been vacuumed Final database size is 30720 KiB > Statistics Database size is 30720 KiB user_version is 11 page_size is 4096 cache_size is 47173 journal_mode is wal synchronous is 1 History can store a maximum of 96612 unique pages Table moz_bookmarks has 4972 records Table moz_bookmarks_roots has 5 records Table moz_keywords has 902 records Table sqlite_sequence has 1 records Table moz_favicons has 4158 records Table moz_annos has 256 records Table moz_anno_attributes has 15 records Table moz_items_annos has 3525 records Table moz_places has 45359 records Table moz_historyvisits has 62031 records Table moz_inputhistory has 449 records Table sqlite_stat1 has 15 records Index sqlite_autoindex_moz_bookmarks_roots_1 Index sqlite_autoindex_moz_keywords_1 Index sqlite_autoindex_moz_favicons_1 Index sqlite_autoindex_moz_anno_attributes_1 Index sqlite_autoindex_moz_inputhistory_1 Index moz_bookmarks_itemindex Index moz_bookmarks_parentindex Index moz_bookmarks_itemlastmodifiedindex Index moz_places_faviconindex Index moz_places_hostindex Index moz_places_visitcount Index moz_places_frecencyindex Index moz_places_lastvisitdateindex Index moz_historyvisits_placedateindex Index moz_historyvisits_fromindex Index moz_historyvisits_dateindex Index moz_annos_placeattributeindex Index moz_items_annos_itemattributeindex Index moz_places_url_uniqueindex Index moz_bookmarks_guid_uniqueindex Index moz_places_guid_uniqueindex Trigger moz_bookmarks_beforedelete_v1_trigger
Mal sehen jetzt wie sich die Bibliothek verhält...
-
-
Hallo,
ich hatte das Problem schon einmal mit einer fehlerhaften früheren Firefox 3 Version: die Bibliothek der Lesezeichen ist träge geworden, seit Firefox 7 (kann auch schon beim 6 gewesen sein, aber der war ja nur ganz kurz aktiv).
Damals lag das an einer neuen Version von sqlite, die buggy war und ewig (wie mir schien) nicht repariert wurde.
Jetzt ist es nicht mehr so schlimm, dass man auf Lesezeichen in der Bibliothek bald eine halbe Minute warten muss, aber es ist eben doch deutlich träger und unflüssig geworden.
Damals musste ich die sqlite-lib austauschen, ein paar Updates lang, auf Mac OS X noch viel länger, da wurde der Bug ein halbes Jahr lang ignoriert.Beispiele:
-ich gebe in der Bibliothek einen Suchbegriff ein, dann dauert es ca. 5 Sekunden, bis das Suchfenster gefüllt wird.
-ich ändere die Schlagwörter eines Lesezeichens, klicke also in das Feld hinein und die vorhandenen Schlagwörter werden mit einem Schlag gelöscht (das ist sicher ein Bug)
-ich wechsle von Schlagwörter zu Schlüsselwörter und es dauert ein paar Sekunden, bis ich schreiben kann.Firefox 7.01
auf
OS: Win XP SP3 (32-Bit) Prof.
Processor: AMD Athlon 64 X2 3800+
RAM: 4096MB DDR2-SDRAMGruß, franc
-
-
Zitat von Boersenfeger
...die Erweiterung Add-on-Compatibility Reporter ...
Guter Tipp, das macht ja das, was ich sonst händisch mühsam in about:config eingetragen hatte: extensions.checkCompatibility.7.0.1 usw. für alle Versionen, praktisch.
Ich habe diese Extension also installiert und also auch upgedatet auf 7.01
-
Vermutlich ist da in der Firefoxentwicklung die automatische Versionsinkrementierung um zwei Stellen nach links verrutscht und das lässt sich jetzt nicht mehr rückgängig machen. Ich bin gespannt, ob FF dann mal bei einem Update von z.b. 9.0 auf 100.0 springt
Ich glaube so richtig interessant ist das nur für die AddOn-Programmierer, die jetzt die Kompatibilität am besten mal auf 3.5*-99.* setzen
Ich mache daher auch das Update gar nicht erst, das ist zu mühsam jedes Mal, die AddOns wieder kompatibel zu machen, wenn sich sowieso außer der angeblichen Inkompatibilität nichts ändert.
Von 4 auf 5 auf 6 habe ich gar nichts gemerkt, das wird bei 7 nicht anders sein.Ich aktualisiere dann wieder, wenn Firefox endlich, am IE vorbei, den Opera eingeholt hat, worum es vermutlich geht
-
Was aber dennoch nichts bringt.
Starte ich im Explorer oder in der Kommandozeile noch mal Firefox.exe habe ich nach wie vor zwei Fenster.
TMP scheint die Prozesse da zu überwachen, vermute ich. -
Ah, schon Antwort erhalten.
Also es gäbe doch Firefox-Einstellungen dafür, nämlichbrowser.link.open_newwindow
auf 3 setzen, siehe:
http://kb.mozillazine.org/Browser.link.open_newwindow
und
browser.link.open_newwindow.restriction
auf 0 belassen, siehe:
http://kb.mozillazine.org/Browser.link.o…dow.restriction
dann sollte ein neues Fenster in einem neuen Tab erscheinen.
-
Ja, gerade eben. Auch schon beantwortet.
Ich glaube das Feature das ich suche ist in Firefox überhaupt nicht vorhanden, sondern nur in TMP implementiert. -
Zitat von Brummelchen
Flashblock unterdrückt das Flash als ganzes, nicht das Abspielen selbst...
Ja, das funktioniert super. Wo sonst ein u.U. nerviges Flashvideo losgeplärrt hätte, ist jetzt nur noch ein Play-Symbol mit dem man das Flash selbständig starten kann, wenn man will.
Seiten auf denen man Flash nicht unterdrücken will kann man einfach ausnehmen durch das Kontextmenü des Play-Symbols.