Beiträge von boardraider
-
-
Mir ist es nicht bekannt, dass der Fx in einer Release-Version das unterstützt hat. Ich mag Wissenslücken diesbeezüglich haben, aber mir war das nur von entsprechenden Erweiterungen bekannt.
-
Da unterliegt Fox2Fox auch einem Irrtum. Dort steht Tradesignal Web Edition, was ein Plugin von folgender Seite sein dürfte: http://www.tradesignalonline.com
Das hat mit web.de nichts zu tun, den Hinweis kannst du ignorieren. -
Zitat
aber das bezieht sich auf Addons
Nach Mozilla-Sprachgebrauch fallen Themes auch unter Add-ons.
https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/7434/
Die Erweiterung bietet bspw. einen Reload-Button.Du kannst dich aber sicher auch an bird wenden und ihn nach Tipps diesbezüglich fragen. Er dürfte sich hier wohl meisten mit Themes auskennen.
-
Zitat
Anyway, ich lass es jetzt so
Ok. Wie du meinst. :roll:
-
Zitat
Ist das normal, dass veraltete Plugins und Add-Ons nicht automatische gelöscht werden, weinn es ein Update gibt?
Der Fx löscht keine Plugins oder Erweiterungen automatisch, er deaktiviert ggf. Es ist allerdings nicht immer trivial zu entscheiden, ob eine Erweiterung veraltet ist. Bzgl. des schlechten Handlings bei Java-Produkten unter Windows, wende dich an den Hersteller.
-
Zitat
Aber nach wie vor erstellt Firefox ja einen falschen Code.
Der Fx erstellt den Code nicht, das macht der Youtube-Server. Wenn darauf hin eine bestimmte Foren-Software Probleme hat, dann wende dich an den Hersteller der Foren-Software und an Youtube.
-
Zitat
FF meldet ich solle UPDATEN
Der Fx? Wie sieht diese Meldung aus? Oder ist es eher die Plugin-Check-Webseite von Mozilla? Falls ja, was steht dort genau?
-
Teste es im abgesicherten Modus (beachte Netzwerkunterstützung) deines Betriebssystems.
-
Zitat
weil die Einstellungen alle noch genauso wie vorher waren.
Damit meinst du was? Du bist nach obiger Anleitung vorgegangen?
Teste es mit einem neuen Profil.
-
Zitat
Wahrscheinlich nur per Addon
Ja.
Zitatgibt es eine Möglichkeit about:config direkt bei einem bestimmten Wert starten zu lassen
Durch eine Erweiterung.
Wenn du allerdings schildern würdest, um was es dir im Detail geht, könnte man eventuell Alternativen aufzeigen.
-
Zitat
Ist aber ja sonst nicht im Sinne des Erfinders.
Die "Erfinder" haben die Funktion nicht aktiviert. Das hast du selbst getan.
ZitatIst noch nicht offiziell im Netz, aber hier trotzdem mal:
lernmittel.andreae-gymnasium.de
dann: BücherlistenAndere Brauser jedenfalls stellen die Seite ja auch korrekt dar!
Dann machen die anderen Browser wohl etwas falsch. Der Server sagt klar und unmissverständlich:
Der Fx stellt es also genau so dar, wie es der Server vorgibt. Der Fehler liegt auf deiner/eurer Seite. Entweder speichert ihr die HTML-Seiten in obiger Kodierung oder ihr konfiguriert den Server so, dass er den richtigen Content-Type mitteilt.Zitatwelche Funktion meinst Du damit?
Den Versuch den Zeichensatz wie der Fx "automatisch" zu bestimmen (oben erwähnte Funktion).
-
Zitat
hast das "h" von "http" vergessen
Danke für den Hinweis. Wurde korrigiert.
-
Zitat von Tante Tarantel
Wenn ich es richtig verstehe, dient ein Proxy in erster Linie dazu meinen Standort zu verbergen (?)
Nein. Er kann die Funktion übernehmen, aber Proxies werden zu verschiedenen Zwecken eingesetzt.
ZitatProxomitron ist ein lokaler "Proxy" und kein EXTERNER ProxySERVER, demnach hat meine "Hausnummer nur ne andere Farbe"(?)
Er kann als lokaler Proxy eingesetzt werden, aber auch auf netzfremden Rechnern.
ZitatWenn ich die Herkunft meiner Anfrage verschleiern wollte, müßte ich einen/mehrere externe Proxy-Server noch dazwischen schalten (?)
Verschleiern vor wem? Vor dem Zielserver? Da reicht meist ein Proxy aus.
ZitatGesetzt den Fall ich benutze eine Kette von Proxies - der Provider sitz aber immer vor dieser Kette, weil er mir ja erstmal eine Adresse zuordnen muß ?
Vereinfacht ja. Deswegen müsstest du den Datenverkehr zu den Proxies verschlüsseln.
ZitatDemnach gibt es sowas wie Anonymität (meint: Tarnung der Herkunft) nicht, weil einer in dieser Kette immer weiß, woher die Anfrage stammt.
Wenn der Traffic zwischen Proxy und deinem Rechner verschlüsselt ist und du eine Kette von Proxies verwendest, ist es sehr unwahrscheinlich, dass dies jemand bestimmen kann. Siehe dir dazu das Tor-Projekt an. http://tinyurl.com/3xq57zy
ZitatDie einzige Information, die er bekommen würde, wäre a) Surfdauer, b) Datenmenge im Up- und Download.
[... ]
sieht mein Provider, wenn ich nicht über eine verschlüsselte Verbindung gehe, eigentlich mehr als a) un b) ?Da dein Traffic über seine Hardware läuft, kann er alles Unverschlüsselte mitlesen.
Zitatwenn ich über eine verschlüsselte Verbindung gehe, kann immer noch nachverfolgt werden, welche Adressen ich aufgerufen habe
Wenn du keinen Proxy oder VPN nutzt, dann kann der Provider noch immer nachvollziehen, mit welchem Rechner du kommunizieren wolltest.
Zitat(z.B. durch Cache auslesen / Cookies) ?
Dein Provider kann deinen Cache nicht auslesen. Auch ein Zugriff auf gespeicherte Cookies ist nicht möglich. Er kann seine Informationen nur aus dem Datenstrom beziehen.
-
Ok, bist entschuldigt. An der Übersetzung der SUMO-Artikel warst du nicht beteiligt.
-
Der NoScript-Autor dazu:
http://hackademix.net/2010/07/04/xma…atibility-woes/Grüße nach Berlin!
-
Aus persönlicher Erfahrung nein. Ich nutze KeePassX, das kann es allerdings nicht mit Flash-Elementen.
-
Zitat
WCC-fest
Du meinst W3C?
ZitatMit der Funktion "Automatisch bestimmen"
Schalte die Funktion doch ab.
ZitatEine aus Excel heraus mit der Funktion "Als Webseite speichern" generierte Webseite
Beispieldatei?
ZitatAndere Brauser jedenfalls stellen die Seite ja auch korrekt dar!
Implementieren die anderen Browser die obige Funktion 1:1?
-
Zitat
Evtl. liegt es daran, dass ich "beta-versionen" als update zugelassen habe
Tja, deswegen ist es sinnvoll solche Informationen von Beginn an zu liefern. Und das darfst du auch als Junior-Mitglied einsehen. :roll:
ZitatICH HATTE RECHT
Leider nur mit recht wenig. Noch immer bleibt obige Frage offen. Da du sie beharrlich ignorierst gehe ich davon aus, dass dir deine "Rechthaberei" wichtiger ist und eine Antwort ausbleiben wird. Damit ist das Thema dann auch erledigt. Tschüss!
-
Zitat von D@ve
Wieso dürfen externe Programme Einfluss auf den Firefox nehmen, ohne dass ich das will?
Diese Frage solltest du den Herstellern der externen Programme stellen. Was deren Software macht, liegt in deren Verantwortungsbereich.
Zitat von D@veIch versteh trotzdem nicht wieso ich das nicht innerhalb von Firefox löschen kann.
Weil sich Mozilla nicht rausnehmen will andere Programme derart zu beeinflussen. Das macht im Übrigen afaik auch kein anderer Browser.
ZitatUnd dass "deaktivieren" nicht funktioniert ist definitiv kein Problem von Adobe, sondern eins von Firefox.
Ein lokale Problem bei dir, ja. Entweder mit deinem Profil oder mit deinem System. Teste es im Abgesicherten Modus und/oder mit einem neuen Profil.