Beiträge von SaerdnaHGB

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für die Hinweise. Bereits der erste Tip von dabbelju hat in meinem Fall scheinbar für Ruhe gesorgt. Sehr interessant ist auch der Tip von Heaven_69. Ich werde dann auch mal die Einstellungen übernehmen.


    Ich habe den ständigen Lobpreisungen über Firefox letzlich nicht widerstanden und den, den Usern mit dem Hinweis auf dessen Sicherheit wärmstens empfohlenen Browser probiert. Dessen Funktionalität hat mir gefallen, und nun nach näherem Betrachten, musste ich feststellen, dass mir unerklärliche Daten auf den Rechner geschickt werden. Nur mein Misstrauen und die Nachfrage im Forum brachten erneut die Erkenntnis, dass der Begriff Sicherheit eine Sache der Interpretation ist. Für mich zeigt sich wieder, dass hinter solchen Pauschalbehauptungen, welche sicherlich inhaltlich nicht völlig falsch sind, Macht- und Geldinteressen stecken. Geschickt werden die Schwächen des Menschen genutzt. Dies ist zwar schon immer so, nur erschreckt mich das Potential der technischen Möglichkeiten und die, zumindest in meinem Umfeld feststellbare Sorglosigkeit bei der Nutzung dieser Technik. Mitleidig werde ich belächelt, wenn ich im Bekanntenkreis Computernutzer auf die Gefahren und Möglichkeiten aufmerksam mache. Nur ein verschwindend geringer Teil nimmt so etwas auf und denkt zumindest darüber nach.
    Nochmals vielen Dank für eure wertvollen Hinweise und verzeiht meine Ausschweifungen.
    Ein glückliches und gesundes Leben wünscht


    Andreas


    Das Vertrauen ist zum Glauben herabgesunken, es beruht nicht auf Erfahrung. Man hat die Menschen gelehrt zu glauben statt aus eigener Erfahrung zu wissen - da liegt der Fehler, den die Menschheit gemacht hat. Glaube niemals! Wenn du nicht vertrauen kannst, ist es besser zu zweifeln. Osho

    Hallo wasisfrei,


    vielen Dank für die schnelle Reaktion.


    Folgende Einstellungen sind bei mir im Menü „Einstellungen – Sicherheit“ aktiviert:


    Warnen, wenn Websites versuchen, Add-ons zu installieren, Ausnahmen: addons.mozilla.org und update.mozilla.org, beide Status erlaubt.


    Hinweis anzeigen, falls die besuchte Webseite als Betrugsversuch eingeschätzt wird, Untermenü Überprüfen, unter Verwendung einer lokal gespeicherten Liste


    Passwörter: Masterpasswort verwenden


    Warnmeldungen – Einstellungen, Sicherheitswarnungen anzeigen, wenn:
    eine nur schwach verschlüsselte Seite angezeigt werden soll


    Mehr finde ich nicht, auch verwende ich keine Google-Erweiterungen, Google ist lediglich als Startseite eingetragen, Cache und Cookies werden nach Sitzungsende gelöscht.


    Einen Zusammenhang mit Google ist für mich hier momentan nicht erkennbar. Dies liegt aber vielleicht an meiner Unkenntnis?


    Tschüß Andreas

    Hallo,


    ich erstelle erstmals eine Antwort in einem Forum und entschuldige mich vorab, falls Fehler in meinem Vorgehen auftreten. Da ich nur einen analogen Zugang nutzen kann und ein knappes Buget habe, versuche ich meine Online-Zeit kurz zu halten, also mit möglichts geringen Aufwand Antworten zu finden. Vorab vielen Dank für euer Verständnis.


    Ich nutze nun Firefox 2.0 seit einigen Tagen und habe dabei mysteriöse Vorgänge beobachtet. Auf der Suche nach Erklärungen bin ich in diesem Forum gelandet.
    Ausgangssituation ist der Aufruf der Seite http://www.google.de.
    Ich nutze den NetLimiter Monitor, um den Datenverkehr zu beobachten. Dabei stellte ich fest, dass wie hier beschrieben, vier Google-Adressen meinen Rechner kontaktieren und ich unregenmäßig, aber mindestens 1 x täglich, Daten mit einem Volumen von mehreren hundet kB gesendet bekomme, obwohl keinerlei Suchanfragen von mir ausgelöst wurden. Auch habe ich keinerlei Update-Funktionen aktiviert.
    Wenn ich den IE 6.0 nutze, tritt dieses nicht auf, ich bekomme lediglich zwei Google-Adressen angezeigt, welche auch erst bei Suchanfragen aktiv werden und nach dem Laden der Seite wieder inaktiv sind.
    Mich würde nun interessieren, was hinter diesen Daten steckt und wie ich diesen Datentransfer unterbinden kann. Problem hierbei ist, dass die Daten jedesmal von verschiedenen IPs stammen, jedoch immer von Google USA.
    Ich würde mich sehr freuen, einen Hinweis zu erhalten.


    Vorab vielen Dank und herzliche Grüße aus Hangelsberg


    Andreas