1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. doubletrouble

Beiträge von doubletrouble

  • Probleme mit FF 2.0.0.3 für Windows

    • doubletrouble
    • 29. April 2007 um 07:03

    Hallo Klaus_Keller,
    deine screenshots werden offensichtlich nicht dargestellt, und offenbar kann sich z.Z. niemand einen Reim aus dem Eintrag der Fehlerkonsole machen. Bei den zahlreichen Add-ons, die es gibt, wäre es müssig, ein heiteres Ratespiel daraus zu machen, welche Inkompatibilitäten möglich sein könnten.

    Um festzustellen, ob eine Inkompatibilität zwischen Add-ons der Grund ist, reicht es normalerweise, den Fox über Start > Programme > Firefox (Safe-Mode) zu starten und dabei alle installierten Add-ons zu deaktivieren und anschließend ein Add-on nach dem anderen wieder zu aktivieren und zu testen ....

    Es wäre aber auch möglich, dass Du Firefox bei der Installation auf ein altes Profil einer früheren Version aufgesetzt hast, wie z.B die Version 1.0 !? etc. - kann sich jetzt keiner aus den Fingern saugen ...

    Deshalb wäre die einfachste Lösung, wenn Du zunächst zusätzlich zu Deinem Standardprofil (default) ein weiteres, neues Profil anlegst - damit hast Du den Fox "sozusagen" dann nochmal ganz ohne Erweiterungen etc. frisch und sauber zur Verfügung - wie das geht:

    http://www.firefox-browser.de/wiki/Neues_Profil

    Sollte in dem neuen Profil das Problem behoben sein, weißt Du zumindest, dass es an eigenen Konfigurationen und/oder an irgendeiner Erweiterung liegt - in diesem Fall liegt es nicht am Programm. Gegebenenfalls kannst Du das defekte Profil später löschen und das neue so einrichten, wie Du es wünschst. Lesezeichen und andere für Dich wichtige Daten kannst Du gegebenenfalls aus dem alten Profil retten. (also nicht voreilig löschen) Du wirst dann im neuen Profil Deine Erweiterungen neu installieren müssen und kannst dabei checken, ob ein Übeltäter dabei ist.

    Also keine Bange vor einem neuen Profil - es ist nichts anderes, wie ein zusätzliches Benutzerkonto bei Windows - Du kannst jederzeit zwischen den gegebenen Profilen wechseln oder diese löschen - ein zweites Profil hat zudem den Vorteil, dass man darin Erweiterungen ausprobieren kann, ohne das sich an Deinem Gebrauchsprofil etwas ändert.

    Sollte es nicht am Profil liegen, kannst Du bei geschlossenem Fox den Inhalt des kompletten Progarammordners löschen und Firefox neu installieren, dann übernimmt er das gegebene Profil und ersetzt lediglich das Programm.

  • FF Kalender

    • doubletrouble
    • 27. April 2007 um 12:21

    P.S.: Sorry, wollte meinen Text editieren, kam ein neuer Beitrag raus.

  • FF Kalender

    • doubletrouble
    • 27. April 2007 um 12:06

    Zudem gibt es auch ein Sunbird-Wiki:

    http://www.sunbird-kalender.de/wiki/Sunbird-Kalender_FAQ

    .... dies dürfte auch für Calendar- und/oder Lightning-User hilfreich sein, auch wenn Calendar und/oder Lightning (für Thunderbird) als Erweiterungen nicht alle Funktionen abdeckt, die mit Sunbird als Standalone-Anwendung möglich sind.

    Ich persönlich kam bis dato mit der Erweiterung Calendar für Firefox auch nicht wirklich klar und finde ihn als Erweiterung auch etwas groß. Wenn`s nur darum geht, an Termine erinnert zu werden, kann ich mich wbr---)grenzlaeufer anschließen und die Erweiterung "Reminder" empfehlen. Ansonsten spricht nichts dagegen, Sunbird als externen Kalender zu nutzen und sich diesen - wie Nighthawk schrieb - in den Schnellstart zu legen.

    Um in Thunderbird mal einen schnellen Kalender-Überblick zu bekommen, hat sich Lightning (ebenfalls Sunbirdbasis) + Itn Toggler zum ein- und ausklappen bewert.

    Da mein Laptop recht lahm ist, dauert das Starten von Sunbird bei mir relativ lange, so bleibe ich vorerst bei "Kalenderchen" - das kann man sich so einstellen, dass es sich bei Berührung mit der Maus am linken oder rechten Bildschirmrand ein- und ausklappt - die Erinnerungen lassen sich mannigfaltig einstellen und funktionieren zuverlässig - es ist klein, fein und schnell.

    http://www.kalenderchen.de/download.html

    Ich weiss, dass die Autoren von Sunbird, Calendar, Lightning fleissig rumschrauben und der Kalender immer besser wird - und vielleicht sollte ich nochmal Sunbird ausprobieren.

    http://www.sunbird-kalender.de/downloads.php

  • Add-ons, die es noch nicht gibt

    • doubletrouble
    • 27. April 2007 um 01:49

    Warum sollte man nicht auch mal einen solchen Thread in´s Forum stellen? Vielleicht fühlen sich einige Entwickler, Autoren und Schrauber angeregt und motiviert, über das eine oder andere nachzudenken, ob es zu realisieren sein könnte!? Und andererseits wird einem einfachen User an der einen oder anderen Stelle klar, warum es diverse Funktionen aus technischen Gründen nicht gibt. Natürlich kann man Wünsche auch an Mozilla richten, aber auch in diesem Forum sind ja einige recht kompetente Autoren und Schrauber unterwegs, als blutiger Laie habe ich davon schon häufig profitiert.

    Angeregt durch einen neuen Foren-User (adam), der bezüglich "Lesezeichen" nach Erweiterungen/Funktionen sucht, die er vermisst, möchte ich in Punkto "Lesezeichen" zunächst ein paar fehlende Funktionen und Möglichkeiten ansprechen, die auch ich vermisse:

    Jeder, der viele Lesezeichen ansammelt, weiß es zu schätzen, diese möglichst übersichtlich zu ordnen - dazu gibt es einige sehr praktische Möglichkeiten, und auch die Suchfunktion etc. ist mittlerweile gut ausgereift.

    Da ich ebenso ein eifriger ScrapBook-User bin und sich entsprechend zahlreiche Infos etc. angesammelt haben, die ich je nach Priorität durch die Funktion "Multi-ScrapBook" nicht nur entsprechend in verschiedenen "ScrapBook´s" ordnen kann, und diese mit einem Mausklick aufrufen und wechseln, sondern diese auch an einem selbst gewählten Ort auf der Festplatte (außerhalb des Profils) in unterschiedlichen Ordnern archivieren kann, frage ich mich, warum es für die Lesezeichen keine ähnliche Funktion gibt, mit der man beispielsweise archivierte und aktuelle Lesezeichen per Mausklick auswählen und wechseln kann!? Ich vermisse also eine "Multi-Lesezeichen-Funktion".

    Mit ScrapBook kann ich auch einzelne Einträge/Dateien im- und exportieren; eine Auswahl von Lesezeichen und/oder ein Ordner innerhalb der Lesezeichenstruktur lässt sich nicht exportieren - lediglich lassen sich zusätzliche Lesezeichen importieren. Man kann sie nur komplett exportieren; will man beispielsweise eine Auswahl an jemanden weitergeben, wird´s extrem kompliziert.

    Mir ist klar, dass im Gegensatz zu Scrapbook die Lesezeichen nur in einer Datei gespeichert sind und dies vermutlich der Grund dafür ist, dass solche Funktionen nicht so "leicht" zu realisieren sind wie mit ScrapBook, das für jede gespeicherte Seite die entsprechenden Daten einzeln abspeichert. Für mich stellt sich die Frage, ob dies nicht auch für Lesezeichen möglich sein kann - dies hätte vermutlich eine etwas größere Datenmenge zur Folge!? (aber so gigantisch groß können die Datenmengen doch nicht sein!?)

    Ich würde solche Funktionen sehr begrüssen und kann mir denken, dass ich mit solchen Wünschen sicher nicht alleine bin. Vielleicht hat ja unter den fleißigen Firefox-Schraubern dazu Ideen und/oder kann erklären, warum dies noch nicht möglich ist!?

    Grüße - doubletrouble

  • No Script (XSS) Cross-Site Scripting??

    • doubletrouble
    • 27. April 2007 um 00:02

    Vielen Dank für Eure Hilfe! :)

    Nighthawk: die Einträge in den erweiterten Einstellungen von No Script sind in allen Profilen identisch. "Seltsamerweise" verschwand der Button diesmal, nachdem ich über den Standardbutton von No Script "google.de" erlaubte - seltsam deshalb, weil ich dies zuvor schon mal versucht hatte, ohne dass dies etwas bewirkte. (Wie gesagt, das Profil im Admin-Konto benutze ich nur recht selten.)

    Snakeeye: Sorry, dies hatte mich natürlich verunsichert, zumal ich mir nicht erklären konnte, warum denn dann die Warnung in meinem Gebrauchsprofil mit gleicher Startseite nicht erschien. Jetzt vermute ich, dass es vielleicht daran lag, dass ich in meinem Gebrauchsprofil die Erlaubnis für google.de irgendwann mal rückgängig gemacht habe - in den anderen Profilen hatte ich noch nie die Erlaubnis erteilt. Dies ist zumindest der einzige Unterschied, der mir dazu einfällt.

    Ich hatte seinerzeit wegen einer anderen Schwachstelle das Ausführen von Scripten auf der Startseite unterbunden - es ging dabei um bookmarks, mit denen sich angeblich Scripte allá bookmarklets in den Browser schmuggeln lassen; Scripte, die jedoch erst durch den Aufruf der Seite ausgeführt werden, auf der man sich vor dem Speichern des entsprechend abgespeicherten manipulierten bookmarks befindet - also nicht durch das Aktivieren des bookmarks selbst. Da ich Scripte auf der Standardstartseite, in die google eingebettet ist, nicht für notwendig halte, hatte ich sie für google.de unterbunden. Ich weiß allerdings nicht, in wie weit dies etwas damit zu tun haben könnte, dass in meinem Gebrauchsprofil ohne Erlaubnis für google.de die Warnung nicht auftaucht.

    Wie gesagt: der Button verschwand jetzt in den anderen Profilen, nachdem ich google.de erlaubte.

    Da es sich, wie Du schreibst, um einen Script-Code der Mozilla-Site handelt, der sich in die Google-Site einzubinden versucht, mach ich mir da jetzt keine Sorgen - ich hatte ohnehin eher daran gedacht, irgendetwas nicht wirklich zu verstehen, was selbstredend nach wie vor der Fall ist - muss mich diesbezüglich noch etwas mehr schlau machen.

    Nochmal vielen Dank an alle! Grüße - doubletrouble

  • No Script (XSS) Cross-Site Scripting??

    • doubletrouble
    • 26. April 2007 um 04:02

    Hallo Palli - Hallo Snakeeye,
    erstmal vielen Dank für die rasche Antwort! Sorry, dass ich jetzt erst schreiben kann.

    Palli: Die "No Script Versionen" sind in beiden Profilen identisch - zudem ist zusätzlich im Test-Profil (im eingeschränkten XP-Benutzerkonto) ebenfalls die aktuelle Version installiert.

    Snakeeye: Man kann es auf dem Ausschnitt des screenshots nicht sehen: es ist die Standard-Startseite von Firefox, wie auch im Profil des Admin-Kontos. Im Test-Profil ist ausschließlich No Script installiert - im Profil des Admin-Kontos lediglich noch Local Install und Update Notifier. Die Scripte sind im No Script-Standardmodus jedoch in allen Profilen - auch im Gebrauchsprofil - für die Startseite nicht erlaubt; es ist lediglich so eingestellt, dass die Info-Leiste von No Script nach 5 Sekunden verschwindet. Hab aber schon rumprobiert, ob Änderungen der Einstellungen was bringen - war aber nicht der Fall.

    In meinem Gebrauchsprofil fehlt ja der Button und der Menüeintrag - egal auf welcher Seite: sie tauchen nicht auf.

    Nun, es ist jetzt für mich schwer vorstellbar, dass beim Start der Standardstartseite - noch dazu mit einem neuen Profil - ohne Lesezeichen etc. - sozusagen nackt - vor der Gefahr von XXS, bzw. unerwünschtem Java-Script-Code gewarnt wird, zumal auch die Einstellungen bezüglich der Standardstartseite in allen drei Profilen identisch sind.

    Bist Du sicher, dass laut FAQ Menüeintrag und Button nur bei einer Warnung erscheinen? Ich habe ja die Hoffnung, dass noch andere No Script installiert haben - es müsste doch herauszufinden sein, ob auch bei den anderen der Button fehlt, wenn dies normal sein sollte - dann könnte ich mir die Sucherei bei den vielen Erweiterungen in meinem Gebrauchsprofil sparen.

    Aber trotzdem erstmal vielen Dank (auch für den Link)!
    Grüsse doubletrouble

  • No Script (XSS) Cross-Site Scripting??

    • doubletrouble
    • 25. April 2007 um 13:23

    Hallo Leute,
    vielleicht sind auch mal ganz "blöde" Fragen erlaubt!? Da mein Englisch schlicht gesagt miserabel ist, habe ich entsprechende Probleme beim Lesen diverser FAQ´s von Erweiterungen etc. - "No Script" halte ich jedoch für eine recht wichtige Erweiterung, und in letzter Zeit kamen ein paar Funktionen hinzu, die ich nicht wirklich verstehe. Es wäre sehr nett, wenn sich jemand erbarmen würde, die Funktion zum "Cross-Site Scripting - (XSS)" in "No Script" ein wenig näher zu erläutern!? Ich konnte dazu im Forum nichts finden. Dies wäre sicher auch für andere User hilfreich, die sich nicht zu den Experten zählen!?

    Nebenbei ist mir nur durch Zufall aufgefallen, dass bei der aktuellen Version: "No Script 1.1.4.8.070423" (die englische Version ist ohnehin eingedeutscht) ein zusätzlicher Button in der Statuszeile und ein weiterer Eintrag im Kontextmenü des herkömmlichen Button hinzugekommen ist:

    [Blockierte Grafik: http://img72.imageshack.us/img72/8537/noscriptschnittmarkmq1.jpg]

    ... ich hoffe, der screenshot ist einigermaßen deutlich!? Mit meinem Fox 2.0.0.3 bin ich bewusst im eingeschränkten Benutzerkonto (Win XP) unterwegs; den Fox selbst installierte ich im Adminkonto - entsprechend steht mir dort der Fox noch mit recht abgespecktem Profil zur Verfügung. Den o.a. Button (unten rechts in der Statuszeile) und den Kontextmenü-Eintrag fand ich zufällig in diesem Profil, da ich im Adminkonto nur selten den Fox starte.

    In meinem Gebrauchs-Profil im eingeschränkten Benutzerkonto des XP ist weder der Button noch der Kontextmenü-Eintrag vorhanden. Habe aber ne ganze Menge Erweiterungen installiert; es wäre also sehr mühselig, alle zu deaktivieren und nach und nach auszuprobieren ... am eingeschränkten Benutzerkonto liegt es nicht - hatte dazu zusätzlich ein Test-Profil eingerichtet, von dem ich auch den screenshot machte.

    Vielleicht ist dies ja noch jemandem aufgefallen oder jemand hat eine Idee, mit welcher Erweiterung eventuell eine Inkompatibilität auftreten kann - ein ähnliches Phänomen hatte ich bezüglich des Optionen-Menüs von FoxyTunes - das Problem trat durch ein Stylish-Script auf, und ich hatte Ewigkeiten danach gesucht, da ich dort zuletzt nachgeschaut habe - daran liegts jedoch jetzt vermutlich nicht. Wie gesagt: vielleicht hat jemand auf Anhieb einen Tipp - die Erweiterungen etc. kann ich notfalls noch immer posten.

    Danke im Voraus - Grüße doubletrouble

  • Firefox versucht als Server zu agieren - softokn.dll

    • doubletrouble
    • 22. April 2007 um 08:58

    @Heaven_69: oups - sorry, hatte ich übersehen, und Danke, ich hatte es leider nur im ScrapBook - da stimmte die URL leider nicht mehr - hat mir aber schon oft geholfen. :)

  • Firefox versucht als Server zu agieren - softokn.dll

    • doubletrouble
    • 22. April 2007 um 08:45

    @migosel

    ... nun: ich weiß nicht, welches Anti-Viren-Programm Du verwendest - es ist jedoch bekannt, dass ZoneAlarm mit manchen Anti-Viren-Programmen - je nach Konfiguration - Probleme in der Darstellung von Web-Seiten machen kann. Dies kann beispielsweise auch mit Avast passieren - man wird während der Installation von Avast in der Regel darauf hingewiesen, da ZoneAlarm dabei schon erkannt wird.

    Folgende Proxy-Konfiguration wird dafür für Firefox vorgeschlagen:

    http://www.avast.com/files/tutorials/ws_ffproxy.htm

    mehr Infos dazu:

    http://www.avast.com/eng/webshield_issues.html#idt_6866

    Es wäre möglich, dass solche Probleme auch mit anderen Anti-Viren-Programmen auftauchen könnten!? Bei mir läufts jetzt ohne die Anpassung.

    Allerdings hatte ich mit ZoneAlarm - bei den letzten Versionen - schon häufiger Probleme - ne zeitlang hatte ich deshalb eine ältere Version installiert - jedoch sind diese Probleme bei der neuen Version 7.0.337.000 offensichtlich behoben. Nur, wenn es an ZoneAlarm liegen sollte, dann empfielt es sich, vor einer Neuinstallation ZA wirklich möglichst restlos zu deinstallieren - sprich: nach der Deinstallation sämtliche verbliebene Registry-Einträge zu entfernen, was ein wenig Zeit beansprucht.
    Eine Anleitung:

    Zitat

    Zitat:
    *ZoneAlarmPro 3 vollständig deinstallieren*


    Was ist, wenn man sich eines Tages von ZAP will, oder wenn sich ZAP
    aufgrund einer beschädigten Installation nicht mehr updaten lässt?
    Kein Problem, sollte man glauben, liefert doch ZAP eine eigene
    Deinstallationsroutine mit. Die Realität sieht leider anders aus. Die
    Deinstallation hinterlässt zahlreiche Reste im System, die von Hand
    entfernt werden müssen.

    Die folgenden Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen
    zusammengetragen und vom Autor selbst am eigenen PC getestet. Trotzdem
    besteht keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit.
    Insbesondere manuelle Eingriffe in die Registry sind mit äußerster
    Vorsicht durchzuführen. Wenn die Installationsreste vollständig entfernt
    wurden, dafür aber der Rechner nicht mehr startet, ist man nicht
    wirklich weiter als vorher

    Die Anleitung basiert auf einer Deinstallation unter WindowsXP,
    geringfügige Abweichungen bei anderen Systemen sind möglich.

    *_1. Vorbereitung_*
    Zunächst wird die Autostart-Funktion deaktiviert:
    Im linken Menü "Overview" anklicken, dann auf den Reiter "Preferences"
    gehen und
    das Häkchen beim Feld "Load ZoneAlarmPro at startup" entfernen.
    Unter NT/2k/XP-Systemen ist zusätzlich der Systemdienst "True Vector
    Internet Monitor" zu deaktivieren.
    Danach den Rechner neu starten - das stellt sicher, dass ZAP und alle
    Komponenten wirklich inaktiv sind.

    *_2. Deinstallationsprogramm_*
    Nach dem Neustart wird das Deinstallationsprogramm aufgerufen. Ob man
    über den entsprechenden Startmenü-Eintrag von ZoneAlarm oder über
    Systemsteuerung/Software vorgeht, spielt keine Rolle.
    Das Deinstallationsprogramm sollte zu einem erneuten Neustart
    auffordern. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte nochmals manuell
    einen Neustart durchführen


    *_3. verbleibende Dateien und Ordner_*
    Der Installationsordner von ZAP wird in der Regel komplett geleert, aber
    nicht gelöscht. Egal, ob sich noch Dateien darin befinden oder nicht, er
    kann gefahrlos gelöscht werden.
    Des weiteren befindet sich im Verzeichnis c:\windows\system32 (oder
    entsprechend) nochmals ein Verzeichnis "zonelabs". Dieses wird ebenfalls
    inklusive eventuell darin verbliebener Dateien gelöscht.
    Unter c:\windows (oder entsprechend) findet sich noch das Verzeichnis
    "internet logs". Dieses beinhaltet das Logfile sowie die
    Konfigurationsdateien. Auch dieses Verzeichnis wird komplett entfernt.
    Wenn ZAP zu einem späteren Zeitpunkt wieder installiert werden soll, so
    empfiehlt es sich ein Backup der Dateien BACKUP.RDB, BLUE.ldb, und
    IAMDB.RDB durchzuführen. Mit diesen kann nach einer Neuinstallation die
    aktuelle Konfiguration wieder hergestellt werden.
    Folgende Dateien werden von ZAP im Ordner c:\windows\system32 abgelegt:

    *
    vsdata.dll

    *
    vsdatant.sys

    *
    vsmonapi.dll

    *
    vsutil.dll

    *
    vspubapi.dll

    *
    zlparser.dll

    Bei meinen Versuchen wurden die Dateien vom Deinstallationsprogramm
    jeweils vollständig gelöscht. Aber eine zusätzliche Kontrolle ist sicher
    kein Fehler.
    Damit sollten alle Datei-Überreste der Deinstallation beseitigt sein.
    Ich hoffe, es war bisher nicht zu kompliziert, denn jetzt geht es erst
    so richtig los...


    *_4. Systemregistrierung durchforsten und säubern_*
    Nun geht es wirklich ans Eingemachte. ZoneAlarmPro hinterlässt bei der
    Deinstallation wahre Unmengen von Registry-Schlüsseln und -Werten, die
    von Hand entfernt werden müssen.
    Das funktioniert so:
    Klicke auf Start -> Ausführen und gib "regedit" ein. Durch Drücken von
    STRG+F wird das Suchfenster eingeblendet. Der entsprechende Suchbegriff
    wird eingeben und die Suche gestartet. Gefundene Schlüssel und Werte
    werden (mit Allem, was eventuell darunter hängt) gelöscht und die Suche
    mit F3 fortgesetzt, bis man das Ende erreicht hat.
    */_Wichtig:_/* Vor Eingabe eines neuen Suchbegriffes muss sichergestellt
    sein, dass der Cursor auf "Arbeitsplatz" positioniert ist, damit die
    Suche auch wirklich am Anfang beginnt.
    Die Prozedur muss mehrmals wiederholt werden, und zwar mit folgenden
    Suchbegriffen:

    *
    zonelabs

    *
    zone labs

    *
    zonealarm

    *
    zone alarm

    *
    true vector

    *
    truevector

    *
    zamailsafe (durchhalten, schätzungsweise 60-80 Treffer!)

    *
    InternetAlerts

    Das waren die Einfachen - nun kommen die Hartnäckigen:
    Einige Schlüssel lassen sich über "regedit" wegen fehlender
    Berechtigungen nicht löschen. Ich gehe mal davon aus, das ZAP diese
    Schlüssel während der Installation absichtlich so anlegt, damit sie
    nicht versehentlich bzw. von bösartigen Programmen gelöscht oder
    verändert werden können.
    Es handelt sich um die Schlüssel

    *
    LEGACY_VSDATANT

    und

    *
    LEGACY_VSMON

    Diese kommen an mehreren Stellen in der Klasse
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\ vor. Um diese Schlüssel zu entfernen, muss
    Regedit32 benutzt werden:
    Start -> Ausführen -> "regedt32.exe" eingeben.
    Dann das Fenster mit dem Namen "HKEY_LOCAL_MACHINE" aktivieren und oben
    im Menü auf "Ansicht" und dann "Schlüssel suchen" gehen. Dann
    nacheinander die oben genannten Begriffe suchen. Ist ein Schlüssel
    gefunden, so kann er nicht einfach gelöscht werden - zunächst müssen
    noch die Berechtigungen geändert werden:
    Den entsprechenden Eintrag markieren, dann oben im Menü auf "Sicherheit"
    klicken.
    Die Berechtigung für "jeder" auf "vollzugriff" setzen und das Häkchen
    bei "Berechtigungen in allen bestehenden Teilschlüsseln ersetzen" nicht
    vergessen. Mit OK bestätigen und anschließend den kompletten Schlüssel
    "LEGACY_VSMON" bzw. "LEGACY_VSDATANT" löschen. Und das, wie gesagt,
    mehrere Male.


    Wenn die Schritte 1 bis 4 sauber durchgeführt wurden, ist ZoneAlarmPro
    endgültig und vollständig aus dem System entfernt. Manch einer mag sich
    angesichts der schwierigen Deinstallation fragen, ob er es überhaupt
    installieren soll. Das bleibt jedem selbst überlassen. Fest steht
    jedoch, dass nahezu alle Programme, die derart tief ins System
    eingreifen, bei der Deinstallation unsauber und unvollständig arbeiten.
    Nur leider wird das nicht immer schonungslos aufgedeckt.


    Nachtrag: Eine Datei wurde bewusst nicht direkt in die Anleitung mit
    eingebunden, die ebenfalls im Verzeichnis system32 liegt und von einer
    Deinstallation nicht berührt wird. Es handelt sich dabei um
    "zllictbl.dat" - diese Datei enthält die Lizenzinformationen. Bei
    vorhandener Lizenz und geplanter Neuinstallation sollte sie deshalb auch
    nicht gelöscht werden. Gleichwohl lässt sich diese Datei auch
    missbrauchen, um die 30-Tage-Testperiode zu umgehen, in dem sie einfach
    gelöscht wird. Bei einer planmäßigen, vollständigen Deinstallation hat
    sie natürlich auf der Festplatte nichts mehr zu suchen.
    Diese Info dient nur der Vollständigkeit und stellt weder eine Anleitung
    noch eine Aufforderung zur illegalen Nutzung dar!

    Quelle: http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopic.php?t=37375 - URL klappt nicht mehr - deshalb hab ich´s ganz gepostet.

    Alles anzeigen
  • Firefox geht mir langsam aber sicher auf den Geist

    • doubletrouble
    • 18. April 2007 um 04:49

    Das "User helfen User Konzept" des Forums sollte safran eigentlich nicht fremd sein, wenn er schon so lange den Fox benutzt!?

    Aber manche suchen sich nur irgendeinen Ort, an dem sie glauben, ihren persönlichen Frust abladen zu müssen. Von "Frage, Rat oder Austausch" ist in seinem Auftritt nicht die Rede.

    Zitat von safran

    Grüsse an Mozilla aus Basel

    ... eine Poststelle ist das Forum auch nicht:

    http://www.mozilla.org/contact/

    .... ansonsten gilt die alte Regel: Reisende sollte man nicht aufhalten.

    "Entspann Dich!" :) Grüße - doubletrouble

  • Update für SecurePassword Generator

    • doubletrouble
    • 10. April 2007 um 23:12

    Hallo Naturfreund,
    ... erstmal Danke für den Tipp! Es gibt ja Unmengen an Software zum Generieren von "sicheren" Passwörtern und wer weiß schon, wie sicher sie denn eigentlich sind, zumal viele solcher Programme kostenpflichtig sind - insofern ist Dein Tipp durchaus erstmal hilfreich.

    Andererseits stellt sich die Frage, für wie viele Passwörter ein solcher Aufwand wirklich notwendig ist - bei mir wären es höchstens zwei - allerdings würde es sich für die beiden schon lohnen, Deinem Tipp zu folgen. Aber brauche ich dafür wirklich noch eine Erweiterung im Fox? Ich kann es gut verstehen, dass es auch mal nervig sein kann, wenn man sich z.B gerade mal bei stern.de einloggen will, um einen Kommentar loszuwerden und sitzt denn da, und muss sich ein Passwort aus den Fingernägeln saugen - da kann eine solche Erweiterung schon hilfreich sein; aber die Gefahr, dass ein solches Passwort missbraucht werden könnte, halte ich persönlich für äußerst geringfügig - wer hätte schon einen Nutzen davon? Solche Passwörter kann man meiner Meinung nach darüberhinaus durchaus dem internen Passwortmanager des Firefox anvertrauen.

    Diesbezüglich scheint mir das Add-on "Temporary Inbox" nützlicher zu sein; es generiert eine kurzfristig funktionierende E-Mail-Adresse:

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/2650

    @ Naturfreund: hast Du denn mit Deiner Methode mal einen "Qualitätstest" der durch "SecurePassword Generator" erstellten Passwörter durchgeführt und diese mit anderen verglichen?

  • Update für SecurePassword Generator

    • doubletrouble
    • 10. April 2007 um 21:24

    Hallo Scoty,
    wirklich verstehen kann ich ein solches Add-on auch nicht - geht man mal wortwörtlich von der Beschreibung aus:

    Zitat

    SecurePassword Generator: Helps you create truly unique and secure passwords. Access it from the tools menu.


    ... dann unterstützt es im Grunde nur die Kreativitäts-Faulheit - sprich: es kreiert Dir ein Passwort - was Du dann damit machst, ob Du Dich damit irgendwo anmeldest, Du´s beim Loggin vom Fox abspeichern läßt, mit dem Du es notfalls lesen kannst oder irgendwo verschlüsselt abspeicherst etc., steht wohl auf einem anderen Blatt. Es stellt Dir meines Ermessens nach lediglich einen Button zur Verfügung, den Du nutzen kannst, wenn Dir nichts einfällt; und vermutlich kommt ein buntgemischtes Passwort aus Groß- und Kleinschreibung mit anderen Zeichen und Zahlen dabei raus, was ein wenig schwerer zu knacken sein dürfte als etwa eine Mischung aus einem Geburtsdatum und Sternzeichen.

    Für die wenigen Passwörter, die wirklich ein möglichst verschlüsseltes Passwort notwendig machen, halte ich solche Add-ons nicht wirklich geeignet - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

    edit: ansonsten schließe ich mich Naturfreund an, der mir gerade zuvorgekommen ist - die wichtigste Frage ist wohl, wie und wo man sich wichtige Passwörter abspeichert; man muss sie ja nicht gerade innerhalb des Benutzerkontos des Systems, mit dem man im Netz unterwegs ist, abspeichern - wobei wohl die meisten auch noch ohnehin mit einem Adminkonto unterwegs sind und somit sämtliche Türen öffnen und den entsprechenden Ordner zu allem Überfluss auch noch mit "Passwörter" betiteln. Wirklich wichtige Passwörter würde ich gar nicht erst auf dem Rechner speichern und halbwegs private Daten gehören ohnehin nicht in das Benutzerkonto, mit dem man im Netz unterwegs ist - dieses sollte mit eingeschränkten Rechten versehen sein. (Ist bei Windows allerdings ne Aufgabe für sich, sich, ein eingeschränktes Benutzerkonto mit den gewünschten Anwendungen etc. händelbar einzurichten.)

    Gruß - doubletrouble

  • Cursor-Sicherheitslücke im Firefox ?

    • doubletrouble
    • 5. April 2007 um 17:48

    Der IE läuft nun mal ständig mit - die Rede ist von einer Windows-Lücke!

    Also für die Leute, die noch in den Thread hier reinschauen:

    Es liegt seit gestern ein von Microsoft vorgezogener Patch zum Download bereit - Info:

    http://www.heise.de/security/news/meldung/87829/from/rss09

    ... aber wiedermal typisch: es gibt noch einen Quasi-Patch für den Patch - denn der Patch selbst könnte Real-Tek außer Kraft setzen - also besser auch den zweiten Patch downloaden.

    Grüße - doubletrouble

  • Ich kann keine radios mit firefox hören hilfe :(

    • doubletrouble
    • 23. März 2007 um 22:26

    Hallo DeliBalta:

    ... was die 3 URL´s betrifft, kann ich zunächst nur die Aussagen von AngelOfDarkness bestätigen, allerdings hat das Laden von http://www.umutfm.com/ bei mir, trotz meines sehr mageren Laptops, nicht den Browser beeinträchtigt. Offensichtlich sollte diese Seite jedoch speziell mit dem Windows Media Player funktionieren. (Links neben der Schaltfläche Windows-Logo) Jedoch regt sich, wenn ich die Starttaste drücke, da auch bei mir nichts - auch nicht im Display der Schaltfläche. Selbst mit meinem Test-Profil (nackter Fox) passiert da nichts.

    Wie bei AngelOfDarkness, läuft bei der zweiten URL: http://anadoluradyo.com/ auch bei mir lediglich Winamp und Real-(Alternative); bei Betätigen des WMP-Buttons springt bei mir jedoch auch Winamp an. Bei mir in Windows: "Programmzugriff und -standards", ist jedoch kein Standardplayer festgelegt; die Einstellung steht bei mir auf: "Aktueller Player"! Da Du jedoch WMP als Standard-Player definiert hast, kann es sein, dass deshalb noch nicht mal Real bei Dir anspringt!?

    Ich habe mich mit WMP noch nie wirklich beschäftigt - habe jedoch mal in Roadrunners Tipp reingeschaut und mal nach der dll geschaut; sie ist bei mir im WMP-Ordner, wie vorgesehen.

    Bei der 3. URL: http://www.gencdunya.net/ ist bei mir zwar eine Player-Schaltfläche, aber die streikt ebenso wie die erste URL - allerdings steht im Display: initialize ... - jedoch tut sich nichts.

    Ich würde auch mal in die Internetoptionen schauen, ob AktiveX-Elemente geblockt sind. Bei Winamp gab es mal Probleme mit Shoutcast; allerdings meckerte Windows; da musste Winamp und Shoutcast (URL´s) bei den vertrauenswürdigen Seiten in den Internetoptionen eingetragen werden. Da kann vielleicht jemand in diesem Forum helfen, der sich wirklich mit dem Media Player auskennt!? :?:

    Aus den Infos, die Du gepostet hast, geht aus meiner Sicht keine Fehlerquelle hervor. Hat es denn bei Dir vorher mit dem IE geklappt?

    Da AngelOfDarkness jedoch nahezu das Gleiche auf den Seiten feststellen musste, würde ich mal tippen, dass es mit dem WMP, bzw. IE zusammenhängt, auch wenn er selbst keinen WMP installiert hat, es könnte jedoch ebenso mit der Firewall zusammen hängen!?

    Versuch als erstes mal, die Einstellung unter "Programmzugriff und -standards" zurück auf: "Aktueller Player" zu setzen, und teste mal, ob dann wenigstens Real funktioniert.

    Und checke mal den von AngelOfDarkness geposteten Link zu dem Tipp von Roadrunner; sind ja nur zwei Dateien, die Du mal nachschauen solltest.

    Hier mal eine andere Testseite von 1Live (WDR-Radio) da kannst Du WMP und/oder Real wählen, wobei WMP in 16 oder 32bit angeboten wird. Zudem bietet diese WDR-Seite bei Fehlern einen "Hilfe-Browser-Check" an, den Du selbst bewerten kannst oder per E-Mail bewerten lassen kannst. (Nachdem Du "Start" gedrückt hast, siehst Du auf der folgenden Seite "Hilfe"!)

    http://www.wdr.de/wdrlive/radio.phtml?channel=einslive

    Aber vielleicht findet sich hier in diesem Forum noch jemand, der sich etwas besser auskennt!?

    Grüße - doubletrouble

  • ImageShack right-click sinnvoll?

    • doubletrouble
    • 23. März 2007 um 19:27

    Mit der Installation der ImageShack-Toolbar ergeben sich folgende Kontextmenü-Funktionen:

    Tag This Image
    Post Image to Blog
    Transload Image to ImageShack
    Upload Image to ImageShack
    Upload All Images to ImageShack

    (Allerdings kann ich dies nur auf Firefox beziehen, da der IE mir fremd ist.)

    Ganze Seiten macht ImageShack wohl nicht - bestenfalls als Bilddatei von der Platte - z.B. per drag and drop.

    Gruß - doubletrouble

  • Add-ons Autoarchivierung funktioniert nicht mehr

    • doubletrouble
    • 23. März 2007 um 18:40

    Hallo loshombre - Hallo D. Büssen,

    sorry, habe mich etwas missverständlich ausgedrückt: die Archivierung beim Update von z.B.: "boox" funktionierte bei mir gestern nachmittag noch über erweiterungen.de - allerdings landete die xpi bei mir wiedermal in meinem Theme-Ordner - aber das ist ja ne andere Geschichte - die Hauptsache wäre, es würde überhaupt archiviert.

    Heute wurde bei mir von addons.mozilla "No Script", "Greasemonkey", "Colorful Tabs" und ebenfalls "Menu Editor" geupdatet - in zwei Schüben - archiviert wurde nix. Es ist bis dahin ohnehin seltsam - aber nun gleich bei zwei unterschiedlichen Adressen?

    Das Blöde ist zudem, dass sich dies sozusagen auch noch mit dem FF-Update überschnitten hat, da die Add-ons-Updates schon mindestens seit `ner Woche von UN nicht angeboten wurden. Bei der Anzahl meiner Erweiterungen war dies schon auffallend - da wusste ich noch gar nix von den Änderungen auf der addons.mozilla-Seite. Bedauerlich ist eigentlich nur der Informationsfluss - der ist so gut wie Null. So ließen sich keine Wörterbücher downloaden, und zudem funktionieren die RSS nicht mehr alle - vor allem auch die allgemeine Info-RSS nicht.

    P.S.: Für mich ist es sowieso `n Rätsel, was es denn nun mit der "Sandbox" auf sich hat; die Erweiterung: "Stop Autoplay" konnte ich beispielsweise heute über die Suchfunktion bei addons.mozilla nicht mehr finden, da ich die URL für einen anderen User posten wollte.

    Grüße - doubletrouble

  • Add-ons Autoarchivierung funktioniert nicht mehr

    • doubletrouble
    • 23. März 2007 um 11:39

    Kann es sein, dass durch die derzeitigen Änderungen der addons.mozilla-Seite nun die Autoarchivierung über: ("Update Notifier" > "Mr Tech Local Intall") nicht mehr funktioniert?

    Denn bei Updates deutschsprachiger Erweiterungen von "erweiterungen.de" funktioniert die Autoarchivierung offensichtlich.

    Deshalb schließt sich wohl ein Zusammenhang mit dem FF-Update: 2.0.0.3 aus - vermutlich hat dies diesmal nichts mit Update Notifier und Local Install zu tun.

    Während des Downloads des Updates wird das Archivieren normalerweise in der Progressbar/Statusleiste mit Bezeichnung des Add-ons angezeigt; statt dessen erscheint dort jetzt nur eine zweistellige Zahl: z.B.: "Archivieren 12" - archiviert wird jedoch nix.

    Ich frag jetzt erstmal in die Runde, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass es am Fox und/oder an irgendwelchen Konfigurationen liegen kann. Während der letzten Woche - vermutlich der Zeitraum der Umbauarbeiten der addons.mozilla-Seite - kamen gar keine Updates rein; heute war jedoch der angekündigte Stichtag und es lagen gleich mehrere Updates an.

    by the way: gibts zur Zeit auch keine RSS-Funktion für upgedatete Add-ons mehr.

    Weiß von Euch jemand was Erhellendes?

    Danke im voraus!

  • Firefox 2.0.3 / Deutsches Wörterbuch

    • doubletrouble
    • 23. März 2007 um 08:26

    Die addons.mozilla-Seite wird gerade umgebaut; vermutlich ist deshalb der Link noch tot. Vielleicht kennt jedoch jemand eine alternative Downloadquelle!? Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit, den Webmaster per E-Mail zu informieren. Wenn Du´s nicht ganz so eilig hast, würde ich´s einfach morgen nochmal versuchen; die sind offensichtlich noch nicht ganz fertig.

    Wenn sich die vorherige Version - als nicht kompatibel - nicht installieren lässt, gehts vielleicht mit "Mr Tech Local Install" - dann kannst Du die Kompatibilitätsprüfung beim Installieren umgehen, bzw. per Rechtsklick anpassen. Vermutlich stört im Installer nur die Versionsnummer.

  • Ich kann keine radios mit firefox hören hilfe :(

    • doubletrouble
    • 23. März 2007 um 07:36

    Simon1983

    Zitat

    "Simon1983"schrieb: doubletrouble
    Das hier ist ein reines User helfen User Forum auf freiwilliger Basis. Wir machen das alle in unserer Freizeit, ohne eine Gegenleistung.

    Gerade deshalb sollte auch eine konstruktive Kritik möglich sein, ohne dafür in diesem Kontext dann auch noch mit Belehrungen rechnen zu müssen. :)

    Ein sachlich-belehrender Hinweis lässt sich auch in kurze Worte fassen; da ist es sicher nicht notwendig, sich über jemanden lustig zu machen, der u.U. einfach nur Probleme mit der Rechtschreibung hat. Inhaltlich ist er doch verstanden worden - oder etwa nicht?

    Zitat

    Das er auf anderen Seiten bisher nicht viel Hilfe bekommen hat, überrascht mich nicht. Sonderlich viel Mühe scheint er sich ja nicht zu geben.

    Von anderen Seiten ist in DeliBalta´s Anfrage nicht die Rede - jedoch ist es sein erster Beitrag in diesem Forum - da sollte man meiner Meinung nach nicht päpstlicher als der Papst sein; wenn es einen nervt, muss man ja - wie Du selbst schreibst - nicht zwingend darauf reagieren. Es haben schließlich alle mal angefangen, zu lernen.

    Grüße - doubletrouble

  • Stummschalten?

    • doubletrouble
    • 23. März 2007 um 06:48

    Hallo!

    Die Erweiterung "Stop Autoplay" wäre vielleicht eine Möglichkeit:

    http://hemiolapei.free.fr/divers/sap/sap-en.html

    "Stop Autoplay" blockt jedoch keine Flash-Inhalte, die bekanntlich auch vertont sein können. Dies wäre zusätzlich mit "Flash Block" möglich:

    http://flashblock.mozdev.org/

    Alternativ - oder ohnehin empfehlenswert ist "No Script", womit Du ebenfalls Flash-Inhalte blocken und/oder gewünschte Seiten auf eine White-List setzen kannst. (Oder je nach Bedarf temporär erlauben)

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/722

    Dies entspricht vermutlich nicht ganz Deinen Vorstellungen; aber ob es eine Möglichkeit gibt, bei den eingebeteten Flash-Inhalten nur den Sound zu blocken, entzieht sich meinen Kenntnissen.

    P.S.: Die addons.mozilla-Seite wird zur Zeit noch umgebaut und wohl eine Sandbox für Erweiterungen eingerichtet, die nicht häufig angewandt werden; deshalb konnte ich "Stop Autoplay" jetzt dort wohl nicht mehr finden - deshalb die Autorenseite)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon