.... wer nicht bis morgen warten kann/will; auf dem Mozilla-Mirror steht 2.0.0.12 zum Download bereit.
Grüße - doubletrouble
.... wer nicht bis morgen warten kann/will; auf dem Mozilla-Mirror steht 2.0.0.12 zum Download bereit.
Grüße - doubletrouble
by the way: ... wenn Du Wizz wieder runter geschmissen hast, kannst Du ja mal in about:config wizz eingeben und die vermutlich zahlreichen Leichen zurücksetzen, die da zurückbleiben - im Profil bleibt da auch noch was zurück.
Grüße - doubletrouble
... kann nicht wirklich sagen, ob es ein solches Add-on nicht gibt; hab nur meinen Gedanken freien Lauf gelassen. Macht's denn Wizz nicht? Ich hab dies nie ausprobiert und kann Dein Anliegen gut verstehen.
Grüße - doubletrouble
Zitat von sano!Sage und offline Download von Feeds?
... dass man "offline" nichts downloaden kann, ist schon klar!? oder? :wink:
... weiß aber, was Du meinst, kann aber nicht sagen, ob dies denn mit Wizz - außer dem periodischen Aktualisieren und ein paar anderer Nettigkeiten - realisierbar ist!? Bin neulich wieder von Wizz auf Sage zurückgekommen, da Wizz meiner Meinung nach schlicht gesagt zu überladen und zu langsam ist.
Andererseits braucht man in der Regel im Offline-Betrieb den Browser nicht - wenn man ihn nicht offline zur Darstellung von HTML oder ScrapBook-Archiven nutzt. Dafür würde sich doch dann ein externer RSS-Reader anbieten, wenn er denn über eine solche Funktion verfügt.
Vermutlich würde ein im Browser integrierter RSS-Reader durch eine solche Funktion eher träge, was auf Dauer nervig sein kann!?
Grüße - doubletrouble
Zitat von PIGSgrameFrage: Warum sollte man FoxyTunes installieren, anstatt einfach den Media Player Classic im Hintergrund laufen zu lassen? Vielleicht habe ich bloß nie kapiert, was an dieser Erweiterung so toll sein soll, aber ich fand sie sinnlos, seit ich sie kenne.
Ursprünglich war FoxyTunes einfach nur dafür gedacht, die Hauptschaltfläschen der Player in den Browser zu holen, z.B. Zurück/Start/Pause/Stop/Vor/Ton-Aus/Lautstärke ..., wobei die Funktionen für die meisten gängigen Player wähl- und umschaltbar sind; dies hat zunächst nur den Vorteil, dafür nicht das Fenster des Players öffnen zu müssen und/oder sich durchs eventuell vorhandene Kontextmenü zu hangeln.
Ist Firefox geöffnet, dann startet FoxyTunes mittels "Start" den zuletzt laufenden Player oder öffnet über eine Schaltfläsche den zuletzt geöffneten Ordner mit den MP3's etc. ... wie gesagt, der Player läuft natürlich im Hintergrund, ist aber weitestgehend aus der Browsersitzung heraus steuerbar.
Was für manche vielleicht Schnickschnack ist, ist die Möglichkeit, sich per Mouseover auf eine Schaltfläsche ein kleines Popup mit Interpret, Titel und Cover anzeigen zu lassen. Seit der letzten Version kam noch eine weitere Schaltfläche hinzu, die einen Link zu "FoxyTunes Planet" enthält; läuft z.B. gerade ein Stück von Eric Clapton, bekommt man auf Knopfdruck allerlei Infos zum Interpreten, eine kleine Auswahl an Videos und/oder weitere Stücke, teilweise die Texte und (nicht immer) die Möglichkeit, sich gleich die Gitarren-Akkorde anzeigen zu lassen. FoxyTunes Planet ist (auch ohne FoxyTunes) z.B. etwas für die Searchengines, um die o.a. Infos oder Musikbeispiele in ganzer Länge auch zu einem gewünschtem Interpreten zu bekommen.
... klar fängt an dieser Stelle auch der kommerzielle Hintergrund an, da auf der o.a. Seite gleich Links zu Amazon, iTunes etc. untergebracht sind; dennoch hat man die Möglichkeit, fast zu jedem Interpreten eine kleine Auswahl an Musikstücken in ganzer Länge hören/sehen zu können.
... außerdem ist das Add-on ohne Frage gut gemacht; die Schaltfläschen lassen sich auf ein Minimum einklappen, um etwa nicht ständig so viel Platz in der Statusleiste einzunehmen und es lässt sich zudem als losgelöste Schaltfläche (frei verschiebbar) öffnen und ist somit, wenn gewünscht auch noch vorhanden, wenn Firefox minimiert ist. ... und es gibt unterschiedliche Skins, um es etwa dem Theme anzupassen.
... ist aber vermutlich ein Add-on, das eher Leute mit einem etwas intensiverem Interesse an Musik anspricht. Ich halte es schon deshalb für praktisch, weil ich des öfteren Playlists höre und z.B. die Vor-Schaltfläche klicke, weil mir gerade das Stück nicht in den Kram passt ... zudem bevorzuge ich es, Winamp minimiert zu bedienen, wenn ich z.B Radiostreams höre, so dass ich diesbezüglich alles zugänglich habe, ohne Firefox minimieren oder durch ein anderes Fenster überdecken lassen zu müssen.
... die Beliebtheit des Add-ons kann ich sehr gut nachvollziehen.
Edit: ... übrigens wurde die de-Version seit rund einem Jahr nicht mehr geupdatet und ist bei v.2.2.5 stehen geblieben - "FoxyTunes Planet" etc. ist nur in der englischen Version 2.9.5 intergriert.
Die letzte integrierte "Innovation": "Signatunes" für Blogs und Foren - nach dem Motto: "was höre ich gerade", ist bislang gar nicht in den deutschsprachigen Raum vorgedrungen, weshalb es vermutlich auch kein Update mehr für die deutsche Version gab.
Ich vermute, dass die letzten Features dazu beigetragen haben, dass die Entwickler die Fühler nach den Großen und letztlich nach Yahoo ausgestreckt haben, da man wohl als einzelner Add-on-Entwickler überfordert ist, um so was breitgefächert zu realisieren - wenn es denn nicht sowieso gefloppt ist und/oder zu einer finanziellen Sackgasse geführt hat!? (das ist nur mein persönlicher Eindruck.) ... aber darin liegt nun mal auch kommerziell verwertbares Potential, was nicht bei jedem Add-on derart gegeben ist und den Entwicklern gleich 40 Millionen Dollar einbringen würde, es geht ja nicht nur um das Add-on an sich - letztlich wurde die Beliebtheit und damit indirekt die User für 40 Millionen Dollar verhökert.
Wenn ich auf meinen Kontostand schaue, hätte ich es als Add-on-Entwickler vermutlich kaum anders gemacht; als User mit kritischem Blick auf die neue Gottheit "Markt" ist es für mich lediglich eine weitere bittere Pille, an der vermutlich kaum ein Weg vorbei führt.
Grüße - doubletrouble
... mein Statement bezieht sich nicht primär auf die Sirota-Brüder und die $40.000.000 - genau genommen sind das in den Verhältnissen, um die es bei dem Gigantismus insgesamt geht, peanuts - insbesondere bei dem derzeitigen Dollarkurs. Ich kann mir eher vorstellen, dass sich die Sirota-Brüder etwas weit aus dem Fenster gelehnt haben.
FoxyTunes ist ohne Frage ein attraktives feature, wies aber in letzter Zeit meiner Meinung nach eine starke Tendenz zu einem kommerziell ausgerichteten, überladenen Add-on auf - da hatten die Jungs wohl schon zuvor etwas zu sehr die $$ in den Augen und haben diesbezüglich vermutlich den Status, eines der beliebtesten Add-ons entwickelt zu haben, überschätzt. Den Giganten geht es ja nicht um die Funktionalität eines solchen Add-ons, sondern um die Beliebtheit - sprich: um den Marktwert der User. Diesbezüglich erscheint auch der Kommentar im "FoxyTunes Blog" etwas scheinheilig. Klar: Geld stinkt nicht, versaut aber nicht selten den Charakter.
Aus meiner Sicht klingt dies eher nach einem Notverkauf und für Yahoo (bzw. vermutlich bald Microsoft) ein Schnäppchen. FoxyTunes verschwindet damit im kommerziellen Allerlei der "Google Toolbars" etc., für das man wohl künftig Datenschutzerklärungen akzeptieren muss oder hinnehmen muss, permanent zum Kauf von Musik, Videos, Schnickschnack etc. animiert zu werden.
Grüße - doubletrouble
Zitat von mawoasWas ich vermisse ist die Aktualisierung aller in der ScrapBook Sidebar gespeicherten Seiten auf einen Schlag.
... einer der Knackpunkte an ScrapBook im Vergleich zu den Lesezeichen ist doch gerade der Vorteil, den Inhalt von Seiten unveränderlich archivieren zu können. In diesem Sinne wäre es fast schon widersinnig, alle gespeicherten Seiten auf einen Schlag "aktualisieren" zu wollen - dies würde ja bezüglich sich verändernder Inhalte diverser URL's u.U. bedeuten, dass das Archivgut verloren geht - es sei denn, man benutzt ScrapBook etwas zweckentfremdet für den Offline-Betrieb, um etwa Onlinekosten zu sparen. Aber ScrapBook dient primär dem Archivieren mit dem sekundären Vorteil, die Archive auch offline nützen zu können. In Einzelfällen macht das Aktualisieren meiner Meinung nach durchaus Sinn, ansonsten kann man doch gleich die Lesezeichen benutzen!? Ein Archiv hat's in der Regel so an sich, dass man es je nach persönlichem Bedarf pflegen muss - es geht doch um Inhalte, die man erhalten will. Aber vielleicht verstehe ich Dein Anliegen nicht!?
Grüße - doubletrouble
... ist auch seit ein paar Tagen im FoxyTunes Blog zu lesen, allerdings ohne Preisangabe - dafür aber bereits mit Yahoo-Logo im Header des Blogs. :?
... bitter, weil wohl Yahoo von Microsoft geschluckt wird - eine absehbare Tendenz bei FoxyTunes, die in Punkto Kommerz letztlich kaum anders zu erwarten war - das lässt sich auch nicht schön reden.
... ist mir trotzdem "noch" lieber, als z.B. eine Winamp-Toolbar - aber schade, dass sich alles nur noch um's Geld und um Marktanteile dreht - das ist echt zum Kotzen.
Grüße - doubletrouble
... auch bei mir ist "scheinbar" 10.2r23 installiert; auf der Adobe-Download-Seite steht allerdings nur "Shockwave 10.2.0.023" zur Verfügung. ... bekam aber eben noch, als ich auf die Adobe-Test-Seite ging, einen Hinweis für ein Update, was ich erstmal blockte, da ich mit eingeschränkten Userrechten unterwegs bin und dies lieber offline mache; frage mich nur: wie, wenn es offenbar keine andere Version zum Download gibt!?
... werde das wohl mal als Web-Update mit Adminrechten probieren müssen, auch wenn ich dies eigentlich nie mache.
Aber gibt's diesbezüglich nicht schon länger ein ungelöstes Phänomen? Irgendwann las ich in einem Beitrag von Road-Runner, dass seltsamerweise das Plugin erst mit dem IE gestartet werden musste, damit auch in Firefox, bzw. im Plugin-Test mittels Fox die korrekte Versionsnummer angezeigt wird. Dies war denn auch bis dato bei mir der Fall.
Edit: Das Web-Update verlinkt offenbar ebenfalls auf die o.a. Downloadseite. Offenbar pennen die Leute von Adobe - denn der Download bringt tatsächlich die aktuelle Version 10.3.0.24 auf den Rechner, auch wenn auf der Seite noch 10.2.0.23 steht. :shock: ... das wäre ja halb so wild, wenn man wenigstens am Installer erkennen würde, um welche Version es sich handelt - aber nein - da steht seit eh und je nur 1.0.0.0 :roll: - seltsam, dass dies den Entwicklern offenbar völlig egal ist!? ... stets hat man die Katze im Sack, und überprüfen kann man das Ergebnis auch noch nur folgendermaßen: nach der Installation die o.a. Testseite erstmal mit dem IE aufrufen - in Firefox wird somit erst jetzt die korrekte Version angezeigt. "Das sind doch Patienten ..." ... wenn das nicht krank ist!?
Grüße - doubletrouble
Die Plugins werden nicht mit Firefox installiert - der Fox greift unter XP lediglich auf die entsprechenden dll's zu, die im Ordner des Windows Media Players (in Programme) liegen und in der Regel mit Windows installiert werden. Von Vista weiß ich nur, dass die Schreib/Admin/Userrechte völlig anders gestaltet sind; vermutlich ist die Handhabung nur deshalb anders!?
Mit grosser Wahrscheinlichkeit würde schon helfen, die für den Fox relevanten, entsprechenden drei Standard-dll's: (Npdsplay.dll - npdrmv2.dll - npwmsdrm.dll) aus dem WMP-Ordner (Programme) in den Plugin-Ordner des FF-Programmordners zu kopieren!? (Aber mit Vista kenne ich mich nicht wirklich aus - deshalb nur diese Vermutung.)
Dies müsste im Grunde auch ohne eine zusätzliche Installation des o.a. speziellen Plugins funktionieren - so viel ich weiß, bietet dieses Plugin lediglich einige wenige zusätzliche features, u.a. für "WMP 11". Der Grund, weshalb dies nun unter Vista funktioniert, liegt primär darin, dass sich dieses Plugin direkt in den Plugin-Ordner von Firefox installiert, in dem ansonsten keine WMP/Microsoft-Plugins liegen, da der Fox diese nicht installiert und Windows nun mal vorher installiert ist. Aus irgendwelchen Adminrechte-Gründen hindert Vista den Fox am Zugriff auf die dll's des WMP's - liegen die Kopien der o.a. dll's jedoch im Plugin-Ordner von Firefox, dürfte es kein Problem mit dem Zugriff geben.
Das Problem liegt bei Microsoft und der übertriebenen Paranoia vor Verletzungen der Urheberrechte - eben auch bezüglich solcher dll's. (was man deutlich als Roman zu lesen bekommt, wenn man das spezielle Plugin entpackt.) Der Fox darf diese dll's gar nicht installieren. :lol: In Betracht auf Vista ist es für den Normaluser einfacher, dieses Plugin zu installieren; aber irgendwie hinterlässt es den faden Beigeschmack, dass da wiedermal ein Softwaregigant den dicken Willi raushängen lässt, um mit Abhängigkeiten zu spielen.
Grüße - doubletrouble
mmh, ich weiß nicht, ob ich Dich bezüglich des manuellen Hinzufügens der Postnr. etc. missverstehe, aber ich mach das mit Show Anchors. ... hat einen Button für die Menüleiste, speichert den Anker (URL) - je nach Mausklick - entweder in die Zwischenablage oder gleich in den Lesezeichen etc. und lässt sich so einstellen, dass nur die wichtigsten Anker angezeigt werden.
Grüße - doubletrouble
Zitat von MiccovinWie wärs, wenn Du pro Feed einen Ordner erstellst und jedem Ordner ein spezielles Icon zuweist. Das geht ja.
Wie???
... wäre dies nicht das selbe Problem in grün? So viel ich weiß, hängen doch die Ordner-Icons wie auch die RSS-Icons vom Theme ab!? (wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Default-Theme bezügl. der Ordner auf den Windows-Standard zurückgreift!?) Man kann sie sicher austauschen, dann wirken sie sich jedoch insgesamt als Set und nicht selektiv unterschiedlich aus!? Ich stelle mir das schwierig vor, weil dies irgendwie mit der bookmarks.html zusammenspielen müsste, in der auch die LZ und RSS aus der LZ-Symbolleiste abgespeichert sind!?
Sollte dies möglich sein, wäre auch ich - insbesondere bezüglich der LZ-Ordner - sehr interessiert. ... aber das scheitert vermutlich am selben technischen Problem, weshalb sich keine einzelnen LZ und/oder LZ-Ordner exportieren lassen!? :?
Unabhängig von der bookmarks.html gibt es jedoch z.B. in Toolbar Buttons einen einzelnen speziellen Button: "Open Favorite Page", für den man in den Add-on-Einstellungen eine URL eingeben kann - auf diesem Wege scheint es technisch realisierbar zu sein - müsste ja theoretisch auch mit einer RSS-URL gehen!? (kann man sich vielleicht was abgucken!?) Ansonsten müsste man sich vielleicht einzelne bookmarklets basteln!?
Grüße - doubletrouble
"Mozilla-Entwickler korrigieren Risikoeinschätzung von Lücke", heißt es in einem aktuellen Heise-Artikel; demnach wird etwa um den 5. Feb. herum die finale Version 2.0.0.12 verfügbar sein.
Zudem ist im o.a. Artikel eine Liste von Add-ons verlinkt, die bei bugzilla veröffentlicht wurde, in denen offenbar die Schwachstelle eingebaut ist, da nicht in .jar verpackt wird.
Der Liste zufolge dürfte die aktuelle Greasemonkey-Version nicht mehr davon betroffen sein!? Zudem ist aber auch eine ältere Stylish-Version in der Liste enthalten. Nun stellt sich die Frage, ob sich die Liste auf die Add-ons an sich oder auf die Versionsnummern bezieht!?
Zudem geht meiner Meinung nach nicht klar aus dem Artikel hervor, inwiefern denn das kommende Fox-Update überhaupt an der Schwachstelle in den Add-ons was ändert, bzw. etwas daran ändern kann, dass diese sich auswirken!?
Grüße - doubletrouble
Für Leute, die in diesen Thread reinschauen und nach einer Lösung suchen:
Es handelt sich offensichtlich um ein so genanntes "Navipromo", eine durch ein Rootkit versteckte Adware, wobei der Name " crbpvlsiwm.exe " Schall und Rauch ist und bei der Installation der Seuche stets eine zufällige Buchstabenkombination als Name erstellt wird.
Das Thema wurde in diesem Thread recht ausführlich behandelt und Lösungen (Seite 2-3) gefunden.
Grüße - doubletrouble
Hi Fipse, wenn man mit Modem über Telefonleitung und/oder ISDN unterwegs ist, ist vermutlich ein Tool wie Online Fuchs nicht verkehrt; allein schon, um günstiger zu surfen - aber damit kenne ich mich nicht wirklich aus, kann also zu dem Tool selbst nix sagen.
... aber wie Du eingangs erwähnt hast, bist Du doch seit geraumer Zeit nicht mehr mit DSL unterwegs - ob Du noch an den Vertrag gebunden bist oder nicht - Du brauchst die Einwahlsoftware von T-Online nicht, selbst dann nicht, wenn Dir DSL noch zur Verfügung stände und Du weiter bei T-Online bleiben würdest.
Da Du jedoch jetzt schon mit Modem unterwegs bist und das System noch auf DSL eingestellt ist, ist es meiner Meinung nach nicht richtig konfiguriert. Was hält Dich davon ab, es so einzustellen, wie es für den Modembetrieb optimal ist? Die wichtigste Grundeinstellung kannst Du doch in den Internetoptionen einfach umstellen und mit OK bestätigen.
Grüße - doubletrouble
Mit welchem System bist Du unterwegs?
Sind Benutzerrechte eingeschränkt? .... Schreibrechte, insbesondere im Profilordner?
Ist es eine offizielle Firefox-Version, z.B. von Mozilla?
Welche Firewall und welche Sicherheitssoftware nutzt Du?
Vielleicht mal die Fox-Regeln in der Firewall löschen und neu erkennen lassen!?
Seit wann tritt das Problem auf, oder war es schon von Beginn an ein Problem?
Schon mal eine saubere Neuinstallation vorgenommen; sprich: nach Anleitung (Link) wirklich sauber deinstalliert?
Was passiert, wenn Du das Add-on aus dem Web installierst?
... und was passiert, wenn Du das Add-on zum Installieren einfach in den Firefox ziehst?
Grüße - doubletrouble
... die Favicons in den Lesezeichen werden - wie die Lesezeichen selbst - in der Datei bookmarks.html im Profilordner gespeichert, auch die selbst hinzugefügten sind also bei einem eventuellen BackUp noch vorhanden. (Bin mir aber jetzt nicht sicher, ob Favicon Picker 2 noch zusätzlich die Favicons im entspr. Add-on-Ordner in extensions (im Profil) archiviert, wie es beispielsweise ScrapBook mit integriertem Picker macht!?)
Ich persönlich habe einen speziellen Ordner für alle möglichen Sachen angelegt, die mit Firefox zusammenhängen: Add-ons, Bilder für die Startseite, abgebunkerte Scripte, Buttons, die (bei mir) ausgelagerten Lesezeichen, ScrapBook etc. und eben auch einen speziellen Ordner für Favicons, den sich Favicon Picker 2 dann für den schnelleren Zugriff merkt. Da XP, liegt der Ordner bei mir in "Gemeinsame Dokumente", damit ich auf die Sachen aus allen Userkonten und Fox-Profilen heraus Zugriff drauf habe. Manche Index-Seiten enthalten z.B. kein Favicon, dann kann es hilfreich sein, sie archiviert zu haben, um zusammengehörende Lesezeichen-Gruppen einheitlich zu kennzeichnen.
Falls von Interesse, es gibt auch diverse Seiten mit einer Auswahl von recht ansehnlichen, gängigen Favicons, wie etwa:
http://www.deltatangobravo.com/archives/2004/march/favourite
oder:
http://peerbot.de/2.seerch.index.html
... wo man z.B. nach Genre suchen kann - sind aber oft recht kitschig.
... und wie gesagt, sind auf manchen - vermutlich ausschließlich auf IE getrimmten Seiten - die Favicons in 32x32 .ico eingebunden; dann kann man das Favicon zwar grabben, wird auch ohne es anzupassen, von Favicon Picker eingefügt, aber von Firefox nur ein Teil angezeigt - dann müsste man wohl erst eine 16x16 .gif oder .png draus konvertieren. Deshalb dachte ich, dass es auch damit zusammenhängen kann, dass manche Favicons nicht in den Lesezeichen übernommen werden; dies scheint aber bei den beiden von Dir benannten Seiten nicht der Fall zu sein.
Grüße - doubletrouble
.... dann auch mein Resumé:
Zitat von 4711Nur wo liegt der Unterschied zwischen Roland Koch und Sabine Bätzing?
Irgendwie versuchen doch beide permanent das Problem nicht bei sich,
sondern bei "den anderen" zu suchen.
Auf die Unterschiede von Personen kommt es doch unterm Strich nicht an - und die Probleme bei den anderen zu suchen, ist zwar gängige parlamentarische Praxis aber zugleich ohnehin weit verbreitet, wurde aber gerade für Koch zum Verhängnis. Aber Du sprichst damit ein ganz grundlegendes Problem an: das Polarisieren in einem ohnehin polarisierten System.
Da krochen dann heute auf heuchlerische Art 10 Unionsminister aus ihren Ecken, um eine schön verpackte Kritik an Koch's Wahlkampfstil loszuwerden, um nun so zu tun, als sei die CDU in Wirklichkeit nicht so. Für Angela Merkel ist dies natürlich nicht möglich - sie setzt wohl mehr auf "schnell vergessen" und "Augen zu und durch," - die Rhetorik alla "viel sagen aber wenig aussagen" hat ihr bislang immer geholfen.
Bemerkenswert am Wahlergebnis in Hessen ist nicht nur die ähnliche Konstellation wie die letzte Bundestagswahl - es zeigt sich ja noch sehr viel verfahrener. Sollten die derzeitigen Aussagen zutreffen, wäre ja im Grunde gar keine Landesregierung möglich, denn durch die Existenz der Linken, die offensichtlich noch immer keiner wirklich wahr haben will, haben sich CDU, SPD, FDP und Grüne mittels ihrer extrem ablehnenden Haltung in einer völlig weltfremden Kleinkariertheit verrannt.
Die Medien sind ebenso am Dilemma beteiligt; wenn im Bundesdurchschnitt z.Z. etwa 10% der Wahlberechtigten die Linke wählen würden, kann man objektiv nicht mehr von lauter Protestwählern reden und noch immer so tun, als käme die Linke von einem anderen Stern. Auffallend ist doch, dass wann immer die Rede von der Linken ist, ausschließlich in Schlagworten geredet wird und Inhalte schlicht gesagt ignoriert werden - so als gäbe es keine - das ist Populismus im großen einhelligem Stil. Unabhängig davon, dass es sich um eine demokratisch legitimierte Partei handelt, ist es doch eine dreiste Unverfrorenheit, 10% der Wahlberechtigten als "Verirrte" zu diffamieren und ihnen pauschal die Denkfähigkeit abzusprechen - ich frage mich: mit welchem Recht und mit welcher objektiven Begründung?
Fakt ist, diesbezüglich haben sich die so genannten etablierten Parteien allesamt verirrt und sitzen nun - wie in Hessen - in ihrer selbstgestrickten, verlogenen Sackgasse, wobei nun eine Partei auf die andere schielt und darauf wartet, dass eine ihr verlogenes Wort bricht, um auf Gedeih und Verderb eine Koalition hinzubiegen. Man hat die Linke permanent und propagandistisch als schwarzen Peter ausgeguckt und muss jetzt feststellen, dass einer aus den eigenen Reihen der "Etablierten" als schwarzer Peter herhalten und ein "Wahlversprechen" kippen muss.
Rein inhaltlich läge eine rot-rot-grüne Koalition auf der Hand - der Souverän hat ganz klar einen Politikwechsel gewählt - es würde sich eine Art linke Waagschale ergeben - was gibt's daran zu meckern? bis jetzt war's die rechte Waagschale - es kann bei dieser sturen Haltung nur ein fauler Kompromiss dabei rauskommen, der weit entfernt von einem wirklichen Politikwechsel sein wird - der Wähler wird gearscht sein, und das Problem wird auf die Linke projiziert - ganz so, als wäre man im Kindergarten. Das Problem ist neben der Unglaubwürdigkeit, die durch eine solch ignorante Haltung entsteht, dass jede gesunde Entwicklung komplett ausgebremst wird, was in jeder Hinsicht höchst destruktiv ist. Sie sollten endlich kapieren und akzeptieren, dass an einer Fünf-Parteien-Landschaft nun mal kein Weg mehr vorbei führt und die nun "Fünfte" keineswegs eine Aussenseiter-Partei ist - je schneller dies kapiert wird, um so konstruktiver lässt sich demokratische Politik gestalten.
Mir kommt es manchmal so vor, als wären die Protagonisten der etablierten Parteien und der Medien auf Pille, was die Anti-Haltung gegenüber der Linken betrifft. Sie spielen in der Tat eine Schlüsselrolle - sie geben der linken Waagschale etwas mehr Gewicht - eben vor allem inhaltlich. Die "Schröder-Clement-Münte-SPD" war nur mit einem erheblichen Rechtsruck möglich - die SPD verkaufte sich als Partei der Mitte, und nun spielen sie die beleidigte Leberwurst, plustern sich auf und spielen die Existenz der Linken als die "so genannte Linke" herunter - das erinnert ebenfalls an einen Kindergarten. Die Grünen gehen nicht ganz so plump damit um, stehen dem aber auch nicht sehr viel nach, obwohl sie doch selbst eine ähnliche Erfahrung machen mussten, wenn auch nicht derart krass.
Die Haltung Westerwelles & Co ist im Grunde selbstredend; ohne Todfeind hätte sich Westerwelle nicht profilieren und die FDP hätte sich nicht vor'm Rande des Absturzes retten können; seit dem war rot/grün der Todfeind und jetzt auch noch ein recht sattes rot. :shock: ... von der Union ist gegenüber der Linken ebenfalls keine andere Haltung zu erwarten. Die gesamte verkrampfte und halsstarrige Haltung konzentriert sich derzeit im Dilemma, in Hessen eine Landesregierung auf die Beine stellen zu müssen.
Und was macht die SPD und die als links geltende Frau Ypsilanti? ... sie krallen sich an sektiererischem Gehabe fest, und das kommt nicht von der Linken. Sie haben mit Blick auf die nächste Bundestagswahl angst vor einem "Lagerkampf" - was bedeutet Lagerkampf? Aus meiner Sicht klare Verhältnisse: wer/was links und wer/was rechts steht - was ist dagegen einzuwenden? Wenn die Linke nun mit 5,1% in den Hessischen Landtag einzieht, ist dies allein schon deshalb erfreulich, weil so wenigstens etwas Druck auf Klarheit entsteht, wenn auch nur allmählich. Das ist meiner Meinung nach der eigentliche Gewinn an dem Wahlergebnis in Hessen; ich schließe mich ansonsten bugcatcher an und bin froh, dass "Schwarz" da einen erheblichen Dämpfer bekommen hat, auch wenn es trotzdem noch erschreckend ist, wie viele Leute noch Koch's Brandstiftung honoriert haben.
Grüße - doubletrouble
Den Firefox zu optimieren ist vielleicht auch eine Möglichkeit, scheint mir aber sekundär zu sein, denn zunächst gibt es doch Ärger mit der Einwahlsoftware von T-Online, bzw. sieht es zudem doch so aus, dass die Internetverbindung in XP nicht entsprechend dem Betrieb mit Modem konfiguriert ist. (da von DSL auf Modembetrieb umgestiegen) Deshalb zunächst mal überprüfen, ob in den Internetoptionen > Verbindungen ... noch DSL eingerichtet ist!!?
Dennoch würde ich vorschlagen, die Einwahlsoftware zu deinstallieren - da ohnehin sinnlos - und selbst eine DFÜ-Verbindung in XP einzurichten > Start > Systemsteuerung > Internetoptionen > Verbindungen > Einrichten
... dort werden beim Einrichten zunächst die selben Zugangsdaten abgefragt, wie bei der Installation einer T-Online-Software: also Benutzername und Kennwort - und da Du mit Modem unterwegs bist (also vermutlich kein DSL/Breitband!?) eine ganz normale DFÜ-Verbindung einrichten; sprich: in der Auswahl des Dialogs entsprechend einstellen - ist, so viel ich weiß, bei Modem über Telefonleitung 56k.
Wenn die Daten korrekt eingetragen sind, sollte es funktionieren und wenn z.B Firefox als Standard-Browser eingerichtet ist, wird sich Firefox beim Start automatisch einwählen. Für das normale Einwählen ins Netz entweder über Start > Verbinden mit > und das Icon der DFÜ-Verbindung klicken (man kann sich davon auch eine Verknüpfung etwa auf den Desktop legen) oder wenn nicht in Start eingerichtet, findest Du sie unter Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen. (das startet dann keinen Browser, wählt sich lediglich neutral ein)
Unter Umständen bleiben beim Deinstallieren der T-Online-Software tote Verknüpfungen zurück - sollte man überprüfen - zudem kann sein, dass in den Internetoptionen noch die Startseite von T-Online zurückgeblieben ist, die kann man getrost löschen.
Um ein anschließendes Optimieren der Netzwerkverbindung nicht zu kompliziert zu machen, kannst Du z.B die 30-Tage-Testversion von TuneUp downloaden und installieren - mit dem integrierten TuneUp-System-Optimizer kannst Du recht bequem und übersichtlich die Internetverbindung und diesbezüglich nebenbei auch Firefox und IE optimieren - (dazu mußt du lediglich die Geschwindigkeit Deines Modems in der Auswahl auswählen) vermutlich erfordert das dann einen Neustart von Windows. TuneUp kannst Du dann, wenn die Sachen eingestellt sind, wieder deinstallieren - die vorgenommenen Einstellungen in XP bleiben erhalten.
P.S.: das Optimieren geht - ob mit oder ohne TU - natürlich auch bei installierter T-Online-Software. (falls Dir das Einrichten einer DFÜ-Verbindung nicht geheuer ist!??) ... aber selbst die Einwahl geht mit einer selbst eingerichteten DFÜ schneller, es werden keine Sachen geupdatet, von denen Du gar nicht weißt, was sie da sollen, und die Startseite des Browsers kannst Du künftig selbst auswählen.
Dies wäre meiner Meinung nach die einfachste Lösung.
Grüße - doubletrouble
Hallo Fipse, ich glaube nicht, dass die Sache mit der T-Online-Software etwas mit Firefox zutun hat; und wie "DasIch" schon andeutete: auch ich halte eine solche Einwahlsoftware für sinnlos; es ist sehr einfach, sich in XP die Einwahl in's Internet selbst zu konfigurieren, was eine solche Software überflüssig macht - mehr oder weniger dienen sie der Kundenbindung - das ist nur meine persönliche Meinung. Ich weiß ja nicht genau, was da sonst noch in der Software enthalten ist!? Wenn da "Internet-Phone" enthalten ist, dann kann es sein, dass es sich updaten will (oder die T-Online Software will sich generell updaten), und da dies selten passiert, stand dieser Vorgang entweder noch nicht in den Regeln von ZoneAlarm oder er steht in den Regeln auf "Nachfragen ?". Offenbar hast Du aber nix mit Internet-Phone am Hut, sonst würdest Du Dich nicht über einen Updateversuch wundern!? Aber das musst Du selbst wissen, ob Du das haben mußt!? Wenn man dieses Internet-Phone unbedingt haben muss, kann man sich's jederzeit aus dem Netz ziehen. (Wenn T-Online Dir das einfach auf's Auge drücken will, dann wäre schon das ein Grund für mich, den Kram vom Rechner zu entfernen.) Ich würde mir die Internetverbindung in XP selbst einrichten, zumal Du z.Z. mit dem Modem unterwegs bist.
Es kann durchaus sein, dass XP nicht optimal für das Modem konfiguriert ist, Downloads abgebrochen werden und schließlich dabei das Update spinnt. Vermutlich ist es ohnehin besser, sich von Firefox lediglich erinnern zu lassen, dass ein Update vorliegt und den Fox selbst zu installieren. Trotzdem würde ich als erstes überprüfen, wie die Internetverbindung eingestellt ist und ob sich da entsprechend dem Modem was optimieren lässt; da würde ich mich nicht auf die T-Online-Software verlassen.
Grüße - doubletrouble