1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. giles

Beiträge von giles

  • Simple Mail - Nur ungelesene Mails herunterladen

    • giles
    • 10. November 2013 um 23:10

    Hallo liebe Leute,

    seit einer Weile kämpfe ich mit einem etwas nervigen Problem.
    Ich habe mir die Simple-Mail-Erweiterung eingerichtet und würde damit gerne meine aktuellen Mails vom Hotmail-Server abfragen.
    Das Problem besteht darin, dass ich bestimmt 40.000 Mails in meinem Postfach habe. Ich habe dort sämtliche Mails seit Bestehen des Postfaches archiviert (zumindest die, die persönlich an mich gerichtet waren).
    Bei jedem Mailabruf fängt er an, alles runterzuladen, obwohl die Mails bei Hotmail alle als "gelesen" gekennzeichnet sind.
    Das ist ziemlich ärgerlich - aber irgendeine Lösung muss es doch geben, oder?

    Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

    LG

    Giles

  • Bilderupload mit dem FF 3.6.2 portable unter Vista

    • giles
    • 11. Februar 2012 um 21:35

    Ich habe ein ekelhaftes Problem mit meinem Firefox 3.6.2 portable auf meinem Notebook, welches mit Vista läuft.
    Auf dem Desktop-Rechner im Arbeitszimmer habe ich XP installiert und keine Probleme mit diesem Firefox. Unter Vista läuft auch FAST alles perfekt.
    Auf einigen Seiten jedoch kann ich z.B. die Bilderupload-Funktion nicht nutzen. Klicke ich auf den Button, geht das "Durchsuchen-Fenster" auf. Wähle ich dann die von mir gewünschte Datei und klicke auf "Öffnen" oder "Durchsuchen", geht das Auswahlfenster einfach wieder zu. Passieren tut weiter nichts. Klicke ich noch einmal auf "Upload", öffnet sich das Fenster wieder exakt wie beim ersten Versuch. Ändern tut sich nichts.
    Ich habe Javascript geöffnet, NoScript vernünftig eingestellt und habe auch im Vergleich zu XP nichts anders eingestellt. Wenn ich den Firefox unter Vista vom Stick starte, funktioniert das einfach nicht, starte ich den FF unter XP vom selben Stick, geht es.
    Wenn ich den FF beim Vista-Rechner auf die Festplatte kopiere, habe ich das Problem auch.
    Ich habe es auch im Safe Mode getestet: unter Vista funktioniert das nicht.

    Nun gibt es noch so ein Problem. Auf einer bestimmten Seite (so eine Community) gibt es in den Profilen die Möglichkeit, das persönliche Fotoalbum der Nutzer einzusehen. Normalerweise befinden sich links diverse Ordner. Klickt man auf den Ordner, schieben sich darunter die enthaltenen Bilder hervor - in Miniaturansicht. Klickt man auf eines dieser Bilder, sieht man das Bild auf der rechten Seite in normaler Größe.

    Im Internet-Explorer geht es, in meinem portablen Firefox unter XP auch, im selben Firefox unter Vista nicht.

    Jetzt habe ich neben vielen anderen Erweiterungen auch den Useragent Switcher installiert. Gebe ich mich gegenüber dieser Seite als Internet-Explorer 7 oder 8 aus, funktioniet das ganze plötzlich. Er kann es also - irgendwie. Nur wenn der Useragent in der normalen Defaulteinstellung ist, gehts nicht.
    Jetzt könnte man ja auf den Gedanken kommen, die Einstellung grundsätzlich auf eine andere Browserkennung zu setzen.
    Mache ich das aber, funktionieren andere Javascript-Sachen nicht mehr richtig. Man müsste also ständig hin- und herschalten.

    Den Flash-Player habe ich sicherheitshalber auch getestet. Der ist aktuell und läuft.

    Was ist das für ein verhextes Problem? Ein anderer Browser kommt echt nicht in Frage. Zum Firefox gibt es einfach keine brauchbare Alternative.

    Was fällt euch dazu ein? Ich wäre euch für brauchbare Lösungsvorschläge unendlich dankbar.

    Gruß
    Ben

  • Mein FF 3.6.2 portable konvertieren in 3.6.2 port für Linux?

    • giles
    • 25. Juli 2011 um 16:42

    Hallo liebe Leute,

    ich habe mal ein großes Problem und bete, dass mir hier jemand helfen kann.
    Eigentlich bin ich sogar sicher, dass es hier Spezialisten gibt, denen eine Lösung für mein Problem einfällt. Ich weiß allerdings nicht, ob ich a) im richtigen Unterforum poste und b) die "richtigen Leute" mit diesem Posting erreiche.


    Die Sache ist die:

    ich nutze seit Jahr und Tag den Firefox 3.6.2 portable - zuhause als mein "stationärer" Firefox - UND unterwegs vom USB-Stick.
    Genau dafür habe ich mir seinerzeit einen schönen flotten USB-Stick mit SLC-Speicher gekauft, um meinen FF mit allen Passwörtern, Lesezeichen und hastenichtgesehen überall nutzen zu können.

    Auf meinem Desktop-PC befindet sich immer noch Windows XP Professional. Damit bin ich sehr zufrieden und hatte bislang keine Veranlassung mit eine sauteure neue Windows-Version zu kaufen.

    Nun möchte ich mit einer Freundin eine Weile ein paar spezielle Internet-Recherchen an ihrem PC machen.
    Sie kennt sich mit Betriebssystemen praktisch überhaupt nicht aus, hat aber einen Freund bzw. Ex-Partner, (ein absoluter Computernerd bzw. -geek), der ihren Rechner wohl auf Lebenszeit warten wird und ihr einen Dauersupport bietet. Muss irgendwas installiert werden, kümmert er sich drum. Selbstverständlich hat er ihr kein Windows installiert. Ich habe die merkwürdige Vermutung, dass das wirklich etwas mit seiner Selbstdarstellung als PC-Fachmann zu tun hat. Ich weiß nicht genau, welche Linuxversion bzw. ob Ubuntu, Suse oder was auch immer auf ihrem PC installiert ist.
    Erst kürzlich gab es wohl ziemliche Probleme (die er aber dank seines Know Hows in den Griff bekam), einen aktuellen Flash-Player zu installieren. Das System wollte die Version nicht und so war eine gewisse Programmierarbeit nötig, den Flashplayer auf ihrem Rechner zu deponieren.

    Mein Firefox enthält eine große Menge Erweiterungen, die ich auch ständig nutze. Der Wechsel von 2.xx auf 3.6.x war seinerzeit schon eine mittelschwere Katastrophe für mich.
    Ich musste für fast jedes Addon eine anders heißende gleichwertige Erweiterung finden.

    Mein portabler Firefox enthält hunderte von Passwörtern für diverse Foren u. Internetseiten, sehr viele Lesezeichen und zahllose Zusatzfunktionen, welche ich täglich zum Arbeiten brauche.

    Theoretisch ist es kein Problem, meine ganzen Daten via Mozbackup in einen anderen Firefox zu übertragen. Seit ich allerdings nur noch den portablen nutze, gab es dafür keine Notwendigkeit. Ich habe immer mehrere Kopien des gesamen Firefox-Ordners auf verschiedenen Medien gespeichert bzw. x-fach gepackt, segmentiert und zu diversen OCH hochgeladen.

    Nun kann ich meinen Firefox ausgerechnet auf dem PC meiner Freundin nicht benutzen, da sie kein Windows drauf hat. Woher bekomme ich eine portable 3.6.2 Version für Linux-Systeme und wie spiele ich da unter Windows mein komplettes Profil ein.?

    Oder gibt’s evtl. eine Möglichkeit, meinen kompletten Firefox irgendwie umzumuddeln, damit er kein Windows-, sondern ein Java-lauffähiges Programm ist?
    Ob sie allerdings Java drauf hat, weiss ich momentan nicht. Dank ihres „Profi-Freundes“ hat sie als absoluter Laie (wie es scheint) nicht die geringste Chance, die simpelsten Aufgaben an ihrem PC zu erledigen. Überall im Netz stößt sie nur auf Windows-Programme und alle (für gewöhnlich) noch so einfach zu installierenden Programme entpuppen sich als Katastrophe.

    Ich sitze nun auf jeden Fall hier, bei mir zuhause an meinem eigenen PC, habe meinen USB-Stick mit meinem portablen 3.6.2er Firefox (inkl. Aller Addons) geöffnet und möchte später meinen Stick bei ihr in den Rechner stecken, evtl. auch eine gebrannte CD einlegen können – müsste dann halt auf den Rechner kopiert werden – und dort MEINEN portablen Firefox mit all seinen Funktionen öffnen können.

    Was kann ich tun? Offenbar gibt es portable Feuerfüchse mit genau dieser Version (leider führten alle bisher gefundenen Downloadlinks immer nur zur aktuellsten FF-Version). Wie bekomme ich da mein Profil inkl. Addons, Themes und Passwörtern rein?

    Ich finde es ja nur oberbescheuert, einem totalen PC- Neuling u. –Laien Linux auf der Kiste zu installieren und dann permanent vonnöten zu sein, weil ohne das Fachwissen des „Installateurs“ nichts bis gar nichts läuft. Ständig drehts sich um Kommandozeilen u.ä.
    Meine Freundin hat nicht einmal einen Ansatzpunkt, wo sie was auf welche Weise lernen kann.

    Sorry – mein Text ist viel länger geworden als ursprünglich gewünscht.

    Bitte helft mir. Ich wäre unendlich dankbar, wenn mir jemand verraten könnte, wie ich einen portablen Firefox mit meinen Funktionen und Profildaten auf meinen Stick bekomme, mit dem wir auf ihrem Linux-Rechner zusammen arbeiten können. Ich würde ihr dann auch gleich eine „nackte“ (oder „halbnackte“) Version dieses Firefox bei ihr lassen, da sie damit tausendmal komfortabler surfen könnte.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass so manche(r) Mitleser(in) jetzt oder später ebenfalls viel mit diesem Wissen anfangen kann oder können wird.

    Liebe Grüße und schon mal im Voraus die besten Dankeschöns für eure Bemühungen.

    Giles

  • Firefox 2 - Programm-Updates unmöglich machen?

    • giles
    • 25. Dezember 2009 um 14:18

    Hallo liebe Profis und ein frohes Weihnachtsfest,

    ich habe ein großes Problem und hoffe sehr, dass mir jemand von euch helfen kann.
    Ich habe mehrere PCs, die ich zur Zeit mehreren Leuten zur Verfügung stellen muss. Die Leute brauchen an den PCs Administrator-Rechte, um ungehindert ihre eigene Software installieren zu können.

    Ich habe jedoch auf jedem PC den Firefox 2 mit einer Menge Erweiterungen drauf. Diese Erweiterungen sind zur Zeit auch alle nötig.
    Seit einer Weile drückt jedoch immer mal wieder jemand den Update-Button und aktualisiert auf Firefox 3 bzw. 3.5
    Danach funktioniert nichts mehr richtig.
    Firefox 2 MUSS drauf bleiben. Das ist nicht mein Thema.

    Ich muss dringendst verhindern, dass die Leute ein Firefox-Update von Version 2.xx auf 3.xx durchführen können.

    Seit zwei Tagen bin ich am googeln und finde partout nichts. Entweder gibt es keine Lösung (was ich nicht glaube), oder ich habe irgendwo einen blinden Fleck.

    In irgendeinem Anflug von geistiger Umnachtung habe ich versucht, ein Master-Passwort festzulegen. Das macht natürlich ein Update unmöglich. Wenn man dann auf "Firefox aktualisieren" klickt, bekommt man die Meldung, dass die Update-XML "fehlerhaft" sei.
    Irgendwie war mir aber in dem Moment nicht so richtig bewusst, dass er daraufhin bei jedem Versuch eines SSL-Logins das Master-Passwort verlangt und ansonsten das Einloggen auf Webseiten verweigert.

    Ich bin allmählich wirklich verzweifelt.

    Gibt es ein Tool, mit dem ich Funktionen sperren kann, einen about:config-Eintrag, mit dem ich das Update verbieten kann, den Firefox-aktualisieren-Menüpunkt entfernen kann oder den SSL-Login auch mit Masterpasswort ermöglichen kann?

    Jeder Trick mit dem gewünschten Ziel ist mir recht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es keine Möglichkeit gibt, dem Firefox das Update zu verbieten.

    Bitte keine Tipps, wie ich doch auf Firefox 3.xx umrüsten kann. Das will ich nicht.

    Ich will nur das Update sperren können.

    Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

    Grüße

    Giles

  • aardvark unsichtbar

    • giles
    • 23. Juli 2008 um 13:27
    Zitat von Fux


    Leider fehlen dann beim 3er die Symbole...

    Das ist natürlich möglich. Da ich FF 2.xx benutze, habe ich keine praktische Erfahrung mit der 3er-Version.

    Auf jeden Fall ist auch im deutschen Firefox-Forum die Information angekommen, dass man nicht auf eine alte Aardvark-Version umsteigen muss.
    Danke dir auf jeden Fall für den Hinweis mit den fehlenden Symbolen bei FF3.xx.

    Gruß

    Giles

  • aardvark unsichtbar

    • giles
    • 22. Juli 2008 um 12:13
    Zitat von Fux

    Vielen Dank für die Information.
    Die Datei wurde auf erweiterungen.de aktualisiert, bei Problemen mit Fx 2 einfach nochmal installieren.

    giles:
    richtig muss es so heißen:

    Code
    content	aardvark	content/
    content	aardvark	content/ contentaccessible=yes


    http://developer.mozilla.org/en/docs/Chrome…ntentaccessible hat Folgendes geschrieben:


    Hi Fux,

    um zu funktionieren, muss dieser erste Teil aber nicht doppelt vorhanden sein.
    Sobald man nur hinter dem "content aardvark content/" einen Absatz/Zeilenumbruch macht (also lediglich ein einziges fehlendes Zeichen), läuft die Erweiterung wieder wie geschmiert. Ich hatte es bei meinen beiden Rechnern korrigiert und auch benutzt.

    Gruß

    Giles

  • aardvark unsichtbar

    • giles
    • 21. Juli 2008 um 12:51

    Auch die Version 2.96 funktioniert einwandfrei. Es muss nur eine kleine Korrektur in den Einstellungen vorgenommen werden.

    Wenn Aardvark 2.96 installiert ist und nicht sichtbar ist, existiert im Erweiterungsmenü auch kein kleines Aardvark-Icon.

    Der Firefox muss erst einmal zugemacht werden.
    Dann müsst ihr im Firefox-Profilordner die Datei "chrome.manifest" suchen.
    Nutzt am besten die Windows-Suchfunktion.

    Es gibt etliche Dateien mit diesem Namen.
    Bei mir war es gleich das oberste Suchergebnis. Schaut euch bei den Suchergebnissen genau den langen Pfad an, wo sich die Datei verbirgt. Bei der richtigen Datei steht am Ende irgendwas mit "Aardvark" drin.

    Diese Datei kann man mit dem Editor öffnen.

    Ich empfehle aber, Wordpad dafür zu nehmen.

    Da gibt es gleich in der ersten Zeile einen kleinen Fehler.

    Ist es die richtige "chrome.manifest", muss in der ersten Zeile folgendes stehen:

    "content aardvark content/" (natürlich ohne Anführungszeichen)

    Die Leerzeichen sind Tabulatoren, die eigentlich auch schon drin sein sollten.

    Falsch ist jedoch, dass es nach dem Slash in der chrome.manifest weiter geht.
    Die Fortsetzung "contentaccessible=yes" hat in der Zeile nichts mehr zu suchen.
    Macht gleich nach dem Slash einen Zeilenumbruch und sorgt dafür, dass der nächste Buchstabe gleich in der nächsten Zeile am Anfang kommt.

    Das wars auch schon.
    Wenn sich zwischen "Content" und "Aardvark" ein Tab - und zwischen dem mitleren "Aardvark" und dem letzten "Content" ebenfalls ein Tab befindet (ohne Leerzeichen usw), dann ist alles perfekt. So war es bei mir jedoch schon, ohne, dass ich etwas hätte ändern müssen.
    Nur nach dem Slash muss ein Zeilensprung gemacht werden.

    Nimmt man den Editor, kann das alles etwas unübersichtlich werden.
    Deshalb bevorzuge ich wordpad.
    Einfach die Datei mit Wordpad öffnen, Zeilenumbruch machen und wieder abspeichern.

    Dann kann man den Firefox öffnen und Aardvark funktioniert wieder richtig - zumindest wenn man die ganz aktuelle 2.96 nimmt.

    Über ein paar Rückmeldungen würde ich mich freuen.

    Im schlimmsten Fall muss man vielleicht Aardvark mal runterschmeissen, danach wieder installieren und dann diese kleine Korrektur machen (bei deaktiviertem Firefox).

  • Lösung? (Firefox Update-XML-Datei fehlerhaft (200))

    • giles
    • 15. März 2008 um 04:54

    Ich habe es heute noch ein paar Mal überprüft: wenn ich den Firefox neu starte und VOR der Eingabe des Masterpasswort auf "Firefox aktualisieren..." klicke, kommt die Fehlermeldung. Wenn ich über den Passwortmanager irgendwo reingehe und zuvor das M-Passwort eingebe, ist die Fehlermeldung verschwunden.

    Das erklärt für mich auch, weshalb so viele Leute schreiben, dass sie das Problem hin und wieder haben und irgendwann feststellen, dass es weg ist.

    Das scheint gar nicht unbedingt so willkürlich aufzutauchen oder zu verschwinden.

    Wenn mal wieder jemand diese Update-XML-Fehlermeldung bekommt, macht es auf jeden Fall Sinn, kurz zu überprüfen, ob man bereits das Masterpasswort eingegeben hat.

  • Lösung? (Firefox Update-XML-Datei fehlerhaft (200))

    • giles
    • 14. März 2008 um 03:53

    Ich meine das graue Passwort-Feld von meinem Firefox-Passwort-Manager (Master-Passwort)

    Ich logge mich doch nicht in irgendwelchen obskuren Login-Feldern ein.

    Also echt. :wink:

  • Lösung? (Firefox Update-XML-Datei fehlerhaft (200))

    • giles
    • 13. März 2008 um 20:50

    Ich hatte dieses blöde Update-Problem immer wieder mal.

    Vorhin trat es stundenlang auf und trieb mich fast in den Wahnsinn.

    Schließlich fand sich eine ganz banale Lösung. Die wird sicherlich nicht immer funktionieren. Das würde ich nicht zu hoffen wagen. Aber zumindest sollte man darauf achten.

    Vorhin habe ich ein bißchen mit Erweiterungen rumexperimentiert und stellte dann fest, dass ich diese blöde Fehlermeldung wieder habe.

    Dieses Mal ließen sich sogar die Erweiterungen nicht mehr updaten.

    Ich machte also noch einmal eine aktuelle Sicherheitskopie mit Mozbackup (alles außer den Erweiterungen) und deinstallierte dann den Firefox sorgfältig nach folgender Anleitung:

    Zitat

    Neuinstallation unter Windows

    Sollten Sie dauerhaft Probleme mit Ihrem Firefox haben, die weder durch den Safe Mode noch durch ein neues Profil behoben werden können, empfiehlt sich eine saubere Neuinstallation des Firefox:

    1. Laden Sie das Firefox-Setupprogramm von der Mozilla Firefox-Downloadseite (http://www.mozilla-europe.org/de/) entsprechend Ihres Betriebssystems und Ihrer Sprache herunter.

    2. Beenden Sie Firefox und überprüfen Sie im Windows Task-Manager, ob alle Firefox-Prozesse beendet sind (erreichbar mit Strg+Alt+Entf in Windows XP). Beenden sie gegebenenfalls laufende "firefox.exe"-Instanzen mit Hilfe des Kontextmenüs (Rechtsklick). Falls Sie nicht Windows XP verwenden, starten Sie Ihren Rechner neu.

    3. Deinstallieren Sie die momentane Firefox-Version über Start > Systemsteuerung > Software.

    4. Löschen Sie den Firefox-Programmordner (meist "C:\Programme\Mozilla Firefox").

    5. Löschen Sie den Ordner "ns_temp" bzw. "ff_temp". Diese "?_temp"-Ordner liegen in Ihrem Windows-%temp%-Verzeichnis. Sie können herausfinden, wo sich dieses Verzeichnis befindet, indem Sie %temp% in Start > Ausführen... im Startmenü eingeben.
    Es handelt sich dabei um Rückstände von alten Installationen. Damit stellen Sie sicher, dass keine alten und überflüssigen Dateien die korrekte Installation der neuen Version stören oder gar verhindern. Falls diese temporären Ordner bei Ihnen nicht vorhanden sind, können Sie diesen Punkt überspringen.

    6. Ab Firefox 1.5 sind Teile des Profils augelagert. Der Cache und die Datei "XUL.mfl", in der Informationen zur Browseroberfläche abgespeichert werden, befinden sich seither (unter Windows XP standardmäßig) im Ordner

    C:\Dokumente und Einstellungen\<WindowsBenutzerName>\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\

    für Windows Vista: C:\Benutzer\<Ihr>\Anwendungsdaten\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\<Profile>\
    bzw. C:\Benutzer\<Ihr>\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\<Profile>\

    Löschen Sie diesen Ordner komplett. Hinweis: Der Ordner ist standardmäßig versteckt.

    7. Löschen Sie die Dateien des "Mozilla Feedback Agent" durch Löschen des entsprechenden Ordners Ihrer Firefox-Version (unter Windows XP):

    C:\Dokumente und Einstellungen\<WindowsBenutzerName>\Anwendungsdaten\Talkback\MozillaOrg\Firefox2\
    C:\Dokumente und Einstellungen\<WindowsBenutzerName>\Anwendungsdaten\Talkback\MozillaOrg\Firefox15\
    C:\Dokumente und Einstellungen\<WindowsBenutzerName>\Anwendungsdaten\Talkback\MozillaOrg\Firefox10\

    für Windows Vista: C:\Benutzer\<Ihr>\Anwendungsdaten\Roaming\Talkback\MozillaOrg\*
    bzw. C:\Benutzer\<Ihr>\AppData\Roaming\Talkback\MozillaOrg\*

    Falls Talkback niemals durch ein benutzerdefiniertes Setup installiert wurde, entfällt dieser Punkt.

    8. Benennen Sie den Profilordner um. Falls Sie Windows XP benutzen, z.B. von:
    C:\Dokumente und Einstellungen\<WindowsBenutzerName>\Anwendungsdaten\Mozilla\
    in
    C:\Dokumente und Einstellungen\<WindowsBenutzerName>\Anwendungsdaten\Mozilla_Backup\
    Wo der liegt und wie Sie ihn finden (Hinweis: Windows > Ordneroptionen > unsichtbare Dateien) steht im oben erwähnten Kapitel Profilordner.

    für Windows Vista: C:\Benutzer\<Ihr>\Anwendungsdaten\Roaming\Mozilla\
    bzw. C:\Benutzer\<Ihr>\AppData\Roaming\Mozilla\

    9. Neustart des Rechners, um alle eventuell noch im Arbeitsspeicher vorhandenen Dateien der alten Version zu löschen.

    10. Installieren Sie Firefox mit dem zuvor heruntergeladenen Setupprogramm neu. Im letzten Installationsfenster das Häkchen vor: "Mozilla Firefox jetzt starten" stehen lassen (wenn es nicht da sein sollte, unbedingt setzen), damit Firefox starten und einen neuen Profilordner anlegen kann. Wenn Firefox startet, kommt ein Fenster; in diesem Fenster "Nichts importieren" auswählen. Anschließend den Firefox wieder beenden.

    11. Sie können einige alte Einstellungen aus dem alten Profil (das jetzt in einem Unterordner von "Mozilla_Backup" liegen sollte) in das neue, bei der Installation automatisch erstellte Profil übernehmen. Dazu können Sie folgende Dateien einfach aus diesem alten Profil in den Ordner des neuen Profils kopieren:

    * bookmarks.html (Lesezeichen)
    * signons.txt (Passwörter, ohne key3.db nutzlos)
    * signons2.txt (ab Firefox 2.0.0.2 / 1.5.0.10, Passwörter, ohne key3.db nutzlos)
    * key3.db (Schlüssel für die Passwörter)
    * cookies.txt (Cookies)
    * hostperm.1 (Pop-Up Verhalten, gesperrte Grafiken etc.)

    Mehr dazu finden Sie im Artikel Neues Profil.

    12. Falls Sie in Ihrem jetzigen Firefox Erweiterungen und/oder Themes installiert hatten, können Sie diese neu installieren. Weitere Informationen zum Thema Erweiterungen sind die Kapitel Erweiterungen installieren - wie geht das? (http://www.erweiterungen.de/hilfe/2/) und Was tun, wenn die Installation oder das Update einer Erweiterung fehlschlägt? (http://www.erweiterungen.de/hilfe/3/). Empfohlen wird besonders die Offline-Installation von Erweiterungen, wie unter Punkt 2. in diesen Hinweisen (Link (http://www.erweiterungen.de/hilfe/2/)) erläutert.

    Nach Durchführung all dieser Punkte sollte bei Ihnen Firefox ohne Probleme laufen. Denken Sie daran, Firefox bei Ihrer Firewall anzumelden, falls Sie eine haben.

    Abschließender Ratschlag: Verwenden Sie zum Herunterladen des Firefox-Setup-Programms ausschließlich die Quellen, die in der Liste der empfohlenen Download-Seiten aufgeführt werden.

    Alles anzeigen

    Wichtig ist nach dem Löschen der ganzen Firefoxkomponenten ein Neustart. Ansonsten klappt es auf keinen Fall.

    So - aktuelle Firefoxdatei installieren - fertig! - ?

    Überprüfen: Update-XML scheint keine Fehler zu produzieren.

    Ich musste aber noch per Mozbackup meine ganzen Daten einspielen bzw. erstmal eine Mozbackup-Datei mit Erweiterungen aufspielen, die ein Jahr alt ist. Nach März 2007 war es mir nicht mehr möglich, weitere Mozbackups mit Erweiterungen zu schreiben. Irgendwelche Erweiterungen mag das Mozbackup nicht. Also altes Mozbackup aufspielen, dann aktuelle Mozbackup-Datei ohne Erweiterungen aufspielen UND zum Schluss die ganzen Erweiterungen rauf, die ich im letzten Jahr angesammelt habe.

    Fertig! - ?

    Überprüfen, ob die Updatefunktion noch lüppt: Update-XML-Datei fehlerhaft (200)

    Scheisse!

    Ich habe daraufhin im Internet rumgelesen wie ein Idiot, habe ständig den Firefox auf- und zugemacht, unterbrochen von ständigen Neustarts.
    Eine gängige Definition von Wahnsinn ist ja, immer das Selbe zu tun und doch ständig verschiedene Ergebnisse zu erwarten.

    Angeblich produziert Kasperski diesen Fehler - mitunter.

    Ob mein Antivirenkit von GData dafür verantwortlich sein kann? Das enthält auch eine Kasperski-Engine.

    Ich war schon am Verzweifeln und dachte bereits darüber nach, ob ich mich wohl daran gewöhnen kann, die Updates manuell einzuspielen. Da stieß ich auf eine englischsprachige Informationsseite zu diesem Fehler. Ich muss zugeben, dass mein Englisch ganz schrecklich schlecht ist. Wahrscheinlich habe ich die Seite überhaupt nicht verstanden.
    Aber irgendwas stand da auch von einem Fehler, dass angeblich gesicherte bzw. verschlüsselte Verbindungen mit dem Browser nicht möglich sein sollen.

    ?

    'Eigentlich ist das ja nicht mein Fehler', dachte ich. Trotzdem: ob ich es mal ausprobieren.
    Also öffne ich mal mit dem Firefox eine https-Seite. Welche nehme ich? Die Postbank ist gut - denke ich - dafür habe ich ein Lesezeichen drauf und die Zugangsdaten im Passwortmanager.

    Ich gebe oben mein Schlüsselwort für die Postbankseite in die Adresszeile und will mich einloggen.

    Auf einmal erscheint ein kleins graues Passwort-Eingabefeld mitten im Bild. Er will mein Masterpasswort haben.
    Ich gebe es ein und der FF loggt sich auf meiner Onlinebankingseite ein - problemlos. Nun klicke ich noch einmal im Hilfe-Menü auf "Firefox aktualisieren".
    "Es sind keine neuen Updates verfügbar..."

    Ich kann mich nur an den Kopf fassen, wie blöd ich manchmal bin.
    Irgendwie habe ich diesbezüglich auch noch keine einzige Information in den Foren entdeckt. Dabei liegt so ein Versuch eigentlich nahe: Die Updates funktionieren nicht, wenn das Masterpasswort noch fehlt.
    Das ist sicherlich nicht grundsätzlich der Weisheit letzter Schluss.
    Es gibt sicher einige Fehlerquellen für diese nervige Fehlermeldung.

    Trotzdem hätte ich da echt früher drauf kommen können.

    Anfänglich mag der Fehler bei mir eine andere Ursache gehabt haben. Es gingen ja zuerst auch die Erweiterungs-Updates nicht.
    Als ich den Firefox jedoch komplett runtergeschmissen hatte, war die Fehlermeldung ganz kurz weg - bis ich mein Profil und die Erweiterungen wieder drauf hatte.
    Diese Daten sind für mich unerlässlich. Die kann ich nicht mal eben neu aufspielen. Da würde ich Wochen dran sitzen - allein bei den vielen Lesezeichen und Passwörtern.

    Ständige Rechner-, u. Firefoxneustarts - stundenlang. Immer wieder diese Fehlermeldung. Ich habe unterdessen wie ein Verrückter in den Netzwerk-, Virenscanner- und Firewalleinstellungen herumgefuhrwerkt. Nichts hat das Problem behoben. Firefox im Savemode, alle Erweiterungen deaktiviert... - immer das selbe Problem.
    Alle Erweiterungen also wieder aktiviert...
    Keine Änderung.

    Schlussendlich bin ich ein einziges Mal auf eine gebookmarkte HTTPS-Seite gegangen und musste für den Login zuvor das Masterpasswort eingeben - fertig!

    Problem behoben.

    Vieleicht hilft diese Feststellung ja dem einen oder anderen beim Vermeiden des selben Problems.

    Gruß

    Giles

  • "neuer Tab"-Button in Tableiste

    • giles
    • 12. Juni 2007 um 14:39
    Zitat von Amsterdammer

    Schaust Du auch hier:
    https://addons.mozilla.org/nl/firefox/addon/785

    oder hier: Wiki
    suche nach browser. tabs. closeButtons

    Danke für die Antwort. Um den closeButton ging es mir aber überhaupt nicht. Mir fehlt der NewTabButton ganz vorne in der Tableiste. Der ist in der Erweiterung "Tabbrowser Preferences" enthalten. Trotz angewählter Funktion bleibt der Button verschwunden.

  • "neuer Tab"-Button in Tableiste

    • giles
    • 11. Juni 2007 um 20:52

    Erstmal herzlichen Dank für die Antwort.

    Das Suchproblem habe ich lösen können:

    Zitat

    Probleme

    * In sehr seltenen Fällen kommt es älteren Versionen von Firefox vor 2.0 zu Problemen mit dieser Funktion. So kann es bei der Eingabe in Textfeldern passieren, dass das Eingabefeld den Fokus verliert und somit beim nächsten eingegebenen Buchstaben die Schnellsuche aktiviert wird. In diesem Fall hilft es häufig, einfach zu einem anderen Programm zu wechseln, welches im Hintergrund läuft und anschliessend wieder Firefox auszuwählen. Zum Teil können aber auch Erweiterungen eine Rolle spielen.

    * Ab Firefox 2 fehlen bei der automatisch geöffneten Such-Symbolleiste alle Schaltflächen wie "Abwärts suchen" und "Hervorheben". Durch folgenden Eintrag in die userChrome.css soll das Problem gelöst sein:

    #FindToolbar > * {display:-moz-box}

    Mit dem Tabbutton schaue ich noch mal weiter.

    Gruß

    Giles

  • "neuer Tab"-Button in Tableiste

    • giles
    • 11. Juni 2007 um 19:29

    Hallo,

    Ich habe es heute erstmals gewagt, meinen Firefox 1.5 runterzuschmeissen, um ihn durch den aktuellen 2er zu ersetzen.
    Meine Settings habe ich mit Mozbackup erneut aufgespielt.

    Jetzt habe ich aber folgende Probleme:

    Ursprünglich befand sich in meiner Tableiste vor den Tabs ein "neuer Tab"-Button. Der gehört zu den Tabbrowser Preferences. Davon habe ich allerdings die neue Version eingespielt und der Button bleibt verschwunden.

    In den Einstellungen ist das dementsprechende Häkchen aber gesetzt.

    Dann stört mich die Suchfunktion beim Eintippen etwas. Beim Firefox 1.5 habe ich drauflos getippt und unten tauchte die Suchleiste auf. In dieser Leiste konnte ich auch auf einen Weitersuchen-Button klicken. Dieser Button ist jetzt ebenfalls weg. Ich kann mit der Funktion also keine Webseite auf wiederholte Einträge durchforsten. Das stört mich ziemlich.

    Dann lese ich immer wieder etwas von einem Session Saver. Benötigt man dafür eine Erweiterung? Dementsprechende Einstellungen finde ich nämlich in meinem Firefox nicht.

    Für jede Antwort bin ich mehr als dankbar.

    Gruß

    Giles


    PS:

    Dass man den Tab-Button in die Symbolleiste hauen kann, weiss ich. Ich hätte ihn aber lieber dort, wo ich ihn immer hatte. Von daher wäre es mir wichtig, zu erfahren, was mit den "Tabbrowser Preferences" los ist.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon