1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. pixxma

Beiträge von pixxma

  • Zu viel leerer Raum zwischen den Lesezeichen

    • pixxma
    • 17. Oktober 2021 um 19:53

    Hallo Andreas Killer,

    vielen Dank für Dein Posting #9 vom 11.9.21, 16:00 Uhr.

    Ich hatte schon eine ältere individualisierte userChrome.css für gelbe Ordnersymbole und da habe ich Deinen ermittelten Code reinkopiert und jetzt kann ich wieder mit den Lesezeichen anständig arbeiten.

    Diese letzte große Veränderung der Benutzeroberfläche ist richtig schlecht geworden. Alles läuft irgendwie auseinander oder scheint sich irgendwie aufzulösen und es gibt gar keine richtigen Kontraste mehr, an denen sich die Augen orientieren können. Ein echtes Design-Debakel. Wäre ich nicht langjähriger überzeugter Firefox-Anhänger, hätte ich jetzt nach über 15 Jahren fast den Browser gewechselt.

    Gottseidank gibt es die userChrome.css - danke nochmal!

    VG

    pixxma

  • Absturz beim Import vieler Lesezeichen

    • pixxma
    • 12. Dezember 2017 um 19:00

    Hi + danke für die schnelle Antwort,

    ja, das geht natürlich auch, dass man nicht den kompletten alten Profilordner in die neue Installation integriert, sondern nur diese eine Datei.
    Trotzdem würde es mich mal interessieren, warum die HTML-Datei den FF zum Absturz bringt. Habe eben noch mal nachgeguckt: sie ist mit 6,3 MB doch größer als ich dachte. Dann wird die Performance evtl. durch die Dateigröße und die hohe Anzahl der Lesezeichen in die Knie gezwungen ... ?
    Die places.sqlite ist allerdings noch fetter, 10 MB.

    Freue mich, wenn irgendwem dazu noch etwas einfällt.

    MfG

    pixxma

  • Absturz beim Import vieler Lesezeichen

    • pixxma
    • 12. Dezember 2017 um 17:10

    Moinsen,

    ich habe FF deinstalliert (inkl. Profilordner) und dann frisch neu installiert. Zuvor natürlich den alten Profilordner gesichert und dazu noch zweimal separat die Lesezeichen (HTML + JSON). Die Neuinstallation packt nun den Import der HTML-Datei nicht – sie stürzt total ab und lässt sich nur über den Windows-Taskmanager abschießen. Woran kann das liegen? Die HTML-Datei selbst ist ja nicht groß. Hat FF vielleicht Probleme ab einer bestimmten Anzahl an Lesezeichen? Bei mir sind es rund 7300.

    Ist es irgendwie „besser“, das JSON-Format zu benutzen? Warum werden überhaupt zwei Backup-Formate angeboten? HTML verstehe ich, das ist ja browserübergreifend. Und JSON – ist das nur für FF?

    Alternativ könnte ich als 3. Möglichkeit zur Rückgewinnung der Lesezeichen natürlich auch den neuen Profilordner ersetzen durch den alten, aber ich möchte eigentlich nur die Lesezeichen wiederhaben und alles andere auf Ausgangsstandard gesetzt haben.

    Eigentlich sollte es doch gehen mit der HTML-Datei - oder wie seht ihr das?

    MfG

    pixxma

  • "Lesezeichen für alle Tabs hinzufügen" geht nicht mehr

    • pixxma
    • 27. August 2017 um 18:06

    Msfreak: dankeschön
    Boersenfeger: auch danke - und: nein, ich bin nicht AUSUACR

    ... müssen wir wohl abwarten ... ich beobachte das in den nächsten Tagen weiter ...

    Grüße

    pixxma

  • "Lesezeichen für alle Tabs hinzufügen" geht nicht mehr

    • pixxma
    • 27. August 2017 um 17:07

    Hallo,

    die über Tab-Rechtsklick erreichbare Funktion "Lesezeichen für alle Tabs hinzufügen" funktioniert bei mir neuerdings nicht mehr. Verursacher ist wohl das Add-on "Add Bookmark here²" - jedenfalls geht es nach dessen Deaktivierung wieder!

    Hatte das gleiche Problem vor ein paar Jahren schon einmal ...

    Kann irgendjemand diese Erfahrung bestätigen? Hat jemand eine Lösung dafür?

    MfG

    pixxma

  • Hinweis zu "Lesezeichen für alle Tabs hinzufügen"

    • pixxma
    • 18. August 2015 um 18:26

    Hallo,

    ich habe heute bemerkt, dass diese so oft von mir benutzte Funktion nicht mehr geht :(

    Die Forumssuche hier im Camp hat die Lösung gebracht, siehe diesen Thread vom 16.8.2015:
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…zeichen#p975950

    Allerdings war bei mir nicht das Add-on "TabMixPlus" der Verursacher, sondern das Add-on "Add Bookmark here²".

    Deaktivieren hilft. Offensichtlich wird aber auch schon an einem Update gearbeitet.

    - Das nur als Hinweis, falls jemand zur Zeit das gleiche Problem hat.

    MfG

    pixxma

  • Geschlossene Tabs nach Chronik-Löschung wiederherstellbar?

    • pixxma
    • 12. Februar 2013 um 13:09

    ok, danke, das habe ich befürchtet ... *seufz* ...

  • Geschlossene Tabs nach Chronik-Löschung wiederherstellbar?

    • pixxma
    • 12. Februar 2013 um 11:30

    Hallo,

    ich habe aus Versehen gestern abend auf meinem Büro-PC einige wichtige offene FF-Tabs geschlossen und auch die Chronik komplett gelöscht. Leider habe ich im Büro kein Backup für den Profilordner, das mache ich nur zuhause:-(

    Sieht jemand eine Möglichkeit, die Tabs wiederherzustellen? Bei den Lesezeichen geht so etwas ja für einen bestimmten Zeitraum „rückwärts“ (Lesezeichen-Bibliothek > Importieren und Sichern > Wiederherstellen), aber für die Tabs sehe ich keine analoge Möglichkeit ...

    MfG

    pixxma

  • Tabs wiederherstellbar nach Cache-Löschung?

    • pixxma
    • 24. Juli 2011 um 14:28

    Hallo,

    Zitat von Docc

    Dabei wäre es wesentlich wichtiger, sich eine belastbare Datensicherungsstrategie zuzulegen.

    Belehrungen über Backup-Strategien benötige ich nicht, da ich über eine ebensolche (belastbare) verfüge. Ich hatte auch nicht danach gefragt. Ich wusste nur nicht, ob (a) der CCleaner evtl. über eine Wiederherstellungsfunktion verfügt und wie ich (b) alternativ beim Wiederherstellen vom Backup am besten vorgehen soll, weil ich nicht gleich den ganzen Profilordner aus dem Backup über den jetzt existierenden Profilordner drüberknallen wollte, da sich im Gesamtprofil ja zwischenzeitlich etwas verändert hat (z.B. neue Lesezeichen).

    Aber nu habe ich es herausgefunden und möchte für den Fall, dass jemand das gleiche Problem hat, es hier gerne weitergeben:

    Die geöffneten Tabs (die "Session") werden im Profilordner in der Datei "sessionstore.js" gespeichert: "Starting in Firefox 2, a built-in Session Store feature saves your session data, including open windows and tabs, window size and position, and text typed in forms. Session data is stored in the sessionstore.js file, located in the profile folder" (http://kb.mozillazine.org/Session_Restore). (Das deutschsprachige Pendant des Beitrags ist leider nicht so genau: http://support.mozilla.com/de/kb/Sitzungs…g-konfigurieren).

    Bei einer Rücksicherung aus dem Backup muss also nur die Datei "sessionstore.js" zurückkopiert werden:-)

    Kleine Zusatzproblematik: Hat man sich zwischenzeitlich bereits wieder mehrere offene Tabs zugelegt, die man nicht verlieren möchte (z.B. Infos über Firefox-Tab-Probleme auf diversen Seiten;-), so muss man vor der Rücksicherung entweder diese aktuellen Tabs als Lesezeichen speichern ODER die neuere "sessionstore.js" erstmal umbenennen, dann die aus dem Backup holen, alle "alten" Tabs als Lesezeichen speichern, anschließend die aus dem Backup geholte "sessionstore.js" wieder löschen und die neuere reaktivieren.

    Nun, ich habe jedenfalls alle meine Tabs zurück und das Restwochenende ist damit gerettet:-)

    Danke für die Antworten!

    MfG

    pixxma

  • Tabs wiederherstellbar nach Cache-Löschung?

    • pixxma
    • 23. Juli 2011 um 16:07

    Danke für die Antwort und die interessanten Hinweise, aber - öh - darf ich Dich freundlichst darauf hinweisen, dass Du gar nicht auf meine Frage eingegangen bist:
    Kann ich die Tabs wiederherstellen oder geht das jetzt nicht mehr?

    MfG

    pixxma

  • Tabs wiederherstellbar nach Cache-Löschung?

    • pixxma
    • 23. Juli 2011 um 15:55

    Hallo,

    ich hatte eine Reihe von Tabs (ca. 20) mit wichtigen Seiten/Infos geöffnet, die auch problemlos jedes Mal nach PC-/Firefox-Start wieder geöffnet wurden (aufgrund meiner Einstellung "Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen"). So weit so gut.
    Nun habe ich heute mit CCleaner u.a. auch den FF-Cache gelöscht und nun sind alle meinen schönen Tabs weg. Nun, mir war halt nicht klar, dass die geöffneten Tabs auch offensichtlich im Cache gespeichert werden:-(

    Kann ich die Tabs wiederherstellen oder geht das jetzt nicht mehr?

    MfG

    pixxma

  • PDF-Problem: Acrobat & Reader überschneiden sich?

    • pixxma
    • 8. November 2006 um 19:43

    Hm, danke, aber ich verstehe nicht ganz.

    Bei "about:plugins" werden neben anderen Plug-Ins folgende Adobe-Plug-Ins angezeigt:

    - Adobe ESD Manager Plugin (Dateiname: NPAdbESD.dll, Adobe ESD Version Manager 2.0)
    - Adobe Acrobat (Dateiname: nppdf32.dll, Adobe Acrobat Plug-In Version 6.00 for Netscape)
    - Adobe Acrobat (Dateiname: nppdf32.dll, Adobe Acrobat Plug-In Version 7.00 for Netscape)

    Was meinst Du mit "Applikation, die das PDF übergibt"?

    pixxma

  • PDF-Problem: Acrobat & Reader überschneiden sich?

    • pixxma
    • 6. November 2006 um 20:38

    Hi Leute,
    mal wieder ein Firefox-PDF-Problem. Ich habe gesehen, daß erst gestern zu der PDF-Thematik gepostet wurde, aber ich mache deswegen ein neues Thema auf, weil die Problematik bei mir etwas anders ist.
    Ich habe installiert: Firefox 2.0, Acrobat 6.0.5, Reader 7.0.8.
    Mein Problem:
    Ich kann mir PDF's aus dem Firefox heraus ansehen, aber NIE mit der Anwendung, die ich gerne haben möchte, nämlich mit dem Reader als PLUG-IN.
    D.h. entweder öffnet sich der Reader umständlich mit Dateidownload als separate Anwendung (nicht als Plug-in) ODER es öffnet sich umständlich Acrobat als Plug-In (was soll ich mit dem fetten Programm, wenn ich nur mal schnell eine PDF im Netz lesen will?).
    - Habe alle möglichen Kombinationen ausprobiert, bei Firefox unter Extras > Einstellungen > Dateitypen und auch bei den beiden Adobe-Programmen. Habe auch die nppdf32.dll aus dem Reader-Verzeichnis in das Firefox-Plugin-Verzeichnis kopiert mit dem lustigen Ergebnis, daß sich mal der Acrobat und mal der Reader bei einer PDF öffnete. Habe auch alle Tips, die bei Adobe auf der englischsprachigen Hilfeseite gegeben werden, ausprobiert. Nichts.
    Einzige Lösung bisher: Acrobat komplett deinstallieren, dann kann sich der Reader auch als Plug-In in Firefox einnisten.
    Ergo: beide Programme überschneiden sich.
    Ich bin mir aber sicher, daß es irgendwie hinzubekommen ist, daß sich der Reader 7 als Plug-In öffnet, auch wenn gleichzeitig Acrobat 6 auf dem System ist.
    Aber wie?
    Wer hat eine Idee?

    [Im übrigen scheint mir bei allem was ich gelesen habe (auch bei Adobe selbst) das Einbinden von PDF's in Browser noch nicht völlig ausgereift zu sein. Adobe selbst nennt ja schon eine Reihe von Fehlermöglichkeiten. - Bei meinem älteren Firefox konnte ich vor einem Jahr überhaupt keine PDF öffnen.]

    Gruß

    pixxma

  • ! HILFE ! Java funktioniert nicht

    • pixxma
    • 5. November 2006 um 20:08

    Aaah ja, dankeschön.

    Der Ordnername "plugins" hätte mir ja auch schon andeuten können, daß es ein 'Sammelsurium'-Ordner ist, wo natürlich nicht nur Java drinne ist.

    Einen schönen Abend noch.

    pixxma

  • ! HILFE ! Java funktioniert nicht

    • pixxma
    • 5. November 2006 um 18:48

    Danke an Jeb. Firefox 2.0 hatte bei mir das Java-Update nicht anerkannt. Nach Deinstallation des 'alten' Java ging Java-mäßig gar nichts mehr bei Firefox, obwohl unter about:plugins alles korrekt angezeigt wurde. Was ich dann alles seit 3 Tagen geduldig ausprobiert habe ...
    Die Lösung von Jeb (Übertragung der .dll-Dateien von C:\Programme\Java\jre1.5.0_09\bin nach C:\Programme\Mozilla Firefox\plugins) hat dann geholfen, danke für die Veröffentlichung hier.
    ABER:
    Bei mir war ja kein älteres Java mehr drauf und die Dateien im Firefox-Plugin-Ordner hießen etwas anders. Folgende Dateien habe ich aus dem Java-Ordner kopiert: NP Java11.dll, NP Java12.dll, NP Java13.dll, NP Java14.dll, NP Java32.dll, NP JPI150_09.dll, NPOJI610.dll (alle 69 KB, alle vom 12.10.06).
    Also kopiert und in den Firefox-Plugin-Ordner gepackt und schon funktionierte alles wunderbar.
    Aber - wie gesagt - im Firefox-Plugin heißen die .dll-Dateien anders, nämlich: npqtplugin.dll, npqtplugin2.dll BIS npqtplugin7.dll (alle 124 KB, alle vom 27.8.06). Einzig die NPOJI610.dll hieß in beiden Ordner gleich und ich habe dann einfach die neuere über die alte kopiert.
    Nun meine FRAGE:
    Kann ich diese älteren .dll-Dateien (also diese "npqtplugin"-Dateien) einfach da im Ordner drin lassen oder muß ich die löschen?

    Danke für Eure Aufmerksamkeit

    pixxma

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon