1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. BernieTwo

Beiträge von BernieTwo

  • Automatisierte Installation mit Vorkonfiguration durch CCK

    • BernieTwo
    • 11. September 2007 um 14:10

    Hallo zusammen
    ich habe aus verschiedenen Foren verschiedene Kommentare und Hilfen zur "stillen" Firefoxinstallation und Vorkonfiguration mit Hilfe von CCK gefunden. Leider scheint ein wirklich funktionierendes Vorgehen noch nicht dokumentiert zu sein (zumindest habe ich keines gefunden).

    Wir administrieren etwa 200 Rechner, auf denen über eine selbstgestrickte Software-Verteilung die Programme installiert werden. Bislang mußte ich für ein neues Firefox-Paket die Installation (mit PictureTaker) aufzeichnen, editieren, als exe-File packen und remote auf einen Rechner installieren. Meist hat das auch geklappt. Eine Vorkonfiguration für die Benutzer mit Hilfe voreingestellter Profile war nur bedingt möglich und brachte auch neue Probleme.
    Nun habe ich die "silent"-Installtion u.v.a. das CCK entdeckt, mit dem wir einige Dinge für unsere Benutzer vorkonfigurieren könnten, wenn es den so funktionieren würde, wie ich es verstehe.
    Ich habe mir in einen manuell konfigurierten FF2.0.6 die CCK-Extension (cck_wizard-1.1-fx.xpi) installiert und eine zip-Exe in einem Temporären Ordner geschoben. Dann den CCK-Wizard aufgerufen und (ohne zusätzliche Extensions) ein xpi-Paket erstellt.
    Um nach einer Neuinstallation für die Benutzer die Abfrage nach dem Import von IE-Einstellungen zu umgehen (wird ja meistens falsch von den Benutzern beantwortet) habe ich gem. eines hier veröffentlichten Beitrags die Firefox Setup 2.0.0.6.exe mit Hilfe von Winzip ausgepackt und die Datei migration.xul aus dem Paket Browser.jar entsprechend editiert.

    Jetzt kommt mein Problem (sorry, für den langen Vorlauf):
    Ich habe bislang verstanden, dass ich das mit CCK erstellte xpi nach FF-Installation über den Aufruf: ..\Firefox.exe -install-global-extension ..\<pfad zur xpi-Datei> global für alle Benutzer installieren könnte. Leider funktioniert das so nicht.
    Viel schöner wäre natürlich sowieso, wenn man die xpi-config direkt mit der eigentlichen FF-Installation verwursten könnte. Dies geht jedoch nur,w enn man die FF-Insatllation mit einem MAC bearbeitet, richtig?

    Habe ich jetzt hier irgendwo einen Denkfehler, oder hat jemand hierzu vielleicht einen rettenden Einfall?

    Danke erstmal

  • Firefox-Installation in einem Netz bzw. für viele PCs

    • BernieTwo
    • 2. Februar 2007 um 09:54

    Hallo Bordraider
    Danke für die Antwort. Die Softwareverteilung ist ein in Perl gestricktes Programm, dass aus PC-Agenten und einer Serverkomponente besteht. Wirklich interessant ist aber die Paketierung, da hier der Code einer neuen Software für den PC drinsteckt. Die Pakete werden erstellt, in dem man ein PC-Abbild (Dateiebene und Registry) vor und nach der Installation erstellt, und das ganze in ein Excutable-File steckt. Das kann man nachbearbeiten und auch mit Variablen arbeiten.
    Interessant bzgl. Firefox ist für mich insbesondere die Frage, ob ich z.B. das Profil eines Benutzers das durch FF 1.5.4 erstellt wurde. bestehen lassen kann, wenn ich jetzt den Programmcode von FF 2.0 installiere, oder ob ich das auch neu erstellen muß. Das ist halt immer eine ziemliche Jongliererei mit Bookmarks und so. Daß es mit den alten Profilen meistens geht, weiß ich schon. Was ich nicht weiß, ob z.B. Security-Löcher, die mit einer neuen FF-Version gefixt werden, dadurch nicht z.B. offen gehalten werden.
    In früheren Zeiten hatten wir auch mal eine serverbastierte Installation. Da hatten die CLients lokal nur Ihr FF-Profil in ihrem NT/XP-Profil und haben die eigentliche Anwendung vom Server aus gestartet. Das hat aber ziemlich viele Probleme gemacht.

  • Firefox-Installation in einem Netz bzw. für viele PCs

    • BernieTwo
    • 1. Februar 2007 um 16:22

    Hallo liebe Gemeinde,
    wir nutzen in unserem Netzwerk mit etwa 150 WindowsXP-PCs den Firefox als Deaultbrowser. Die Anwendungen unserer PCs bestücken wir mit Hilfe einer selbstgestrickten Softwareverteilung, nachdem wir mit der Paketierungssoftware "PictureTaker" ein Softwarepaket erstellt haben. Nun stellt sich mir die Frage, was ich von einer neuen Firefox-Version an Dateien und Registrykeys auf einem Rechner löschen, austauschen bzw. neu installieren muß, damit die neue FF-Version funktioniert und den Schutz bietet, den eine Vorgängerversion beispielsweise nicht hat. Bzw. dass die neuen Features funktionieren.

    Vielen Dank für die Hilfe schon mal vorab

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon