1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. oui

Beiträge von oui

  • kopflose entwickler?

    • oui
    • 12. November 2006 um 10:45

    bonjour

    ich weiss, man wird mich auf diesem Forum erschlagen, aber ich tue es trotzdem: man hat man manchmal den Eindruck, mit kopflosen Entwicklern bei Firefox, Mozilla und Seamonkey zu tun zu haben!

    Beispiele A:

    A1 unter Windows bewahren diese Browser ihre Daten im gefährdeten Windows- Bereich im Windows-Ordner auf

    A2 unter Windows nutzen sie nicht die Favoriten-Technik nicht und arbeiten auch nicht gemeinschaftlich! "Jeder für Sich", "1 gegen Alle" heisst wohl die Devise (muss wirklich nicht so sein! Der Webbrowser OffByOne, der völlig selbstständig arbeitet, man kann getrost den i.e. von Microsoft löschen, von http://www.offbyone.com benützt die Favoriten-Technik. Er ermöglicht mir, meine Lesezeichen einheitlich zu pflegen, um überall die gleichen zu haben: aus der url-Zeile von Firefox mit CRTL-C die url übernehmen, OB1 aufrufen, die url reinkopieren, Favoriten-Knopf betätigen, ja, OB1 hat seit immer eine Favoriten-Speicher-Icone, und dann ist man sofort in der Verwaltung der Favoriten! Diese Favoriten sind stehen jedem Browser auf dem Computer zur Verfügung... auch Firefox und Seamonkey über die Import-Funktion... Aber getrennt :lol::roll::shock: . und die Favoriten-Dateien lassen sich sehr leicht speichern, als Anlage in email, auf der Datensicherungs-CD's etc. ich habe noch Datensicherungen aus 1999, die ohne langwieriger Suche in Systemdateien anwendbar sind, so aus der Zeit wo die Kinder noch Kinder waren, heute studieren sie, und wo man Interesse an Zoo's und Museen hatte! )

    A3 die Lesezeichen-Speicher-Icone fehlt (wie im IE). muss absolut nicht sein. schon vor Jahren gab es ein chines. stand-alone Browser mit einem guten integrierten HTML-Editor, der leider nicht weitergepflegt wurde, und daher die HTML-Erweiterungen nicht kennt, ich habe ihn noch irgendwo in den Datensicherungen, und auch er hatte die Lesezeichen-Speicher-Icone!

    Beispiel B:

    die schrecklichen Erweiterung, die man in Linux für Seamonkey lädt funktionieren nur unwillig mit Firefox und umgekehrt auch so! Schier lächerlich.... wenn es nicht wenig-computer-vertraute Benützer derart ins Schleuder bringen würde:

    auf firefox kommt das Wetter ( http://wetter.com > Sat- und Radarbilder >> Satellitenbilder >>> Infrarot (IR) >>>> Sat-Film >>>>> Java-Applet-Start-Knopf, und da sollte man den Film der Wolkenbewegungen über Nordeuropa sehen, auf Seamonkey geht's aber nicht, nur auf Firefox!)

    und auf Seamonkey kommen dafür die flashplayer-animationen anstandslos, die auf firefox leer sind und angemeckert werden (beisp. http://www.maindok-flowerland.de/ )

    wenn man bedenkt, dass man zusätzlich unter linux auf solche filme nur erschwert oder gar nicht zugreifen kann:

    http://jt.france2.fr/20h/

    (franz. Hauptnachrichten 20 h)

    dann muss man verbittert sein...

    (zur angewandten Technik: wir benützen auf dem familien-computer seit ca. 2 Jahren jetzt nur noch puppy-linux, das Linux der Zukunft, weil innerhalb weniger sekunden nach dem einschalten das schwere open office 2.0 funktionsfähig ist, nicht mehrere Minuten wie bei vielen Windows- und andere Linux-Computern, von http://puppyos.com, auf Dell SX270 mit Pentium. derzeit haben puppy 2.11. im hintergrund wäre XP noch vorhanden, wurde aber nie benützt. Seamonkey ist fester Bestandteil von Puppy 2.11. Firefox, und Java sind als dotpup's heruntergeladene Erweiterungen http://dotpups.de . auf meinem laptop habe ich xp gelöscht und durch windows-ME ersetzt, und benütze zusätzlich auch viel Puppy, derzeit Puppy 2.12alpha )

    salut

  • deutsch/englisches Wörterbuch in einem ?

    • oui
    • 4. November 2006 um 18:45

    bonjour

    Zitat von nikStyles

    Ich hab mir einfach die Wörter aus dem Englischen ins Deutsche eingefügt:

    ..\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\PROFILNAME\extensions\de-DE@dictionaries.addons.mozilla.org\dictionaries

    Darin befindet sich die Datei: de-DE.dic (diese mit dem Editor öffnen ...
    Im Ordner:

    ..\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\PROFILNAME\extensions\en-CA@dictionaries.addons.mozilla.org\dictionaries

    befindet sich die en-CA.dic Datei.

    Den Inhalt von en-CA.dic ins de-DE.dic kopieren. Fertig! :wink:

    Alles anzeigen

    Vielen vielen Dank für die Info!

    Ich kann also alles in dieser Datei auch weglöschen, und durch den Inhalt für eine Sprache "pipapo" ersetzen? Wo soll ich aber die Sprache "pipapo" selbst registrieren und wie, damit ich mit r-Taste > Sprache >> pipapo, von pipapo in deutsch und zurück bequem wechseln kann?

    [Aber ist es nicht trotzdem schrecklich, dass diese Dateien nicht im firefox-Ordner selbst sind (denn damit sind sie für Wine nicht verfügbar, und das ist Unfug... :wink: )]

    salut

  • deutsch/englisches Wörterbuch in einem ?

    • oui
    • 4. November 2006 um 18:42

    bonjour

    Zitat von Michael.

    ja, ist zwar OT aber mich würde doch jetzt dieses Ways als Übersetzungssoftware sehr interessieren
    beim schreiben unter W2K in Kanji, Katakana oder Hiragana haue ich ab und zu daneben
    und dann ist der Sinn des Satzes natürlich verfälscht

    deswegen mein spezielles Interesse an diesem PRG

    nein, das geht weder in W2K, noch in Wine, noch in W-NT aus dem gleichen Grund, die Betriebsart des Prozessors, die sehr enge Grenzen für speicherresidente Programme setzt! das Programm startet zwar noch, gibt aber max. eine langweilige Wörterliste her, weil Ways dem Client keine Speicherinhalte zurückgeben kann... Da Ways leider ein reines Hintergrundprogramm ohne integriertem Editor ist, kann man nicht ein Mal dort Texte generieren, und dort übersetzen, um sie abzuspeichern um sie weiterzugeben. Ways funktioniert auch schlechter in W-ME, aber immer noch so gut, dass es sich lohnt, doch W-ME beizubehalten. Was stimmt nicht ganz in W-ME: wenn Ways ein Wort noch nicht kennt (jedes Wort, wenn man bei null anfängt!) muss man auf der Ways - Bedienleiste klicken, um mit der Eingabe der Antwort beginnen zu können. Bei W95 geriet man automatisch ohne Mausklick im Antwortsfeld. Ist also nicht so schlimm... Ist nur bei Beginn eines ganz neuen Wörterbuch nervend. Nachher, wenn man 5000 bis 10000 Wörter (ein Wort ist ein Wortform; manche Wörter haben viele Wortformen, so Verben etc.) zusammen hat, lacht man gelassen drüber!

    Was toll bei Ways ist: es ist in allen Anwendungen gleichmässig gut anwendbar: es übersetzt im Browser, in der Textbearbeitung, aber auch in des Textfeldern des Zeichnungsprogramm oder im Messenger gleich gut! Nur bei ganz wenigen Programmen kommt eine Steuer-Codes Überschneidung vor, die etwas lästig werden kann.

    Ways? Wo?

    Beschaffen: ebay! Ways wurde 1 Million Fach von Vobis mit dem Vobis-Grundpacket mit Lizenz vertrieben! Und viele nachher haben wie ich das Nachfolgeprogramm Witchdesk mit Wizard-Maker glaube ich, nennt es sich nachgekauft (Wizard-Maker gab es in mehreren Versionen. Die letzte ist total in W95 integriert und hat keine Reste mehr des DOS-Zeitalters)

    Nachlesen: ebay! Ways hatte ein gutes Einführungstaschenbuch, Wichdesk auch. Und der Sybex-Verlag hat 2 Bücher vom damaligen Windows-Guru über Ways veröffentlicht!

    Japanisch: Achtung - Ways unterstützt japanisch nicht! Man muss eine Eigenlösung selbst schustern, leicht, da es eine supervollständige Programmiersprache für Systemaufgaben auch ist, und das hatte ich mir vor 15 Jahren gemacht... Aber danach kamen die richtigen Übersetzungen von meinem Japanischlehrbuch ganz flexibel abwandelbar mit dem ganzen vermittelten Vokabular durchgemischt als richtige Übersetzungen auf dem Bildschirm und zum Drucker, wenn ich den Text in Deutsch eingab! Und ich konnte auch die gleichen Texte in japanisch schreiben, wenn ich in lateinischer schrift die japanischen Silben schrieb! Ich konnte beides durchmischen (deutsch, wenn ich ein Wort vergessen hatte, oder direkt japanisch, wenn ich es wusste). Es hat aber nichts mit japanischer Textverarbeitung zu tun gehabt...

    Salut

  • deutsch/englisches Wörterbuch in einem ?

    • oui
    • 4. November 2006 um 16:46

    bonjour und danke für die schnelle hilfe!

    Zitat von AngelOfDarkness

    d. wöfür willst du eigene Wörterbücher anlegen ?

    ...:AOD:...

    Latein :roll: oder andere universelle Sprache neben Englisch (Interlingue, Interlingua, Universal glot, etc.) :wink:

    oder türkisch, indonesisch, etc...

    Gibt es vielleicht eine spezielle Hilfegruppe speziell wegen den Wörterbüchern?

    Ich benütze immer noch sehr intensiv das alte Programm "Ways" vom genialen schweiz. Programmierer Hannes Keller: Ways übersetzt beim Schreiben deutsch in englisch. Oder deutsch in japanisch. Ohne Verzögerung. Und prüft nebenbei die Rechtschreibung. An sich ist es von naturaus eine Art "Recorder" (wie der Recoder in Windows 3.11; ist aus der gleichen Zeit. oder sogar früher: Ways gab es schon für IBM-DOS!) erweitert um Lexicon-Funktionen! Deshalb kann man mehr als Wörter hinterlegen: pro Quell-Wort bis zu 4000 Zeichen Programmablauf, also wirklich mehr als nur 1 Wort. Ways ist eine richtige Interpreter-Programmiersprache für System- und Lexicon-Abläufe) und wollte anregen, man möge sich auch mit solchen Techniken befassen, wenn man sich auf dem Gebiet auskennt.

    salut

  • windows-linux-wechsel

    • oui
    • 4. November 2006 um 16:30

    bonjour

    ich bin ein windows-linux-wechsler und werde es voraussichtlich bleiben.

    das heisst, dass ich sehr viel in linux mache, aber mich von windows nicht trennen kann, weil einige sehr wichtigen programme in linux absolut nicht vorhanden sind!

    deshalb suche ich nach programmen, die anstandslos den wechsel verkraften.

    - browser: der browser Offbyone (OB1 von http://www.offbyone.com) startet und arbeitet in Wine wie in Windows im gleichen Ordner. Alles funktioniert, er "vergisst"nichts (User-Namen, Passwörter, cookies, etc.)

    - ftp-client: dito filezilla. egal in welchem System man ist, funktioniert alles gleichmässig

    - miranda IM messenger: auch...

    (das ist nicht nur bequemer: es schont auch wesentlich die festplattenkapazität, und man muss nicht 2 mal installieren. Ausserdem sind manche Installationen in Linux haarig, die mit dem Windows-Installer sowohl in Windows selbst als auch in dem Wine eigenen pseudo-C:-Laufwerk viel friedlicher vor sich gehen, als in Linux selbst! Open Office in Linux zu installieren kann ein Alptraum sein, unter Windows nur "1-click"... nur startet, glaube ich, der Windows-OO-2.0 nicht unter wine; auf jedem Fall ist der Fortschritt ein Rückschritt diesbezüglich, den der letzte free Staroffice 5.2 hatte einen einwandfreien Installer unter Linux auch!)

    - das geniale Vektor-Graphik-Programm eve, webedition, http://goosee.com . auch (ein "gigantisches" Programm vom Nutzen her gesehen, aber nur 86 kByte gross, stellen Sie sich vor!)

    Daher meine Frage:

    Gibt es ein Weg, um Firefox bi-valent anzuwenden (firefox 1.5 startete klaglos in Wine, aber verlor alle Informationen, und die neuen Informationen waren hinterher in Windows auch nicht vorhanden)?

    salut

  • deutsch/englisches Wörterbuch in einem ?

    • oui
    • 4. November 2006 um 16:09

    guten tag

    a/ das deutsche Wörterbuch ist gigantisch gross (10 mal grösser als die anderen Sprachen! warum?)

    b/ kann man die firefox-Wörterbücher auch in OO 2.0 mit benützen (wichtig bei den besonders schnellen Linux-Versionen, die hauptsächlich im RAM laufen) bzw. sogar anderen Programmen zur Verfügung stellen (email-client, messenger)?

    c/ kann man neue Wörter hinzuladen (es motzt das Wort "firefox" selbst an :roll: )

    d/ kann man eigene Wörterbücher anlegen (Latein :lol: etc)?

    ansonsten ist in der Tat wirklich sehr angenehm!

    ein grosser Fortschritt!

    salut

  • Firefox-Wie lange werden noch WIN ME/98SE unterstützt?

    • oui
    • 28. Oktober 2006 um 19:59

    bonjour

    Zitat von bugcatcher

    Firefox 3.0 wird fertig sein, wenn er fertig ist. Wie alle Versionen davor auch. Alle ungefähren Zeiten (Firefox 3 no later than Q1 2007; Gecko 1.9 development currently (April 2006)), sind der Erfahrung nach nur Richtwerte. Das wird noch mindestens bis Mitte nächsten Jahre brauchen. ; )

    Allerdings glaub ich nicht, dass der offizielle Drop gleichzeitig bedeutet, dass Firefox von heut auf morgen nicht mehr mit Win9x/ME funktioniert.

    Mozilla will die Nutzer von Win98/ME nur nicht glauben machen, rein durch einen sicheren Browser könnte man ein Betriebssystem absichern, dass keinerlei Sicherheitsupdates durch seinen Hersteller erhält und lehnen den Support daher offiziell ab.

    also, wer ängste hat, sollte daran denken, dass linux mehr und mehr auch in der windows-welt windows ersetzt und wenn die microsoft-leute ihren diktat der welt auferlegen wollen, dann werden viele wie ich die fliege machen, und nach wine unter linux die flucht ergreifen. ich versuche derzeit, das für mich zu schnürren, was die chinesischen computer-hersteller auch anstreben: eine linux-windows-system komplett mit reiner free-ware zu gestalten. heute kommt man sehr weit: firefox "windows" startet wunderbar unter wine. der troddel vergisst zwar alles, was er unter windows gelernt hat :wink: , ganz im gegenteil von anderen besseren programmen wie filezilla, minranda etc., die unter wine und windows exakt das gleiche tun und nichts vergessen. aber er arbeitet immerhin sonst klaglos.

    ich bin vollkommen GEGEN reactos! aber linux-wine ist mindestens genauso hochwertig wie windows-cygwin! nur umgekehrt eben: windows ist propriätär und nicht open source, cygwin ist auch propriätär und nicht open source (auch wenn nicht so sichtbar)! linux ist free, und wine ist free... und beide sind open source!

    eine andere vision der betriebssystemwelt :wink: :?:

    salut

  • Firefox-Wie lange werden noch WIN ME/98SE unterstützt?

    • oui
    • 28. Oktober 2006 um 19:47

    bonjour

    also, wenn firefox in den windows-wahn verfallen sollte, das zu tun, was billy anordnet, dann werden systeme wie OB1 von http://www.offbyone.com um so wichtiger!

    ich benütze meistens OB1 auch in puppy-linux unter wine, weil OB1 nur wenig müll durchlässt, alle diese werbegags, die für mich ein horror sind.

    schade, dass OB1 noch gar nicht open source ist :( sonst würde ich mich bemühen, mitzuentwickeln.

    die entwickler von firefox wäre gut beraten, die füsse auf dem boden zu behalten, und die notwendige distanz von microsoft zu halten (wenn sie sich nicht direkt an microsoft verkaufen wollen :wink: )

    salut

  • Lesezeichen wiederbeleben

    • oui
    • 28. Oktober 2006 um 15:36

    bonjour

    also das ist eine richtige plage und nonsens, diese kryptische verwaltung der persönlichen bookmarks

    ich habe stelle ich fest, aus unwissen wo sie sind diese datei vermutlich gelöscht, als ich mein computer neu eingerichtet habe (ich habe die aus "application data" gerettet, fand aber keinen weg, um sie in "Anwendungsdaten", also mit sprachwechsel, wieder einzuspielen, und das war, erfahre ich heute hier, sowieso nicht was zu retten ist ...

    s..... so was...

    wenn die entwickler rücksichtvoll wären, würden sie einen menü-punkt "sichern der persönlichen daten" und "wiedereinspielen der persönlichen daten" vorsehen... :roll:

    salut

  • wikipedia

    • oui
    • 28. Oktober 2006 um 15:28

    bonjour

    wegen wikipedia ist firefox besonders wertvoll: mozilla speichert nicht die suchbegriffe, firefox wohl ähnlich IE von MS. wie kann man aber überflüssige oder falsche suchbegriffe wieder löschen?

    warum tut das firefox und mozilla nicht?

    salut

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon