Das Problem bei mehreren Login-Seiten unter der gleichen Domain, aber mit demselben Benutzernamen liegt an der Weise, wie Firefox Passwort-Manager die Benutzernamen speichert:
Firefox Passwort-Manager merkt sich nur das Protokoll, die zugehörige Domain sowie die Portnummer.
Nicht gespeichert wird der genaue Pfad zur Login-Seite.
Die Secure Login Erweiterung ändert nur die Art des Einloggens, nicht das Speichern der Passwörter. Secure Login baut in dieser Hinsicht komplett auf den in Firefox integrierten Passwort Manager.
Erst seit Version 2.0.0.2 (also der letzten), merkt sich Firefox zusätzlich den Wert des "action"-Attribut des Formulars. Der ist aber bisher leider nicht für Erweiterungs-Entwickler zugänglich.
Dahingehend hatte ich in den Mozillazine Foren einen Beitrag verfasst und anschließend auch einen Fehlerbericht.
Es wäre gut, wenn sich mehr Leute für den Bug eintragen würden, damit er schneller behoben wird.
Jetzt verstehe ich auch, warum in deinen Beispiel-URL's "/phpmyadmin" aufgelistet war - das Problem kenne ich nämlich (ich beschreibe es hier nochmal für andere Leser):
Bei vielen Shared Webhosting Angeboten bekommt man unter der gleichen Domain aber unterschiedlichen Pfaden URL's für den Login auf die Verwaltungs-Oberfläche (oftmals Confixx oder Plesk) und die mit PHP realisierte MySQL-Administration (phpmyadmin).
Beide Logins benutzen meist den gleichen Benutzernamen (z.B. web123) jedoch unterschiedliche Passwörter.
Da Firefox für denselben Benutzer unter derselben Domain nur einen Eintrag speichert (falls auch das form action Attribut auf die gleiche Domain verweist), kann in diesem Fall immer nur jeweils ein Passwort gespeichert werden (entweder das für phpmyadmin oder das für z.B. Confixx).
Abhilfe schafft hier folgendes:
- Einen der beiden Zugänge über eine alternative Domain/Subdomain aufrufen, falls das möglich ist, oder
- die IP-Adresse statt der Domain verwenden, falls nicht die Zuordnung der Domain zu einem Virtual Host nötig ist
Der Eintrag in deiner signon.txt sieht allerdings nicht nach einem Formular-Login aus, sondern nach einer HTTP Basic Authentication, die auf einem Apache-Server z.B. über .htaccess eingerichtet werden kann.
Denn soweit ich vermute, speichert Firefox den HTTP-Standard-Port (80) nur bei eben diesem Authentifizierungs-Verfahren - so sieht es jedenfalls in meiner signons.txt aus.
Nachtrag:
Auch mit installierter Secure Login Erweiterung kann Firefox Passwort Manager noch zum Ausfüllen von Formular-Feldern verwendet werden (statt der Secure Login Methoden):
Einfach einen Doppenklick in das Benutzer-Feld, danach sollten die Benutzer in einem Drop-Down-Feld angezeigt werden.