Global Associate
Das bringt es nicht; diese Option ist bereits gesetzt.
Wenn ich den Fox starte, versucht diese Erweiterung dennoch, auf das Web zuzugreifen, auch bei gesetztem Häkchen bei "Aktualisierungen anhalten".
ciao
katzi (m)
Global Associate
Das bringt es nicht; diese Option ist bereits gesetzt.
Wenn ich den Fox starte, versucht diese Erweiterung dennoch, auf das Web zuzugreifen, auch bei gesetztem Häkchen bei "Aktualisierungen anhalten".
ciao
katzi (m)
Hallo an alle,
gibt es eine Möglichkeit, die Erweiterung dazu zu bringen, sich ruhig zu verhalten, wenn das Häkchen bei "Aktualisierungen anhalten" gesetzt ist? In der laufenden Foxsitzung passiert hier zwar dann auch nichts, aber jedes Mal, wenn ich den Fox neu starte, will sich diese Erweiterung trotz des gesetzten Häkchens mit dem Web verbinden. Läßt sich das nicht unterbinden? (Der Verbingungswunsch hört erst dann auf, wenn ich dieses Häkchen kurz entferne und neu setze).
ciao
katzi (m)
Zitat von adxalfHallo boardraider!
Wenn ich in meine Hosts Datei:eintrage und die Datei danach wieder Schreibschütze, dann Win neu starte, kann ich die Seite immer noch aufrufen!
Alle anderen Sites kann ich aber über die Hosts Datei blocken!
Wenn ich die Seite wetteronline.de nicht mehr aufrufe, und auch aus der Erweiterung Speed Dial nehme, dann habe ich Ruhe.
Ich möchte halt nicht gern auf diese Seite verzichten, aber es stört schon ein bischen wenn immer mal wieder ein neuer Tab mit der Seite wellness-gesund geladen wird.
Kann es sein, daß die Seite bei Dir irgendwie lokal gespeichert ist? Die 127.0.0.1 ist Dein eigener PC, quasi localhost; wenn Du den lahmlegst, legst Du Deinen PC lahm. Also Ursachenforschung betreiben.
ciao
katzi (m)
Zitat von VanEmmillin88Als ich mich wieder mit "Daniel" anmeldete auf Windows, war alles wieder dasselbe, gewohnte Infrastruktur, aber dafür Firefox-Abstürze in 2-3 Minuten Intervallen! (Absturz so variierend alle 34 sek bis 347 sek- unterschiedlicher Spanne).
Ich habe kein Windows, vermute aber, daß einige Einstellungen bei Deinem bei Windows eingestellten Userprofil mit Firefox kollidieren und schlage vor, restlos bei Windows alles auszumüllen. Warum? Du schreibst selbst, daß Du in einem anderen Windowsprofil mit Firefox keine Probleme hast; es liegt also zwangsläufig an einer Einstellung in Deinem Windows-Userprofil. Wenn der neue Firefox mit Windows so nun gar nicht wöllte, würde er auch bei dem anderen von dir verwendeten Windowsprofil nicht funktionieren.
ciao
katzi (m)
Zitat von Dr. Evilversuche es mit div[id^="post_message_"] statt .alt1
Ok, merci, dieser Versuch klappt, aber nur für einen Teil. Der Text ist zwar jetzt auch dort vollständig im Blocksatz, wunschgemäß nunmehr mit richtiger Darstellung der links- oder rechtsbündigen Überschriften, doch klappt es noch nicht ganz im Sinne der Rahmengestaltung, der sich um diese Texte befindet.
Der entsprechende Abschnitt schaut nun so aus:
div[id^="post_message_"]
{
background: #FFAE00 !important;
color: #000000 !important;
border: outset #E37D00 2px !important;
white-space: normal !important;
text-align: justify !important;
padding-left: 10px !important; padding-right: 10px !important; padding-top: 10px !important; padding-bottom: 10px !important; }
Dieses klappt nur für das im Quelltext zuerst genannte Element .alt1, für den Text, der sich in Zitaten befindet und intern auch mit dem Element .alt2 bezeichnet wird, wirkt sich der "border-style" nicht aus.
Sollte es nicht die Möglichkeit geben, die Quellcode-Elemente .alt1 und .alt2 mit dem von Dir genannten div[id^="post_message_" separat zu verbinden? Einfach deshalb, da ich für die beiden Quellcode-Elemente .alt1 und .alt2 verschiedene Hintergrundfarben festgelegt habe.
Zur Erinnerung: mit diesen beiden Quellcode-Elementen werden nicht nur zwei aufeinanderfolgende Threadüberschriften farblich voneinander unterschieden, (Beispiel in Bezug auf die schon genannte Homepage http://www.elo-forum.org/allgemeine-fragen/), nein auch die Unterscheidung zwischen Antworttext und Zitat basiert auf den gleichen zwei Quellcode-Elementen, (Beispiel siehe hier http://www.elo-forum.org/allgemeine-fra…rbeitgeber.html). Läßt sich also anhand dieses Quellcodes nicht eine zusätzlich Unterscheidung bzw. Verknüpfung realisieren, die mir auch neben dem Blocksatz im Zitat, der ja angezeigt wird, auch den gewünschte Border-Style umsetzt?
ciao und merci
katzi (m)
PS.: Edit am 17.11.08:
Gibt es eine Möglichkeit, den Editor via Stylish zu vergrößern? (Der Editor ist jenes Gebilde, in dem ich jetzt hier die Zeilen schreibe).
Hallo an alle,
spaßeshalber wollte ich mir mal für den Fox ein Hintergrundbild einrichten, nur scheint dieses nicht zu funktionieren. Es gibt zwar in der browser.jar auch eine entsprechende XUL-Datei namens setDesktopBackground.xul, die auch per Lesezeichen aufrufbar ist, nur kann man nach dem Aufruf dieser Option nichts anderes einstellen, als die Hintergrundfarbe, von Bildauswahl keine Spur.
Wie müsste ich also beispielsweise ein Bild einsetzen, das immer dann erscheint, wenn keine Seite geladen, der Browser aber gestartet ist? Oder werkel ich hier an der falschen Stelle?
ciao
katzi (m)
Zitat von Dr. Evil
Hallo Dr. Evil und andere,
Dein Tip mit
hat in Bezug auf die Konstruktion dieser Homepage und aller, die darauf aufbauen, geholfen; es wird nun alles, was soll, wunschgemäß im Blocktext dargestellt.
Bei anderen Webseiten wie http://www.elo-forum.org/ geht dieses jedoch noch nicht so problemlos. Hier ist der Text auf der einen Seite, (Quellcode-Element ".alt1"), zwar als Blocktext darstellbar, aber zeitgleich wird der Texttitel auf der vorangehenden Seite mit dem gleichen Quellcode-Element ".alt1" bezeichnet; es wird also auch die Überschrift als Blocksatz dargestellt. Gibt es hier noch eine Möglichkeit, das zu trennen?
Ein systemweites display: block !important; bringt mir die ganze Seite durcheinander unmd ist keine Lösung.
ciao
katzi (m)
Zitat von Dr. Evil
Hallo Dr. Evil,
ja, den DOM hatte ich vorher schon. Diese "InspectThis"-Erweiterung kannte ich noch nicht und habe sie daher flugs installiert. Im Endeffekt brachte mir dieses aber nicht das gewünschte Resultat.
Der Quellcode der geladenen Firfoxbrowser.de-Homepage beispielsweise, (also hier vom Forum), wird mir so angezeigt:
/* General page style. The scroll bar colours only visible in IE5.5+ */
body {
background-color: #E5E5E5;
scrollbar-face-color: #DEE3E7;
scrollbar-highlight-color: #FFFFFF;
scrollbar-shadow-color: #DEE3E7;
scrollbar-3dlight-color: #D1D7DC;
scrollbar-arrow-color: #006699;
scrollbar-track-color: #EFEFEF;
scrollbar-darkshadow-color: #98AAB1;
}
/* General font families for common tags */
font,th,td,p { font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif }
a:link,a:active,a:visited { color : #006699; }
a:hover { text-decoration: underline; color : #DD6900; }
hr { height: 0px; border: solid #D1D7DC 0px; border-top-width: 1px;}
/* This is the border line & background colour round the entire page */
.bodyline { background-color: #FFFFFF; border: 1px #98AAB1 solid; }
/* This is the outline round the main forum tables */
.forumline { background-color: #FFFFFF; border: 2px #006699 solid; }
/* Main table cell colours and backgrounds */
td.row1 { background-color: #EFEFEF; }
td.row2 { background-color: #DEE3E7; }
td.row3 { background-color: #D1D7DC; }
/*
This is for the table cell above the Topics, Post & Last posts on the index.php page
By default this is the fading out gradiated silver background.
However, you could replace this with a bitmap specific for each forum
*/
td.rowpic {
background-color: #FFFFFF;
background-image: url(templates/subSilver/images/cellpic2.jpg);
background-repeat: repeat-y;
}
/* Header cells - the blue and silver gradient backgrounds */
th {
color: #FFA34F; font-size: 11px; font-weight : bold;
background-color: #006699; height: 25px;
background-image: url(templates/subSilver/images/cellpic3.gif);
}
td.cat,td.catHead,td.catSides,td.catLeft,td.catRight,td.catBottom {
background-image: url(templates/subSilver/images/cellpic1.gif);
background-color:#D1D7DC; border: #FFFFFF; border-style: solid; height: 28px;
}
/*
Setting additional nice inner borders for the main table cells.
The names indicate which sides the border will be on.
Don't worry if you don't understand this, just ignore it :-)
*/
td.cat,td.catHead,td.catBottom {
height: 29px;
border-width: 0px 0px 0px 0px;
}
th.thHead,th.thSides,th.thTop,th.thLeft,th.thRight,th.thBottom,th.thCornerL,th.thCornerR {
font-weight: bold; border: #FFFFFF; border-style: solid; height: 28px;
}
td.row3Right,td.spaceRow {
background-color: #D1D7DC; border: #FFFFFF; border-style: solid;
}
th.thHead,td.catHead { font-size: 12px; border-width: 1px 1px 0px 1px; }
th.thSides,td.catSides,td.spaceRow { border-width: 0px 1px 0px 1px; }
th.thRight,td.catRight,td.row3Right { border-width: 0px 1px 0px 0px; }
th.thLeft,td.catLeft { border-width: 0px 0px 0px 1px; }
th.thBottom,td.catBottom { border-width: 0px 1px 1px 1px; }
th.thTop { border-width: 1px 0px 0px 0px; }
th.thCornerL { border-width: 1px 0px 0px 1px; }
th.thCornerR { border-width: 1px 1px 0px 0px; }
/* The largest text used in the index page title and toptic title etc. */
.maintitle {
font-weight: bold; font-size: 22px; font-family: "Trebuchet MS",Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;
text-decoration: none; line-height : 120%; color : #000000;
}
/* General text */
.gen { font-size : 12px; }
.genmed { font-size : 11px; }
.gensmall { font-size : 10px; }
.gen,.genmed,.gensmall { color : #000000; }
a.gen,a.genmed,a.gensmall { color: #006699; text-decoration: none; }
a.gen:hover,a.genmed:hover,a.gensmall:hover { color: #DD6900; text-decoration: underline; }
/* The register, login, search etc links at the top of the page */
.mainmenu { font-size : 11px; color : #000000 }
a.mainmenu { text-decoration: none; color : #006699; }
a.mainmenu:hover{ text-decoration: underline; color : #DD6900; }
/* Forum category titles */
.cattitle { font-weight: bold; font-size: 12px ; letter-spacing: 1px; color : #006699}
a.cattitle { text-decoration: none; color : #006699; }
a.cattitle:hover{ text-decoration: underline; }
/* Forum title: Text and link to the forums used in: index.php */
.forumlink { font-weight: bold; font-size: 12px; color : #006699; }
a.forumlink { text-decoration: none; color : #006699; }
a.forumlink:hover{ text-decoration: underline; color : #DD6900; }
/* Used for the navigation text, (Page 1,2,3 etc) and the navigation bar when in a forum */
.nav { font-weight: bold; font-size: 11px; color : #000000;}
a.nav { text-decoration: none; color : #006699; }
a.nav:hover { text-decoration: underline; }
/* titles for the topics: could specify viewed link colour too */
.topictitle,h1,h2 { font-weight: bold; font-size: 11px; color : #000000; }
a.topictitle:link { text-decoration: none; color : #006699; }
a.topictitle:visited { text-decoration: none; color : #5493B4; }
a.topictitle:hover { text-decoration: underline; color : #DD6900; }
/* Name of poster in viewmsg.php and viewtopic.php and other places */
.name { font-size : 11px; color : #000000;}
/* Location, number of posts, post date etc */
.postdetails { font-size : 10px; color : #000000; }
/* The content of the posts (body of text) */
.postbody[/color] { font-size : 12px; line-height: 18px}
a.postlink:link { text-decoration: none; color : #006699 }
a.postlink:visited { text-decoration: none; color : #5493B4; }
a.postlink:hover { text-decoration: underline; color : #DD6900}
/* Quote & Code blocks */
.code {
font-family: Courier, 'Courier New', sans-serif; font-size: 11px; color: #006600;
background-color: #FAFAFA; border: #D1D7DC; border-style: solid;
border-left-width: 1px; border-top-width: 1px; border-right-width: 1px; border-bottom-width: 1px
}
.quote {
font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 11px; color: #444444; line-height: 125%;
background-color: #FAFAFA; border: #D1D7DC; border-style: solid;
border-left-width: 1px; border-top-width: 1px; border-right-width: 1px; border-bottom-width: 1px
}
/* Copyright and bottom info */
.copyright { font-size: 10px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; color: #444444; letter-spacing: -1px;}
a.copyright { color: #444444; text-decoration: none;}
a.copyright:hover { color: #000000; text-decoration: underline;}
/* Form elements */
input,textarea, select {
color : #000000;
font: normal 11px Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;
border-color : #000000;
}
/* The text input fields background colour */
input.post, textarea.post, select {
background-color : #FFFFFF;
}
input { text-indent : 2px; }
/* The buttons used for bbCode styling in message post */
input.button {
background-color : #EFEFEF;
color : #000000;
font-size: 11px; font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;
}
/* The main submit button option */
input.mainoption {
background-color : #FAFAFA;
font-weight : bold;
}
/* None-bold submit button */
input.liteoption {
background-color : #FAFAFA;
font-weight : normal;
}
/* This is the line in the posting page which shows the rollover
help line. This is actually a text box, but if set to be the same
colour as the background no one will know ;)
*/
.helpline { background-color: #DEE3E7; border-style: none; }
Alles anzeigen
Diesen habe ich komplett in Stylish übernommen und zuerst einmal überall meine gewünschten Farben eingesetzt. Dann wollte ich Blocksatz einstellen. Geklappt hat dieses aber bisher nur beim Quote-Block, beim regulären Text scheitert ein text-align: justify !important;. Es geht weder bei dem von InspectThis angezeigten .postbody, noch bei irgend einem anderen Punkt des obigen Quellcodes.
Wo liegt der Fehler?
ciao und merci
katzi (m)
PS.: Eine farbliche Kennzeichnung des .postbody in obigen Code-Block funzt net.
PS2.: Obiger Quellcode ist das unveränderte Original.
Hallo an alle,
das mit dem Blocksatz funktioniert noch nicht. Ich kann ihn zwar nun einrichten, nur klappt das nur auf alle Schriften, was mir nix nützt. Überschriften sollen weiterhin normal links oder mittig dargestellt werden, lediglich Quoteblöcke und andere reine Textblöcke will ich als Blocksatz haben. Und das in einer Struktur, die Stylish versteht.
Alternativ auch in der Art, daß ich dieses in die direkten Firefox-Dateien eintrage, sofern es da andere außer userChrome.css und userContent.css gibt. Ich habe keinen Bock, für jede Webseite via Stylish eine separate Anweisung zu schreiben. Das muß doch einfacher gehen?
Selbst das, was ich hier jetzt schreibe, erscheint noch nicht als Blocksatz.
ciao
katzi (m)
PS.: Gibt es eine Erweiterung oder sonst ein Hilfsmittel, mit dem ich per Mauszeiger auf der im Browser geladenen Homepage feststellen kann, welches Element im Quelltext dieser Homepage gerade dafür zuständig ist?
Zitat von Steph
Funzt hier, Schrift ist nicht weg.
Nö, meiner will nicht.
Zitat
Quelltext keine Codes verstehe ich nicht. Dort wird XHTML und CSS verwendet.
Aber nicht in der Art, wie ich sie beispielsweise hier beim Firefox-Forum Quellcode kenne, wo einem Element ein bestimmter Vorgang zugeordnet ist; mit den Elementen bei Debian kann ich nichts anfangen. Ich werd' aber noch mal schauen; die ersten Versuche waren bei den Debianseiten jedenfalls ohne positives Ergebnis, wobei ich mich hier alleine auf CSS beziehe. Mit dem anderen kenne ich mich nicht aus.
ciao
katzi (m)
PS.: Ein Frage stellt sich noch, wie geht das mit dem Anzeigen von Blocksatz und automatischer Silbentrennung allein (!) in Quote-Blöcken und normalen Antworttexten. ??? Wobei sich die Frage eigentlich nur für die normalen Texte stellt, denn bei Quote-Blöcken, wie ich gerade sehe, funktioniert Blocksatz inzwischen.
Hallo an alle,
eine Frage habe ich mal noch. Wie gestalte ich nachträglich solche Seiten wie http://www.debianforum.de/forum/index.php , deren Quelltext keine Codes enthält, wie sie beispielsweise hier bei der firefox-browser.de-Seite zu finden sind?
Der Style, den ich nun via Stylish als allgemeinverbindlich für alles Seiten eingestellt habe, kommt bei der hinter dem Link genannten Seite nur unzureichend zur Geltung.
ciao
katzi (m)
Hallo ZweiVier und Co.
Meine userChrome.css schaut nun in den zuletzt von mir gewünschten Optionen so aus
*#PersonalToolbar
toolbarbutton[class="bookmark-item"][type="menu"],menu[container="true"][class="menu-iconic bookmark-item"]
{ list-style-image: url("file:///opt/Firefox3/firefox/chrome/icons/default/default16.png") !important; -moz-image-region: rect(0px, 0px, 0px, 0px) !important;}
.bookmark-item[label="Cookies"] {
list-style-image: url("file:///usr/kde/3.5/share/icons/crystalsvg/16x16/apps/tux.png") !important;
}
/* Appearance of basic toolbar buttons. */
toolbarbutton {
-moz-appearance: none !important;
-moz-border-radius: 10px 10px 10px 10px !important;
border: 1px solid transparent !important;
padding: 3px 3px 3px 3px !important;
cursor: pointer !important;
}
toolbarbutton:hover {
-moz-appearance: none !important;
background: #FFC400 !important;
border: 1px solid #E37D00 !important;
}
toolbarbutton:hover:active {
-moz-appearance: none !important;
background: #FE803E !important;
border: 1px solid #E37D00 !important;
}
toolbarbutton:hover:active > label {
-moz-appearance: none !important;
color: #000000 !important;
}
Alles anzeigen
Ist weitestgehend so, wie ich es wollte. Allerdings bekomme ich die Symbole in der Lesezeichen-Symbolleiste nicht größer als 16x16, obwohl der Platz für größere Symbole da wäre, weil alle Werkzeugleisten und Co mit 32er Symbolgrößen daherkommen.
Weiterhin klappt die Größe des direkten Adressfeldes nicht ganz, das müsste höher sein, um mit den beidseitig davon befindlichen Symbolen wie dem für das Homeverzeichnis übereinzustimmen.
Eine Kuriosität ist mir noch aufgefallen, als ich das Abrunden von Ecken für den ganzen Fox gleich zu Beginn der userChrome.css einstellen wollte. Dieses
mag der Fuchs nicht und stellte alle seine Aufklapp-Menüs teilweise ohne Schrift dar.
ciao
katzi (m)
Hallo an alle,
ich mach' mal hier weiter, weil's ja doch besser thematisch passt: Link von http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopic.php?t=66027
Es ist mir dank einiger Anregungen hieraus gelungen, die Symbole für die Lesezeichen-Ordner durch mein eigenes zu ersetzen.
Zitat#PersonalToolbar
toolbarbutton[class="bookmark-item"][type="menu"],menu[container="true"][class="menu-iconic bookmark-item"]
{ list-style-image: url(file:///usr/kde/3.5/share/icons/crystalsvg/16x16/apps/tux.png) !important; -moz-image-region: rect(0px, 0px, 0px, 0px) !important;}
Das klappt also.
Was aber immer noch nicht klappt, ist das Ersetzen von Symbolen bei ausgewählten Lesezeichen wie auch bei dem neuen chrome://browser/content/preferences/cookies.xul als Lesezeichen in der Lesezeichen-Symbolleiste; hier erscheint nur das allgemeine Symbol für Webseiten.
Weiterhin hätte ich nun zusätzlich gern gewusst, inwieweit man alle Ecken generell abrunden kann; bei den Tabs ist das schon umgesetzt. Abzurunden wären noch die Adressleiste und gegebenenfalles auch alle Popup-Menüs.
ciao
katzi (m)
Hallo an alle,
nachdem es mir gelungen ist, (wie schon geschrieben), chrome://browser/content/preferences/cookies.xul als Lesezeichen in die Lesezeichensymboleiste einzubinden, wollte ich das Symbol, das bei diesem neu erstellten Lesezeichen vom Firefox automatisch dafür vorgesehen wurde, (scheint nur so ein allgemeines Webseitensymbol zu sein), gegen ein Symbol meiner Wahl austauschen. Folgendes habe ich dafür in die userChrom.css eingetragen; allerdings ohne das gewünschte Resultat zu erzielen. Selbst ein gleichlautender Eintrag in der userContent.css bringt hier nichts.
Zitat#bookmarksBarContent[label="Cookies"]{
bookmarkitem: url("file://usr/kde/3.5/share/icons/crystalsvg/16x16/apps/tux.png") !important;}
Wo liegt der Fehler?
ciao
katzi (m)
Zitat von Wawuschelwas hält dich davon ab mal kurzzeitig NoScript zu deaktivieren, Fx neu zu starten und dann die gewünschten Funktionen nochmals zu testen?
Abhalten tut mich davon nichts, aber NoScript scheint nicht Schuld zu sein. Folgende Meldung bekomme ich nach dem Anklicken der ColorZilla-Pipette:
ZitatFehler bei der Installation bzw. fehlende Unterstützung des Farbpipetten-Modus' durch Ihr Betriebssystem. Bitte prüfen Sie auf der ColorZilla-Homepage, ob Ihr System unterstützt wird. Falls dem so ist, bitte ColorZilla erneut installieren. ColorPicker und die übrigen Funktionen sind von diesem Fehler nicht betroffen.
ciao
katzi (m)
Zitat von junghans2805Nö. Wenn jemand meint, er könne etwas besser lesen, weil es fett gedruckt ist, dann ist das medizinisch völliger Blödsinn. Und dann sage ich demjenigen das auch, und zwar mit der Erfahrung von über 40 Jahre Brille tragen.
Nö, nicht "nö"; die Darstellung am Bildschirm ist etwas anderes als die meinetwegen in einer gedruckten Zeitung.
ciao
katzi (m)
Zitat von junghans2805Du brauchst keinen Fettdruck, Du brauchst eine (neue) ordentliche Brille. Wenn Du etwas nur gut lesen kannst, wenn es fettgedruckt ist, dann ist Deine Brille nicht in Ordnung.
Hier stimme ich jetzt mal Börsenfeger zu; überdies habe ich jetzt Stylish drauf und auch die Schriftgröße für alle Webseiten auf meine Bedürfnisse angepasst.
ciao
katzi (m)
Hallo an alle,
habe gerade ColorZilla dem 3.03er Fox spendiert, nur erhalte ich eine Fehlermeldung, wenn ich die Pipette anklicke, um damit Farben der jeweils geladenen HP's zu ermitteln. Woran könnte das liegen? Nur die Pipette geht nicht, der Rest funktioniert. NoScript Schuld?
ciao
katzi (m)