Prima - ich freu mich auch.
Beiträge von madblueimp
-
-
Die Add-on Versionen auf Erweiterungen.de suchen leider nicht auf der Original-Seite nach Updates.
Um immer die aktuellste Version zu haben würde ich dir empfehlen, Secure Login von https://blueimp.net/mozilla/Secure%20Login/ zu installieren.
Wenn die direkte Installation nicht klappt, versuche => Rechstklick => Speichern unter... und dann die Erweiterung lokal zu installieren.
Ansonsten kannst du Secure Login auch von addons.mozilla.org installieren:
https://addons.mozilla.org/firefox/4429/Vielleicht hast du ja Lust, Secure Login mal in einem frischen Firefox-Profil zu testen. Ansonsten kann ich dir nur noch einmal versichern das Secure Login nur lesend auf die gespeicherten Passwörter zugreift - das Passwort-Management ist wie gesagt Teil von Firefox.
-
Mit Firefox 3 wird sich das Passwort-Management wahrscheinlich in die Schlüssel-Verwaltung des Betriebssystems integrieren, siehe
http://blog.mozilla.com/dolske/2007/05…in-ff3-alpha-5/An einem fremden Rechner würde ich sowieso keine Passwörter eingeben und sie auch nicht von einem portablen Passwort-Management-Tool eingeben lassen.
-
Dania:
Ich verstehe schon, das du da einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Verschwinden deiner Passwörter und der Installation von Secure Login vermutest.Allerdings weiß ich als Entwickler der Erweiterung sehr genau was sie macht und was nicht - und Secure Login verwaltet die gespeicherten Passwörter überhaupt nicht - das macht Firefox Passwort Manager.
Der Zugriff von Secure Login auf die gespeicherten Passwörter geschieht über standardisierte Schnittstellen:
http://www.xulplanet.com/references/xpc…rdmanager1.htmlAus diesen Gründen glaube ich, das Secure Login nichts mit dem Verschwinden deiner Passwörter zu tun hat.
Vielleicht gibt es eine Korrelation, aber ich bin mir ziemlich sicher das es keinen kausalen Zusammenhang gibt.Vielleicht ist ja eine dritte Komponente dafür verantwortlich.
Auch sehr seltsam finde ich, das das Verhalten nach einem Neustart deines Betriebssystems (Windows?) auftritt.
Ob man Firefox beendet und neu startet oder ob man Firefox beendet, den PC neustartet und anschießend Firefox neustartet macht eigentlich überhaupt keinen Unterschied - weder für die Firefox-Installation noch für die installierten Erweiterungen.Letztendlich habe ich Secure Login auch auf einer frischen Windows (XP) -Installation ausgiebig getestet und auch nach vielen Neustarts nie ein derartiges Verhalten feststellen können.
-
In der letzten Version von Autofill Forms habe ich zwar die Unterstützung für Passwort Felder hinzugefügt, im Sinne der Sicherheit deiner Passwörter würde ich aber eher Secure Login für das Passwort Management verwenden.
-
File-Slack-Bereiche stellen sicher ein Sicherheits-Risiko dar.
Ob in den Bereichen jedoch tatsächlich sensible Daten zu finden sind, hängt vom Betriebssystem und vor allem vom eingesetzten Dateisystem und der verwendeten Cluster-Größe ab.
ext3 z.B. schreibt keine RAM-Inhalte in den Slack-Bereich sondern füllt den Cluster mit NULL-Bytes auf:
http://www.woerter.at/dud/stuff/fileslack.pdfIch bin allerdings auch kein Forensiker und somit kein Spezialist auf dem Gebiet der Datenträger-Sicherheit.
Das von mir eingesetzte System ist jedoch für meine Sicherheits-Bedürfnisse ausreichend:
- /home Partition mit verschlüsseltem Dateisystem (darauf aufsetztend ext3)
- /tmp als tmpfs (Dateisystem im RAM)
- kein Swapspace (ausreichend RAM vorhanden)
- kein HibernateMit sensiblen Firmen-Zugangs-Daten würde ich nur dann auf Reisen gehen, wenn es möglich ist das eigene Laptop mitzuführen.
Ansonsten würde ich die "Mitschuldnerhaftung in Bezug auf Datenschutzverletzung" nicht unterzeichnen und die Firma auf die Sicherheitsrisiken aufmerksam machen.
Ohne eigenes Laptop kann ich ja nicht einmal davon ausgehen das ich mich per VPN mit dem Firmen-Intranet verbinden kann.ZitatO.T. Haben wir es hier vielleicht mit einem Extension-Entwickler zu tun? https://blueimp.net? Ist das "Ding" etwa auf Deinem Mist gewachsen?
Hmmmm... du hast nicht zufällig etwas mit der Firma Siber Systems zu tun? -
Zitat von Rumborak
extensions.secureLogin@blueimp.net.highlightOutlineStyle , steht bei mir auf "solid" :-??
Für was steht denn der Eintrag ?
Das ist eine CSS-Eigenschafts-Beschreibung für den Rahmen-Stil.Zitat von camel-joeIch finde öfters Seiten im Netz, wo Formulare per Flash gemacht sind.
Vielleicht weil es... :-???... :-??...
Vielleicht ist es ein ähnlicher Grund wie der, Laufschriften, Animierte Grafiken, Spielereien um den Mauszeiger, Riesen-Grafiken und ähnliches einzusetzen... -
Ehrlich, ich würde statt Roboform eher Secure Login + Autofill Forms verwenden...
Die sind beide direkt in Firefox (als Add-Ons) integriert, Open Source und auch in der vollständigen Version völlig kostenlos (es gibt nur die Vollversionen ;)).
Zum Thema Sicherheit von Passwörtern:
http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…p=374527#374527 -
Ehrlich, wenn ihr einen Keylogger auf eurem Rechner habt ist es eh zu spät.
Ich empfehle zu diesem Thema die10 Immutable Laws of Security
(Ja, die stehen tatsächlich auf einer Microsoft-Seite- und ja, ich schreibe diesen Text auf Firefox unter Linux)
ZitatLaw #1: If a bad guy can persuade you to run his program on your computer, it's not your computer anymore
D.h. falls ihr den Verdacht habt einen Keylogger, Virus, Trojaner oder sonst welche Malware wurde oder wird auf eurem Rechner ausgeführt, dann könnt ihr nur durch eine komplette Neuinstallation sicher gehen, das euer System wieder sauber ist.
Und um ganz sicher zu gehen solltet ihr auch von euren gesammten Daten ein Backup wiederherstellen - denn auch das Öffnen von z.B. manipiulierten Bildern kann im Falle von verwundbaren Applikationen ausreichen um euer System zu infizieren.Passwort-Manager finde ich übrigens 'ne gute Sache (logisch eigentlich, siehe Signatur ;)):
ZitatDas mit dem Merken ist eine prima Sache, hat allerdings einen Haken:
Je kryptischer und länger ein Passwort ist, desto sicherer ist es. Daher sind auch ganze "Schlüssel-Dateien" (Stichwort "Private & Public Key") sicherer als einfache Passwörter.
Keiner kann sich allerdings den Inhalt solch einer "Schlüssel-Datei" merken und auch möglichst lange und kryptische Passwörter kann sich kaum einer merken.
Verwendet man aber kurze und einfache Passwörter, die leichter zu merken sind, oder verwendet für viele Zugänge die gleichen Kombinationen aus Benutzernamen und Passwort, macht man wieder Abstriche bei der Sicherheit.Passwort-Manager stellen hier meiner Meinung nach einen guten Kompromiss dar. Nutzt man einen Passwort-Manager, muss man sich nur das Master-Passwort merken (das natürlich auch lang und kryptisch sein sollte) und kann für die eigentlichen Zugangs-Daten unterschiedliche, lange und kryptische Passwörter verwenden.
https://blueimp.net/forum/viewtopic.php?f=12&t=334P.S.:
An fremden Rechnern oder gar Internet-Cafés würde ich niemals Passwörter eingeben oder durch einen mobilen Passwort-Manager eintragen lassen - denn je nach Vertrauenswürdigkeit des Betreibers und der Sicherheit seiner Systeme ist es dann nämlich nicht mehr euer Passwort.P.P.S.:
ZitatLaw #3: If a bad guy has unrestricted physical access to your computer, it's not your computer anymore
Falls ihr eure Daten dennoch schützen wollt, hilft nur Verschlüsselung.
Für Windows finde ich das Programm TrueCrypt sehr nützlich.
Auf meinem System (Xubuntu Linux) nutze ich LUKS+DM-Crypt sowie encFS - siehe https://blueimp.net/linux/howto/encryption.txt
(Meine komplette /home Partition ist z.B. verschlüsselt).Allerdings nützen auch meine Vorkehrungen wenig, wenn jemand den physischen Zugriff nutzt um mein System zu manipulieren und dann darauf wartet das ich mich wieder anmelde, meine Daten entschlüssele und dann unbemerkt alles über das Netz wandert.
In dem Fall hilft dann nur die Verschlüsselung des gesamten Betriebssystems.
Und dann könnte immer noch jemand einen Hardware-Keylogger anbringen.
Oder, wie schon beschrieben, die "Brutal Force" Methode anwenden.Aber es kommt im Endeffekt auf Einsatz und Nutzen an:
ZitatI consider something secure, when the effort to bypass or break it exceeds
the benefit you get from breaking it. -
Zitat von bluescript
Die Hervorhebung von Login-Feldern könnte nach meinem Geschmack etwas auffälliger sein. Vielleicht könnte man alternativ die Möglichkeit einrichten statt über die recht unauffälligen Outline die Login-Felder über eine veränderte Hintergrundfarbe hervorzuheben?
Fürs erste würde es ja reichen, wenn sich das nur über about:config konfigurieren ließe - entweder über eine zusätzliche Konfigurationsvariable spezifisch für die Hintergrundfarbe (wohl die schnellste Lösung), oder (eigentlich besser) über eine neue universelle die CSS enthält und die Login-Felder vollständig individuell gestaltbar machen würde.
Die Hervorhebung mittels veränderter Hintergrundfarbe ist immer etwas problematisch - denn je nach Darstellung der Webseite sowie Benutzer-seitigen Einstellungen könnte die Hintergrundfarbe mit der Schriftfarbe kollidieren.
D.h. mann müsste eigentlich kontrollieren, welche aktuelle Schriftfarbe dem aktuellen Element zugewiesen ist (z.B. mittels der "getComputedStyle()"-Methode) - dann hat man aber immer noch das Problem zu entscheiden welche Farben zueinander passen und welche nicht.
Alternativ könnte man natürlich auch gleich immer passend die Schriftfarbe zuweisen.Auf jeden Fall kannst du dich dann mal auf die nächste Version freuen:
Ich werde eine über about:config zugängliche Option einbauen, welche beliebige CSS-Angaben für das Style-Attribut der Login-Felder aufnimmt.
Enthält die Option eine leere Zeichenkette (Standard-Einstellung) werden die vorhandenen Outline-Angaben genutzt - ansonsten die eingetragenen Style-Attribute.Übrigens lässt sich die Umrandung seit der aktuellen Version 0.8 auch schon über about:config weiter anpassen (Linien-Dicke und -Stil) - dazu gab es zwei Seiten vorher eine Anfrage von Rumborak (Rene).
Zitat von camel-joeAutofill Forms sowie InFormEnter funktionieren bei mir nicht mit Flash-Formularen.
Schafft da Secure Login Abhilfe?
Der Zugriff von JavaScript auf Flash-Elemente gestaltet sich leider nicht unproblematisch, siehe http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/progra…nnect/#js_flash
Und das dort behandelte Thema ist der Zugriff auf Variablen des Flash-Films, die dem Webentwickler bekannt sind.Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit über Formular-Elemente eines Flash-Films zu iterieren, d.h. ohne Wissen über den Aufbau des Flash-Films auf darin enthaltenen Elemente zuzugreifen.
Allerdings frage ich mich sowieso, für welchen Einsatzzweck es sinnvoll sein soll einen Flash-Film als Alternative zu HTML-Formularen einzusetzen...
-
Zitat von bluescript
Hallo,
Ich hab bisher fireform zum automatischen Ausfüllen von Formularen benutzt und hab jetzt mal Autofill Forms ausprobiert. Gefällt mir sehr gut, insbesondere die Bedienung gestaltet sich deutlich komfortabler.
Eine Sache vermisse ich allerdings: fireform bietet die Möglichkeit, automatisch ausgefüllte Formfelder farblich zu markieren (Hintergrundfarbe der Felder). Das fand ich extrem nützlich, da man so auf einen Blick sehen kann, was ausgefüllt wurde und was nicht.
Diese Funktion dürfte doch relativ problemlos zu implementieren sein, oder? Wär das möglich?
Ich hab dir auf forums.mozillazine.org geantwortet:
http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?p=2911896#2911896D.h. die Option wird es wahrscheinlich in der nächsten Version geben.
-
Zitat von Alexxander
Allerdings wäre die Bedienung schon intuitiver, wenn man die Liste der Regeln "in einem Rutsch" bearbeiten könnte ohne jede einzelne Änderung zu übernehmen. Ich habe natürlich keine Ahnung, ob das überhaupt möglich ist.
Technisch möglich wäre es schon. Allerdings finde ich persönlich es ärgerlicher wenn man dutzende Einstellungen vorgenommen hat und dann aus Versehen das Fenster schließt, so das die Änderungen nicht übernommen werden.
Es ist auch so das nur auf Windows-Systemen eine OK- und eine Abbrechen-Schaltfläche erscheint, auf meinem Linux-System erscheint zum Beispiel nur eine Schließen-Schaltfläche. Das liegt daran das ich keinen normalen Dialog verwende sondern ein für Einstellungen eigentlich besser geeigneteres "Prefwindow" - und es liegt an den Unterschieden zwischen den Systemen, die ich hier beschrieben habe (Englisch):
http://www.babelzilla.org/forum/index.ph…indpost&p=27849
Ich könnte die Änderungen natürlich auch direkt übernehmen (egal ob später auf OK, Abbrechen oder Schließen geklickt wird) - dann müsste ich aber bei jeder Änderung im Textfeld die Einstellungen überschreiben - da ich die gesamten Regelsätze und Profile in einer Einstellung (Preference in Firefox) speichere wäre das eine recht aufwendige Operation die häufig hintereinander durchgeführt werden müsste.Zitat von AlexxanderNoch eine kleine zusätzliche Frage von marginaler Bedeutung: Sowohl bei Autfill Forms als auch bei Secure Login sperrt das geöffnete Einstellungsfenster den Browser. Hat das einen technischen Grund (Adblock Plus macht das z.B. nicht)?
Eigentlich sollten die von Secure Login und Autofill Forms geöffneten Dialoge das Browser-Fenster nicht sperren (abgesehen vom Profile Switcher und User Selection Dialog) - denn ich habe diese Dialog-Aufrufe nicht explizit als "modal" definiert (siehe http://developer.mozilla.org/en/docs/DOM:wi…ring_privileges). Falls ich sie unter meinem Fenster-Manager XFWM öffne blockieren sie auch nicht - unter meinem Fenster-Manager Beryl allerdings schon.
Ich werde in den nächsten Releases auf jeden Fall ein "modal=no" hinzufügen um hier sicher zu gehen. -
Kein Problem, dann versuch ich es zu erklären:
Wenn die Option "Automatisch nach Login-Daten suchen und Formularfelder hervorheben" aktiviert ist, ist das Secure Login Icon ausgegraut (deaktiviert). Nach dem Laden jeder Seite (vergleichbar mit dem "onload"-Event-Handler von JavaScript) schaut Secure Login ob passende Login-Daten für eventuelle Login-Formulare auf der Seite vorhanden sind. Falls ja, werden diese in eine Liste aufgenommen und das Schlüssel-Icon wird gelb und anklickbar.
Wenn man sich jetzt einloggt (Klick auf das Schlüssel-Symbol, Tastaturkürzel oder Mausgeste), dann schaut Secure Login zuerst in der Liste nach, ob Login-Daten hinterlegt wurden - wenn ja, dann kann man sich einloggen.
Daher kann man sich bei aktivierter Option erst nach dem Laden der Seite einloggen, weil erst dann diese Liste angelegt wurde.Falls die Option jetzt deaktiviert ist, macht Secure Login erstmal gar nichts. Dafür ist das Schlüssel-Icon immer gelb und anklickbar. Loggt man sich ein (Klick auf das Schlüssel-Symbol, Tastaturkürzel oder Mausgeste), muss jetzt erst noch die Liste angelegt werden. Das passiert durch den Aufruf der gleichen Funktion, die bei jedem Laden nach passenden Login-Formularen und -Daten sucht - nur in diesem Fall eben erst direkt vor dem Einloggen.
Und das Umranden der Login-Felder kann eben auch nur dann erfolgen, wenn die Liste erstellt wird, denn sonst hat Secure Login ja keine Kenntnis der Login-Felder.
Beim Hover über die Secure Login Icons wird die Liste übrigens auch angelegt - und die Login-Felder hervorgehoben.Georgee:
Eigentlich hatte ich gestern schon auf deinen Beitrag geantwortet - aber entweder habe ich vergessen ihn abzuschicken oder er ist sonstwie verschwunden oder ich habe mir alles nur eingebildet.Zu 1.: Secure Login speichert selbst keine Passwörter - das macht Firefox integrierter Passwort-Manager. In dem Fall musst du dich also an die Firefox-Entwickler wenden
Zu 2.: Das Beenden einer Sitzung ("Ausloggen", Session beenden) muss immer auf zwei Seiten erfolgen - auf Client-Seite (Cookies löschen oder ihr Verfallsdatum setzen, Session-URL's nicht mehr anklicken) und auf Server-Seite.
Wie das implementiert ist, ist von Website zu Website unterschiedlich. Der einzige Hinweis das ein bestimmter Link oder ein bestimmtes Formular für den Logout zuständig ist ist semantischer Natur, d.h. durch die Beschriftung: "Logout", oder "Ausloggen", z.B.
Es wäre ebentuell möglich aufgrund dieser Anhaltspunkte solche Links oder Formulare zu suchen - das würde aber Performance kosten ohne einen wirklichen Mehrwert zu bringen.
Und falls diese Logout-Links nicht auf der aktuellen Seite zu finden sind gibt es überhaupt keine Möglichkeit die geeignete URL oder Formular-Parameter herauszufinden. -
Heute wurde ich auf zwei sehr schlechte Bewertungen auf addons.mozilla.org aufmerksam:
https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/…4775?lang=en-USIch finde beide Bewertungen unfair.
Für mich sieht es aus als hätten die beiden Nutzer der Erweiterung keine Chance gegeben oder überhaupt mal in die verfügbare Hilfe geschaut oder Hilfe aus anderer Quelle gesucht.Falls euch Autofill Forms gefällt, schreibt bitte eine Bewertung auf addons.mozilla.org damit auch ersichtlich ist wie man mit der Erweiterung zurecht kommen kann.
Danke im vorraus,
Sebastian
P.S.:
Die neue Secure Login Version mit Autofill Forms Integration ist seit dem WE fertig - derzeit warte ich noch auf die Vervollständigung der Übersetzungen. -
Zitat von vommie
geht es das man mit SecureLogin auch schon dann einloggen kann wenn eine Seite noch nicht vollständig geladen hat?
Das geht schon jetzt - wenn du die Option "Automatisch nach Login-Daten suchen und Formularfelder hervorheben" deaktivierst, kannst du dich einloggen sobald die Formularfelder im Dokument geladen wurden.Wenn die Option aktiviert ist, werden passende Login-Daten nach dem Laden des Dokumentes (oder wechseln eines Tabs) automatisch gesucht. Daher muss beim eigentlichen Login diese Suche nicht mehr durchgeführt werden.
Bei deaktivierter Option muss die Suche direkt vor dem Login durchgeführt werden - dadurch kann man den Zeitpunkt der Suche selbst bestimmen und sich schon vor dem vollständigen Laden des Dokuments einloggen. -
Zitat von vommie
Genial fänd ich es wenn Autofillforms und SecureLogin fusionieren würden, also dass wenn ich den Schlüssel für's Login anklicke auch Loginbezogene Felder (zb dauerhafte Session) abgehandelt werden würden.
Das finde ich 'ne gute Idee - werde ich mir für eine der nächsten Secure Login Versionen vormerken. -
Zitat von Global Associate
Das Sichern der Passwörter erfolgt in einer "externen" Datenbank, somit ist der Verlust auf ein Minimum beschränkt. (siehe Probleme "Passwort weg etc." -nicht nur- in diesem Forum.
Wahrscheinlich meinst du den Verlust des Firefox-Profils. In dem Fall hat eine externe Datenbank natürlich einen Vorteil.
Allerdings kann auch diese Datenbank z.B. durch einen Fehler des Benutzers gelöscht werden.
Ich würde sowieso empfehlen das Firefox-Profil von Zeit zu Zeit zu sichern - es lässt sich ja einfach kopieren.Zitat von Global AssociateWarum sollte RoboForm Ressourcen fressen - das ist für mich jetzt ganz neu
Ich denke schon, das RoboForm sparsam mit den Ressource des Betriebssystems umgeht. Dennoch ist es ein zusätzliches Programm das während dem Surfen ständig aktiv sein muss und daher einen Teil der Ressourcen beansprucht.
Leider haben auch nicht alle Entwickler von Erweiterungen die Performance von Firefox im Sinn. Das ist auch der Grund dafür warum ein mit vielen Erweiterungen bestücktes Profil manchmal langsamer reagiert.Zitat von Global AssociateFunktioniert nicht nur mit dem IE
Das ist mir schon klar, sonst gäbe es ja keine Roboform Firefox Erweiterung. Ich meinte, das für den Internet Explorer AI Roboform wahrscheinlich die beste Wahl ist - dafür gibt es ja keine Firefox Erweiterungen.Zitat von Global AssociateIm übrigen: Kompliment für Deine Arbeit
Danke. -
Zitat von Uwe411
Ich finde es erstaunlich, das sogar Werte eingetragen werden, wenn der Feldname nicht den Regeln entspricht. Zum Beispiel wird bei einem Feld namens "bewvorname" mein Vorname eingetragen. Allerdings steht in den Regeln nur "vname", "vorname" und "firstname".
Das wird durch die von Autofill Forms genutzten Regulären Ausdrücke ermöglicht. So ist z.B. "vorname" in "bewvorname" enthalten und wird daher gefunden."vname" ist übrigens eine gute Idee für den Regelsatz.
Ich halte es allgemein für eine gute Sache sich in diesem Forum über Einsatzzwecke (wie von syrprize) und gut funktionierende Regelsätze auszutauschen.Zitat von Global AssociateIch halte mich doch lieber an einen internen "externen":
http://www.roboform.com/de/
Nett wäre es, wenn du mir noch mitteilst warum du RoboForm vorziehst.Meiner Meinung nach haben Secure Login und Autofill Forms nämlich ein paar Vorteile:
- AI Roboform speichert Passwörter und Formular-Daten in einer eigenen Datenbank
=> Secure Login nutzt den in Firefox eingebauten Passwort Manager, Autofill Forms speichert die Formular-Daten in den "Preferences", die über about:config erreichbar sind und im Profil-Verzeichnis gespeichert werden- Die Erweiterung AI Roboform Toolbar funktioniert nicht ohne das zugehörige Programm und ist daher nur für Windows verfügbar
=> Secure Login und Autofill Forms sind reine Firefox Erweiterungen und funktionieren daher auch unter Mac OS X und Linux- AI Roboform muss zusätzlich zum Browser ständig aktiv sein und verbraucht daher zusätzliche Systemressourcen
=> Secure Login kann so eingestellt werden, das es erst beim Login oder dem Hover über eines der Icons aktiv wird, Autofill Forms ist von vorneherein nur beim Ausfüllen von Formularen aktiv- AI Roboform muss die Login-Daten in das Web-Formular eintragen um sie abzuschicken
=> Secure Login bietet eine zusätzliche Funktion ("JavaScript-Schutz"), mit der die Login-Daten nie in das Formular eingetragen werden müssen sondern mit internen Firefox-Methoden verschickt werden- AI Roboform bietet nur eingeschränkte eigene Regeln, bei denen der Feldname angegeben werden kann
=> Autofill Forms Eigene Regeln können mit Hilfe von Regulären Ausdrücken weitaus mächtiger genutzt werden- AI Roboform bietet ein eigenes Master-Passwort zur Verschlüsselung
=> Secure Login und Autofill Forms nutzen Firefox Master Passwort, wodurch sie sich besser in die Sicherheitsfunktionen des Browsers integrieren- AI RoboForm ist eine proprietäre Closed-Source Software
=> Secure Login und Autofill Forms sind wie Firefox selbst Open Source- AI Roboform PRO muss online aktiviert werden!
=> Secure Login und Autofill Forms bevormunden den Benutzer nicht auf diese Weise - sie können einfach und beliebig oft installiert und genutzt werden- AI Roboform:
ZitatA: Die kostenlose Version von RoboForm unterliegt gewissen Einschränkungen, von denen folgende die wichtigsten sind: Mit der FREE-Version können Sie maximal 10 PassCards und maximal 2 Identitäten verwalten.
Diese Einschränkungen lassen sich wie folgt umgehen:
• Kaufen Sie RoboForm PRO, es unterliegt keinerlei Einschränkungen.
=> Secure Login und Autofill Forms sind komplett und ohne Einschränkung kostenlos und werden es auch bleiben.Falls jemandem die Erweiterungen so gut gefallen und er/sie die weitere Entwicklung und den Support unterstützen möchte kann über den PayPal-Donation Button ganz unten auf der Seite - https://blueimp.net/mozilla/ etwas spenden.
Man muss jedoch nichts spenden um Support zu erhalten - ich mache das ganze in meiner Freizeit und freiwillig.
Ich sehe die Entwicklung von Open Source Software aber als eine Art von Geschäftsmodell - die sich z.B. über freiwillige Spenden finanzieren lässt.Klasse fände ich es, wenn alle Entwickler nur noch Open Source Software erstellen würden und durch solche alternativen Geschäftsmodelle ihr Geld verdienen könnten.
Denn Open Source hat einfach einen Riesen-Vorteil: Das Wissen ist für alle zugänglich und das Rad muss nicht immer wieder neu erfunden werden.Ich habe im übrigen nichts gegen den Hersteller von AI Roboform (Siber Systems) und auch nie vorgehabt deren Geschäftsmodell zu zerstören - das meine Erweiterungen Alternativen zu ihrem Produkt sind war reiner Zufall.
Und für die Nutzer des Internet Explorer ist AI Roboform sicherlich immer noch die erste Wahl. -
Zitat von Uwe411
Diese Erweiterung funktioniert nicht in jedem Formular.
Doch das tut sie - zumindest funktioniert sie mit jedem Formular, das HTML-konform für jedes Formular-Element ein "name"-Attribut angibt.Was du wahrscheinlich bemerkt hast ist folgendes:
Der Default-Regelsatz funktioniert nicht mit jedem FormularDas ist aber auch völlig normal, da es keinen Standard zur Bezeichnung der "name"-Attribute von Formular-Elementen gibt.
Bzw. den gibt es schon (siehe http://www.ietf.org/rfc/rfc3106), allerdings halten sich die wenigsten Webentwickler daran, wenn sie überhaupt davon gehört haben.Den Default-Regelsatz habe ich im Hinblick auf RFC3106 erstellt, bzw. ihn etwas angepasst um die häufigsten Formular-Elemente zu erfassen.
Ich habe ihn allerdings nicht mit allen möglichen Formularen getestet.
Das besondere an Autofill Forms ist ja gerade, das man diese Regeln beliebig editieren und selbst neue erstellen kann.
D.h. es gibt kein Formular das Autofill Forms nicht erfassen kann - du musst dazu nur die Regeln anpassen oder neue erstellen.Zitat von Uwe411Wenn ich auf den Button "Formular-Details anzeigen" klicke, passiert auch nichts.
In der Hilfe von Autofill Forms steht unter "Eigene Regeln":ZitatUm eine Regel für ein bestimmtes Formularfeld zu erstellen, muss man das 'name'-Attribut des Formularelements ermitteln. Ein Klick auf 'Formular-Details anzeigen' in den Einstellungen macht die 'name'- und 'value'-Attribute aller nutzbaren Formularelemente auf der aktuellen Webseite sichtbar.
Aktuelle Webseite ist der aktive Firefox-Tab. Ist in der dort geladenen Seite kein Formular, dann passiert natürlich nichts.
Ist dort ein Formular, werden die 'name'- und 'value'-Attribute gelb hinterlegt (in der Standardeinstellung - editierbar über about:config) angezeigt.Zitat von syrprizeansonsten kannste du dir auch die Formular details mit der webdeveloper toolbar anzeigen lassen
Das ist praktisch die gleiche Funktion (von daher habe ich die Inspiration für diese Funktion).Übrigens, ein nochmaliger Klick auf "Formular-Details anzeigen" versteckt die Details wieder.
-
Textareas hatte ich eigentlich absichtlich ausgelassen, weil ich bisher davon ausgegangen bin, das diese Formularelemente fast immer individuell ausgefüllt werden müssen.
Dein Einsatzzweck leuchtet mir allerdings ein - gerade als Web-Entwickler und SEO-Interessierter (siehe z.B. <a href="http://aquantum.net/fileport.php?f…quantum_SEO.pdf">SEO Whitepaper</a>) hätte mir so ein Nutzen eigentlich auch früher einfallen sollen.
Genau genommen fiel mir gar kein Grund mehr ein warum ich textareas ausgelassen hatte.
Daher habe ich Support für textareas sofort implementiert und daher gibt es heute schon die neue Version 0.5.